Beschreibung der Beschaffung
— Objektplanung Gebäude Lph 1-4, optional Lph 5-9 gem. § 34 HOAI i. V. m. Anlage 10 Ziffer 10.1;
— Objektplanung Freianlagen Lph 1-4, optional Lph 5-9 gem. § 39 HOAI i. V. m. Anlage 11 Ziffer 11.1;
— Tragwerksplanung Lph 1-4, optional Lph 5-6 gemäß § 51 HOAI i. V. m. Anlage 14, Ziffer 14.1;
— Technische Ausrüstung Lph 1-4, optional Lph 5-9 gemäß § 55 HOAI i. V. m. Anlage 15, Ziffer 15.1 für folgende Anlagengruppen:
1. Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen,
2. Wärmeversorgungsanlagen,
3. Lufttechnische Anlagen,
4. Starkstromanlagen,
5. Fernmelde- oder informationstechnische Anlagen,
6. Förderanlagen,
7. Nutzungsspezifische Anlagen und
8. Gebäudeautomation.
Besondere/Zusätzliche Leistungen (u. a.):
— Brandschutz Grundleistungen der Lph 1-4, optional Lph 5 und 8 gem. AHO-Schriftreihe Heft Nr. 17;
— Optional: Brandschutz zu Lph 8.
—— Fachbauleitung Brandschutz als systematisch-stichprobenartige und ggf. zerstörende Kontrolle von baulichen brandschutzmaßnahmen;
—— Projektabhängige Erstellung Flucht- und Rettungswegepläne (laminiert);
—— Projektabhängige Erstellung der erforderlichen Feuerwehrpläne und Laufkarten.
— Wärmeschutz und Energiebilanzierung Grundleistungen der Lph 1-4, optional Lph 5-7 gem. AHO-Schriftreihe Heft Nr. 23;
— Optional: Wärmeschutz und Energiebilanzierung:
—— 2D-Wärmebrücken;
—— 3D-Wärmebrücken.
Objektplanung Gebäude:
— Untersuchen alternativer Lösungsansätze nach 2 verschiedenen Anforderungen, einschließlich Kostenbewertung (zu OP Geb Lph 2);
— Aufstellen einer vertieften Kostenschätzung nach Positionen einzelner Gewerke (zu OP Geb Lph 2);
— 3D-Planung, Kollisionsprüfung (zu OP Geb Lph 2);
— Anfertigen von besonderen Präsentationshilfen; Perspektivische Darstellungen einschließlich Farb- und Materialcollagen (Renderings), 7 Standbilder (zu OP Geb Lph 2);
— Aufstellen einer vertieften Kostenberechnung (3. Ebene, gewerkeorientiert, nach Vorgabe des Auftraggebers) (zu OP Geb Lph 3);
— Optional: Erfordernisunabhängige Besetzung der Baustelle durch den benannten Bauleiter, werktäglich mindestens 4 Stunden ab Beginn der Rohbauarbeiten (zu OP Geb Lph 8);
— Optional: Überwachung der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist (zu OP Geb Lph 9).
Tragwerksplanung:
— 3D-Planung (zu TWP Lph 2);
— Vorgezogene Stahl- und Holzmengenermittlung des Tragwerks und der kraftübertragenden Verbindungsteile für eine Ausschreibung, die ohne Vorliegen von Ausführungsunterlagen durchgeführt wird (zu TWP Lph 3);
— Bauphysikalischer Nachweis zum Brandschutz (zu TWP Lph 4);
— Baulicher Schallschutz gemäß HOAI, Anlage 1, Abs. 1.2.4 (Aufstellung des baulichen Schallschuztnachweises) (zu TWP Lph 4);
— Raumakustik gemäß nach DIN 18041 (Nachhallzeiten, Schallschutznachweis Raumakustik Schwimmhalle) (zu TWP Lph 4);
— Optional: Rohbauzeichnungen im Stahlbetonbau, die auf der Baustelle nicht durch die Ergänzung durch die Pläne des Objektplaners bedürfen (u. a. Einbauteile Badewassertechnik, Elektro) (zu TWP Lph 5);
— Optional: Überwachen der Ausführung von Tragwerken (Teilnahme an 20 Bewehrungsterminen) (zu TWP Lph 8).
Technische Ausrüstung ALG 1:
— Aufstellen einer vertieften Kostenschätzung nach Positionen einzelner Gewerke (zu TA ALG 1 Lph 2);
— 3D-Planung, Kollisionsprüfung TGA - Gewerke (zu TA ALG 1 Lph 2);
— Aufstellen einer vertieften Kostenberechnung (3. Ebene, gewerkeorientiert, nach Vorgabe des Auftraggebers) (zu TA ALG 1 Lph 3);
— Detaillierte Betriebskostenberechnung (zu TA ALG 1 Lph 3);
— Optional: Prüfung und Anerkennen von Schalplänen der TRWPL (zu TA ALG 1 Lph 5);
— Optional: Erarbeiten der Wartungsplanung und -organisation (zu TA ALG 1 Lph 6);
— Optional: Einweisung des Personals in die Anlagenteile (zu TA ALG 1 Lph 8);
— Optional: Überwachung der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist (zu TA ALG 1 Lph 9).
Technische Ausrüstung ALG 2:
— Aufstellen einer vertieften Kostenschätzung nach Positionen einzelner Gewerke (zu TA ALG 2 Lph 2);
— 3D-Planung, Kollisionsprüfung TGA - Gewerke (zu TA ALG 2 Lph 2);
— Aufstellen einer vertieften Kostenberechnung (3. Ebene, gewerkeorientiert, nach Vorgabe des Auftraggebers) (zu TA ALG 2 Lph 3);
— Detaillierte Betriebskostenberechnung (zu TA ALG 2 Lph 3);
— Detaillierter Wirtschaftlichkeitsnachweis (zu TA ALG 2 Lph 3);
— Optional: Prüfung und Anerkennen von Schalplänen der TRWPL (zu TA ALG 2 Lph 5);
— Optional: Erarbeiten der Wartungsplanung und -organisation (zu TA ALG 2 Lph 6);
— Optional: Einweisung des Personals in die Anlagenteile (zu TA ALG 2 Lph 8);
— Optional: Überwachung der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist (zu TA ALG 2 Lph 9).
Technische Ausrüstung ALG 3:
— Aufstellen einer vertieften Kostenschätzung nach Positionen einzelner Gewerke (zu TA ALG 3 Lph 2);
— 3D-Planung, Kollisionsprüfung TGA - Gewerke (zu TA ALG 3 Lph 2);
— Aufstellen einer vertieften Kostenberechnung (3. Ebene, gewerkeorientiert, nach Vorgabe des Auftraggebers) (zu TA ALG 3 Lph 3);
— Detaillierte Betriebskostenberechnung (zu TA ALG 3 Lph 3);
— Detaillierter Wirtschaftlichkeitsnachweis (zu TA ALG 3 Lph 3);
— Optional: Prüfung und Anerkennen von Schalplänen der TRWPL (zu TA ALG 3 Lph 5);
— Optional: Erarbeiten der Wartungsplanung und -organisation (zu TA ALG 3 Lph 6);
— Optional: Einholung von Sachverständigengutachten (Ausschreibung und Angebotswertung) für die Gewerkeabnahme der Lüftungstechnik (zu TA ALG 3 Lph 6);
— Optional: Einweisung des Personals in die Anlagenteile (zu TA ALG 3 Lph 8);
— Optional: Überwachung der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist (zu TA ALG 3 Lph 9) u. a.