Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Neubau Kinder- und Jugendhaus Hintere Marktstraße – Objektplanung
6329-03-0001
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Neubau Kinder- und Jugendhaus Hintere Marktstraße – Objektplanungsleistungen nach HOAI § 34 LPH 1-9.”
1️⃣
Ort der Leistung: Nürnberg, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Nürnberg
Beschreibung der Beschaffung:
“Die WBG Kommunal GmbH betreut im Auftrag der Stadt Nürnberg in der Hinteren Marktstraße den Neubau eines ca. 1 535 m BGF großen Kinder- und Jugendhauses mit...”
Beschreibung der Beschaffung
Die WBG Kommunal GmbH betreut im Auftrag der Stadt Nürnberg in der Hinteren Marktstraße den Neubau eines ca. 1 535 m BGF großen Kinder- und Jugendhauses mit Spielmobilbereich [KJH/SMB]. Auf dem ca. 2 010 m großen Grundstück werden weiterhin nutzbare Außenspielflächen von ca. 1 000 m sowie zusätzlich Stellplatz- und Rangierflächen für 3 Spielmobile benötigt [– Erläuterung Spielmobil: siehe z. B. wikipedia.de]. Der Neubau soll Ende des III. Q 2023 in Betrieb genommen werden.
Das Projekt steht in gesamtkonzeptionellen Zusammenhang mit einem im September 2018 abgeschlossenen Wettbewerb, der sich vorrangig mit einer umgebend geplanten bis zu VII-geschossigen Wohnbebauung befasste [Realisierungsteil] und für vorliegendes KJH/SMB-Projekt [städtebaulicher Ideenteil] städtebaulich ein nichtunterkellertes Gebäude mit 3 Vollgeschossen (Erdgeschoss mit Durchfahrt für die Spielmobile (Höhe 3,65 m) zum Hofbereich) vorsieht. Der Gebäudeneubau soll den Blockrand schließen und unmittelbar an das bestehende Gebäude – Hintere Marktstraße 83 – angebaut werden. An die Giebelseite des westlich gelegenen Bestandsgebäudes muss unter Einhaltung von Abstandsflächenbelangen angeschlossen werden (die Abstandsflächensatzung der Stadt Nürnberg verlangt rundum 0,4 H, min. 3 m). Der Anschluss muss damit leicht abweichend zu dem aus Wettbewerb hervorgegangenen Gesamtkonzept erfolgen, welches auch im Anschlussbereich eine größere Gebäudetiefe und eine gegenüber der Bestandstraufe höhere Attika des Neubaus vorsah. Das zu planende Kinder- und Jugendhaus einschließlich der Räumlichkeiten für die Spielmobile wird ein Nürnberger „Prototyp“, der 2 Einrichtungsformen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in einem Gebäude berücksichtigt. Das KiJH benötigt einen separaten Bereich für Selbstverwaltung/Selbstnutzung lärmintensive Nutzung mit idealerweise gesonderter Zugangssituation.
Der Auftraggeber hat für vorgenannte Maßnahme Kosten in Höhe von 6,00 Mio. EUR netto KG 200-700 und 3,16 Mio. EUR netto KG 300-400 veranschlagt. Bei angenommener Verteilung zwischen KG 300 und 400 von 70 % zu 30 % ergeben sich bei der Ermittlung des HOAI-Objektplanungshonorars 2,96 Mio. EUR netto anrechenbare Kosten.
Als besondere Leistungen sind die Abbrucharbeiten der Bestandsgebäude mit anzubieten.
Im Falle einer Realisierung beabsichtigt der Auftraggeber, die Leistungen der Objektplanung gemäß § 34 HOAI stufenweise zu beauftragen. Mindestens vergeben werden die Leistungen der Stufe 1. Die Beauftragung weiterer LPH erfolgt im Falle ihrer Beauftragung ganz oder teilweise nach folgenden Stufen:
— Stufe 1: LPH 1-4,
— Stufe 2: LPH 5-9.
Ein Anspruch des Auftragnehmers auf die Beauftragung weiterer Leistungen und der Stufe 2 [ganz oder teilweise] besteht nicht. Aus der stufenweisen Beauftragung können keine zusätzlichen Honorar- oder Schadensersatzansprüche geltend gemacht werden.
Die geeigneten Bewerber, die zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden, haben mit ihrem Angebot eine konzeptionelle, projektbezogene Arbeitsprobe abzugeben, die im Rahmen der Angebotspräsentation durch ein fachkundiges Gremium des Auftraggebers nach den bekanntgemachten Wertungskriterien bewertet wird. Bei der Ausarbeitung der Arbeitsprobe handelt es sich um eine vorgezogene Grundleistung nach § 34 HOAI.
Art der Arbeitsprobe: Erstellung einer funktionalen Flächenzuordnungen als vorgezogene Grundleistung der LPH 2 nach § 34 HOAI.
Vertiefungsgrad: Ein Konzept mit Darstellung der Flächenzuordnungen auf Basis des mitgelieferten Raumprogramms unter Berücksichtigung der Vorgaben des beiliegenden städtebaulichen Entwurfs im Hinblick auf Baukörper, Höhenentwicklung und Dachgestaltung sowie wichtiger städtebaulicher Raumkanten im Maßstab 1:200.
Ausarbeitungen, die über diesen Vertiefungsgrad hinausgehen, bleiben bei der Wertung unberücksichtigt.
Weitere Angaben unter VI.3) Zusätzliche Angaben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Beschreibung der projektspezifischen Organisation des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzeptstudie – Gestalterische und räumliche Qualitäten
Qualitätskriterium (Gewichtung): 6,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzeptstudie – Funktionale Anforderungen
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzeptstudie – Wirtschaftlichkeit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 4,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzeptstudie – Umsetzbarkeit in der Bauphase
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erfahrung mit vergleichbaren Projektsituationen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Erläuterung der Sicherstellung von Kostenzielen am Beispiel eines Vergleichsobjektes”
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Erläuterung der Sicherstellung von Terminzielen am Beispiel eines Vergleichsobjektes”
Kostenkriterium (Name): Honorar auf Grundlage des Vertragsentwurfs (HOAI)
Kostenkriterium (Gewichtung): 30,00
Dauer
Datum des Beginns: 2020-04-20 📅
Datum des Endes: 2023-09-01 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: max. 150 von 500 Punkten (30 %);
2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: max. 50 von 500...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: max. 150 von 500 Punkten (30 %);
2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: max. 50 von 500 Punkten (10 %);
3) Fachliche Eignung – Referenzliste: max 300 von 500 Punkten (60 %).
Die Wertung erfolgt nach der in den Beschaffungsunterlagen dargestellten Wertungsmatrix.
Hinweis Losverfahren: Die Höchstzahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber beträgt 5. Falls die aufzufordernden Bewerber wegen Punktgleichstand nicht zweifelsfrei bestimmt werden können, wird die Rangfolge in diesem Bereich im Losverfahren bestimmt. Falls die Zahl der Bewerber, die die Bedingungen erfüllen und eine entsprechende Punktzahl erreichen, die aufzufordernde Höchstzahl überschreitet (durch Punktgleichstand), wird der Bewerber, der an 5. Stelle angenommen werden soll, durch Losverfahren (unter den Bewerbern mit Punktgleichstand) ausgewählt.
Hinweis Nachnominierung: Im Falle einer Absage eines Teilnehmers der Vergabeverhandlung behält sich die Vergabestelle vor, der Rangfolge des Auswahlverfahrens entsprechend das nächstplatzierte Büro zur Teilnahme an der Vergabeverhandlung einzuladen. Ein Rechtsanspruch auf diese sogenannte Nachnominierung besteht aber nicht. Eine Nachnominierung wird wenn, dann jedoch nur bis spätestens 10 Kalendertage vor dem Verhandlungstermin ausgesprochen. Diese Regelung soll einem nachnominierten Teilnehmer eine Mindestvorbereitungszeit und somit die Gleichbehandlung aller Teilnehmer sicherstellen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Bewerbungen sind ausschließlich über die Verwendung des Bewerbungsbogens zugelassen.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123 Abs. 1, 2, 3 GWB vorliegen bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123 Abs. 1, 2, 3 GWB vorliegen bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 (strafrechtliche Verurteilung);
2) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 4 GWB vorliegen bzw. Nachweis nach § 123 Abs. 4 S. 2 GWB (Steuern & Abgaben);
3) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 124 GWB vorliegen bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 (Insolvenz);
4) Eigenerklärung, dass keine für den Auftrag relevante Abhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen vorliegt, §73 Abs. 3 VgV;
5) Eigenerklärung, dass Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister vorhanden ist;
6) Eigenerklärung, dass als Berufsqualifikation der Beruf des Architekten vorliegt (Projektleitung);
7) Eigenerklärung, dass kein Interessenkonflikt nach § 6 VgV vorliegt.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Durchschnittlicher Jahresumsatz:
Eigenerklärung über den durchschnittlichen Gesamtjahresumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre (2016, 2017, 2018) (unter 100...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Durchschnittlicher Jahresumsatz:
Eigenerklärung über den durchschnittlichen Gesamtjahresumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre (2016, 2017, 2018) (unter 100 000 EUR = 0 Punkte, ab 100 000 EUR = 10 Punkte, ab 120 000 EUR = 20 Punkte, ab 140 000 EUR = 30 Punkte, ab 160 000 EUR = 40 Punkte, ab 180 000 EUR = 50 Punkte; maximal 50 Punkte möglich) – alle Angaben in Euro netto.
“Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung abgeschlossen wird für Personenschäden mind. 3,0 Mio. EUR und zusätzlich für...”
Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung abgeschlossen wird für Personenschäden mind. 3,0 Mio. EUR und zusätzlich für sonstige Schäden mind. 1,0 Mio. EUR. Dies hat durch eine für das Objekt geeignete Berufshaftpflicht zu erfolgen. Im Bewerbungsverfahren kann der Bewerber zum Nachweis seiner Versicherungswürdigkeit auch eine schriftliche Erklärung der Versicherung vorlegen, in der die Versicherungsabsicht für o. a. Leistungen für den Auftragsfall bestätigt wird. Bei Bietergemeinschaften ist eine Zusammenrechnung der Versicherungssummen der beteiligten Mitglieder möglich. Liegt diese nicht vor, ist die Bewerbung auszuschließen (Ausschlusskriterium).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Erklärung über die Berufserfahrung des Projektleiters
Angabe der Berufserfahrung in Jahren als „Architekt“ (max. 50 Punkte möglich):
<3 = 0 Punkte
>= 3 =...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Erklärung über die Berufserfahrung des Projektleiters
Angabe der Berufserfahrung in Jahren als „Architekt“ (max. 50 Punkte möglich):
<3 = 0 Punkte
>= 3 = 20 Punkte
>= 5 = 30 Punkte
>= 8 = 40 Punkte
>= 10 = 50 Punkte
2) Erklärung über die Berufserfahrung des stellvertretenden Projektleiters
Angabe der Berufserfahrung in Jahren als "Architekt"(max. 50 Punkte möglich):
<2 = 0 Punkte
>= 2 = 20 Punkte
>= 3 = 30 Punkte
>= 4 = 40 Punkte
>= 5 = 50 Punkte
3) Auflistung/Erklärung über die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Geschäftsjahren (2016, 2017, 2018):
0 = 0 Punkte
1 = 10 Punkte
2 = 20 Punkte
3 = 30 Punkte
4 = 40 Punkte
>= 5 = 50 Punkte
4) Referenzliste:
Anzahl der auszuwertenden Referenzprojekte: 3 (je Referenz max. 100 Punkte)
Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste. Eine geeignete/vergleichbare Referenz liegt vor, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind:
Mindestanforderungen (je Referenz 50 Punkte)
Objektplanung § 34 HOAI LPH 2-8 vollständig erbracht
Mindesthonorarzone III oder höher
Projektfertigstellung in den letzten 10 Jahren
Für folgende Punkte werden Zusatzpunkte vergeben:
Höhe der anrechenbaren Herstellkosten (in Euro netto) (je Referenz max. 25 Punkte)
< 1,0 Mio. EUR = 0 Punkte
>= 1,0 Mio. EUR = 5 Punkte
>= 1,5 Mio. EUR = 10 Punkte
>= 2,0 Mio. EUR = 15 Punkte
>= 2,5 Mio. EUR = 20 Punkte
>= 3,0 Mio. EUR = 25 Punkte
Projektfertigstellung/Inbetriebnahme (je Referenz max. 25 Punkte)
Vor dem 1.1.2012 = 0 Punkte
Innerhalb der letzten 6-7 Jahre (nach 1.1.2012 bis 31.12.2013) = 10 Punkte
Innerhalb der letzten 5 Jahre (nach 1.1.2014 bis 31.12.2019) = 25 Punkte
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zur Wertung der jeweiligen Referenzprojekte muss bei jeder Referenz zwingend die Leistung über die Leistungsphasen 2-8, § 34 HOAI erbracht, die Referenz...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zur Wertung der jeweiligen Referenzprojekte muss bei jeder Referenz zwingend die Leistung über die Leistungsphasen 2-8, § 34 HOAI erbracht, die Referenz innerhalb der letzten 10 Jahre fertiggestellt worden und mindestens in Honorarzone III einzuordnen sein.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Es sind die Nachweise nach Ziffer III.1.3) Abschnitt 1) dieser Bekanntmachung vorzulegen.” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Soweit unter III.1.1) bis III.1.3) lediglich Angaben/Eigenerklärungen gefordert werden, behält sich der Auftraggeber das Recht vor, zur Behebung von...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Soweit unter III.1.1) bis III.1.3) lediglich Angaben/Eigenerklärungen gefordert werden, behält sich der Auftraggeber das Recht vor, zur Behebung von Zweifeln entsprechende Bescheinigungen oder Nachweise nachzufordern. Kopien von Nachweisen werden anerkannt, sofern sie keinen Anlass zu Zweifeln an der Übereinstimmung mit dem Original geben. Eingereichte Nachweise müssen gültig sein. Bei Bewerbergemeinschaften sind die geforderten Unterlagen für alle Mitglieder vorzulegen. Die Aufteilung der Leistungsbereiche ist anzugeben. Will ein Bewerber (auch als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft) sich auf die Leistungsfähigkeit Dritter berufen (z. B. Nachunternehmer, Gesellschafter), so ist der Nachweis zu führen, dass dem Bewerber die Leistungsfähigkeit des Dritten zur Verfügung steht. Nachweise sind unaufgefordert vorzulegen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 029-064899
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-01-20
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-02-07 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-04-30 📅
“Weitere Angaben zu II.2.4) Beschreibung der Beschaffung
Vergütung: Für die verlangte Ausarbeitung der Arbeitsprobe erhalten die zur Abgabe eines Angebots...”
Weitere Angaben zu II.2.4) Beschreibung der Beschaffung
Vergütung: Für die verlangte Ausarbeitung der Arbeitsprobe erhalten die zur Abgabe eines Angebots aufgeforderten Bewerber eine Vergütung i. H. v. 4.541 EUR netto. Diese wird im Auftragsfalle angerechnet.
Diese Honorarberechnung basiert auf folgenden Teilleistungen der LPH 2 HOAI, welche in Teilen durch das Konzept zu erbringen sind:
a) Analysieren der Grundlagen (0,25 von 0,5 %);
b) Hinweisen auf Zielkonflikte (0,05 von 0,1 %);
c) Erarbeiten der Vorplanung: nur Funktionszusammenhänge in der vorgegebenen Gebäudekubatur (1 von 3 %);
d) Klären und Erläutern von städtebaulichen und funktionalen Zusammenhängen (0,2 von 0,85 %).
Zudem werden im Rahmen der Konzepterstellung Nebenkosten in Höhe von 3 % vergütet.
Sollten aus Sicht des Auftraggebers Konkretisierungen der Aufgabenbeschreibung notwendig werden, werden diese Informationen den ausgewählten Bewerbern im Rahmen der Aufforderung zur Angebotsabgabe mitgeteilt.
Hinweise zur Bewertung der Zuschlagskriterien Stufe 2:
Es sind maximal 400 Punkte erreichbar.
A) Bieterpräsentation (Wichtung siehe II.2.5)):
Die zu bewertenden Präsentationsunterlagen sind zwingend bis zum Ende der Angebotsfrist zusammen mit dem Honorarangebot schriftlich vorzulegen.
B) Honorar auf Grundlage des Vertragsentwurfs (nach HOAI) (30 %/120 Punkte);
Die Verteilung der Punkte auf die Angebote, die preislich zwischen dem günstigsten, aber unter 150 % des günstigsten Angebots liegen, erfolgt nach der folgenden Formel:
Punkte = [(günstigstes Angebot * 1,5 – Angebotspreis) * 2 * 4 Punkte] /günstigstes Angebot
Der Auftraggeber bewertet, ob und in welchem Maß die Präsentationsunterlagen in Bezug auf die Organisation des Projektteams (A.1.)) bzw. der konzeptionellen Arbeitsprobe (A.2)) bzw. der Erfahrung des Projektteams (A.3.)) eine fachgerechte Erfüllung der Planungsleistungen in der ausgeschriebenen Qualität und einen reibungslosen Maßnahmenablauf erwarten lässt.
Die Bewertung erfolgt unter Ausübung des Beurteilungsspielraumes des Auftraggebers im Wege einer Gesamtbetrachtung. Dabei sind neben der Vollständigkeit die Strukturiertheit, die Plausibilität, die Nachvollziehbarkeit, die fachliche Vertretbarkeit und die Detailtiefe der Präsentationsunterlagen des Bieters von Bedeutung.
Für jedes genannte Unterkriterium (siehe II.2.5)) werden ganzzahlige Punkte von 0 bis 4 von jedem Gremiumsmitglied vergeben. In der finalen Auswertung wird für jedes genannte Unterkriterium jeweils das arithmetische Mittel über alle Bewertungen der einzelnen Gremiumsmitglieder gebildet.
Der Auftraggeber weist daraufhin, dass das bewertende Gremium aus fachkundigen Mitarbeitern besteht, die die Präsentationsunterlagen der Ausarbeitungen im Wege einer ordnungsgemäßen Ermessensausübung bewerten werden. Eine Bewertung durch ein externes Preisgericht ist im Rahmen des Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb indes nicht vorgesehen.
a) Die ausgefüllten Teilnahmeanträge sind rechtsgültig zu unterschreiben und mit den geforderten Nachweisen, Erklärungen und Anlagen zwingend innerhalb der Bewerbungsfrist über die Vergabeplattform www.tender24.de einzureichen. Nicht unterschriebene sowie nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge bzw. formlose Bewerbungen werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt;
b) Während der Bewerbungsphase sind Rückfragen ausschließlich in schriftlicher Form über die Vergabeplattform www.tender24.de zu richten;
c) Geforderte Nachweise sind in Kopie, nichtdeutschsprachige Nachweise in einer beglaubigten Übersetzung der Bewerbung beizulegen.
Von 23.12.2019 bis 6.1.2020 erfolgen keine Auskünfte.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Nordbayern
Postanschrift: Promenade 27
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße im Sinne von § 135 Abs. 1 GWB (Unwirksamkeit des Vertrages) sind in einem Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Kenntnis des...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße im Sinne von § 135 Abs. 1 GWB (Unwirksamkeit des Vertrages) sind in einem Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Kenntnis des Verstoßes, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend zu machen. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im EU-Amtsblatt bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU (§ 135 Abs. 2 GWB).
Ein Nachprüfungsverfahren ist nur bei Einhaltung nachfolgender Voraussetzungen zulässig:
Verstöße gegen die Vergabevorschriften, die der Bewerber im Vergabeverfahren erkannt hat, sind gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis zu rügen. Der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
Ein Nachprüfungsantrag ist binnen 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, einzureichen (§ 160 Abs. 3 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Nordbayern
Postanschrift: Promenade 27
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2019/S 245-603135 (2019-12-17)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-10-09) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
E-Mail: larissa.hofmann@dreso.com📧
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Neubau Kinder- und Jugendhaus Hintere Marktstraße – Objektplanungsleistungen nach HOAI § 34 LPH 1-9”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die WBG Kommunal GmbH betreut im Auftrag der Stadt Nürnberg in der Hinteren Marktstraße den Neubau eines ca. 1 535 m BGF großen Kinder- und Jugendhauses mit...”
Beschreibung der Beschaffung
Die WBG Kommunal GmbH betreut im Auftrag der Stadt Nürnberg in der Hinteren Marktstraße den Neubau eines ca. 1 535 m BGF großen Kinder- und Jugendhauses mit Spielmobilbereich [KJH/SMB]. Auf dem ca. 2 010 m großen Grundstück werden weiterhin nutzbare Außenspielflächen von ca. 1 000 m sowie zusätzlich Stellplatz- und Rangierflächen für 3 Spielmobile benötigt [– Erläuterung Spielmobil: siehe z. B. wikipedia.de]. Der Neubau soll Ende des III. Q 2023 in Betrieb genommen werden. Das Projekt steht in gesamtkonzeptionellen Zusammenhang mit einem im September 2018 abgeschlossenen Wettbewerb, der sich vorrangig mit einer umgebend geplanten bis zu VII-geschossigen Wohnbebauung befasste [Realisierungsteil] und für vorliegendes KJH/SMB-Projekt [städtebaulicher Ideenteil] städtebaulich ein nichtunterkellertes Gebäude mit 3 Vollgeschossen (Erdgeschoss mit Durchfahrt für die Spielmobile (Höhe 3,65 m) zum Hofbereich) vorsieht. Der Gebäudeneubau soll den Blockrand schließen und unmittelbar an das bestehende Gebäude – Hintere Marktstraße 83 – angebaut werden. An die Giebelseite des westlich gelegenen Bestandsgebäudes muss unter Einhaltung von Abstandsflächenbelangen angeschlossen werden (die Abstandsflächensatzung der Stadt Nürnberg verlangt rundum 0,4 H, min. 3 m). Der Anschluss muss damit leicht abweichend zu dem aus Wettbewerb hervorgegangenen Gesamtkonzept erfolgen, welches auch im Anschlussbereich eine größere Gebäudetiefe und eine gegenüber der Bestandstraufe höhere Attika des Neubaus vorsah. Das zu planende Kinder- und Jugendhaus einschließlich der Räumlichkeiten für die Spielmobile wird ein Nürnberger „Prototyp“, der 2 Einrichtungsformen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in einem Gebäude berücksichtigt. Das KiJH benötigt einen separaten Bereich für Selbstverwaltung/Selbstnutzung lärmintensive Nutzung mit idealerweise gesonderter Zugangssituation. Der Auftraggeber hat für vorgenannte Maßnahme Kosten in Höhe von 6,00 Mio. EUR netto KG 200-700 und 3,16 Mio. EUR netto KG 300-400 veranschlagt. Bei angenommener Verteilung zwischen KG 300 und 400 von 70 % zu 30 % ergeben sich bei der Ermittlung des HOAI-Objektplanungshonorars 2,96 Mio. EUR netto anrechenbare Kosten. Als besondere Leistungen sind die Abbrucharbeiten der Bestandsgebäude mit anzubieten. Im Falle einer Realisierung beabsichtigt der Auftraggeber, die Leistungen der Objektplanung gemäß § 34 HOAI stufenweise zu beauftragen. Mindestens vergeben werden die Leistungen der Stufe 1.
Die Beauftragung weiterer LPH erfolgt im Falle ihrer Beauftragung ganz oder teilweise nach folgenden Stufen:
— Stufe 1: LPH 1-4;
— Stufe 2: LPH 5-9.
Ein Anspruch des Auftragnehmers auf die Beauftragung weiterer Leistungen und der Stufe 2 [ganz oder teilweise] besteht nicht. Aus der stufenweisen Beauftragung können keine zusätzlichen Honorar- oder Schadensersatzansprüche geltend gemacht werden. Die geeigneten Bewerber, die zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden, haben mit ihrem Angebot eine konzeptionelle, projektbezogene Arbeitsprobe abzugeben, die im Rahmen der Angebotspräsentation durch ein fachkundiges Gremium des Auftraggebers nach den bekanntgemachten Wertungskriterien bewertet wird. Bei der Ausarbeitung der Arbeitsprobe handelt es sich um eine vorgezogene Grundleistung nach § 34 HOAI. Art der Arbeitsprobe: Erstellung einer funktionalen Flächenzuordnungen als vorgezogene Grundleistung der LPH 2 nach § 34 HOAI. Vertiefungsgrad: Ein Konzept mit Darstellung der Flächenzuordnungen auf Basis des mitgelieferten Raumprogramms unter Berücksichtigung der Vorgaben des beiliegenden städtebaulichen Entwurfs im Hinblick auf Baukörper, Höhenentwicklung und Dachgestaltung sowie wichtiger städtebaulicher Raumkanten im Maßstab 1:200. Ausarbeitungen, die über diesen Vertiefungsgrad hinausgehen, bleiben bei der Wertung unberücksichtigt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzeptstudie- Funktionale Anforderungen
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 245-603135
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Neubau Kinder- und Jugendhaus Hintere Marktstraße – Objektplanung
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-09-18 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 6
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 6
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 6
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: kleyer.koblitz.letzel.freivogel gesellschaft von architekten mbh
Postanschrift: Frauentorgraben 5
Postort: Nürnberg
Postleitzahl: 90443
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 91113137500📞
E-Mail: nuernberg@kklf.de📧
Fax: +49 91113137510 📠
Region: Nürnberg, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Quelle: OJS 2020/S 200-485773 (2020-10-09)