Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Eignungsnachweise vorzulegen:
— Eigenerklärung über die Qualifikation des benannten Projektleiters mit Vor-/Zuname, Geb.-Datum/Alter,Art und Datum des Ausbildungsabschlusses, sonstigen Abschlüssen im Baugewerbe/Handwerk (Art undDatum des Abschlusses), Angabe zur Kammermitgliedschaft und Mitgliedsnummer, zu den Berufsjahren (nachAbschluss der Ausbildung), zu den Berufsjahren als verantwortlicher Projektleiter und zur Zugehörigkeit zumUnternehmen/Büro, bei dem der Projektleiter zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags beschäftigt ist.
Die entsprechende Eigenerklärung ist in dem von der Auftraggeberin zur Verfügung gestellten Bewerberformular - Qualifikation des benannten Projektleiters enthalten, das über die in vorstehender Ziff. I.3) genannte Internetadresse heruntergeladen werden kann.
— Eigenerklärung über die Anzahl der Beschäftigten (jährliche Mittel) des Bewerbers in den Jahren 2016, 2017 und 2018, gegliedert nach Führungskräften (GF, Prokuristen) und Beschäftigten, diese wiederum gegliedertnach technischen Mitarbeitern mit Hochschulabschluss, technischen Mitarbeitern (Meister, Techniker, Zeichner)und Verwaltungsangestellten.
Die entsprechende Eigenerklärung ist in dem von der Auftraggeberin zur Verfügung gestellten Bewerberformular - Anzahl qualifizierter Mitarbeiter und Jahresgesamtumsatz enthalten, das über die invorstehender Ziff. I.3) genannte Internetadresse heruntergeladen werden kann.
Im Falle von Bewerbergemeinschaften ist für jedes Mitglied ein separates Bewerberformular auszufüllen.
Soweit sich der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft auf die wirtschaftliche/finanzielle und/oder technische/berufliche Leistungsfähigkeit eines Nachunternehmers beruft, sind die jeweiligen Bewerberformulare für den Nachunternehmer auszufüllen. Beruft sich der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft auf die wirtschaftliche/finanzielle und/oder technische/berufliche Leistungsfähigkeit eines Nachunternehmers, ist eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers, dass er für das vorliegend geplante Projekt zur Verfügung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft steht, beizufügen.
Die Immobilie muss auf einem Grundstück errichtet werden, welches dem Auftragnehmer zur Verfügung steht.
Dies ist nachzuweisen durch: Grundbuchauszug oder notarieller Kaufvertrag oder notarielle Absichtserklärung Bewerber - Grundstückseigentümer.
— Eigenerklärung über Referenzen mit den folgenden Angaben:
— Es sind 3 Referenzen vorzulegen
— Mindestens eine Referenz über die Planung, Ausführung und Vermietung/Verkauf von Geschäftsflächen
— Mindestens ein Referenzprojekt mit einer Mietnutzfläche von min. 3 000 qm
— darunter mindestens ein Neubau oder ein Umbau eines Büro- und/oder Geschäftshauses
— Mindestens ein Referenzprojekt Baukostenvolumen KG 300 und KG 400 über 5 Mio. EUR
— die Referenzobjekte müssen im Zeitraum vom 1.1.2012 – 30.4.2019 erbracht worden sein.
Abgabe sämtlicher Nachweise/ Erklärungen und Kommunikation in deutscher Sprache