Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Neubau Feuerwehrstützpunkt Weinsberg – TWP
SWEINSB_FEUER-2019-0005
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung: Neubau Feuerwehrstützpunkt Weinsberg – TWP.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Ort der Leistung: Heilbronn, Landkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadt Weinsberg
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Weinsberg plant den Neubau eines Feuerwehrstützpunktes. Hierfür werden die entsprechenden Tragwerks-Planungsleistungen im...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Weinsberg plant den Neubau eines Feuerwehrstützpunktes. Hierfür werden die entsprechenden Tragwerks-Planungsleistungen im zweistufigenVerhandlungsverfahren ausgeschrieben:
Stufe 1: Präqualifikationsverfahren mit Auswahl 3 bis 5 Bewerber
Stufe 2: Verhandlungsverfahren und Bieterpräsentation mit den erfolgreichen Bewerbern aus der Stufe 1.
Die zu erbringenden Leistungen sollen nach aktuellem Stand stufenweise beauftragt werden:
— Stufe 1: LPH 1-3,
— Stufe 2: LPH 4-6.
Die Stufen-Aufteilung kann sich gegebenenfalls noch ändern.
Es wird darauf hingewiesen, dass kein Anspruch auf Realisierung/Projektumsetzung besteht. Darüber hinaus behält sich der Auftraggeber vor die Bauleitung regional einzufordern.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-04-30 📅
Datum des Endes: 2022-12-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Aufgrund von unvorhergesehenen Projektverzögerungen kann der Vertrag verlängert werden.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Eigenerklärung, dass Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister vorhanden ist gem. §§ 44 Abs. 1, 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV (Ausschlusskriterium),
—...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Eigenerklärung, dass Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister vorhanden ist gem. §§ 44 Abs. 1, 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV (Ausschlusskriterium),
— Eigenerklärung, dass als Berufsqualifikation der Beruf des (beratenden) Ingenieurs vorliegt gem. § 75 Abs. 2 VgV (Ausschlusskriterium).
“Ausschlusskriterium:
— Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (auftragsübergreifend oder Auftragsbezogen)...”
Ausschlusskriterium:
— Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (auftragsübergreifend oder Auftragsbezogen) abgeschlossen wird: Personenschäden mind. 1 Mio. EUR, sonstige Schäden mind. 1 Mio. EUR.
Mehr anzeigen
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“— Jährliches Mittel der Beschäftigten und Anzahl der Führungskräfte in den letzten 3 Geschäftsjahren gem. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV (Mindestpunktzahl ab 2...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
— Jährliches Mittel der Beschäftigten und Anzahl der Führungskräfte in den letzten 3 Geschäftsjahren gem. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV (Mindestpunktzahl ab 2 Personen, Höchstpunktzahl ab 5 Personen)
Wichtung: 12,5 %,
— Gesamtjahresumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren (Mindestpunktzahl bei 125 000 EUR, Höchstpunktzahl ab 250 000 EUR)
Wichtung: 12,5 %
Referenzliste
Wichtung 75 %
Die Maximale Punktzahl kann mit 3 Referenzen (je 25 %) erreicht werden.
— Vorlage einer Referenzliste der geeignete Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge gem. §§ 46 Abs. 3 Nr. 1, 75 Abs. 5 VgV:
Mindestanforderungen Referenzen:
— Fachplanungsleistung gem. § 50 HOAI, LPH 1-6 vollständig erbracht,
— Mindesthonorarzone III,
— Höhe der Projektkosten (KG 300+400) mindestens 5 Mio. EUR netto,
— Projekt-Inbetriebnahme innerhalb der letzten 10 Jahre.
Zusatzpunkte Referenzen:
— Angaben zur Höhe der Projektkosten (KGR 300+400) (Mindestpunktzahl ab einer Höhe der anrechenbaren Herstellkosten von 7,0 Mio. EUR netto, Höchstpunktzahl ab einer Höhe von 9,0 Mio. EUR netto),
— Datum der Inbetriebnahme (Mindestpunktzahl bei einer Inbetriebnahme innerhalb der letzten 7 Jahren, Höchstpunktzahl bei einer Inbetriebnahme innerhalb der letzten 3 Jahren).
Bewerbergemeinschaft:
— Im Falle einer Bewerbergemeinschaft dürfen die eingereichten Referenzprojekte beliebig von den verschiedenen Bewerbergemeinschaftsmitgliedern eingereicht werden. Dabei muss erkennbar sein, durch welches Bewerbergemeinschaftsmitglied das Referenzprojekt erbracht wurde.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-11-07
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-01-07 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-04-30 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden Württemberg, RP Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219260📞
E-Mail: vergabekammer@rpk-bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠
URL: http://www.rp.baden-wuerttemberg.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsantrag bei...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer, die unter VI.4.1 angegeben ist, gestellt werden, solange die Vergabestelle noch keinen wirksamen Zuschlag erteilt hat. Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem die Vergabestelle die unterlegenen Bieter über die beabsichtige Zuschlagserteilung mit den nach § 134 GWB erforderlichen Angaben informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei
Versendung der Information auf elektronischem Weg 10 Kalendertage vergangen sind (§§ 134, 135 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, wenn der Antragsteller die geltend gemachten Verstöße gegen Vergabevorschriften bereits vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber der Vergabestelle nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat bzw. wenn der Antragsteller Vergabeverstöße, die bereits aufgrund der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar waren, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gerügt hat. Ferner ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 191-464354 (2019-10-02)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-07-01) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Weinsberg plant den Neubau eines Feuerwehrstützpunktes. Hierfür werden die entsprechenden Tragwerks-Planungsleistungen im zweistufigen...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Weinsberg plant den Neubau eines Feuerwehrstützpunktes. Hierfür werden die entsprechenden Tragwerks-Planungsleistungen im zweistufigen Verhandlungsverfahren ausgeschrieben:
— Stufe 1: Präqualifikationsverfahren mit Auswahl 3 bis 5 Bewerber;
— Stufe 2: Verhandlungsverfahren und Bieterpräsentation mit den erfolgreichen Bewerbern aus der Stufe 1.
Die zu erbringenden Leistungen sollen nach aktuellem Stand stufenweise beauftragt werden:
— Stufe 1: LPH 1-3;
— Stufe 2: LPH 4-6.
Die Stufen-Aufteilung kann sich gegebenenfalls noch ändern. Es wird darauf hingewiesen, dass kein Anspruch auf Realisierung/Projektumsetzung besteht. Darüber hinaus behält sich der Auftraggeber vor die Bauleitung regional einzufordern.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 191-464354
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Neubau Feuerwehrstützpunkt Weinsberg – TWP
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-05-08 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 5
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: WPW GmbH
Postanschrift: Hochstraße 61
Postort: Saarbrücken
Postleitzahl: 66115
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6819920117📞
E-Mail: d.karthein@wpw.de📧
Fax: +49 6819920119 📠
Region: Regionalverband Saarbrücken🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Quelle: OJS 2020/S 128-313847 (2020-07-01)