Das Rathaus der Stadt Papenburg bietet trotz zusätzlich angemieteter Flächen nicht mehr ausreichend Platz für alle Verwaltungsbereiche. Aus diesem Grund soll das bestehende Rathaus durch einen freistehenden Neubau südlich des Bestandsgebäudes ergänzt werden.
Es ist ein repräsentatives und bürgerfreundliches Verwaltungsgebäude mit drei Vollgeschossen für nach derzeitigem Stand 62 Büroarbeitsplätze zzgl. Verkehrs- und Sonderflächen auf ca. 2 200 m BGF zu planen.
Für das neue Rathausgebäude, bestehend aus Foyer, Bürgerbüro, Ordnungs- und Standesamt mit Trauzimmer, Sozialamt sowie Wohn- und Elterngeldstelle, einschl. der dazugehörigen Wartebereiche, ist ein Gesamtkonzept mit flexiblen Anordnungsstrukturen und Arbeitsplätzen zu entwickeln, welche sowohl die Arbeitsabläufe der Verwaltungsmitarbeiter als auch die Laufwege der Bürgerinnen und Bürger optimal vereint.
Die Baukosten des zu planenden Neubaus (KG 300+400) werden nach derzeitigem Stand auf ca. 3 Mio. EUR netto geschätzt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-04-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-03-01.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Neubau Rathaus Papenburg
P407
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Das Rathaus der Stadt Papenburg bietet trotz zusätzlich angemieteter Flächen nicht mehr ausreichend Platz für alle Verwaltungsbereiche. Aus diesem Grund...”
Kurze Beschreibung
Das Rathaus der Stadt Papenburg bietet trotz zusätzlich angemieteter Flächen nicht mehr ausreichend Platz für alle Verwaltungsbereiche. Aus diesem Grund soll das bestehende Rathaus durch einen freistehenden Neubau südlich des Bestandsgebäudes ergänzt werden.
Es ist ein repräsentatives und bürgerfreundliches Verwaltungsgebäude mit drei Vollgeschossen für nach derzeitigem Stand 62 Büroarbeitsplätze zzgl. Verkehrs- und Sonderflächen auf ca. 2 200 m BGF zu planen.
Für das neue Rathausgebäude, bestehend aus Foyer, Bürgerbüro, Ordnungs- und Standesamt mit Trauzimmer, Sozialamt sowie Wohn- und Elterngeldstelle, einschl. der dazugehörigen Wartebereiche, ist ein Gesamtkonzept mit flexiblen Anordnungsstrukturen und Arbeitsplätzen zu entwickeln, welche sowohl die Arbeitsabläufe der Verwaltungsmitarbeiter als auch die Laufwege der Bürgerinnen und Bürger optimal vereint.
Die Baukosten des zu planenden Neubaus (KG 300+400) werden nach derzeitigem Stand auf ca. 3 Mio. EUR netto geschätzt.
— Objektplanung Gebäude Lph 1-4, optional Lph 5-8 gem. § 34 HOAI i. V. m. Anlage 10 Ziffer 10.1,
— Tragwerksplanung Lph 1-3, optional Lph 4-6 gemäß § 51 HOAI i. V. m. Anlage 14, Ziffer 14.1,
— Technische Ausrüstung Lph 1-4, optional Lph 5-8 gemäß § 55 HOAI i. V. m. Anlage 15, Ziffer 15.1 für folgende Anlagengruppen:
1. Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen,
2. Wärmeversorgungsanlagen,
3. Lufttechnische Anlagen,
4. Starkstromanlagen,
5. Fernmelde- oder informationstechnische Anlagen,
6. Förderanlagen,
7. Nutzungsspezifische Anlagen und
8. Gebäudeautomation
— Objektplanung Freianlagen Lph 1-4 gem. § 39 HOAI i. V. m. Anlage 11 Ziffer 11.1
Besondere/Zusätzliche Leistungen:
— Wärmeschutznachweis
— Brandschutznachweis
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 28
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“— Referenzen/Erfahrungen des Bewerbers (Unternehmen): 30 %,
— Referenzen/Erfahrungen des Projektleiters/hauptverantwortlichen Architekten: 25 %,
—...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
— Referenzen/Erfahrungen des Bewerbers (Unternehmen): 30 %,
— Referenzen/Erfahrungen des Projektleiters/hauptverantwortlichen Architekten: 25 %,
— Referenzen/Erfahrungen des Bauüberwachers (Lph 8): 15 %,
— Referenzen/Erfahrungen des hauptverantwortlichen Planers der Technischen Ausrüstung HLS: 15 %,
— Referenzen/Erfahrungen des hauptverantwortlichen Planers der Technischen Ausrüstung ELT: 15 %.
Nähere Angaben zu den Anforderungen siehe Unterlage "Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb", Ziffer 7.2 "Maßgebende Kriterien und Wichtungen für die Wertung der Teilnahmeanträge".
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“— Objektplanung Gebäude Lph 5-8 gem. § 34 HOAI i. V. m. Anlage 10 Ziffer 10.1,
— Tragwerksplanung Lph 4-6 gemäß § 51 HOAI i. V. m. Anlage 14, Ziffer 14.1,
—...”
Beschreibung der Optionen
— Objektplanung Gebäude Lph 5-8 gem. § 34 HOAI i. V. m. Anlage 10 Ziffer 10.1,
— Tragwerksplanung Lph 4-6 gemäß § 51 HOAI i. V. m. Anlage 14, Ziffer 14.1,
— Technische Ausrüstung Lph 5-8 gemäß § 55 HOAI i. V. m. Anlage 15, Ziffer 15.1 für folgende Anlagengruppen:
1. Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen,
2. Wärmeversorgungsanlagen,
3. Lufttechnische Anlagen,
4. Starkstromanlagen,
5. Fernmelde- oder informationstechnische Anlagen,
6. Förderanlagen,
7. Nutzungsspezifische Anlagen und
8. Gebäudeautomation
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Juristische Personen haben einen aktuellen Handelsregisterauszug bzw. eine gleichwertige Bescheinigung des Herkunftslandes, nicht älter als 3 Monate, beizubringen.”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Juristische Personen haben einen aktuellen Handelsregisterauszug bzw. eine gleichwertige Bescheinigung des Herkunftslandes, nicht älter als 3 Monate, beizubringen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Bescheinigung über den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung oder eine entsprechende Zusicherung der Versicherung, dass im Auftragsfalle die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Bescheinigung über den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung oder eine entsprechende Zusicherung der Versicherung, dass im Auftragsfalle die Berufshaftpflichtversicherung erhöht wird,
— Nachweis gemäß § 45 (4) Nr. 4 VgV: Jahresumsatz (Gesamtumsatz und Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages) des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
“Haftpflichtversicherung für Personenschäden in Höhe von mind. 2 000 000 EUR Deckungssumme und sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von...”
Haftpflichtversicherung für Personenschäden in Höhe von mind. 2 000 000 EUR Deckungssumme und sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von mind. 2 000 000 EUR Deckungssumme. Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistungen mind. das Zweifache der Versicherungssumme pro Jahr beträgt. Bei Bewerbergemeinschaften für jedes Mitglied getrennt.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Nachweise gemäß § 46 (3) Nr. 1 VgV: Angaben des Bewerbers/Unternehmens über vergleichbare
Referenzprojekte seit 2014 (d. h. zwischen 2014 und der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Nachweise gemäß § 46 (3) Nr. 1 VgV: Angaben des Bewerbers/Unternehmens über vergleichbare
Referenzprojekte seit 2014 (d. h. zwischen 2014 und der Einrichung der Bewerbung abgeschlossen), Nachweis der besonderen Kompetenz/Erfahrungen des Bewerbers in der Erbringung vergleichbarer Leistungen unter Angabe entsprechender Referenzprojekte (für jedes Referenzprojekt sind mindestens folgende Informationen anzugeben: Leistungszeitraum (bei noch nicht abgeschlossenen Projekten: Angabe des Bearbeitungsstandes), Angabe der vom Unternehmen erbrachten Leistungen für das jeweilige Referenzprojekt, Beschreibung der Besonderheiten des jeweiligen Referenzprojektes, Baukosten, Auftragssummen, Ansprechpartner),
— Nachweise gemäß § 46 (3) Nr. 2 VgV: Nachweis der Qualifikation der vorgesehenen Bearbeiter.
Insbesondere deren persönliche vergleichbare Referenzen im Bereich der ausgeschriebenen Leistungen seit 2014, (d. h. zwischen 2014 und der Einrichung der Bewerbung abgeschlossen). Für jedes Referenzprojekt sind mindestens folgende Informationen anzugeben: Leistungszeitraum (bei noch nicht abgeschlossenen Projekten: Angabe des Bearbeitungsstandes), Angabe der vom vorgesehenen Bearbeiter erbrachten Leistungen für das jeweilige Referenzprojekt, Beschreibung der Besonderheiten des jeweiligen Referenzprojektes, Baukosten, Auftragssummen, Ansprechpartner). Dabei sind insbesondere die Nachweise zu folgenden Personen vorzulegen:
1) Projektleiter/hauptverantwortlicher Architekt,
2) hauptverantwortlicher Bauüberwacher (Lph 8 OP Geb),
3) hauptverantwortlicher Tragwerksplaner,
4) hauptverantwortlicher Planer Technische Ausrüstung HLS,
5) hauptverantwortlicher Planer Technische Ausrüstung ELT,
6) hauptverantwortlicher Objektplaner Freianlagen.
— Nachweise gemäß § 46 (3) Nr. 6 VgV: Nachweise zur Leistungsfähigkeit der Führungskräfte des Unternehmens, die die technische Leitung innehaben inkl. berufliche Befähigung,
— Nachweis gemäß § 46 (3) Nr. 8 VgV: Angabe der Anzahl der Beschäftigten in den letzten 3 Jahren (gesamt) und Anzahl der Beschäftigten im Bereich der geforderten Dienstleistung,
— Nachweis gemäß § 46 (3) Nr. 9 VgV: Angabe zur technischen Ausstattung, über die das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt,
— Nachweis gemäß § 46 (3) Nr. 3 VgV: Angaben zur Gewährleistung der Qualität,
— Nachweise gemäß § 46 (3) Nr. 10 VgV: Angabe der Leistungen anderer Unternehmen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: § 75 VgV
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-04-02
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“— Unterlagen können auf folgender Internetseite heruntergeladen werden: http://www.dtvp.de
— Anfragen zum Verfahren bitte nur über die Vergabeplattform,
—...”
— Unterlagen können auf folgender Internetseite heruntergeladen werden: http://www.dtvp.de
— Anfragen zum Verfahren bitte nur über die Vergabeplattform,
— der Teilnahmeantrag ist elektronisch über die oben genannte Plattform (siehe auch Punkt I.3) einzureichen. Teilnahmeanträge, die per E-Mail oder per Post zugesandt werden, werden nicht berücksichtigt,
— nach Eingangsschluss erfolgt die Auswertung der Teilnahmeanträge. Gemäß Punkt II.2.9) werden 3 bis maximal 5 Teilnehmer/Bewerber zur Verhandlung/Erstangebotsabgabe aufgefordert.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y5PY7TN
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Fristen des § 160 Abs. 3 Ziffer 1-4 GWB sind zu beachten. Danach ist ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Fristen des § 160 Abs. 3 Ziffer 1-4 GWB sind zu beachten. Danach ist ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Stadt Papenburg
Postanschrift: Hauptkanal re. 68/69
Postort: Papenburg
Postleitzahl: 26871
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2019/S 046-105582 (2019-03-01)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-09-19) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Das Rathaus der Stadt Papenburg bietet trotz zusätzlich angemieteter Flächen nicht mehr ausreichend Platz für alle Verwaltungsbereiche. Aus diesem Grund...”
Kurze Beschreibung
Das Rathaus der Stadt Papenburg bietet trotz zusätzlich angemieteter Flächen nicht mehr ausreichend Platz für alle Verwaltungsbereiche. Aus diesem Grund sollte das bestehende Rathaus durch einen freistehenden Neubau südlich des Bestandsgebäudes ergänzt werden.
Es war ein repräsentatives und bürgerfreundliches Verwaltungsgebäude mit 3 Vollgeschossen für nach dem damaligen Stand 62 Büroarbeitsplätze zzgl. Verkehrs- und Sonderflächen auf ca. 2 200 m BGF zu planen.
Für das neue Rathausgebäude, bestehend aus Foyer, Bürgerbüro, Ordnungs- und Standesamt mit Trauzimmer, Sozialamt sowie Wohn- und Elterngeldstelle, einschl. der dazugehörigen Wartebereiche, war ein Gesamtkonzept mit flexiblen Anordnungsstrukturen und Arbeitsplätzen zu entwickeln, welche sowohl die Arbeitsabläufe der Verwaltungsmitarbeiter als auch die Laufwege der Bürgerinnen und Bürger optimal vereint.
Die Baukosten des zu planenden Neubaus (KG 300+400) wurden auf ca. 3 Mio. EUR netto geschätzt.
Mehr anzeigen Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“— Objektplanung Gebäude Lph 1-4, optional Lph 5-8 gem. § 34 HOAI i. V. m. Anlage 10 Ziffer 10.1,
— Tragwerksplanung Lph 1-3, optional Lph 4-6 gemäß § 51...”
Beschreibung der Beschaffung
— Objektplanung Gebäude Lph 1-4, optional Lph 5-8 gem. § 34 HOAI i. V. m. Anlage 10 Ziffer 10.1,
— Tragwerksplanung Lph 1-3, optional Lph 4-6 gemäß § 51 HOAI i. V. m. Anlage 14, Ziffer 14.1,
— technische Ausrüstung Lph 1-4, optional Lph 5-8 gemäß § 55 HOAI i. V. m. Anlage 15, Ziffer 15.1 für folgende Anlagengruppen:
1) Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen;
2) Wärmeversorgungsanlagen;
3) Lufttechnische Anlagen;
4) Starkstromanlagen;
5) Fernmelde- oder informationstechnische Anlagen;
6) Förderanlagen;
7) Nutzungsspezifische Anlagen und
8) Gebäudeautomation.
— Objektplanung Freianlagen Lph 1-4 gem. § 39 HOAI i. V. m. Anlage 11 Ziffer 11.1).
Besondere/Zusätzliche Leistungen:
— Optional: Wärmeschutznachweis,
— Brandschutznachweis.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Schriftliche und zeichnerische Konzeptidee im Erstangebot
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Schriftliche Ausführungen zur projektspezifischen Organisation des Projektteams im Erstangebot”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Mündlicher Vortrag im Verhandlungsgespräch zur projektspezifischen Konzeptidee durch die Mitglieder des Projektteams”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Beantwortung der projektspezifischen Fachfragen des Auftraggebers durch die Mitglieder des Projektteams”
Preis (Gewichtung): 30
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“— Objektplanung Gebäude Lph 5-8 gem. § 34 HOAI i. V. m. Anlage 10 Ziffer 10.1,
— Tragwerksplanung Lph 4-6 gemäß § 51 HOAI i. V. m. Anlage 14, Ziffer 14.1,
—...”
Beschreibung der Optionen
— Objektplanung Gebäude Lph 5-8 gem. § 34 HOAI i. V. m. Anlage 10 Ziffer 10.1,
— Tragwerksplanung Lph 4-6 gemäß § 51 HOAI i. V. m. Anlage 14, Ziffer 14.1,
— technische Ausrüstung Lph 5-8 gemäß § 55 HOAI i. V. m. Anlage 15, Ziffer 15.1 für folgende Anlagengruppen:
1) Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen;
2) Wärmeversorgungsanlagen;
3) Lufttechnische Anlagen;
4) Starkstromanlagen;
5) Fernmelde- oder informationstechnische Anlagen;
6) Förderanlagen;
7) Nutzungsspezifische Anlagen und
8) Gebäudeautomation.
Besondere/Zusätzliche Leistungen:
— Optional: Wärmeschutznachweis.