Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Büroreferenz:
Mind. eine geeignete Referenz für Planungsleistungen des Leistungsbildes der technischen Gebäudeausrüstung (Anlagengruppe 1-3) im Sinne der HOAI. Die Referenzleistung muss mit dem zu realisierenden Objekt vergleichbar sein:
— Neubau eines Gebäudes,
— Auftragsumfang Leistungsphasen 2-8 des Leistungsbilds der Technischen Gebäudeausrüstung (Anlagengruppe 1-3),
— Projektgröße Baukosten der Kostengruppe 410-430, 550 mind. 122 000 EUR brutto,
— Schwierigkeitsgrad durchschnittliche Planungsanforderungen oder höher,
— aus den letzten 5 Kalenderjahren (Beginn der Leistungen ab 10/2014 und Stand 10/2019 – Lph. 8 begonnen oder abgeschlossen).
b) Personenreferenz des Projektleiters:
Mind. eine geeignete Referenz für Planungsleistungen des Leistungsbildes der technischen Gebäudeausrüstung (Anlagengruppe 1-3) im Sinne der HOAI. Die Referenzleistung muss mit dem zu realisierenden Objekt vergleichbar sein:
— Neubau eines Gebäudes,
— Auftragsumfang Leistungsphasen 2-6 des Leistungsbilds der Technischen Gebäudeausrüstung,
(Anlagengruppe 1-3)
— Projektgröße: Baukosten der Kostengruppe 410-430, 550 mind. 122 000 EUR brutto,
— Schwierigkeitsgrad durchschnittliche Planungsanforderungen oder höher,
— aus den letzten 5 Kalenderjahren (Beginn der Leistungen ab 10/2014 und Stand 10/2019 – Lph. 6 begonnen oder abgeschlossen).
c) Personenreferenz des Bauleiters:
Mind. eine geeignete Referenz für Planungsleistungen des Leistungsbilds der technischen Gebäudeausrüstung (Anlagengruppe 1-3) im Sinne der HOAI. Die Referenzleistung muss mit dem zu realisierenden Objekt vergleichbar sein:
— Neubau eines Gebäudes,
— Auftragsumfang Leistungsphase 8 des Leistungsbilds der Technischen Gebäudeausrüstung (Anlagengruppe 1-3),
— Projektgröße: Baukosten der Kostengruppe 410-430, 550 mind. 122 000 EUR brutto,
— Schwierigkeitsgrad durchschnittliche Planungsanforderungen oder höher,
— aus den letzten 5 Kalenderjahren (Beginn der Leistungen ab 10/2014 und Stand 10/2019 – Lph. 8 begonnen oder abgeschlossen).
Zu 10.a)- c): Die Nachweise sind mit den vollständig ausgefüllten Vordrucken (Anlagen 2, 3 und 4) zu erbringen und ggf. entsprechende ergänzende Anlagen beizufügen.
3) Weitere Nachweise/Erklärungen
a) Der/die tatsächlichen Leistungserbringer (Projektleiter/in, Bauleiter) sind namentlich, unter Angabe der beruflichen Qualifikation und mit Angabe der Berufserfahrung in Jahren zu benennen.
Der/die Benannte muss/müssen über eine abgeschlossene Hochschulausbildung
(Dipl.Ing. TU/TH/FH) bzw. Master (dies gilt für den/die Projektleiter/in) oder Bachelor oder Techniker (dies gilt für den Bauleiter) oder eine vergleichbare Berufszulassung verfügen. Der Nachweis der fachlichen Qualifikation ist mit dem Teilnahmeantrag durch Vorlage der Berufszulassung, Angabe zur Berufserfahrung in Jahren, Lebenslauf, Studien- und Ausbildungsnachweise, Fortbildungsmaßnahmen sowie durch mind. eine Referenz entsprechend b) und c) zu erbringen.
b) Erklärung zur Anzahl der Mitarbeiter, der Führungskräfte und über das jährliche Mittel der vom Bewerber mit vergleichbaren Leistungen betrauten festangestellten Ingenieure der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2016-2018).
Mindestanforderung: Im Mittel mind. 2 Ingenieure.
Zu 3 a) und b): die Nachweise sind mit dem entsprechenden Vordruck (Anlage 5) zu erbringen.