Neubau eines Hallenbades in Neutraubling, Gegenstand des Auftrags sind Projektsteuerungsleistungen gem. Projektsteuerungsvertrag (Vordruck CertiFORM) und ZVB_PS, Leistungsstufen 3, 4 und 5, alle Handlungsbereiche (siehe dazu Vergabeunterlagen/Vertragsunterlagen).
Eine Vergabe der Leistungen in Stufen wird vorbehalten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-05-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-04-09.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Neubau eines Hallenbades in Neutraubling – Projektsteuerungsleistungen
Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Neubau eines Hallenbades in Neutraubling, Gegenstand des Auftrags sind Projektsteuerungsleistungen gem. Projektsteuerungsvertrag (Vordruck CertiFORM) und...”
Kurze Beschreibung
Neubau eines Hallenbades in Neutraubling, Gegenstand des Auftrags sind Projektsteuerungsleistungen gem. Projektsteuerungsvertrag (Vordruck CertiFORM) und ZVB_PS, Leistungsstufen 3, 4 und 5, alle Handlungsbereiche (siehe dazu Vergabeunterlagen/Vertragsunterlagen).
Eine Vergabe der Leistungen in Stufen wird vorbehalten.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 280 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Regensburg, Landkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Haidauerstraße
93073 Neutraubling
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Neutraubling beabsichtigt ein Hallenbad zu errichten, das sowohl Familien (alle Altersgruppen einschließlich Behinderte) einen attraktiven...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Neutraubling beabsichtigt ein Hallenbad zu errichten, das sowohl Familien (alle Altersgruppen einschließlich Behinderte) einen attraktiven Aufenthalt ermöglichen, gleichzeitig aber auch dem Schulsport und Vereinen dienen soll.
Dazu sind ein Schwimmerbecken (25 m x 16,66 m, Tiefe 2 m) mit 6 Bahnen, ein Nichtschwimmerbecken (Wasserfläche ca. 170 qm, Tiefe 0,8 – 1,35 m) und ein Planschbecken (Wasserfläche ca. 35 qm, Tiefe 0,4 m) zu planen. Außerdem sind ein Dampfbad und ein Bistro/Café zu berücksichtigen.
Es wird mit einer Bausumme von ca. 17 500 000 EUR ohne Mehrwertsteuer für die Kostengruppen 200 – 700 gerechnet.
Gegenstand des Auftrags sind die Projektsteuerungsleistungen gem. Projektsteuerungsvertrag (Vordruck CertiFORM) und ZVB_PS, Leistungsstufen 3, 4 und 5, alle Handlungsbereiche.
Die Leistungsstufen 1 und 2 wurden vom Auftraggeber erbracht.
Die Beauftragung erfolgt in Stufen.
Die Leistungserbringung erfolgt unmittelbar nach Abschluss des VgV-Verfahrens ab Juni/Juli 2019.
Die Baugenehmigung wird Mitte 2019 erwartet; der Baubeginn ist Ende 2019 geplant.
Es wird angestrebt, die Baumaßnahme bis Ende 2021 abzuschließen und 2022 in Betrieb zu nehmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Organisation, Qualifikation und Erfahrung (Unterkriterien und Gewichtung siehe Vergabeunterlagen – Zuschlagskriterien)”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 45
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Qualität hinsichtlich Arbeitsweise und Methodik (Unterkriterien und Gewichtung siehe Vergabeunterlagen – Zuschlagskriterien)”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Kostenkriterium (Name): Vertragliche Regelungen und Honorarangebot
Kostenkriterium (Gewichtung): 15
Dauer
Datum des Beginns: 2019-07-01 📅
Datum des Endes: 2022-05-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“A) Eigenerklärung des Bewerbers über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 42 VgV in Verbindung mit §§ 123 und 124 GWB u.a. (siehe Formblatt...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
A) Eigenerklärung des Bewerbers über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 42 VgV in Verbindung mit §§ 123 und 124 GWB u.a. (siehe Formblatt Eigenerklärung, Anlage 1 zum Teilnahmeantrag).
B) Die Auswahl erfolgt anhand einer vergleichenden Bewertung der eingereichten Teilnahmeanträge mithilfe der Bewertungsmatrix (siehe Auftragsunterlagen/Bewerbungsunterlagen Eignung – Kriterien zur Auswahl der Bewerber).
Im Einzelnen werden dadurch folgende Kriterien bewertet:
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit gem. VgV § 46:
1) Angaben zu den Vollbeschäftigten einschl. Inhaber in den Jahren 2016, 2017 und 2018 (ggf. der die Leistung erbringenden Niederlassung; Teilzeitbeschäftigte sind auf Vollzeitbeschäftigte umzurechnen):
0-5 Punkte x Gewichtung 20.
Bewertung: 1 Person = 1 Punkt; 2 Personen = 2 Punkte; 3 Personen = 3 Punkte; 4 - 5 Personen = 4 Punkte; ab 6 Personen = 5 Punkte.
(Angaben in Formblatt Eigenerklärung, Anlage 1 zum Teilnahmeantrag).
2) Projektsteuerungsleistungen von Hochbauten vergleichbarer Größe:
0-5 Punkte x Gewichtung 20.
Bewertung von 2 bis zur Einreichung des Teilnahmeantrags innerhalb der letzten 10 Jahre realisierten und mit Leistungsstufe 5 abgeschlossenen Projekten nach Projektkosten der KG 200 –einschl. KG 700 einschl. MwSt. in Euro:
Unter 1 Mio. = 0 Punkte; ca. 1 bis 3 Mio. = 1 Punkt; ca. 3 bis 5 Mio. = 2 Punkte; ca. 5 bis 8 Mio. = 3 Punkte; ca. 8 bis 12 Mio. = 4 Punkte; ab ca. 12 Mio. = 5 Punkte.
Bewertung: Punkte = (Bewertung Projekt A + Bewertung Projekt B)/2
(siehe Referenzliste Anlage 2 zum Teilnahmeantrag).
Eignung gem. VgV § 75 (5):
3) Projektsteuerungsleistungen von Hochbauten mit vergleichbaren Planungs- und Beratungsanforderungen.
Bewertung nach Erkundungen des Auftraggebers bei Referenzgebern und Bauherrn.
Abgefragt werden: Fachkunde, Zuverlässigkeit, Kommunikation.
0-5 Punkte x Gewichtung 60.
Bewertung mit 0 = ungenügend, 1 = mangelhaft, 2 = ausreichend, 3 = befriedigend, 4 = gut, 5 = sehr gut
(siehe spezielle Referenzen Anlage 3 zum Teilnahmeantrag).
Bewertung von 2 bis zur Einreichung des Teilnahmeantrags innerhalb der letzten 10 Jahre realisierten und mit Leistungsstufe 5 abgeschlossenen Projekten.
Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach objektiver Auswahl der zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, wird unter den Bewerbern die Auswahl per Los getroffen (§ 75 (6) VgV).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“a) Eigenerklärung des Bewerbers (natürliche Personen, juristische Personen, Bewerbergemeinschaften) zur beruflichen Befähigung des verantwortlichen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
a) Eigenerklärung des Bewerbers (natürliche Personen, juristische Personen, Bewerbergemeinschaften) zur beruflichen Befähigung des verantwortlichen Berufsangehörigen (§ 75 (3) VgV) im Teilnahmeantrag.
Notwendig ist der Abschluss eines qualifizierten Studiums der Architektur oder des Bauingenieurwesens (Master, Bachelor, Dipl.-Ing., Dipl.-Ing. (FH)) für den verantwortlichen Berufsangehörigen, gem. Bayerischem Ingenieurgesetz – BayIngG).
Auswärtige Bewerber mit der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachliche Voraussetzung für ihre Bewerbung, wenn ihre Berechtigung zur Führung der o. g. Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Anerkennung von Berufsqualifikationen gewährleistet ist.
Die Voraussetzungen für die Teilnahmeberechtigung müssen am Tag des Bewerbungsschlusses erfüllt sein;
b) Der Auftrag kann an Einzelunternehmen oder an Bewerber-/Bietergemeinschaften vergeben werden.
Bewerber-/Bietergemeinschaften haben mit dem Teilnahmeantrag die Anlage 4 Erklärung Bewerber-/Bietergemeinschaft abzugeben. In dieser Erklärung werden alle Mitglieder der Bewerber-/Bietergemeinschaft und der bevollmächtigte Vertreter benannt. Gleichzeitig erklären alle Mitglieder, dass sie gesamtschuldnerisch haften.
Jedes Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft muss ein eigenes Formblatt Eigenerklärung Anlage 1 zum Teilnahmeantrag abgeben.
Mehrfachbewerbungen bzw. -teilnahmen von Mitgliedern einer Arbeitsgemeinschaft haben das Ausscheiden aller Mitglieder zur Folge;
c) Bei einer wirtschaftlichen Verknüpfung des Bewerbers bzw. der Bewerber-/Bietergemeinschaft mit anderen Unternehmen stellt der Bewerber die Art der Verknüpfung im Teilnahmeantrag dar (VgV § 73 (3)).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Berufshaftpflichtversicherung über 3 000 000,00 EUR für Personenschäden sowie über mindestens 1 000 000,00 EUR für sonstige Schäden (Nachweis ist bei...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Berufshaftpflichtversicherung über 3 000 000,00 EUR für Personenschäden sowie über mindestens 1 000 000,00 EUR für sonstige Schäden (Nachweis ist bei Vertragsabschluss vorzulegen) bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder einem Vertragstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen. Die Deckung für das Objekt muss über die gesamte Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind.
Die entsprechende Angabe im Formblatt Eigenerklärung Anlage 1 zum Teilnahmeantrag ist ausreichend, ein Nachweis ist nur auf Anforderung des Auftraggebers einzureichen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Nur Eigenerklärungen sind vorzulegen. Beschränkung der Zahl der Bewerber nach Bewertung und Gewichtung gemäß Ziff. II.2.9.
1) Angaben zu den...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Nur Eigenerklärungen sind vorzulegen. Beschränkung der Zahl der Bewerber nach Bewertung und Gewichtung gemäß Ziff. II.2.9.
1) Angaben zu den Vollbeschäftigten einschl. Inhaber in den Jahren 2016, 2017, 2018 – ggf. der die Leistung erbringenden Niederlassung; Teilzeitbeschäftigte sind auf Vollzeitbeschäftigte umzurechnen (siehe Formblatt Eigenerklärung, Anlage 1 zum Teilnahmeantrag);
2) Referenzliste von erbrachten Leistungen der Projektsteuerung für alle Leistungsstufen und Handlungsbereiche, deren Projektbearbeitung (Projektverantwortung/Projektleitung) dem Bewerber zuzurechnen ist. Bewerber-/Bietergemeinschaften geben an, welches Mitglied die Leistungen erbracht hat.
Bei der Bewertung berücksichtigt werden 2 Projekte, die bis zur Einreichung des Teilnahmeantrags innerhalb der letzten 10 Jahre realisiert und mit Leistungsstufe 5 abgeschlossen wurden.
Bewertet werden die Projektsteuerungsleistungen von Hochbauten vergleichbarer Größe nach Projektkosten.
Referenzliste mit Angabe der Punkte gemäß Teilnahmeantrag 5.1, als Anlage 2 zum Teilnahmeantrag;
3) Spezielle Referenzen von erbrachten Leistungen der Projektsteuerung für alle Leistungsstufen und Handlungsbereiche für Projekte mit vergleichbaren Planung- und Beratungsanforderungen, deren Projektbearbeitung (Projektverantwortung/Projektleitung) dem Bewerber zuzurechnen ist. Bewerber-/Bietergemeinschaften geben an, welches Mitglied die Leistungen erbracht hat.
Bei der Bewertung berücksichtigt werden 2 Projekte, die bis zur Einreichung des Teilnahmeantrags innerhalb der letzten 10 Jahre realisiert und mit Leistungsstufe 5 abgeschlossen wurden.
Beurteilt werden Fachkunde, Zuverlässigkeit und Kommunikation durch Erkundungen bei Referenzgebern und Bauherrn.
Referenzen mit Angabe der Punkte gemäß Teilnahmeantrag 5.2, als Anlage 3 zum Teilnahmeantrag.
Unter 2) Referenzliste (Anlage 2 zum Teilnahmeantrag) und unter 3) spezielle Referenzen (Anlage 3 zum Teilnahmeantrag) können die gleichen Referenzprojekte angegeben werden.
Nachunternehmen/Eignungsleihe:
Will sich der Bewerber bei der Erfüllung des Auftrags der Leistungen anderer Unternehmen bedienen, so hat er diese Unternehmen und Leistungsteile, die vergeben werden sollen, zu benennen (Anlage 5 zum Teilnahmeantrag).
Will der Bewerber für den Nachweis der erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen sowie der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, so hat er diese Unternehmen und Leistungsteile, die in Anspruch genommen werden sollen, zu benennen (Anlage 5 zum Teilnahmeantrag).
Jedes der benannten Unternehmen muss ein eigenes Formblatt Eigenerklärung (Anlage 1 zum Teilnahmeantrag) vorlegen.
Bei der Prüfung der Eignung des Bewerbers werden Leistungen von Nachunternehmen bzw. der Eignungsleihe nur in dem Umfang und für die Bereiche der beabsichtigten Leistungsübertragung bewertet.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Siehe Punkt III.1.1.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-05-10
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Nordbayern, bei der Regierung von Mittelfranken
Postanschrift: Promenade 27
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 981531277📞
Fax: +49 981531837 📠 Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Regierung der Oberpfalz, Herr Wolfram Russ
Postanschrift: Emmeramsplatz 8
Postort: Regensburg
Postleitzahl: 93047
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 94156801404📞
E-Mail: wolfram.russ@reg-opf.bayern.de📧
Fax: +49 94156801499 📠
Quelle: OJS 2019/S 073-172842 (2019-04-09)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-10-09) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Stadt Neutraubling
Kontaktperson: Stadt Straubing – Hochbauabteilung – Martin Schulze
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Neubau eines Hallenbades in Neutraubling – Projektsteuerungsvertrag.
Kurze Beschreibung:
“Neubau eines Hallenbades in Neutraubling, Gegenstand des Auftrags sind Projektsteuerungsleistungen gem. Projektsteuerungsvertrag, Leistungsstufen 3, 4 und...”
Kurze Beschreibung
Neubau eines Hallenbades in Neutraubling, Gegenstand des Auftrags sind Projektsteuerungsleistungen gem. Projektsteuerungsvertrag, Leistungsstufen 3, 4 und 5, alle Handlungsbereiche.
Eine Vergabe der Leistungen in Stufen wird vorbehalten.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 280 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Neubau eines Hallenbades in Neutraubling, Gegenstand des Auftrags sind Projektsteuerungsleistungen gem. Projektsteuerungsvertrag, Leistungsstufen 3, 4 und...”
Beschreibung der Beschaffung
Neubau eines Hallenbades in Neutraubling, Gegenstand des Auftrags sind Projektsteuerungsleistungen gem. Projektsteuerungsvertrag, Leistungsstufen 3, 4 und 5, alle Handlungsbereiche.
Eine Vergabe der Leistungen in Stufen wird vorbehalten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Kostenkriterium (Name): Vertragliche Regelungen und Honorar
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 073-172842
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Neubau eines Hallenbades in Neutraubling – Projektsteuerungsvertrag
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-10-01 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Drees & Sommer Projektmanagement und bautechnische Beratung GmbH
Postanschrift: Geisenhausenerstraße 17
Postort: München
Postleitzahl: 81379
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 280 000 💰
Quelle: OJS 2019/S 197-479267 (2019-10-09)