Neubau einer Konzertorgel als Orchester- und Soloinstrument mit im Kern deutsch-romantischer Charakteristik für einen Saal mit ca. 1 500 Besucherplätzen. Wesentliche Anforderungen: sehr große dynamische Bandbreite und Mischfähigkeit bei gleichzeitiger Farbigkeit der Einzelstimmen; klangliche Flexibilität und Wärme; bruchloses Verschmelzen mit Orchesterklang; Abbildung der stilistischen Vielfalt der Orgelliteratur; dreimanualige Anlage mit dynamischer Progression vom III. zum I. Manual; Hochdrucklade; Fernwerk; mechanischer Spielschrank; beweglicher elektrischer Spieltisch; leichtgängige mechanische Spieltraktur; übersichtliche und leicht zu handhabende Spielanlage; zuverlässige Setzeranlage; zuverlässige Funktionstüchtigkeit; Klarheit der inneren Organisation und Konstruktion; optimale Wartungsbedingungen; sehr geringe Grundgeräusche für höchste akustische Anforderungen des Saales. Der Prospekt muss sich mit sehr hohen gestalterischen Anforderungen in die Saalarchitektur einfügen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-06-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-05-11.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Neubau Konzerthaus Nürnberg – Konzertorgel
2019000033
Produkte/Dienstleistungen: Orgeln📦
Kurze Beschreibung:
“Neubau einer Konzertorgel als Orchester- und Soloinstrument mit im Kern deutsch-romantischer Charakteristik für einen Saal mit ca. 1 500 Besucherplätzen....”
Kurze Beschreibung
Neubau einer Konzertorgel als Orchester- und Soloinstrument mit im Kern deutsch-romantischer Charakteristik für einen Saal mit ca. 1 500 Besucherplätzen. Wesentliche Anforderungen: sehr große dynamische Bandbreite und Mischfähigkeit bei gleichzeitiger Farbigkeit der Einzelstimmen; klangliche Flexibilität und Wärme; bruchloses Verschmelzen mit Orchesterklang; Abbildung der stilistischen Vielfalt der Orgelliteratur; dreimanualige Anlage mit dynamischer Progression vom III. zum I. Manual; Hochdrucklade; Fernwerk; mechanischer Spielschrank; beweglicher elektrischer Spieltisch; leichtgängige mechanische Spieltraktur; übersichtliche und leicht zu handhabende Spielanlage; zuverlässige Setzeranlage; zuverlässige Funktionstüchtigkeit; Klarheit der inneren Organisation und Konstruktion; optimale Wartungsbedingungen; sehr geringe Grundgeräusche für höchste akustische Anforderungen des Saales. Der Prospekt muss sich mit sehr hohen gestalterischen Anforderungen in die Saalarchitektur einfügen.
1️⃣
Ort der Leistung: Nürnberg, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Planung, Neubau, Einbau, Intonation, Inbetriebnahme und Wartung einer Konzertorgel im Neubau des Konzerthauses an der Meistersingerhalle in Nürnberg auf...”
Beschreibung der Beschaffung
Planung, Neubau, Einbau, Intonation, Inbetriebnahme und Wartung einer Konzertorgel im Neubau des Konzerthauses an der Meistersingerhalle in Nürnberg auf Grundlage eines von einer Expertenkommission erarbeiteten Projektentwurfes.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Bauliche Qualität und Gestaltung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Klangästhetik
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Ergonomie
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des Personals
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Kundendienst
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5 %
Preis (Gewichtung): 40 %
Dauer
Datum des Beginns: 2020-01-01 📅
Datum des Endes: 2034-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Verlängerung bezieht sich ausschließlich auf die weitere Wartung des Instrumentes.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 6
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Mindestumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre im Durchschnitt 1 000 000 EUR (Ausschlusskriterium).
Ausführung von rechtsgeschäftlich abgenommenen Leistungen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Mindestumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre im Durchschnitt 1 000 000 EUR (Ausschlusskriterium).
Ausführung von rechtsgeschäftlich abgenommenen Leistungen seit 2000, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Mit der zu vergebenden Leistung primär vergleichbar ist die Planung, der Bau, der Einbau, die Intonation und die Inbetriebnahme einer Orgel für einen Konzertsaal oder einen sonstigen vergleichbaren Raum, die hauptsächlich dem Zusammenspiel mit einem Orchester im Rahmen der Darbietung symphonischer Musik des 19. und 20. Jahrhunderts (Konzertorgel) und darüber hinaus auch der solistischen Aufführung von Orgelmusik dient. Sekundär vergleichbar ist ein Instrument, das dem liturgischen Orgelspiel in einer Kirche oder einer vergleichbaren Einrichtungen dient.
Je eine Referenz für „Konzertorgel“ und „weitere Orgel“: mindestens eine der anzugebenden Referenzen muss ein Instrument sein, das einem primär vergleichbaren Instrument gem. der vorstehenden Definition genügt (Ausschlusskriterium). Bei der weiteren Referenz kann es sich auch um ein sonstiges, sekundär vergleichbares, Instrument handeln.
Unterkriterien sind jeweils: der Zweck des Instrumentes, die Auftragsart, die Anzahl der Manuale, die Registeranzahl, das Vorhandensein eines elektrischen Spieltisches, das Vorhandensein eines mechanischen Spieltisches, die Anzahl von 32'-Registern, das Vorhandensein eines Hochdruckwerkes bzw. von Hochdruckregistern, die Prospektgestaltung.
Referenz – Besondere Anforderung „Klang“: Die Auftraggeberin legt sehr großen Wert auf die klangliche Qualität des künftigen Instrumentes. Dabei kommt es ihr besonders auf die innere Mischfähigkeit bei gleichzeitiger Farbigkeit der Einzelstimmen und eine insgesamt große dynamische Bandbreite an.
Referenz – Besondere Anforderung „Zusammenspiel mit dem Orchester“: Die Auftraggeberin legt sehr großen Wert auf die klangliche Qualität des künftigen Instrumentes. Dabei wird besonders auf die Mischfähigkeit des Klanges der Orgel mit einem Orchester und das Bestehen des Instrumentes gegenüber einem Orchester als Soloinstrument Wert gelegt. Hierzu gehören eine hohe klangliche Flexibilität, eine optimale Schwellwirkung und klangliche Wärme.
Die Anforderungen und Ziele der Auftraggeberin bezüglich der vorgenannten Kriterien „Klang“ und „Zusammenspiel mit dem Orchester“ sind im Übrigen im veröffentlichten Dokument „20190430_KHN_Orgel_Projektenwurf“ näher erläutert. Da es sich hierbei um auch subjektiv bewertbare Kriterien handelt, wird die Vergabestelle die Bewertung durch ein Expertengremium mit mindestens 3 Teilnehmern (Orgelkommission) bewerten lassen. In die Bewertung fließt der Durchschnittswert der vergebenen Punkte ein.
Referenz – Besondere Anforderung „Innovativität der Prospektgestaltung“: Die Auftraggeberin legt sehr großen Wert auf die Prospektgestaltung des künftigen Instrumentes. Auf eine eigenständige vom traditionellen Bild einer „Kirchenorgel“ losgelöste Gestaltung wird Wert gelegt. Dabei soll sich der Prospekt aus der Architektur der Saalwand herausentwickeln bzw. mit dem Saal ein harmonisches Ganzes bilden.
Innovativ im Sinne dieses Kriteriums ist beispielsweise der Einsatz von Prospektpfeifen aus für diese sonst weniger üblichen Materialien (z. B. Kupferpfeifen), die besondere Anordnung der Pfeifen sowie variable/ wandelbare Erscheinungsformen durch öffenbare Klappen, Licht, etc.. Auf eine Gestaltung mit dem Anspruch auf dauerhafte Gültigkeit wird Wert gelegt.
Da es sich hierbei um ein auch subjektiv bewertbares, gestalterisches Kriterium handelt, wird die Vergabestelle die Bewertung durch ein Gremium bewerten lassen, dem neben der Orgelkommission auch Architekten angehören. In die Bewertung fließt der Durchschnittswert der vergebenen Punkte ein.
Die jeweilige Bewertung der Kriterien und Unterkriterien ist den Auftragsunterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Für zusätzliche Angaben zu den Zuschlagskriterien siehe VI.3. Sofern die Bewertung eines Kriteriums durch ein aus mehreren Personen bestehenden Gremium...”
Zusätzliche Informationen
Für zusätzliche Angaben zu den Zuschlagskriterien siehe VI.3. Sofern die Bewertung eines Kriteriums durch ein aus mehreren Personen bestehenden Gremium erfolgt, wird der Durchschnittswert aus den einzelnen abgegebenen Bewertungen für das jeweilige Kriterium ermittelt und bei der Bewertung berücksichtigt. Dabei erfolgt eine kaufmännische Rundung auf bis zu 3 Nachkommastellen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: Siehe Auftragsunterlagen.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe Auftragsunterlagen.
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-06-11
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-07-01 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
“Unterkriterien für das Qualitätskriterium „Bauliche Qualität und Gestaltung“ sind: struktureller Aufbau (Klarheit der Organisation, Übersichtlichkeit,...”
Unterkriterien für das Qualitätskriterium „Bauliche Qualität und Gestaltung“ sind: struktureller Aufbau (Klarheit der Organisation, Übersichtlichkeit, Spiegelung des klanglichen Werkaufbaus), handwerkliche Verarbeitung (Dauerhaftigkeit), geringe Grundgeräusche (im Bes. von Gebläse und Traktur), Zuverlässigkeit im Betrieb (geringe Störanfälligkeit), Stabilität der Stimmung des Instrumentes, Prospektgestaltung, Vermittlung (Zugänglichkeit des Instrumentes/Education Concept).
Unterkriterien für das Qualitätskriterium „Klangästhetik“ sind: Konzept zur Intonation hinsichtlich der Orchestertauglichkeit (Zusammenspiel), der Nutzung als Soloinstrument, der räumlichen Klangausbreitung, der Farbigkeit der Einzelstimmen und der Mischfähigkeit sowie der technische Aufbau der Schwellbarkeit bzgl. Wirksamkeit.
Unterkriterien für das Qualitätskriterium „Ergonomie“ sind: der Aufbau der Spieltische (Übersichtlichkeit), die Bedienfreudigkeit/intuitive Erfassbarkeit der Spielanlage und die Setzeranlage (zuverlässiger, störungsfreier Spielbetrieb) sowie der Einsatz digitaler/elektronischer Techniken (Anforderungen werden zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch entwickelt und werden mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe konkretisiert).
Unterkriterien für das Qualitätskriterium „Qualität des Personals“ sind: die innere Organisation des Bieters und die Organisation der Zusammenarbeit mit anderen Planungsbeteiligten, die Qualifikation und die Erfahrung des Personals, im Besonderen der Projektleitung und des Intonateurs. Im Besonderen für die Projektleitung und den Intonateur sind 3 Referenzen speziell von Konzertsaalorgeln anzugeben.
Unterkriterien für das Qualitätskriterium „Kundendienst“ sind: Notfallservice (Behebung technischer Störungen, „Heulern“ und Stimmung) sowie die Sicherstellung einer angemessenen Reaktionszeit für Notfälle. Notfälle im Sinne dieses Kriteriums sind das Eintreten von Betriebszuständen, die die Durchführung von Konzertveranstaltungen erheblich beeinträchtigen oder unmöglich machen.
Die Anforderungen und Ziele der Auftraggeberin sind im Übrigen im veröffentlichten Dokument „20190430_KHN_Orgel_Projektenwurf“ (Projektentwurf) näher erläutert. Ebenso ist die der Ausschreibung zugrunde liegende Arbeits-Disposition sowie die Anforderungen der Auftraggeberin bezüglich der Raumakustik auf der Vergabeplattform zugänglich. Die Auftraggeberin behält sich vor, die Disposition im Rahmen der Bieterverhandlungen fortzuentwickeln. Die voranstehenden Kriterien werden auch im Hinblick auf die Erreichbarkeit der Ziele und Anforderungen der Auftraggeberin bezüglich der sehr hohen akustischen Anforderungen an den Konzertsaal und die Angaben des Projektentwurfes bewertet.
Die Auftraggeberin setzt in diesem Verfahren eine international besetzte Expertenkommission (Orgelkommission) ein. Alle Angaben sind daher in deutscher UND an den dafür vorgesehenen Stellen möglichst auch in englischer Sprache zu machen. Bei Widersprüchen zwischen den beiden Sprachfassungen gehen die Angaben in deutscher Sprache vor. Die Vergabestelle behält sich vor, den Bewerber ggf. unter Fristsetzung zur Abgabe überarbeiteter englischsprachiger Angaben aufzufordern. Die Vergabestelle behält sich vor, die fachinhaltlichen Bestandteile einer Präsentation im nachfolgenden Verhandlungsverfahren auch in englischer Sprache zu fordern und die diesbezüglichen Bestandteile des Verhandlungsgespräches auch in englischer Sprache zu führen oder für das Gespräch einen Simultandolmetscher einzusetzen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabeprüfstelle Regierung von Mittelfranken (VOB-Stelle)
Postanschrift: Promenade 27
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 981531746📞
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de📧
Fax: +49 981531739 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Stadt Nürnberg/Rechtsamt – Vergabemanagement (RA/3-VMN)
Postanschrift: Bauhof 9
Postort: Nürnberg
Postleitzahl: 90402
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 9112316961📞
E-Mail: vmn@stadt.nuernberg.de📧
Fax: +49 9112314209 📠
Quelle: OJS 2019/S 093-223819 (2019-05-11)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-02-13) Objekt Umfang der Beschaffung
Produkte/Dienstleistungen: Bauarbeiten für Kunst- und Kulturgebäude📦
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 2691668.01 💰
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Orgeln📦
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 093-223819
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Neubau Konzerthaus Nürnberg – Konzertorgel
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-12-20 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Hermann Eule Orgelbau GmbH
Postanschrift: Wilthener Straße 6
Postort: Bautzen
Postleitzahl: 02625
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3591304576📞
E-Mail: kontakt@euleorgelbau.de📧
Fax: +49 3591304565 📠
Region: Bautzen🏙️
URL: www.euleorgelbau.de/🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2691668.01 💰
“Unterkriterien für das Qualitätskriterium „Bauliche Qualität und Gestaltung" sind: struktureller Aufbau (Klarheit der Organisation, Übersichtlichkeit,...”
Unterkriterien für das Qualitätskriterium „Bauliche Qualität und Gestaltung" sind: struktureller Aufbau (Klarheit der Organisation, Übersichtlichkeit, Spiegelung des klanglichen Werkaufbaus), handwerkliche Verarbeitung (Dauerhaftigkeit), geringe Grundgeräusche (im Bes. von Gebläse und Traktur), Zuverlässigkeit im Betrieb (geringe Störanfälligkeit), Stabilität der Stimmung des Instrumentes, Prospektgestaltung, Vermittlung (Zugänglichkeit des Instrumentes/Education Concept).
Unterkriterien für das Qualitätskriterium „Klangästhetik" sind: Konzept zur Intonation hinsichtlich der Orchestertauglichkeit (Zusammenspiel), der Nutzung als Soloinstrument, der räumlichen Klangausbreitung, der Farbigkeit der Einzelstimmen und der Mischfähigkeit sowie der technische Aufbau der Schwellbarkeit bzgl. Wirksamkeit.
Unterkriterien für das Qualitätskriterium „Ergonomie" sind: der Aufbau der Spieltische (Übersichtlichkeit), die Bedienfreudigkeit/intuitive Erfassbarkeit der Spielanlage und die Setzeranlage (zuverlässiger, störungsfreier Spielbetrieb) sowie der Einsatz digitaler/ elektronischer Techniken (Anforderungen werden zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch entwickelt und werden mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe konkretisiert).
Unterkriterien für das Qualitätskriterium „Qualität des Personals" sind: die innere Organisation des Bieters und die Organisation der Zusammenarbeit mit anderen Planungsbeteiligten, die Qualifikation und die Erfahrung des Personals, im Besonderen der Projektleitung und des Intonateurs. Im Besonderen für die Projektleitung und den Intonateur sind 3 Referenzen speziell von Konzertsaalorgeln anzugeben.
Unterkriterien für das Qualitätskriterium „Kundendienst" sind: Notfallservice (Behebung technischer Störungen, „Heulern" und Stimmung) sowie die Sicherstellung einer angemessenen Reaktionszeit für Notfälle. Notfälle im Sinne dieses Kriteriums sind das Eintreten von Betriebszuständen, die die Durchführung von Konzertveranstaltungen erheblich beeinträchtigen oder unmöglich machen.
Die Anforderungen und Ziele der Auftraggeberin sind im Übrigen im veröffentlichten Dokument „20190430_KHN_Orgel_Projektenwurf" (Projektentwurf) näher erläutert. Ebenso ist die der Ausschreibung zugrunde liegende Arbeits-Disposition sowie die Anforderungen der Auftraggeberin bezüglich der Raumakustik auf der Vergabeplattform zugänglich. Die Auftraggeberin behält sich vor, die Disposition im Rahmen der Bieterverhandlungen fortzuentwickeln. Die voranstehenden Kriterien werden auch im Hinblick auf die Erreichbarkeit der Ziele und Anforderungen der Auftraggeberin bezüglich der sehr hohen akustischen Anforderungen an den Konzertsaal und die Angaben des Projektentwurfes bewertet.
Die Auftraggeberin setzt in diesem Verfahren eine international besetzte Expertenkommission (Orgelkommission) ein. Alle Angaben sind daher in deutscher UND an den dafür vorgesehenen Stellen möglichst auch in englischer Sprache zu machen. Bei Widersprüchen zwischen den beiden Sprachfassungen gehen die Angaben in deutscher Sprache vor. Die Vergabestelle behält sich vor, den Bewerber ggf. unter Fristsetzung zur Abgabe überarbeiteter englischsprachiger Angaben aufzufordern. Die Vergabestelle behält sich vor, die fachinhaltlichen Bestandteile einer Präsentation im nachfolgenden Verhandlungsverfahren auch in englischer Sprache zu fordern und die diesbezüglichen Bestandteile des Verhandlungsgespräches auch in englischer Sprache zu führen oder für das Gespräch einen Simultandolmetscher einzusetzen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken
Telefon: +49 981531277📞
Fax: +49 981531837 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 033-076824 (2020-02-13)