Leistungen im Leistungsbild Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI 2013 für den Neubau des Leibniz-Instituts für Länderkunde e. V. auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz in 04109 Leipzig.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-06-12.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-05-13.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2019-05-13) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Leibniz-Institut für Länderkunde e. V.
Postanschrift: Schongauerstraße 9
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04328
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Peter Kraus
Telefon: +49 34160055102📞
E-Mail: p_kraus@ifl-leipzig.de📧
Fax: +49 34160055198 📠
Region: Leipzig, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.ifl-leipzig.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: www.evergabe.de/unterlagen🌏
Teilnahme-URL: www.evergabe.de🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Forschungseinrichtung/Institut
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Neubau IfL – Fachplaner Tragswerksplanung
162_LIL_01-2019-0002
Produkte/Dienstleistungen: Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Leistungen im Leistungsbild Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI 2013 für den Neubau des Leibniz-Instituts für Länderkunde e. V. auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz...”
Kurze Beschreibung
Leistungen im Leistungsbild Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI 2013 für den Neubau des Leibniz-Instituts für Länderkunde e. V. auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz in 04109 Leipzig.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Bauwesen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung📦
Ort der Leistung: Sachsen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Leibniz-Institut für Länderkunde e. V.
Sachsen
Leipzig Stadt
Wilhelm-Leuschner-Platz
04109 Leipzig”
Beschreibung der Beschaffung:
“Am Leibniz-Institut für Länderkunde erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler räumliche Strukturen und aktuelle raumwirksame Entwicklungen bis hin...”
Beschreibung der Beschaffung
Am Leibniz-Institut für Länderkunde erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler räumliche Strukturen und aktuelle raumwirksame Entwicklungen bis hin zu den theoretischen und historischen Grundlagen der Regionalen Geographie; der Fokus liegt auf Mittel- und Osteuropa sowie auf Deutschland. In einem eigenen Schwerpunkt entwickelt das Institut neue Formen der Visualisierung von geographischem Wissen und untersucht deren Wirkungsweisen.
Das IfL wurde 1907 als Museum für Länderkunde gegründet, beheimatet war es im alten Grassimuseum am damaligen Königsplatz – nur einen Steinwurf entfernt von dem Ort, an dem das Institut jetzt ein neues Haus bekommen soll. Ein solcher Standort in der Innenstadt ist angesichts der vielen Kooperationspartner des IfL, d. h. der Universität und anderer Forschungseinrichtungen, essentiell. Und schon lange reicht der Platz nicht mehr aus für die stetig wachsenden Sammlungen der Institutsbibliothek und des Archivs für Geographie im IfL.
Der Freistaat Sachsen hat im Sommer 2017 die Baufläche auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz von der Stadt Leipzig gekauft. Damit bietet sich für das Institut, das einen Teil dieses Grundstücks bekommen wird, die einzigartige Gelegenheit für eine Rückkehr in die Leipziger Innenstadt. Um dem Standort, dem IfL und den stadtgeschichtlichen und städtebaulichen Anforderungen gerecht zu werden, hat das IfL von 08/2018-01/2019 einen 2-phasigen, offenen Realisierungswettbewerb nach RPW 2013 durchgeführt. Den Wettbewerb gewonnen hat der Entwurf des Büros Henchion Reuter Architekten. Um mit der Umsetzung des Siegerentwurfs rasch beginnen zu können, schreiben wir die nachfolgend beschriebenen Leistungen aus und freuen uns auf einen fachkundigen und leistungsfähigen Partner. Die Baufertigstellung und Übergabe an das IfL sind aktuell für 01/2023 geplant.
Gegenstand des VgV-Verfahrens sind Planungsleistungen der Leistungsphasen 1-6 sowie Besondere Leistungen für die LPH 8 und LPH 9 zum Leistungsbild Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI, zur Errichtung des neuen Institutsgebäudes mit Bibliothek des Leibniz-Instituts für Länderkunde auf dem südlichen Baufeld des Wilhelm-Leuschner-Platzes in Leipzig.
Hinweise zur Aufgabe: Auf dem Baufeld sollen perspektivisch noch eine weitere Forschungseinrichtung sowie Wohnungen gebaut werden.
In dem Neubau werden Büroräume für bis zu 180 Beschäftigte, Besprechungs- und Konferenzräume, Aufenthalts- und Begegnungsflächen und Aufbewahrungsräume für ein geisteswissenschaftliches Forschungsinstitut mit einer sensiblen Balance zwischen hohem Kommunikationsbedarf und konzentrierter Forschungsarbeit realisiert. Hinzu kommt eine öffentliche Bibliothek mit Lesesälen und Arbeitsräumen sowie gesicherte, nicht-öffentliche Kompaktmagazine und Archivräume. (DIN ISO 11799:2015 Information und Dokumentation
— Anforderungen an die Aufbewahrung von Archiv- und Bibliotheksgut und DIN 67700:2017-05 Bau von Bibliotheken und Archiven,
— Anforderungen und Empfehlungen für die Planung sind zwingend zu beachten).
Hinsichtlich der Bibliotheksbereiche sind höhere Deckenlasten zu berücksichtigen sind. Zudem stellt der am Baufeld entlang verlaufende City-Tunnel sowie die vorgesehene Tiefgarage besondere Anforderungen an den Neubau. Ein Kurzgutachten des Ingenieurbüros IMM Maidl & Maidl zum City-Tunnel liegt informativ bei.
Gem. aktuellem Raumprogramm sowie dem Siegerentwurf des Realisierungswettbewerbs ist eine NF 1-6 von 5 792 m, davon 2 890 m für die Bibliothek, umzusetzen. Das Raumprogramm ist bestätigt und liegt ebenso wie die Auslobung zum vorgeschalteten Realisierungswettbewerb nach RPW 2013 zur Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. § 34 HOAI mit der vollständigen Aufgabenbeschreibung informativ bei.
Für die Leistungserbringung der Tragwerksplanung beabsichtigt der Auftraggeber eine stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 1-6.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Technische und Organisatorische Qualität der Herangehensweise
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40,00
Preis (Gewichtung): 30,00
Dauer
Datum des Beginns: 2019-08-05 📅
Datum des Endes: 2023-01-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahlkriterien nach § 51 VgV werden unter Ziff. III.1) beschrieben.
Die Auswahl der Teilnehmer am Verhandlungsverfahren erfolgt anhand der...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahlkriterien nach § 51 VgV werden unter Ziff. III.1) beschrieben.
Die Auswahl der Teilnehmer am Verhandlungsverfahren erfolgt anhand der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sowie der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit, siehe Ziff. III.1.1) bis III.1.3).
Bei objektiver Gleichheit erfolgt die Auswahl gem. § 75 Abs. (6) VgV per Los.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es ist eine stufenweise Beauftragung geplant. Folgende Stufen sind vorgesehen:
— erste Stufe: LPH 1-4 wird mit dem Zuschlag beauftragt,
— zweite Stufe: LPH...”
Beschreibung der Optionen
Es ist eine stufenweise Beauftragung geplant. Folgende Stufen sind vorgesehen:
— erste Stufe: LPH 1-4 wird mit dem Zuschlag beauftragt,
— zweite Stufe: LPH 5,
— dritte Stufe: LPH 6,
— vierte Stufe: Besondere Leistungen LPH 8,
— fünfte Stufe: Besondere Leistungen LPH 9.
Ein Rechtsanspruch auf Abruf der über die LPH 4 hinausgehenden Stufen sowie auf Abruf sämtlicher Besonderer Leistungen besteht nicht. Der Auftraggeber behält sich vor, den Terminrahmen unter II.2.7 bei Weiterbeauftragung anzupassen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Folgende geforderte Erklärungen und Angaben sind einzureichen:
1) Verbindliche Erklärung im Formular Bewerbungsbogen, dass keine Ausschlussgründe nach § 123...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Folgende geforderte Erklärungen und Angaben sind einzureichen:
1) Verbindliche Erklärung im Formular Bewerbungsbogen, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1GWB und § 124 Abs. 1 und Abs. 2 GWB vorliegen und dass der Bewerber seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben oder Beiträgen zur Sozialversicherung nachgekommen ist;
2) Angaben zu wirtschaftlichen und/oder rechtlichen Verknüpfungen zu anderen Unternehmen nach § 36 Abs.1 GWB;
3) Eintragung in ein Berufs-/Handelsregister;
4) allgemeines Unternehmens-Profil als Übersicht ist wünschenswert (kein Ausschlusskriterium).
Ein Rückgriff auf die Kapazitäten anderer Unternehmen ist möglich. Hierfür ist § 47 VgV Eignungsleihe zu beachten! Vorstehende Eigenerklärungen/Auskünfte sind bei Bewerbergemeinschaften für jedes Mitglied getrennt abzugeben. Sämtliche geforderte Nachweise und Erklärungen sind in deutscher Sprache vorzulegen. Sofern Originaldokumente in einer anderen Sprache verfasst sind, ist mit dem Dokument eine beglaubigte Übersetzung vorzulegen. Bewerber aus EU-Mitgliedstaaten können die vorstehenden Nachweise und Erklärungen in gleichwertiger Form nachweisen, vgl. § 44 VgV.
Geforderte Erklärungen und Nachweise dürfen nicht älter als 6 Monate sein.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Ein Rückgriff auf die Kapazitäten anderer Unternehmen ist möglich. Hierfür ist § 47 VgV Eignungsleihe zu beachten!
1) Nachweis der entsprechenden...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Ein Rückgriff auf die Kapazitäten anderer Unternehmen ist möglich. Hierfür ist § 47 VgV Eignungsleihe zu beachten!
1) Nachweis der entsprechenden Berufshaftpflichtversicherungsdeckung (gem. § 45 Abs. 1 Nr. 3 und Abs. 4 Nr. 4 VgV) bzw. bei geringeren Deckungssummen eine zusätzliche Erklärung der Versicherungsgesellschaft über die Bereitschaft einer Erhöhung der Deckungssumme im Auftragsfalle;
2) Verbindliche Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seinen Umsatz für entsprechende Leistungen im Bereich der Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI (2013) in den letzten 3 Geschäftsjahren in Euro gem. § 45 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 4 Nr. 4 VgV.
“Zu 1) Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungshöhe für Personenschäden von min. 3 000 000 EUR und Sachschäden von min. 3 000 000 EUR (jeweils 2-fach...”
Zu 1) Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungshöhe für Personenschäden von min. 3 000 000 EUR und Sachschäden von min. 3 000 000 EUR (jeweils 2-fach maximiert im Versicherungsjahr).
Zu 2) Mindestanforderung an den Umsatz für entsprechende Leistungen im Bereich der Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI (2013): mind. 200 000 EUR (netto) durchschnittlicher Umsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren (2016-2018). Sofern die Umsätze für das Jahr 2018 noch nicht abschließend vorliegen, sind die erwarteten Umsatzzahlen anzugeben. Bei Bewerbergemeinschaften werden die Umsätze in Summe gewertet. Nachunternehmer gehen nicht in die Wertung ein (Achtung! Es sei denn es liegt Eignungsleihe nach § 47 VgV vor).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Ein Rückgriff auf die Kapazitäten anderer Unternehmen ist möglich. Hierfür ist § 47 VgV Eignungsleihe zu beachten!
Auflistung und kurze Beschreibung der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Ein Rückgriff auf die Kapazitäten anderer Unternehmen ist möglich. Hierfür ist § 47 VgV Eignungsleihe zu beachten!
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Erklärung aus der das jährliche Mittel der vom Bewerber beschäftigten Mitarbeiter, die Anzahl der Führungskräfte sowie die Anzahl an Festangestellten, mit entsprechenden Leistungen im Bereich der Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI (2013) betrauten Dipl.-Ingenieuren, Master- und Bachelorabsolventen in den letzten 3 Geschäftsjahren (2016-2018) ersichtlich ist gem. § 46 Abs. 3 VgV. /Hinweis: Mittel der Beschäftigten in den letzten 3 Jahren ist Wertungskriterium;
Bei Bewerbergemeinschaften wird die Beschäftigungszahl in Summe gewertet. Nachunternehmer gehen nicht in die Wertung ein (Achtung! Es sei denn es liegt Eignungsleihe nach § 47 VgV vor).
2) Darstellung von mind. 3 Referenzen nach § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV für vergleichbare Leistungen mit folgenden Angaben:
— Kurzbezeichnung der Referenz,
— Angabe Projektleiter des Bewerbers,
— Art der Nutzung (Bibliothek/Archiv oder vergleichbar)/ist Wertungskriterium,
— Art der Maßnahme (Neubau, Erweiterung, Sanierung/Umbau)/ist Wertungskriterium,
— Projektgröße, durch Angabe der Nutzungsfläche 1-6/ist Wertungskriterium,
— Projektgröße, durch Angabe der anrechenbaren Baukosten Tragwerksplanung (netto)/ist Wertungskriterium,
— Projektzeit; Bauzeit,
— Leistungsumfang des Bewerbers (Angabe der beauftragten und vollständig erbrachten Leistungsphasen 1-6 nach § 51 HOAI 2013/ist Wertungskriterium,
— Benennung des Auftraggebers (Bezeichnung, Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer),
— Auftraggeber (öffentlich, privat)/ist Wertungskriterium.
Bei Abgabe von mehr als 3 Referenzen ist die Reihenfolge vom Bewerber zu gewichten. Nur die 3 „stärksten“ Referenzen gehen in die Bewertung ein.
Jede Referenz muss in Form von aussagekräftigen Bildern und Beschreibungen belegt werden. Hierbei ist die Darstellung je Referenzprojekt auf max. 2 DIN A3-Blätter oder vier DIN A4-Blätter zu beschränken. Die Darstellung soll mindestens ein Foto, Lageplan, Grundriss und Angaben zum statischen System beinhalten. Auf die Erfahrungen hinsichtlich der Tragwerksplanung Bibliothek/Archiv oder vergleichbar sowie auf etwaige Herausforderungen beim Referenzprojekt ist bei den betreffenden Referenzen im Detail einzugehen. Unterlagen, die unaufgefordert eingereicht werden, gehen nicht in die Wertung ein (z. B. Projektbroschüren). Der Auftraggeber behält sich vor, ein Referenzschreiben des jeweiligen Auftraggebers nachzufordern.
Hinweis: Bewertung siehe Prüfungs- und Bewertungsmatrix Stufe – 1!
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Gemäß § 75 VgV Abs. 1 und 2: Architekten/Ingenieure.
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe Auftrags-/Vergabeunterlagen
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-06-12
23:59 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-08-30 📅
“Die Formblätter „Bewerbungsbogen“ und „Referenzformblatt“ sind zwingend zu verwenden. Teilnahmeanträge von Bewerbergemeinschaften finden nur...”
Die Formblätter „Bewerbungsbogen“ und „Referenzformblatt“ sind zwingend zu verwenden. Teilnahmeanträge von Bewerbergemeinschaften finden nur Berücksichtigung, wenn gegenüber dem Auftraggeber:
— alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft einschließlich Benennung des bevollmächtigten Vertreters aufgeführt werden,
— alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft die formalen Voraussetzungen gem. dieser Bekanntmachung erfüllen,
— die Mindestanforderungen von der Bewerbergemeinschaft insgesamt erfüllt werden.
Die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft haften gesamtschuldnerisch. Die Leistungsabgrenzung innerhalb der Bewerbergemeinschaft ist darzustellen.
Es ist eine Erklärung über die Bildung der Bewerbergemeinschaft und die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Diese Erklärung ist von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft rechtskräftig zu unterzeichnen.
Das gesamte Vergabeverfahren sowie sämtliche Bewerber- und Bieterkommunikation erfolgt über die Vergabeplattform www.evergabe.de.
Rückfragen zur Bekanntmachung bzw. den Vergabeunterlagen sind über www.evergabe.de (siehe Ziff. I.1 bzw. I.3) zu senden.
Fragen zum Bewerbungsverfahren und deren Beantwortung werden unter www.evergabe.de rechtzeitig vor Ablauf der Teilnahme- und Angebotsfrist bekanntgemacht.
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, Unterlagen nach § 56 VgV nachzufordern.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen, DS Leipzig”
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3419773800📞
E-Mail: post@lds.sachsen.de📧
Fax: +49 3419771049 📠
URL: www.lds.sachsen.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB).
Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und Nr. 3 GWB).
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 093-224863 (2019-05-13)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-08-16) Öffentlicher Auftraggeber Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Forschungseinrichtung/ Institut
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Neubau IfL - Fachplaner Tragswerksplanung
162_LIL_01-2019-0002
Kurze Beschreibung:
“Leistungen im Leistungsbild Tragwerksplanung gem. §51 HOAI 2013 für den Neubau des Leibniz-Instituts für Länderkunde e. V. auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz...”
Kurze Beschreibung
Leistungen im Leistungsbild Tragwerksplanung gem. §51 HOAI 2013 für den Neubau des Leibniz-Instituts für Länderkunde e. V. auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz in 04109 Leipzig.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 337847.05 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Leibniz-Institut für Länderkunde e.V.
Sachsen, Leipzig Stadt,
Wilhelm-Leuschner-Platz, 04109 Leipzig.”
Beschreibung der Beschaffung:
“Am Leibniz-Institut für Länderkunde erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler räumliche Strukturen und aktuelle raumwirksame Entwicklungen bis hin...”
Beschreibung der Beschaffung
Am Leibniz-Institut für Länderkunde erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler räumliche Strukturen und aktuelle raumwirksame Entwicklungen bis hin zu den theoretischen und historischen Grundlagen der Regionalen Geographie; der Fokus liegt auf Mittel- und Osteuropa sowie auf Deutschland. In einem eigenen Schwerpunkt entwickelt das Institut neue Formen der Visualisierung von geographischem Wissen und untersucht deren Wirkungsweisen. Das IfL wurde 1907 als Museum für Länderkunde gegründet, beheimatet war es im alten Grassimuseum am damaligen Königsplatz - nur einen Steinwurf entfernt von dem Ort, an dem das Institut jetzt ein neues Haus bekommen soll. Ein solcher Standort in der Innenstadt ist angesichts der vielen Kooperationspartner des IfL, d. h. der Universität und anderer Forschungseinrichtungen, essentiell. Und schon lange reicht der Platz nicht mehr aus für die stetig wachsenden Sammlungen der Institutsbibliothek und des Archivs für Geographie im IfL. Der Freistaat Sachsen hat im Sommer 2017 die Baufläche auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz von der Stadt Leipzig gekauft. Damit bietet sich für das Institut, das einen Teil dieses Grundstücks bekommen wird, die einzigartige Gelegenheit für eine Rückkehr in die Leipziger Innenstadt. Um dem Standort, dem IfL und den stadtgeschichtlichen und städtebaulichen Anforderungen gerecht zu werden, hat das IfL von 08/2018 - 01/2019 einen 2-phasigen, offenen Realisierungswettbewerb nach RPW 2013 durchgeführt. Den Wettbewerb gewonnen hat der Entwurf des Büros Henchion Reuter Architekten. Um mit der Umsetzung des Siegerentwurfs rasch beginnen zu können, schreiben wir die nachfolgend beschriebenen Leistungen aus und freuen uns auf einen fachkundigen und leistungsfähigen Partner. Die Baufertigstellung und Übergabe an das IfL sind aktuell für 01/2023 geplant. Gegenstand des VgV-Verfahrens sind Planungsleistungen der Leistungsphasen 1 - 6 sowie Besondere Leistungen für die LPH 8 und LPH 9 zum Leistungsbild Tragwerksplanung gemäß §51 HOAI, zur Errichtung des neuen Institutsgebäudes mit Bibliothek des Leibniz-Instituts für Länderkunde auf dem südlichen Baufeld des Wilhelm-Leuschner-Platzes in Leipzig. Hinweise zur Aufgabe: Auf dem Baufeld sollen perspektivisch noch eine weitere Forschungseinrichtung sowie Wohnungen gebaut werden. In dem Neubau werden Büroräume für bis zu 180 Beschäftigte, Besprechungs- und Konferenzräume, Aufenthalts- und Begegnungsflächen und Aufbewahrungsräume für ein geisteswissenschaftliches Forschungsinstitut mit einer sensiblen Balance zwischen hohem Kommunikationsbedarf und konzentrierter Forschungsarbeit realisiert. Hinzu kommt eine öffentliche Bibliothek mit Lesesälen und Arbeitsräumen sowie gesicherte, nicht-öffentliche Kompaktmagazine und Archivräume. (DIN ISO 11799:2015 Information und Dokumentation - Anforderungen an die Aufbewahrung von Archiv- und Bibliotheksgut und DIN 67700:2017-05 Bau von Bibliotheken und Archiven - Anforderungen und Empfehlungen für die Planung sind zwingend zu beachten). Hinsichtlich der Bibliotheksbereiche sind höhere Deckenlasten zu berücksichtigen sind. Zudem stellt der am Baufeld entlang verlaufende City-Tunnel sowie die vorgesehene Tiefgarage besondere Anforderungen an den Neubau. Ein Kurzgutachten des Ingenieurbüros IMM Maidl & Maidl zum City-Tunnel liegt informativ bei. Gem. aktuellem Raumprogramm sowie dem Siegerentwurf des Realisierungswettbewerbs ist eine NF 1-6 von 5 792 m, davon 2 890 m für die Bibliothek, umzusetzen. Das Raumprogramm ist bestätigt und liegt ebenso wie die Auslobung zum vorgeschalteten Realisierungswettbewerb nach RPW 2013 zur Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. § 34 HOAI mit der vollständigen Aufgabenbeschreibung informativ bei. Für die Leistungserbringung der Tragwerksplanung beabsichtigt der Auftraggeber eine stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 1 - 6.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Es ist eine stufenweise Beauftragung geplant. Folgende Stufen sind vorgesehen:
— Erste Stufe: LPH 1-4 wird mit dem Zuschlag beauftragt,
— Zweite Stufe: LPH...”
Beschreibung der Optionen
Es ist eine stufenweise Beauftragung geplant. Folgende Stufen sind vorgesehen:
— Erste Stufe: LPH 1-4 wird mit dem Zuschlag beauftragt,
— Zweite Stufe: LPH 5,
— Dritte Stufe: LPH 6,
— Vierte Stufe: Besondere Leistungen LPH 8,
— Fünfte Stufe: Besondere Leistungen LPH 9.
Ein Rechtsanspruch auf Abruf der über die LPH 4 hinausgehenden Stufen sowie auf Abruf sämtlicher Besonderer Leistungen besteht nicht. Der Auftraggeber behält sich vor, den Terminrahmen unter II.2.7) bei Weiterbeauftragung anzupassen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 093-224863
Information über die Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation
Der öffentliche Auftraggeber wird keine weiteren Aufträge auf der Grundlage der oben genannten Vorabinformation vergeben
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Neubau IfL - Fachplaner Tragswerksplanung
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-08-16 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Mathes Beratende Ingenieure GmbH
Postanschrift: Emil-Rosenow-Straße 3
Postort: Chemnitz
Postleitzahl: 09112
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 371/3669-110📞
E-Mail: kontakt@ming.de📧
Fax: +49 371/3669-100 📠
Region: Chemnitz, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 337847.05 💰
Quelle: OJS 2019/S 159-393275 (2019-08-16)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2020-03-27) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
E-Mail: p_kraus@leibniz-ifl.de📧
URL: www.leibniz-ifl.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Neubau IfL - Tragwerksplanung
162_LIL_01-2019-0002
Titel: Neubau IfL - Tragwerksplanung
Beschreibung
Ort der Leistung: Leipzig, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Leipzig
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungen der Tragwerksplanung für Gebäude und Innenräume gemäß §51 HOAI für das Projekt „Neubau Leibniz-Institut für Länderkunde auf dem...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungen der Tragwerksplanung für Gebäude und Innenräume gemäß §51 HOAI für das Projekt „Neubau Leibniz-Institut für Länderkunde auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz, Leipzig“.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 159-393275
Auftragsvergabe
Vertragsnummer: 162_LIL_01-2019-0002
Titel: Neubau IfL - Tragwerksplanung
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-10-10 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Telefon: +49 3713669-0📞
Fax: +49 3713669-100 📠
URL: www.ming.de🌏 Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 337847.05 💰
“Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der...”
Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer richtet sich unter anderem nach der Regelung des § 160 GWB. Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer richtet sich unter anderem nach der Regelung des § 160 GWB. Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Gemäß § 160 Abs. 2 GWB ist antragsbefugt jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat. Der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 065-156011 (2020-03-27)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2020-06-04) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Neubau IfL Tragswerksplanung
162_LIL_01-2019-0002
Titel: Neubau IfL Tragswerksplanung
Auftragsvergabe Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 337847.05 💰
Quelle: OJS 2020/S 109-265396 (2020-06-04)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2020-12-15) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Neubau IfL – Tragwerksplanung
162_LIL_01-2019-0002
Titel: Neubau IfL – Tragwerksplanung
Auftragsvergabe
Titel: Neubau IfL – Tragwerksplanung
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 337847.05 💰
Quelle: OJS 2020/S 247-614552 (2020-12-15)