Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Neubau Sporthalle am Lessing-Gymnasium in Plauen, Tragwerksplanung
6031 10/80/01/19/1-02”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung📦
Kurze Beschreibung: Tragwerksplanung für den Neubau der Sporthalle am Lessing-Gymnasium in Plauen.
1️⃣
Ort der Leistung: Vogtlandkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Plauen, DE
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Plauen plant den Neubau einer Dreifeld-Sporthalle am Lessing-Gymnasium.
Der Bau soll auf dem Flurstück Nr. 1965/1 der Gemarkung Plauen auf dem...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Plauen plant den Neubau einer Dreifeld-Sporthalle am Lessing-Gymnasium.
Der Bau soll auf dem Flurstück Nr. 1965/1 der Gemarkung Plauen auf dem Gelände der derzeitigen Kleingartenanlage „Frühauf“ errichtet werden.
Das Baugrundstück wird vom Lessing-Gymnasium, der Chamisso-, Schlachthof- sowie Reißiger Straße begrenzt und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.
Eine Bushaltstelle befindet sich in ca. 300 m Entfernung, die nächste Straßenbahnhaltestelle ist ca. 500 m entfernt.
Die Sporthalle wird sowohl dem Schulsport am Lessing-Gymnasium als auch dem Vereinssport zur Verfügung gestellt.
Dafür sind 3 einzeln abtrennbare Sportfelder mit je 15 x 27 m Sportfläche einschließlich der erforderlichen Umkleide- und Sanitäranlagen sowie je Sportfeld ein Geräteraum vorgesehen.
Außerdem sind ein Sportlehrerraum mit Umkleide und ein Raum für den Hallenwart notwendig.
Für die Nutzung als Wettkampfstätte sollen auch ca. 2 000 Sitzplätze für Zuschauer einschließlich der dafür erforderlichen Nebenanlagen wie Catering, Toiletten, Vereinsräume, Eingangsbereich und Parkstellflächen errichtet werden.
Die Sporthalle ist gemäß dem aktuellen Stand der Technik zu planen und soll multifunktional für alle Hallensportarten nutzbar sein.
Die Sportfelder sind durch Trennvorhänge parallel im Schul- und Vereinssport nutzbar.
Für den Wettkampfbetrieb kann die Sporthalle mit einer zusammenhängenden Sportfläche von ca. 22 x 40 m variabel genutzt werden.
Die Hallenhöhe sollte für die Durchführung von Wettkämpfen eine lichte Höhe von 8 m haben.
Der Auftraggeber legt auf eine wirtschaftliche Planung großen Wert. Sowohl die Investitions- als auch die Betriebskosten sollten möglichst gering gehalten werden.
Die Hallen- und Tribünenfläche soll stützenfrei überdacht werden.
Es ist beabsichtigt, die Sporthalle mit Fördermitteln aus dem Förderprogramm Modellvorhaben zur Weiterentwicklung der Städtebauförderung zu bauen.
Die Kriterien und Anforderungen an die Modellvorhaben sind im Rahmen der Planung unbedingt zu beachten.
Der Bau soll in Abhängigkeit von den zur Verfügung stehenden Finanzmitteln in den Jahren 2020-2022 errichtet werden.
Es wurde bereits von einem Planungsbüro eine Vorplanung für die Objektplanung Gebäude erstellt.
Den zur Angebotsabgabe aufgeforderten Bietern wird die Vorplanung zur Angebotserstellung zur Verfügung gestellt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Organisatorische Projektumsetzung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektteam
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Fachliche Begleitung
Kostenkriterium (Name): Honorar
Kostenkriterium (Gewichtung): 10 %
Dauer
Datum des Beginns: 2019-12-09 📅
Datum des Endes: 2022-03-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“0) Erfüllen der formalen Kriterien gemäß Abschnitt III.1.
1) wirtschaftliche Leistungsfähigkeit:
Durchschnittlicher jährlicher Netto-Gesamtumsatz der...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
0) Erfüllen der formalen Kriterien gemäß Abschnitt III.1.
1) wirtschaftliche Leistungsfähigkeit:
Durchschnittlicher jährlicher Netto-Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre: bis 100 000 EUR: 1 Punkt; bis 200 000 EUR: 2 Punkte; über 200 000 EUR: 3 Punkte.
2) personelle Leistungsfähigkeit:
2.1) Gesamtanzahl Beschäftigte: 1 Person: 1 Punkt, ab 2 Personen: 2 Punkte;
2.2) Gesamtanzahl Architekten / Ingenieure: 1 Person: 1 Punkt, ab 2 Personen: 2 Punkte;
2.3) Anzahl der für das Projekt vorgesehenen Mitarbeiter: 1 Person: 1 Punkt, ab 2 Personen: 2 Punkte;
2.4) Berufserfahrung Projektleiter: Bis 5 Jahre: 1 Punkt, bis 10 Jahre: 2 Punkte, > 10 Jahre: 3 Punkte;
2.5) Referenzobjekt Projektleiter Gesamtbaukosten KG 300-400, brutto: < 1 Mio EUR: 1 Punkt, 1-3 Mio EUR: 2 Punkte, >3 Mio EUR: 3 Punkte.
3) Referenzen:
Referenz 1 – Tragwerksplanung für ein öffentliches Gebäude:
3.1) Referenz 1 Leistungsphasen: 2 zusammenhängende LP: 1 Punkt; LP 1-3 oder LP 4-6: 2 Punkte; LP 2-6: 3 Punkte;
3.2) Referenz 1 Bausumme KG 300-400, brutto: < 1 Mio EUR: 1 Punkt, 1-3 Mio EUR: 2 Punkte, > 3 Mio EUR: 3 Punkte.
Referenz 2 – Tragwerksplanung für einen Hallenbau mit stützenfreier Konstruktion:
3.3) Referenz 2 Leistungsphasen: 2 zusammenhängende LP: 1 Punkt; LP 1-3 oder LP 4-6: 2 Punkte; LP 2-6: 3 Punkte;
3.4) Referenz 2 Bausumme KG 300-400, brutto: < 1 Mio EUR: 1 Punkt, 1-2 Mio EUR: 2 Punkte, > 2 Mio EUR: 3 Punkte;
3.5) Referenz 2 Spannweite: Spannweite > 30 m: 1 Punkt; Spannweite > 40 m: 2 Punkte.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es wird zunächst die Leistungsphase 3 nach HOAI beauftragt. In Abhängigkeit der Klärung der weiteren Finanzierung ist die Übertragung weiterer...”
Beschreibung der Optionen
Es wird zunächst die Leistungsphase 3 nach HOAI beauftragt. In Abhängigkeit der Klärung der weiteren Finanzierung ist die Übertragung weiterer Leistungsphasen vorgesehen. Ein Rechtsanspruch auf diese Übertragung besteht nicht.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Bieter, die in der Präqualifizierungsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich eingetragen sind, reichen die Zertifikats-Nr. ein. Der Nachweis...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Bieter, die in der Präqualifizierungsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich eingetragen sind, reichen die Zertifikats-Nr. ein. Der Nachweis kann auch durch beiliegende Eigenerklärung erbracht werden.
Diese Eigenerklärung umfasst Angaben zur Eintragung ins Berufsregister, der Berufsgenossenschaft und das Nichtvorliegen von schweren Verfehlungen, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellen würden. Auf Verlangen sind diese Angaben durch Vorlage von Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Bieter, die in der Präqualifizierungsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich eingetragen sind, reichen die Zertifikats-Nr. ein. Der Nachweis...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Bieter, die in der Präqualifizierungsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich eingetragen sind, reichen die Zertifikats-Nr. ein. Der Nachweis kann auch durch beiliegende Eigenerklärung erbracht werden.
Diese Eigenerklärung umfasst Angaben zur Eintragung ins Berufsregister, der Berufsgenossenschaft und das Nichtvorliegen von schweren Verfehlungen, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellen würden. Auf Verlangen sind diese Angaben durch Vorlage von Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen.
Erklärung über den durchschnittlichen jährlichen Nettogesamtumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre,
Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung gem. § 45 VgV bei einem in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmen. Die Deckungssumme der Berufshaftpflichtversicherung muss mindestens 3 000 000 EUR für Personen- und 1 500 000 EUR für Sach- und Vermögensschäden betragen. Alternativ kann die Zusage des Versicherers (nicht Maklers) eingereicht werden, dass im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abgeschlossen werden kann.
Für Bietergemeinschaften gilt: Der Nachweis ist von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft zu führen.
Angaben zu rechtlichen/wirtschaftlichen Verknüpfungen mit anderen Unternehmen.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Anzahl der Beschäftigten;
2) Gesamtanzahl Ingenieure;
3) Anzahl der für das Projekt vorgesehenen Mitarbeiter;
4) Berufserfahrung Projektleiter;
5)...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Anzahl der Beschäftigten;
2) Gesamtanzahl Ingenieure;
3) Anzahl der für das Projekt vorgesehenen Mitarbeiter;
4) Berufserfahrung Projektleiter;
5) Referenzobjekt Projektleiter;
6) Referenz 1 – Tragwerksplanung für ein öffentliches Gebäude;
7) Referenz 2 – Tragwerksplanung für einen Hallenbau mit stützenfreier Konstruktion;
Die Referenzen zu Punkt 5-7 können identisch sein. Es gibt keine Altersbeschränkung zu den Referenzen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Ingenieure nach § 75 Abs. 1-3 VgV
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-09-09
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-10-04 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-12-20 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“— Neben Einzelunternehmen sind auch Bietergemeinschaften zugelassen. Die Bietergemeinschaft muss im Auftragsfall eine gesamtschuldnerisch haftende...”
— Neben Einzelunternehmen sind auch Bietergemeinschaften zugelassen. Die Bietergemeinschaft muss im Auftragsfall eine gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit einem Hauptverantwortlichen als bevollmächtigtem Vertreter bilden. Die entsprechende von allen Mitgliedern bestätigte Erklärung ist mit dem Teilnahmeantrag abzugeben. Bei der Bewerbung von Bietergemeinschaften müssen die geforderten Erklärungen von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft vorliegen. Mehrfachbewerbungen sind unzulässig.
Eine Mehrfachbewerbung ist auch eine Bewerbung unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros. Mehrfachbewerbungen von Mitgliedern einer Bietergemeinschaft bzw. unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros haben den Ausschluss aller Mitglieder der Bietergemeinschaft zur Folge.
Die Vergabestelle macht von der Möglichkeit der Nachforderung von Unterlagen keinen Gebrauch. Fehlende oder unvollständige Unterlagen/ Angaben/ Erklärungen/ Nachweise werden nicht nachgefordert und führen zum Ausschluss der Bewerbung.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3419773800📞
E-Mail: vergabekammer@ldl.sachsen.de📧
Fax: +49 3419771049 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Statthafte Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Statthafte Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Eine Rüge ist an die in Ziffer I.1) genannte Vergabestelle zu richten. Die zuständige Stelle für ein Nachprüfungsverfahren ist in Ziffer VI.4.1) genannt. Statthafter Rechtsbehelf ist gem. §§ 160 ff. GWB der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer (Ziff. VI.4.1). Der Antrag ist unzulässig soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat. Der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
4) mehr als 15Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 152-375081 (2019-08-06)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-12-10) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Region: Vogtlandkreis🏙️
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 238 000 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Plauen
Deutschland
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Plauen plant den Neubau einer Dreifeld-Sporthalle am Lessing-Gymnasium.
Der Bau soll auf dem Flurstück Nr. 1965/1 der Gemarkung Plauen auf dem...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Plauen plant den Neubau einer Dreifeld-Sporthalle am Lessing-Gymnasium.
Der Bau soll auf dem Flurstück Nr. 1965/1 der Gemarkung Plauen auf dem Gelände der derzeitigen Kleingartenanlage „Frühauf“ errichtet werden.
Das Baugrundstück wird vom Lessing-Gymnasium, der Chamisso-, Schlachthof- sowie Reißiger Straße begrenzt und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.
Eine Bushaltstelle befindet sich in ca. 300 m Entfernung, die nächste Straßenbahnhaltestelle ist ca. 500 m entfernt.
Die Sporthalle wird sowohl dem Schulsport am Lessing-Gymnasium als auch dem Vereinssport zur Verfügung gestellt.
Dafür sind 3 einzeln abtrennbare Sportfelder mit je 15 x 27 m Sportfläche einschließlich der erforderlichen Umkleide- und Sanitäranlagen sowie je Sportfeld ein Geräteraum vorgesehen.
Außerdem sind ein Sportlehrerraum mit Umkleide und ein Raum für den Hallenwart notwendig.
Für die Nutzung als Wettkampfstätte sollen auch ca. 2 000 Sitzplätze für Zuschauer einschließlich der dafür erforderlichen Nebenanlagen wie Catering, Toiletten, Vereinsräume, Eingangsbereich und Parkstellflächenerrichtet werden.
Die Sporthalle ist gemäß dem aktuellen Stand der Technik zu planen und soll multifunktional für alle Hallensportarten nutzbar sein.
Die Sportfelder sind durch Trennvorhänge parallel im Schul- und Vereinssport nutzbar.
Für den Wettkampfbetrieb kann die Sporthalle mit einer zusammenhängenden Sportfläche von ca. 22 x 40 m variabel genutzt werden.
Die Hallenhöhe sollte für die Durchführung von Wettkämpfen eine lichte Höhe von 8 m haben.
Der Auftraggeber legt auf eine wirtschaftliche Planung großen Wert. Sowohl die Investitions- als auch die Betriebskosten sollten möglichst gering gehalten werden.
Die Hallen- und Tribünenfläche soll stützenfrei überdacht werden.
Es ist beabsichtigt, die Sporthalle mit Fördermitteln aus dem Förderprogramm Modellvorhaben zur Weiterentwicklung der Städtebauförderung zu bauen.
Die Kriterien und Anforderungen an die Modellvorhaben sind im Rahmen der Planung unbedingt zu beachten.
Der Bau soll in Abhängigkeit von den zur Verfügung stehenden Finanzmitteln in den Jahren 2020-2022 errichtet werden.
Es wurde bereits von einem Planungsbüro eine Vorplanung für die Objektplanung Gebäude erstellt.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 152-375081
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 6031 10/80/01/19/1-02
Titel: Neubau Sporthalle am Lessing-Gymnasium in Plauen, Tragwerksplanung
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-12-09 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Mathes Beratende Ingenieure GmbH
Postanschrift: Emil-Rosenow-Straße 3
Postort: Chemnitz
Postleitzahl: 09112
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: kontakt@ming.de📧
Region: Chemnitz, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 238 000 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Statthafte Rechtsbehelfe sind gem.§§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer....”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Statthafte Rechtsbehelfe sind gem.§§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Eine Rüge ist an die in Ziffer I.1) genannte Vergabestelle zu richten. Die zuständige Stelle für ein Nachprüfungsverfahren ist in Ziffer VI.4.1) genannt. Statthafter Rechtsbehelf ist gem. §§ 160 ff. GWB der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer (Ziff. VI.4.1). Der Antrag ist unzulässig soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat. Der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
4) mehr als 15Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 240-589630 (2019-12-10)