Die TH OWL beabsichtigt, gemeinsam mit der Universität Paderborn und der Hochschule für Musik Detmold, auf dem Kreativ Campus der TH OWL in Detmold die Errichtung des „KreativInstitut.OWL“ (Arbeitstitel). Für die Einreichung eines Förderantrages wurden in der ersten Projektphase die Grundlagen für die weiteren Planungsschritte und die bauliche Umsetzung des KreativInstitut.OWL - Gebäudes erarbeitet. Die dabei von den fachlich beteiligten Unternehmen erbrachten Leistungen umfassen im Wesentlichen Leistungen analog der LPH 1 und 2 und Teile aus der LPH 3 nach HOAI.
Für die nächste Phase wird nun - vorbehaltlich der noch abschließend zu erteilenden Förderzusage - die Leistung des Projektmanagements ausgeschrieben.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-09-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-08-29.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Neubau KreativInstitut OWL - Projektmanagement Phase II
THOL/PP II
Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Die TH OWL beabsichtigt, gemeinsam mit der Universität Paderborn und der Hochschule für Musik Detmold, auf dem Kreativ Campus der TH OWL in Detmold die...”
Kurze Beschreibung
Die TH OWL beabsichtigt, gemeinsam mit der Universität Paderborn und der Hochschule für Musik Detmold, auf dem Kreativ Campus der TH OWL in Detmold die Errichtung des „KreativInstitut.OWL“ (Arbeitstitel). Für die Einreichung eines Förderantrages wurden in der ersten Projektphase die Grundlagen für die weiteren Planungsschritte und die bauliche Umsetzung des KreativInstitut.OWL - Gebäudes erarbeitet. Die dabei von den fachlich beteiligten Unternehmen erbrachten Leistungen umfassen im Wesentlichen Leistungen analog der LPH 1 und 2 und Teile aus der LPH 3 nach HOAI.
Für die nächste Phase wird nun - vorbehaltlich der noch abschließend zu erteilenden Förderzusage - die Leistung des Projektmanagements ausgeschrieben.
1️⃣
Ort der Leistung: Lippe🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Gebäude KreativInstitut.OWL soll neue Qualitäten im Bereich der interdisziplinären Felder VR Film Production, InteractiveMedia, Film- und...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Gebäude KreativInstitut.OWL soll neue Qualitäten im Bereich der interdisziplinären Felder VR Film Production, InteractiveMedia, Film- und Musikinformatik sowie Digital Humanities schaffen. Hierzu sollen auf rund 1 044 qm Labore für diese Schwerpunkte, Räume für kollaboratives Arbeiten, StartUps und den Dialog im digitalen Medienalltag geschaffen werden. Die Ergebnisse der ersten Projektphase (im Wesentlichen Leistungsphasen analog der LPH 1 und 2 und Teile aus LPH 3 nach HOAI) sind die Grundlage für alle Leistungen der in weiteren Vergabeverfahren zu beauftragenden Architekten, Projektmanager und verschiedenen Fachplaner. Das erarbeitete Grundkonzept ist bei der weiteren Planung anzuerkennen. Die planerische und gestalterische Umsetzung des Konzepts ist eine Voraussetzung für die Beauftragung.
Aus den Vorgaben der Förderlinie resultiert folgende Priorisierung der Projektziele:
1) Einhaltung der Zeitvorgaben, insbesondere das Ende der Gesamtabwicklung/Abrechnung des Projekts bis zum 31.12.2022. Aufgrund der zeitlichen Vorgaben ist für die Planung die Arbeitsmethodik SCRUM einzuhalten (z. B. wöchentlicher Sprint-Zyklus).
2) Einhaltung der Kostenvorgabe: Für die Errichtung des Gebäudes verbleiben nach Abzug der Nebenkosten KG700 und der Kosten für die Ablösung von Stellplätzen anrechenbare Kosten KG200 bis 400 in Höhe von 5 800 000,00 Euro netto.
Die Nettosumme verteilt sich wie folgt:
Rohbau/Dach: 2.420.000,00 Euro netto;
TGA: 1 350 000,00 EUR netto;
Ausbau: 2 003 000,00 EUR netto;
3) Einhaltung der vorgegebenen Projektqualitäten und -quantitäten
Ausgeschrieben wird hier das Projektmanagement in Form der baulichen Projektleitung, der Projektsteuerung und Projektkoordination.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualifikation des Projektteams (Ausbildung Projektleiter und Stellvertreter)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Qualifikation des Projektteams (Projektleiter und Stellvertreter) - Berufserfahrung”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Herangehensweise an das Projekt (Konzept)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Umsetzung Arbeitsmethodik „SCRUM“
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation
Preis (Gewichtung): 15
Dauer
Datum des Beginns: 2019-12-01 📅
Datum des Endes: 2022-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1) Referenzprojekte Projektmanagementleistungen (mindestens Projektsteuerung, dabei mindestens Stufen Planung, Ausführungsvorbereitung und Ausführung), die...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1) Referenzprojekte Projektmanagementleistungen (mindestens Projektsteuerung, dabei mindestens Stufen Planung, Ausführungsvorbereitung und Ausführung), die folgende Anforderungen erfüllen: Hochbauprojekt mit Baukosten von mind. netto 4 Mio. EUR, Referenzprojekte entweder nach August 2014 fertiggestellt oder noch nicht fertiggestellt, aber Ausführungsstand mindestens „Außenhülle dicht“, (Mindestreferenz 10 Punkte, jede weitere Referenz je 5 Punkte, insgesamt maximal 25 Punkte).
2) Referenzprojekte Projektmanagementleistungen (mindestens Projektsteuerung, dabei mindestens Stufen Planung, Ausführungsvorbereitung und Ausführung), die mit der Arbeitsmethodik des agilen Projektmanagements „SCRUM“ durchgeführt worden sind, Referenzprojekte entweder nach August 2014 fertiggestellt oder noch nicht fertiggestellt, aber Ausführungsstand mindestens „Außenhülle dicht“, (Mindestreferenz 10 Punkte, jede weitere Referenz je 5 Punkte, insgesamt maximal 25 Punkte).
3) Referenzprojekte Projektmanagementleistungen (mindestens Projektsteuerung, dabei mindestens Stufen Planung, Ausführungsvorbereitung und Ausführung) für einen öffentlichen Auftraggeber sowie unter Verwendung von Fördermitteln der BR Deutschland, eines Bundeslandes, der EU oder einer vergl. Institution, Referenzprojekte entweder nach August 2014 fertiggestellt oder noch nicht fertiggestellt, aber Ausführungsstand mindestens „Außenhülle dicht“, (keine Mindestanforderung, je Referenz je 5 Punkte, insgesamt maximal 15 Punkte).
4) Referenzprojekte Projektmanagementleistungen (mindestens Teilleistungen der Projektsteuerung bezüglich der Koordination der an der Planung und Ausführung Beteiligten, dabei mindestens Stufen Planung und Ausführung) bezüglich Gebäude für Audio/ Videoproduktion, Referenzprojekte entweder nach August 2011 fertiggestellt oder noch nicht fertiggestellt, aber Ausführungsstand mindestens „Außenhülle dicht“, (Mindestreferenz 15 Punkte, jede weitere Referenz je 10 Punkte, insgesamt maximal 35 Punkte).
Eine ausführliche Erläuterung zu den vorgenannten Kriterien und zur Auswahl der Bewerber findet sich in den Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es werden zunächst nur die Leistungen der Leistungsphasen 3 und 4, soweit vom bisherigen Planungsstand noch nicht abgedeckt, beauftragt, auch wenn die...”
Beschreibung der Optionen
Es werden zunächst nur die Leistungen der Leistungsphasen 3 und 4, soweit vom bisherigen Planungsstand noch nicht abgedeckt, beauftragt, auch wenn die weiteren Leistungsphasen 5, 6, 7, 8 und 9 von den Bietern anzubieten sind. Der Auftraggeber entscheidet zu einem späteren Zeitpunkt, ob er den Auftragnehmer dieses Vergabeverfahrens (den obsiegenden Bieter) mit den weitergehenden Leistungsphasen 5, 6, 7, 8 bzw. 9 beauftragt. Er ist dazu nicht verpflichtet und kann diese Leistungsphasen gar nicht (z. B. Eigenleistung) oder anderweitig vergeben.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union:
“Die Förderprogramme sind noch nicht final festgelegt. Bezüglich der Technischen Hochschule OWL könnte das Förderprogramm "EFRE Forschungsinfrastrukturen" in...”
Informationen über die Fonds der Europäischen Union
Die Förderprogramme sind noch nicht final festgelegt. Bezüglich der Technischen Hochschule OWL könnte das Förderprogramm "EFRE Forschungsinfrastrukturen" in Betracht kommen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Es liegt kein Ausschlussgrund nach §§ 123, 124 GWB vor (Eigenerklärung Ausschlussgründe).
Bewerber haben...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Es liegt kein Ausschlussgrund nach §§ 123, 124 GWB vor (Eigenerklärung Ausschlussgründe).
Bewerber haben nachzuweisen, dass sie die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung als Architekt, Ingenieur oder Bauingenieur haben.
Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen und dies durch Eigenerklärung belegen.
a) Die fachlichen Anforderungen sind erfüllt, wenn Bewerber gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung entweder die Berufsbezeichnung Architekt/in oder die Berufsbezeichnung Ingenieur/in bzw. Bauingenieur/in zu führen oder in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt/in Ingenieur/in bzw. Bauingenieur/in tätig zu werden. Ist die Berufsbezeichnung im jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Architekt, Ingenieur bzw. Bauingenieur, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie 2005/36/EG und den Vorgaben des Rates vom 7.9.2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABl. EU Nr. L 255 S. 22) entspricht.
b) Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn der/die mit der Aufgabe betraute Mitarbeiter/in die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden.
c) Bewerbergemeinschaften natürlicher und/ oder juristischer Personen sind ebenfalls teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft teilnahmeberechtigt ist.
Auf Anforderung des Auftraggebers sind die Angaben durch geeignete Unterlagen nachzuweisen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Bewerber haben nachzuweisen, dass sie über eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Bewerber haben nachzuweisen, dass sie über eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in folgender Höhe verfügen: Deckungssumme pro Versicherungsfall von mindestens 1 000 000,00 EUR für Personenschäden und für mindestens 500 000,00 EUR für Sach- und Vermögensschäden. Die Gesamtleistung des Versicherers innerhalb eines Versicherungsjahres muss mindestens das Doppelte dieser Deckungssummen betragen (2 Versicherungsfälle pro Jahr). Sofern ein Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne (noch) nicht besteht, ist eine Bestätigung des Versicherers ausreichend, wonach im Auftragsfall ein Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne erfolgen kann.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Referenzen Projektmanagement Hochbau Baukosten 4 Mio. EUR;
2) Referenzen Projektmanagement...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Referenzen Projektmanagement Hochbau Baukosten 4 Mio. EUR;
2) Referenzen Projektmanagement Arbeitsmethodik agiles Projektmanagement „SCRUM“;
3) Referenzen Projektmanagement Öffentliche Auftraggeber und Fördermittel;
4) Referenzen Projektmanagement Gebäude Video/ Audioproduktion.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu Ziff. 1): Bewerber haben nachzuweisen, dass sie in den letzten 5 Jahren (ab August 2014) für mindestens ein Hochbauprojekt mit Baukosten von netto 4 Mio....”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu Ziff. 1): Bewerber haben nachzuweisen, dass sie in den letzten 5 Jahren (ab August 2014) für mindestens ein Hochbauprojekt mit Baukosten von netto 4 Mio. EUR oder mehr die Projektmanagementleistungen (mindestens Projektsteuerung, dabei mindestens Stufen Planung, Ausführungsvorbereitung und Ausführung) durchgeführt haben. Es werden nur solche Referenzprojekte gewertet, die entweder nach August 2014 fertiggestellt worden sind oder noch nicht fertiggestellt sind, mindestens aber den Ausführungsstand „Außenhülle dicht“ erreicht haben.
Zu Ziff. 2): Bewerber haben nachzuweisen, dass sie in den letzten 5 Jahren (ab August 2014) für mindestens ein Referenzprojekt Projektmanagementleistungen durchgeführt haben, die mit der Arbeitsmethodik des agilen Projektmanagements „SCRUM“ durchgeführt worden sind.
Zu Ziff. 3): keine Mindestanforderung
Zu Ziff. 4): Bewerber haben nachzuweisen, dass sie in den letzten 8 Jahren (ab August 2011) für mindestens ein Gebäude für Audio/ Videoproduktion Projektmanagementleistungen (mindestens Teilleistungen der Projektsteuerung bezüglich der Koordination der an der Planung und Ausführung Beteiligten, dabei mindestens Stufen Planung und Ausführung) durchgeführt haben. Es werden nur solche Referenzprojekte gewertet, die entweder nach August 2011 fertiggestellt worden sind oder noch nicht fertiggestellt sind, mindestens aber den Ausführungsstand „Außenhülle dicht“ erreicht haben.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: s.o. III.1.1)
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Für das vorliegende Vergabeverfahren gilt das TVgG NRW.
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-09-30
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“1) Für die Abgabe von Teilnahmeanträgen und Angeboten wird keine Entschädigung gezahlt.
2) Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der...”
1) Für die Abgabe von Teilnahmeanträgen und Angeboten wird keine Entschädigung gezahlt.
2) Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Vertragsabschluss unter dem Vorbehalt der Bewilligung der Förderung dieses Projektes steht. Aus haushaltsrechtlichen Gründen wird der Auftraggeber den Zuschlag nicht erteilen können, wenn keine Förderung erfolgt. Für diesen Fall behält sich der Auftraggeber vor, das Vergabeverfahren ganz oder teilweise aufzuheben.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y0WDDQM
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48143
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 25141135-14📞
Fax: +49 25141121-65 📠
URL: https://www.bezreg-muenster.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsicht/vergabekammer_westfalen/index.html🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angabe zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Das Verfahren für Verstöße gegen das Vergaberecht richtet sich im vorliegenden Fall nach...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angabe zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Das Verfahren für Verstöße gegen das Vergaberecht richtet sich im vorliegenden Fall nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere weisen wir darauf hin, dass ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der unter VI.4.1) genannten Vergabekammer allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden kann. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebotes, den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsabschlusses in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind. Wir weisen ferner darauf hin, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergaberechtsverstöße sind innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen, nachdem der Antragsteller den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen, § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB. Vergabeverstöße, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe beim Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe beim Auftraggeber zu rügen.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-10-15) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die TH OWL beabsichtigt, gemeinsam mit der Universität Paderborn und der Hochschule für Musik Detmold, auf dem Kreativ Campus der TH OWL in Detmold die...”
Kurze Beschreibung
Die TH OWL beabsichtigt, gemeinsam mit der Universität Paderborn und der Hochschule für Musik Detmold, auf dem Kreativ Campus der TH OWL in Detmold die Errichtung des "KreativInstitut.OWL" (Arbeitstitel). Für die Einreichung eines Förderantrages wurden in der ersten Projektphase die Grundlagen für die weiteren Planungsschritte und die bauliche Umsetzung des KreativInstitut.OWL-Gebäudes erarbeitet. Die dabei von den fachlich beteiligten Unternehmen erbrachten Leistungen umfassen im Wesentlichen Leistungen analog der LPH 1 und 2 und Teile aus der LPH 3 nach HOAI.
Für die nächste Phase wird nun - vorbehaltlich der noch abschließend zu erteilenden Förderzusage - die Leistung des Projektmanagements ausgeschrieben.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 335 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Gebäude KreativInstitut.OWL soll neue Qualitäten im Bereich der interdisziplinären Felder VR Film Production, InteractiveMedia, Film- und...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Gebäude KreativInstitut.OWL soll neue Qualitäten im Bereich der interdisziplinären Felder VR Film Production, InteractiveMedia, Film- und Musikinformatik sowie Digital Humanities schaffen. Hierzu sollen auf rund 1.044 qm Labore für diese Schwerpunkte, Räume für kollaboratives Arbeiten, StartUps und den Dialog im digitalen Medienalltag geschaffen werden. Die Ergebnisse der ersten Projektphase (im Wesentlichen Leistungsphasen analog der LPH 1 und 2 und Teile aus LPH 3 nach HOAI) sind die Grundlage für alle Leistungen der in weiteren Vergabeverfahren zu beauftragenden Architekten, Projektmanager und verschiedenen Fachplaner. Das erarbeitete Grundkonzept ist bei der weiteren Planung anzuerkennen. Die planerische und gestalterische Umsetzung des Konzepts ist eine Voraussetzung für die Beauftragung.
Aus den Vorgaben der Förderlinie resultiert folgende Priorisierung der Projektziele:
1. Einhaltung der Zeitvorgaben, insbesondere das Ende der Gesamtabwicklung/Abrechnung des Projekts bis zum 31.12.2022. Aufgrund der zeitlichen Vorgaben ist für die Planung die Arbeitsmethodik SCRUM einzuhalten (z. B. wöchentlicher Sprint-Zyklus).
2. Einhaltung der Kostenvorgabe: Für die Errichtung des Gebäudes verbleiben nach Abzug der Nebenkosten KG700 und der Kosten für die Ablösung von Stellplätzen anrechenbare Kosten KG200 bis 400 in Höhe von 5.800.000,00 Euro netto.
Die Nettosumme verteilt sich wie folgt:
Rohbau/Dach: 2.420.000,00 Euro netto;
TGA: 1.350.000,00 Euro netto;
Ausbau: 2.003.000,00 Euro netto;
3. Einhaltung der vorgegebenen Projektqualitäten und -quantitäten
Ausgeschrieben wird hier das Projektmanagement in Form der baulichen Projektleitung, der Projektsteuerung und Projektkoordination.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Umsetzung Arbeitsmethodik "SCRUM"
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 169-413290
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-03-18 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Schwörer Ingenieure GmbH
Postanschrift: Am Edelmann 14
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55130
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6131881180📞
E-Mail: si@schwoerer.com📧
Fax: +49 6131882380 📠
Region: Mainz, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: http://www.schwoerer.com🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 335 000 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
“1. Für die Abgabe von Teilnahmeanträgen und Angeboten wird keine Entschädigung gezahlt.
2. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der...”
1. Für die Abgabe von Teilnahmeanträgen und Angeboten wird keine Entschädigung gezahlt.
2. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Vertragsabschluss unter dem Vorbehalt der Bewilligung der Förderung dieses Projektes steht. Aus haushaltsrechtlichen Gründen wird der Auftraggeber den Zuschlag nicht erteilen können, wenn keine Förderung erfolgt. Für diesen Fall behält sich der Auftraggeber vor, das Vergabeverfahren ganz oder teilweise aufzuheben.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y0WR95Y
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angabe zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Das Verfahren für Verstöße gegen das Vergaberecht richtet sich im vorliegenden Fall nach...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angabe zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Das Verfahren für Verstöße gegen das Vergaberecht richtet sich im vorliegenden Fall nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere weisen wir darauf hin, dass ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der unter VI.4.1 genannten Vergabekammer allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden kann. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebotes, den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsabschlusses in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind. Wir weisen ferner darauf hin, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergaberechtsverstöße sind innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen, nachdem der Antragsteller den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen, § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB. Vergabeverstöße, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe beim Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe beim Auftraggeber zu rügen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 204-533893 (2021-10-15)