Auf dem Innovation Campus Lemgo wollen die Kreishandwerkerschaft, die Technische Hochschule OWL und der Kreis Lippe ein Gebäude, den InnovationSPIN auf einem Erbbaugrundstück der Stadt Lemgo errichten. Für die Einreichung eines Förderantrages wurden in einer ersten Projektphase die Grundlagen für die weiteren Planungsschritte und die bauliche Umsetzung des InnovationSPIN Gebäudes erarbeitet. Die dabei von den fachlich beteiligten Unternehmen erbrachten Leistungen umfassen im wesentlichen Leistungen analog der LPH 1 und 2, und Teile aus LPH 3 nach HOAI.
Eine Förderung des Projektes steht zunächst informell in Aussicht. Vorbehaltlich der noch abschließend zu erteilenden Förderzusage wird die Leistung Bauakustik und Raumakustik ausgeschrieben. Sofern eine Förderung wider Erwarten nicht erfolgt, so ist die Finanzierung in dem dargestellten gewünschten Umfang nicht gesichert. Die Auftraggeber behalten sich insofern ausdrücklich vor, das Vergabeverfahren aufzuheben.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-07-18.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-06-17.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Neubau InnovationSPIN – Bau- und Raumakustik „Phase 2“
Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Auf dem Innovation Campus Lemgo wollen die Kreishandwerkerschaft, die Technische Hochschule OWL und der Kreis Lippe ein Gebäude, den InnovationSPIN auf...”
Kurze Beschreibung
Auf dem Innovation Campus Lemgo wollen die Kreishandwerkerschaft, die Technische Hochschule OWL und der Kreis Lippe ein Gebäude, den InnovationSPIN auf einem Erbbaugrundstück der Stadt Lemgo errichten. Für die Einreichung eines Förderantrages wurden in einer ersten Projektphase die Grundlagen für die weiteren Planungsschritte und die bauliche Umsetzung des InnovationSPIN Gebäudes erarbeitet. Die dabei von den fachlich beteiligten Unternehmen erbrachten Leistungen umfassen im wesentlichen Leistungen analog der LPH 1 und 2, und Teile aus LPH 3 nach HOAI.
Eine Förderung des Projektes steht zunächst informell in Aussicht. Vorbehaltlich der noch abschließend zu erteilenden Förderzusage wird die Leistung Bauakustik und Raumakustik ausgeschrieben. Sofern eine Förderung wider Erwarten nicht erfolgt, so ist die Finanzierung in dem dargestellten gewünschten Umfang nicht gesichert. Die Auftraggeber behalten sich insofern ausdrücklich vor, das Vergabeverfahren aufzuheben.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Beratung im Bereich Schallschutz und Raumakustik📦
Ort der Leistung: Lippe🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Das InnovationSPIN Gebäude soll durch inhaltliche, organisatorische und technische Vernetzung von Partnern in OWL dafür sorgen, dass der Innovation Campus...”
Beschreibung der Beschaffung
Das InnovationSPIN Gebäude soll durch inhaltliche, organisatorische und technische Vernetzung von Partnern in OWL dafür sorgen, dass der Innovation Campus Lemgo und die ihn umschließende Region nachhaltig miteinander verschränkt werden. Dies wirdbereits im Gebäude durch die multifunktionale Nutzbarkeit erlebbar.
Die Ergebnisse der ersten Projektphase (im wesentlichen Planungsleistungen analog der LPH 1 und 2, und Teile aus LPH 3 nach HOAI) sind die bindende Grundlage für alle Leistungen der in weiteren Vergabeverfahren zu beauftragenden Architekten, Projektmanager und verschiedenen Fachplaner. Das erarbeitete Grundkonzept ist bei der weiteren Planung anzuerkennen. Die planerische und gestalterische Umsetzung des Konzepts ist eine Voraussetzung für die Beauftragung.
Aus den Vorgaben der Förderlinie resultiert folgende Priorisierung der Projektziele:
1) Einhaltung der Zeitvorgaben, insbesondere das Ende der Gesamtabwicklung/Abrechnung des Projektes bis zum 31.12.2022. Aufgrund der zeitlichen Vorgaben ist für die Planung die Arbeitsmethodik SCRUM einzuhalten (z. B. wöchentlicher Sprint-Zyklus);
2) Einhaltung der Kostenvorgabe;
3) Einhaltung der vorgegebenen Projektqualitäten – und quantitäten.
Ausgeschrieben werden hier die Leistungen Bau- und Raumakustik. Die Vergabe erfolgt stufenweise.
Die Vertragsleistung wird in folgende Leistungsstufen unterteilt:
a) Leistungsstufe 1: Jeweils Leistungsphasen 3 bis 4;
b) Leistungsstufe 2: Jeweils Leistungsphase 5-7;
c) Leistungsstufe 3: Jeweils Leistungsphase 8.
Zunächst beauftragt der Auftraggeber nur die Leistungen der Leistungsstufe 1. Die Leistungen der weiteren Leistungsstufen kann der AG später abrufen - und zwar entweder vollständig oder beschränkt auf bestimmte Leistungsstufen, einzelne Leistungen der Leistungsstufen, einzelne Leistungsbilder oder Leistungen für einzelne Bauteile.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualifikation des Projektleiters – Berufserfahrung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Qualifikation des Projektleiters – Berücksichtigung der Anzahl der Referenzprojekte bezüglich Planungsleistungen für Gebäude/Räume aus dem Bereich Studiobau”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20 %
Preis (Gewichtung): 50 %
Dauer
Datum des Beginns: 2019-09-03 📅
Datum des Endes: 2022-12-31 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Leistungen werden stufenweise vergeben. Auf die Ausführungen zu Ziffer II.2.4) wird verwiesen.” Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union:
“Die Förderprogramme sind noch nicht final festgelegt. Bezüglich der Technischen Hochschule OWL könnte das Förderprogramm "EFRE Forschungsinfrastrukturen" in...”
Informationen über die Fonds der Europäischen Union
Die Förderprogramme sind noch nicht final festgelegt. Bezüglich der Technischen Hochschule OWL könnte das Förderprogramm "EFRE Forschungsinfrastrukturen" in Betracht kommen, bezüglich des Kreises Lippe und der Kreishandwerkerschaft Lippe-Paderborn evtl. das Förderprogramm GRW.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Es liegt kein Ausschlussgrund nach §§ 123, 124 GWB vor (Eigenerklärung Ausschlussgründe).
Bei Bewerbungen einer juristischen Person oHG, KG oder...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Es liegt kein Ausschlussgrund nach §§ 123, 124 GWB vor (Eigenerklärung Ausschlussgründe).
Bei Bewerbungen einer juristischen Person oHG, KG oder Partnerschaftsgesellschaft: Vorlage eines aktuellen Auszugs aus dem Handels- od. Partnerschaftsregister oder vergleichbaren Registers des Herkunftslandes des Bieters
Bieter haben nachzuweisen, dass sie die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung als Ingenieur/in haben.
Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen und dies durch Eigenerklärung nachweisen
a) Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung Ingenieur/in zu führen oder in der Bundesrepublik Deutschland als Ingenieur/in tätig zu werden. Ist die Berufsbezeichnung im jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Ingenieur/in, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie 2005/36/EG und den Vorgaben des Rates vom 7.9.2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABl. EU Nr. L 255 S. 22) entspricht.
b) Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der anstehenden Planungsaufgabe entsprechen und wenn der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person und der mit der Aufgabe betraute Mitarbeiter die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden.
c) Bietergemeinschaften natürlicher und/oder juristischer Personen sind ebenfalls teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft teilnahmeberechtigt ist.
Auf Anforderung des Auftraggebers sind die Angaben durch geeignete Unterlagen nachzuweisen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Bieter haben eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme pro Versicherungsfall für Personenschäden von 1,0 Mio. EUR sowie für...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Bieter haben eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme pro Versicherungsfall für Personenschäden von 1,0 Mio. EUR sowie für Sach- und Vermögensschäden in Höhe von jeweils 1,0 EUR und einer Maximierung der Ersatzleistung auf das Doppelte der Versicherungssumme (mindestens 2,0 Mio. Euro für Personenschäden und mindestens 2,0 EUR für Sach- und Vermögensschäden) bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut nachzuweisen. Besteht ein Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne (noch) nicht, ist eine Bestätigung des Versicherers ausreichend, wonach im Auftragsfall die ausgeschriebenen Leistungen mit den vorgenannten Mindestdeckungssummen versichert werden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Referenzen
Bieter müssen mindestens eine Referenz für die die Planungsleistungen zur Bauphysik – Grundleistungen für Bauakustik (Schallschutz) und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Referenzen
Bieter müssen mindestens eine Referenz für die die Planungsleistungen zur Bauphysik – Grundleistungen für Bauakustik (Schallschutz) und Raumakustik entsprechend der Anlage 1 Ziffer 1.2.2 zur HOAI nachweisen, die alle nachfolgenden Anforderungen erfüllt:
— die Referenz betrifft ein Gebäude für die Nutzung durch Bildung bzw. Forschung,
— die Referenz umfasst die Grundleistungen der Bauakustik (Schallschutz),
— die Referenz umfasst die Grundleistungen der Raumakustik,
— für das Referenzgebäude wurden mindestens die Leistungsphasen 3 bis 8 entsprechend Anlage 1 Ziffer 1.2.2 zur HOAI erbracht,
— die tragwerksplanerischen Leistungen wurden nach dem 1.1.2014 fertiggestellt.
Verfügt der Bieter nicht über ein Referenzprojekt aus der Zeit seit 2014, bei dem er die Leistungsphasen 3 bis 8 entsprechend der Anlage 1 Ziffer 1.2.2 zur HOAI vollständig für die Bauakustik (Schallschutz) und die Raumakustik erbracht hat, so kann die not-wendige Erfahrung mit vergleichbaren Planungsleistungen auch durch Benen-nung mehrerer Referenzprojekte nachgewiesen werden. Es ist beispielsweise zu-lässig, die Leistungsphasen 3 bis 5, die Leistungsphasen 6 bis 7 und die Leistungsphase 8 durch unterschiedliche Referenzprojekte nachzuweisen. Es ist auch zulässig, mehrere Referenprojekte für die Nutzung durch Bildung bzw. Forschung zu benennen, sofern der Bieter nicht über ein Referenzprojekt verfügt, bei dem er sowohl die Grundleistungen für die Bauakustik (Schallschutz) als auch die Raumakustik ausgeführt hat. Jedes Referenzprojekt muss jedoch nach dem 1.1.2014 fertiggestellt worden sein.
Bietergemeinschaften
Für Mitglieder einer Bietergemeinschaft gelten die vorgenannten Anforderungen (Referenz Tragwerksplanung und Referenz Brandschutz) dahingehend, dass das Mitglied eine entsprechende Referenz für die Leistungen derjenigen Anlagengruppe(n) im Umfang derjenigen Leistungsphasen nachweisen muss, die das Mitglied der Bietergemeinschaft im Auftragsfall übernehmen soll(en).
2) Anzahl der beschäftigten Berufsträger
Bieter/Bietergemeinschaften haben nachzuweisen, dass in ihren Büros in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jeweils mindestens 2 Berufsträger (Ingenieure, Master of Science/Engineering) als Inhaber oder festangestellte Mitarbeiter beschäftigt waren.
3) Beleg der Eignung
Die vorgenannten Nachweise sind in Form von Eigenerklärungen zu erbringen. Dazu sind die von der Vergabstelle zur Verfügung gestellten Formulare auszufüllen und dem Angebot beizufügen.
Unternehmen, die in den Präqualifizierungsdatenbanken https://amtliches-verzeichnis.ihk.de/ oder www.pq-verein.de bzw. einer anderen für den öffentlichen Auftraggeber kostenfreien Datenbank innerhalb der EU registriert sind, können dies bei Abgabe eines Angebotes durch Angabe der Registrierungsnummer angeben. Sofern vom Auftraggeber Nachweise gefordert werden, die nicht in den v. g. Datenbanken enthalten sind, sind diese ergänzend einzureichen. Ansonsten kann das Unternehmen vom Vergabeverfahren ausgeschlossen werden.
Nicht präqualifizierte Unternehmen können als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebene Leistung mit dem Angebot eine Einheitlich Europäische Eigenerklärung abgeben. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, ist die Eigenerklärung auf gesondertes Verlangen durch Vorlage in der Eigenerklärung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen.
Die Vergabestelle behält sich vor, Bieter aufzufordern, die erhaltenen Unterlagen zu erläutern (§ 48 Abs. 7 VgV).
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: s.o. III.1.1)
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Für das vorliegende Vergabeverfahren gilt das TVgG NRW.
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-07-18
09:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-09-18 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-07-18
09:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“1) Für die Abgabe von Angeboten wird keine Entschädigung gezahlt;
2) Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Vertragsabschluss unter dem Vorbehalt...”
1) Für die Abgabe von Angeboten wird keine Entschädigung gezahlt;
2) Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Vertragsabschluss unter dem Vorbehalt der Bewilligung der Förderung dieses Projektes steht. Aus haushaltsrechtlichen Gründen wird der Auftraggeber den Zuschlag nicht erteilen können, wenn keine Förderung erfolgt. Für diesen Fall behält sich der Auftraggeber vor, das Vergabeverfahren ganz oder teilweise aufzuheben;
3) Die hier benannten Auftraggeber beabsichtigen, eine gemeinsame Gesellschaft für die Planung und Errichtung des Gebäudes InnovationSpin zu gründen. Diese Gesellschaft wird Auftraggeber (AG) des Vertrages.Sollte die Gesellschaft bis zum Abschluss des Vergabeverfahrens noch nicht gegründet sein, bleibt vorbehalten, alle Rechte und Pflichten aus dem abzuschließenden Objektplanungsvertrages auf einen Dritten, insbesondere eine noch zu gründende Projektgesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) zu übertragen (Vertragsübernahme). Die Einzelheiten dazu einschließlich einer Zustimmung des künftigen Auftragnehmers zur Vertragsübernahme werden Gegenstand des Vertrages sein.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48143
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2514113514📞
Fax: +49 2514112165 📠
URL: http://www.bezreg-muenster.nrw.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsicht/vergabekammer_westfalen/index.html🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Das Verfahren für Verstöße gegen das Vergaberecht richtet sich im vorliegenden Fall nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das Verfahren für Verstöße gegen das Vergaberecht richtet sich im vorliegenden Fall nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die§§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere weisen wir darauf hin, dass ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der unter VI.4.1) genannten Vergabekammer allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden kann. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots, den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind. Wir weisen ferner darauf hin, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen, nachdem der Antragsteller den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen, § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB. Vergabeverstöße, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gemäß §160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe beim Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe beim Auftraggeber zu rügen.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-10-07) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Neubau Innovation SPIN – Bau- und Raumakustik „Phase 2"
Kurze Beschreibung:
“Auf dem Innovation Campus Lemgo wollen die Kreishandwerkerschaft, die Technische Hochschule OWL und der Kreis Lippe ein Gebäude, den Innovation SPIN auf...”
Kurze Beschreibung
Auf dem Innovation Campus Lemgo wollen die Kreishandwerkerschaft, die Technische Hochschule OWL und der Kreis Lippe ein Gebäude, den Innovation SPIN auf einem Erbbaugrundstück der Stadt Lemgo errichten. Für die Einreichung eines Förderantrages sind in einer ersten Projektphase die Grundlagen für die weiteren Planungsschritte und die bauliche Umsetzung des Innovation Spin Gebäudes analog der LPH 1 und 2, und Teile aus LPH 3 nach HOAI erarbeitet worden. Für die nächste Projektphase ist nun unter anderem die Leistung der Akustik/Raumakustik ausgeschrieben worden.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 34 750 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Innovation SPIN Gebäude soll durch inhaltliche, organisatorische und technische Vernetzung von Partnern in OWL dafür sorgen, dass der Innovation Campus...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Innovation SPIN Gebäude soll durch inhaltliche, organisatorische und technische Vernetzung von Partnern in OWL dafür sorgen, dass der Innovation Campus Lemgo und die ihn umschließende Region nachhaltig miteinander verschränkt werden. Dies wird bereits im Gebäude durch die multifunktionale Nutzbarkeit erlebbar.
Ausgeschrieben werden hier die Leistungen Bau- und Raumakustik. Dabei ist das in der ersten Projektphase (im wesentlichen Planungsleistungen analog der LPH 1 und 2, und Teile aus LPH 3 nach HOAI) erarbeitete Grundkonzept zu Grunde gelegt.
Die Vertragsleistung wird in folgende Leistungsstufen unterteilt:
a) Leistungsstufe 1: Jeweils Leistungsphasen 3 bis 4,
b) Leistungsstufe 2: Jeweils Leistungsphase 5-7,
c) Leistungsstufe 3: Jeweils Leistungsphase 8.
Aus den Vorgaben der Förderlinie resultiert folgende Priorisierung der Projektziele:
1) Einhaltung der Zeitvorgaben, insbesondere das Ende der Gesamtabwicklung/Abrechnung des Projektes bis zum 31.12.2022. Aufgrund der zeitlichen Vorgaben ist für die Planung die Arbeitsmethodik SCRUM einzuhalten (z. B. wöchentlicher Sprint-Zyklus);
2) Einhaltung der Kostenvorgabe;
3) Einhaltung der vorgegebenen Projektqualitäten – und Quantitäten.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union:
“Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE): Investitionen in Wachstum und Beschäftigung”
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 117-287160
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Neubau Innovation SPIN – Bau- und Raumakustik „Phase 2"
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-09-17 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: OSJ Ingenieure GmbH & Co KG
Postanschrift: Königstraße 4a
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 22767
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Hamburg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 34 750 💰
“Wie in der Auftragsbekanntmachung und den Vergabeunterlagen angegeben, ist eine gemeinsame Gesellschaft für die Planung und Errichtung des Gebäudes...”
Wie in der Auftragsbekanntmachung und den Vergabeunterlagen angegeben, ist eine gemeinsame Gesellschaft für die Planung und Errichtung des Gebäudes Innovation Spin gegründet worden, die Innovation SPIN Lemgo GmbH i. G.. Diese Gesellschaft ist Auftraggeber (AG) des Vertrages.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Das Verfahren für Verstöße gegen das Vergaberecht richtet sich im vorliegenden Fall nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das Verfahren für Verstöße gegen das Vergaberecht richtet sich im vorliegenden Fall nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere weisen wir darauf hin, dass ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der unter VI.4.1) genannten Vergabekammer allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden kann. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots, den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind. Wir weisen ferner darauf hin, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen, nachdem der Antragsteller den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen, § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB. Vergabeverstöße, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe beim Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe beim Auftraggeber zu rügen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 196-476450 (2019-10-07)