Die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main beabsichtigt die Estricharbeiten für den Neubau eines Schulungsgebäudes für das Berufsbildungs- und Technologiezentrum Weiterstadt zu beauftragen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-03-18.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-02-16.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Neubau eines Schulungsgebäudes in Weiterstadt – Los 11 Estricharbeiten
4169/2017”
Produkte/Dienstleistungen: Bauarbeiten📦
Kurze Beschreibung:
“Die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main beabsichtigt die Estricharbeiten für den Neubau eines Schulungsgebäudes für das Berufsbildungs- und...”
Kurze Beschreibung
Die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main beabsichtigt die Estricharbeiten für den Neubau eines Schulungsgebäudes für das Berufsbildungs- und Technologiezentrum Weiterstadt zu beauftragen.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Estricharbeiten📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Estricharbeiten (Fußboden)📦
Ort der Leistung: Darmstadt-Dieburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Rudolf-Diesel-Straße 30
64331 Weiterstadt
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main beabsichtigt die Estricharbeiten für den Neubau eines Schulungsgebäudes für das Berufsbildungs- und...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main beabsichtigt die Estricharbeiten für den Neubau eines Schulungsgebäudes für das Berufsbildungs- und Technologiezentrum Weiterstadt zu beauftragen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2019-04-22 📅
Datum des Endes: 2019-05-04 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“a) Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
Erklärung über die ordnungsgemäße Eintragung in das Berufsregister.
b) Nichtvorliegen von...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
a) Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
Erklärung über die ordnungsgemäße Eintragung in das Berufsregister.
b) Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
(1)Erklärung über das Nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt;
(2)Erklärung, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde;
(3) Erklärung über die ordnungsgemäße Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, soweit eine Pflicht zur Beitragszahlung besteht.
c) Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft
Erklärung zur Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft.
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder im Hessischen Präqualifikationsregister und ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot
— Entweder die ausgefüllte „Eigenerklärung zur Eignung“, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise,
— oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen.
Der Auftraggeber behält sich vor, zur Bestätigung der Eigenerklärungen Nachweise Dritter zu verlangen. Hierzu zählt auch die Auskunft aus dem Gewerbezentralregister auf Antrag des Betroffenen (§ 150 GewO). Bei Bietergemeinschaften sind die geforderten Nachweise und Erklärungen von allen Mitgliedern zu erbringen.
Die Vergabestelle behält sich vor, die Einreichung weiterer Unterlagen zur ergänzenden Aufklärung zu fordern.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Umsatz des Bieters
Erklärung über den Umsatz (netto) des Bieters in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Umsatz des Bieters
Erklärung über den Umsatz (netto) des Bieters in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Erfahrungen mit der Ausführung vergleichbarer Aufträge
Erklärung, dass der Bieter in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren vergleichbare...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Erfahrungen mit der Ausführung vergleichbarer Aufträge
Erklärung, dass der Bieter in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren vergleichbare Leistungen ausgeführt hat;
b) Anzahl der Beschäftigten
Erklärung, dass dem Bieter die für die Ausführung erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe Vergabeunterlagen
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-03-18
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-05-18 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-03-18
14:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Siehe Anschrift Kontaktstelle
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Nur Vertreter des Auftraggebers. Bieter sind nicht zugelassen.
“a) Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch auf dem Vergabeportal unter http://www.dtvp.de zur Verfügung gestellt. Bieter, die die...”
a) Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch auf dem Vergabeportal unter http://www.dtvp.de zur Verfügung gestellt. Bieter, die die abrufbaren Formblätter direkt unter der angegebenen URL heruntergeladen haben, werden darauf hingewiesen, dass ihnen nur nach Registrierung etwaige Bieterfragen, Bieterinformationen und etwaige Änderungen an den Formblättern mitgeteilt werden können;
b) Die Beantwortung von Bieterfragen sowie die Kommunikation zwischen Bietern und der Vergabestelle erfolgt über das o. g. Vergabeportal. Die Interessenten sind daher verpflichtet, regelmäßig im Postfach auf der Vergabeplattform nachzusehen, ob Nachrichten eingegangen sind. Der Auftraggeber kann von der Beantwortung von Bieterfragen absehen, die nicht über das Vergabeportal eingereicht werden;
c) Für das Angebot sind die hierfür zur Verfügung gestellten Vordrucke zu verwenden, die über das Vergabeportal abgerufen werden können;
d) Mehrfachbeteiligungen als Einzelbieter sowie als Mitglied einer Bietergemeinschaft sind nicht zulässig;
e) Rückfragen zu dieser Vergabebekanntmachung werden wegen der Gleichbehandlung der Bewerber nur in Textform und anonymisiert beantwortet;
f) Das Angebot muss in einfacher elektronischer Ausfertigung rechtsverbindlich unterschrieben über das Portal eingereicht werden;
g) Der Auftraggeber behält sich vor, die Eignung der vorgesehenen Nachunternehmer zu prüfen und Auskünfte über die rechtliche und wirtschaftliche Verbundenheit des Nachunternehmens mit dem Bieter zu verlangen. Auftraggeber kann vom Bieter in der Vergabebekanntmachung bezeichnete Eignungsnachweise auch für dieNachunternehmer verlangen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YYVY7KV
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“§ 160 GWB Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 GWB Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠
Quelle: OJS 2019/S 036-080214 (2019-02-16)