Die Koelnmesse ist eine der führenden internationalen Messegesellschaften. Sie beschäftigt weltweit rund 600 Mitarbeiter und ist mit 284 000 m Ausstellungsfläche in Köln-Deutz einer der größten Messeplätze der Welt. Sie plant bis zum Jahr 2030 bedeutende Investitionen in die Zukunft des Geländes und in das Messeprogramm. Hierzu wurde die „Baumaßnahme Koelnmesse 3.0“ entwickelt.
Der Messebetrieb darf durch die Umsetzung der Baumaßnahme nicht gestört werden. Der Messeplan ist für die nächsten Jahre festgelegt, aber unterliegt der Dynamik zur Integration weiterer Veranstaltungen. Grundsätzlich müssen sich sämtliche Bau- und Sanierungsmaßnahmen dem Messebetrieb unterordnen. Durch den Neubau der Halle 1Plus und dem damit verbundenen Abbruch einer bestehenden Rampe ist die Errichtung einer neuen Logistikrampe an Halle 6 erforderlich.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-08-12.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-07-05.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2019-07-05) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Neubau Rampebauwerk Halle 6
Postanschrift: Messeplatz 1
Postort: Köln
Postleitzahl: 50679
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Koelnmesse GmbH
Telefon: +49 2218210📞
E-Mail: b.eu-beschaffung@koelnmesse.de📧
Region: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.koelnmesse.de🌏 Kommunikation
Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist beschränkt
Dokumente URL: www.subreport.de/E14233395🌏
Teilnahme-URL: www.subreport.de/E14233395🌏
URL des Beschaffungsinstruments: www.subreport.de🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Messegesellschaft
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Neubau Rampenbauwerk Halle 6
Produkte/Dienstleistungen: Rohbauarbeiten📦
Kurze Beschreibung:
“Die Koelnmesse ist eine der führenden internationalen Messegesellschaften. Sie beschäftigt weltweit rund 600 Mitarbeiter und ist mit 284 000 m...”
Kurze Beschreibung
Die Koelnmesse ist eine der führenden internationalen Messegesellschaften. Sie beschäftigt weltweit rund 600 Mitarbeiter und ist mit 284 000 m Ausstellungsfläche in Köln-Deutz einer der größten Messeplätze der Welt. Sie plant bis zum Jahr 2030 bedeutende Investitionen in die Zukunft des Geländes und in das Messeprogramm. Hierzu wurde die „Baumaßnahme Koelnmesse 3.0“ entwickelt.
Der Messebetrieb darf durch die Umsetzung der Baumaßnahme nicht gestört werden. Der Messeplan ist für die nächsten Jahre festgelegt, aber unterliegt der Dynamik zur Integration weiterer Veranstaltungen. Grundsätzlich müssen sich sämtliche Bau- und Sanierungsmaßnahmen dem Messebetrieb unterordnen. Durch den Neubau der Halle 1Plus und dem damit verbundenen Abbruch einer bestehenden Rampe ist die Errichtung einer neuen Logistikrampe an Halle 6 erforderlich.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Betonrohbauarbeiten📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Konstruktionen für Brücken📦
Ort der Leistung: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Die neue Logistikrampe besitzt eine Gesamtlänge von etwa 64 m. Die Rampe kann in zwei Abschnitte unterteilt werden. Im Anfangsbereich handelt es sich um ein...”
Beschreibung der Beschaffung
Die neue Logistikrampe besitzt eine Gesamtlänge von etwa 64 m. Die Rampe kann in zwei Abschnitte unterteilt werden. Im Anfangsbereich handelt es sich um ein auf Pfählen gelagertes Widerlager mit einer Länge von 21 m. Ein dreifeldriges Brückenbauwerk mit einer Länge von 44 m führt schließlich an die Bestandsbrücke „Brücke über die DB-AG“ heran. Die Einzelstützweiten betragen 13,5 m – 15,5 m – 13 m. Die Länge der Auskragung im Anschlussbereich beträgt 2 m.
Im Grundriss verläuft die Rampe zunächst in einem Kreisbogen und folgt dann im Bereich des eigentlichen Brückenbauwerkes einer Geraden. In der statischen Vorberechnung wird die Gradiente berücksichtigt. Die maximale Längsneigung beträgt 12,5 %.
Der Überbau, bestehet aus einem schlaff-bewehrten Stahlbetonplattenquerschnitt mit einer konstanten Bauhöhe von 0,7 m. Die Überbaubreite beträgt 6,5 m. Im Anschlussbereich weitet sich der Überbau auf 13m auf. Dies entspricht auch der Länge der Übergangskonstruktion.
Bei den Pfeilern handelt es sich um runde Stützen mit einem Durchmesser von 1,2 m. Die Höhe der Pfeiler ist variabel. Die Pfeiler werden ebenfalls auf Bohrpfählen gegründet.
Die gewählte Brückenausstattung (Lager, Übergangskonstruktionen, Entwässerung, Geländer, Abdichtung und Beläge) entspricht dem Stand der Technik. Für eine Effektbeleuchtung des Rampenbauwerks sorgen die in die Betonbrüstungselemente integrierten LED-Leuchten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-10-06 📅
Datum des Endes: 2020-09-30 📅
Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: Gemäß den Bedingungen zur Abgabe eines Angebotes.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: Gemäß den Bedingungen zur Abgabe eines Angebotes.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: Gemäß den Bedingungen zur Abgabe eines Angebotes.
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Gemäß den Bedingungen zur Abgabe eines Angebotes.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-08-12
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-10-31 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Der Auftraggeber weist darauf hin, dass diese Auftragsbekanntmachung freiwillig erfolgt. Der Auftraggeber ist zwar eine Gesellschaft im Besitz der...”
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass diese Auftragsbekanntmachung freiwillig erfolgt. Der Auftraggeber ist zwar eine Gesellschaft im Besitz der öffentlichen Hand, erfüllt als gewerblich tätiges Unternehmen aber nicht die Tatbestandsvoraussetzungen eines öffentlichen Auftraggebers. Die Vergabekoordinierungs-Richtlinie und die nationalen Vorschriften (GWB, VgV, EU-VOB/A etc.) finden deshalb keine Anwendung.
Die wesentlichen Vergabevorschriften werden vom Auftraggeber jedoch freiwillig angewandt; Weiteres ist in den Beschaffungsunterlagen beschrieben. Es wird damit keine Befugnis zur Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens eröffnet oder zugestanden.
Freiwillige ex ante-transparenzbekanntmachung (2019-09-12) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Koelnmesse GmbH
Kontaktperson: Koelnmesse GmbH ZB Einkauf – Gruppe Einkauf Bau KM3.0 – Herr Christian Eder
E-Mail: b.eu-beschaffung@koelnmesse.de📧
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Neubau eines Rampenbauwerks an der Halle 6
M127
Kurze Beschreibung:
“Die Koelnmesse ist eine der führenden internationalen Messegesellschaften. Sie beschäftigt weltweit rund 600 Mitarbeiter und ist mit 284 000 m...”
Kurze Beschreibung
Die Koelnmesse ist eine der führenden internationalen Messegesellschaften. Sie beschäftigt weltweit rund 600 Mitarbeiter und ist mit 284 000 m Ausstellungsfläche in Köln-Deutz einer der größten Messeplätze der Welt. Sie plant bis zum Jahr 2030 bedeutende Investitionen in die Zukunft des Geländes und in das Messeprogramm. Hierzu wurde die „Baumaßnahme Koelnmesse 3.0“ entwickelt.
Der Messebetrieb darf durch die Umsetzung der Baumaßnahme nicht gestört werden. Der Messeplan ist für die nächsten Jahre festgelegt, aber unterliegt der Dynamik zur Integration weiterer Veranstaltungen. Grundsätzlich müssen sich sämtliche Bau- und Sanierungsmaßnahmen dem Messebetrieb unterordnen. Durch den Neubau der Halle 1 Plus und dem damit verbundenen Abbruch einer bestehenden Rampe ist die Errichtung einer neuen Logistikrampe an Halle 6 erforderlich.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Messegelände der Koelnmesse GmbH
Beschreibung der Beschaffung:
“Die neue Logistikrampe besitzt eine Gesamtlänge von etwa 64 m. Die Rampe kann in 2 Abschnitte unterteilt werden. Im Anfangsbereich handelt es sich um ein...”
Beschreibung der Beschaffung
Die neue Logistikrampe besitzt eine Gesamtlänge von etwa 64 m. Die Rampe kann in 2 Abschnitte unterteilt werden. Im Anfangsbereich handelt es sich um ein auf Pfählen gelagertes Widerlager mit einer Länge von 21 m. Ein dreifeldriges Brückenbauwerk mit einer Länge von 44 m führt schließlich an die Bestands brücke „Brücke über die DB-AG“ heran. Die Einzelstützweiten betragen 13,5 m – 15,5 m – 13 m. Die Länge der Auskragung im Anschlussbereich beträgt 2 m.
Im Grundriss verläuft die Rampe zunächst in einem Kreisbogen und folgt dann im Bereich des eigentlichen Brückenbauwerkes einer Geraden. In der statischen Vorberechnung wird die Gradiente berücksichtigt. Die maximale Längsneigung beträgt 12,5 %.
Der Überbau, bestehet aus einem schlaff-bewehrten Stahlbetonplattenquerschnitt mit einer konstanten Bauhöhe von 0,7 m. Die Überbaubreite beträgt 6,5 m. Im Anschlussbereich weitet sich der Überbau auf 13 m auf. Dies entspricht auch der Länge der Übergangskonstruktion.
Bei den Pfeilern handelt es sich um runde Stützen mit einem Durchmesser von 1,2 m. Die Höhe der Pfeiler ist variabel. Die Pfeiler werden ebenfalls auf Bohrpfählen gegründet.
Die gewählte Brückenausstattung (Lager, Übergangskonstruktionen, Entwässerung, Geländer, Abdichtung und Beläge) entspricht dem Stand der Technik. Für eine Effektbeleuchtung des Rampenbauwerks sorgen die in dieBetonbrüstungselemente integrierten LED-Leuchten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Kostenkriterium (Name): Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium
Kostenkriterium (Gewichtung): 1.00
Verfahren Vergabe eines Auftrags ohne vorherige Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union in den nachstehend aufgeführten Fällen
Die Beschaffung fällt nicht in den Anwendungsbereich der Richtlinie
Art des Verfahrens
Vergabe eines Auftrags ohne vorherige Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union (Erläuterung):
“Der Auftraggeber ist zwar eine Gesellschaft im Besitz der öffentlichen Hand, erfüllt als gewerblich tätiges Unternehmen aber nicht die...”
Vergabe eines Auftrags ohne vorherige Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union (Erläuterung)
Der Auftraggeber ist zwar eine Gesellschaft im Besitz der öffentlichen Hand, erfüllt als gewerblich tätiges Unternehmen aber nicht die Tatbestandsvoraussetzungen eines öffentlichen Auftraggebers. Die Richtlinie und die nationalen Vorschriften (GWB, VgV, EU-VOB/A etc.) finden deshalb keine Anwendung. Die Auftragsbekanntmachung, Anwendung wesentlicher Vergabevorschriften und die exante-Transparenzbekanntmachung erfolgen freiwillig. Es wird damit keine Befugnis zur Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens eröffnet oder zugestanden.
Mehr anzeigen Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 130-317959
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-09-12 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Philipp Kutsch GmbH
Postanschrift: Industriestraße 12
Postort: Aldenhoven
Postleitzahl: 52457
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Düren🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“Der Auftraggeber ist zwar eine Gesellschaft im Besitz der öffentlichen Hand, erfüllt als gewerblich tätiges Unternehmen aber nicht die...”
Der Auftraggeber ist zwar eine Gesellschaft im Besitz der öffentlichen Hand, erfüllt als gewerblich tätiges Unternehmen aber nicht die Tatbestandsvoraussetzungen eines öffentlichen Auftraggebers. Die Richtlinie und die nationalen Vorschriften (GWB, VgV, EU-VOB/A etc.) finden deshalb keine Anwendung. Die Auftragsbekanntmachung, Anwendung wesentlicher Vergabevorschriften und die exante-Transparenz bekanntmachung erfolgen freiwillig. Es wird damit keine Befugnis zur Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens eröffnet oder zugestanden.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland
Telefon: +49 221/147-2120📞
Fax: +49 221/147-2889 📠
URL: http://www.bezreg-koeln.nrw.de/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Vertrag wird gem. § 135 Abs. 3 Nr. 3 GWB nicht vor Ablauf von 10 Kalendertage ab dem Tag nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung geschlossen;...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Vertrag wird gem. § 135 Abs. 3 Nr. 3 GWB nicht vor Ablauf von 10 Kalendertage ab dem Tag nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung geschlossen; wird nicht innerhalb dieser Frist ein Nachprüfungsverfahren eingeleitet, kann die Wirksamkeit des Vertrages eintreten.
Ein Nachprüfungsantrag ist im Übrigen unzulässig, wenn:
(I) ein erkannter Verstoß gegen Vergabevorschriften nicht innerhalb von 10 Tagen gerügt wurde;
(II) ein aufgrund der Auftragsbekanntmachung erkennbarer Verstoß nicht spätestens bis zum Ablauf der Bewerbungs- oder der Angebotsfrist gerügt wurde;
(III) ein erst in den Vergabeunterlagen erkennbarer Verstoß nicht spätestens bis zum Ablauf der Bewerbungs- oder der Angebotsfrist gerügt wurde;
(IV) mehr als 15 Kalendertage nach einer vom Auftraggeber mitgeteilten Nichtabhilfe betreffend eine Rüge vergangen sind; es wird hierzu auf § 160 Abs. 3 GWB hingewiesen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstrasße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 221/147-2120📞
Fax: +49 221/147-2889 📠
URL: http://www.bezreg-koeln.nrw.de/🌏
Quelle: OJS 2019/S 179-435220 (2019-09-12)