1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bauarbeiten für Sportanlagen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bau von Sporthallen📦
Ort der Leistung: Ulm, Stadtkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung: Siehe Funktionalausschreibung.
Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 16
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Stufe 1: Zunächst wird geprüft, ob die Teilnahmeanträge den formalen Anforderungen genügen. Unvollständige Teilnahmeanträge, die trotz ggf. erfolgter...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Stufe 1: Zunächst wird geprüft, ob die Teilnahmeanträge den formalen Anforderungen genügen. Unvollständige Teilnahmeanträge, die trotz ggf. erfolgter Nachforderung von Unterlagen weiterhin unvollständig bleiben, können nicht berücksichtigt werden.
Stufe 2: Anschließend wird beurteilt, ob der Bewerber nach den vorgelegten Angaben und Nachweisen grundsätzlich geeignet erscheint, die verfahrensgegenständlichen Leistungen ordnungsgemäß zu erbringen.
Stufe 3: Schließlich wird unter den Bewerbern anhand der Referenzen gem. Ziffer III.1.3 der EU-Bekanntmachung beurteilt, wer unter den als grundsätzlich geeignet eingestuften Bewer-bern im Vergleich zu den Mitbewerbern besonders geeignet erscheint und daher am weiteren Verfahren beteiligt werden soll. Hierbei werden je Bewerber lediglich die drei besten Referenzen über die „Generalunterneh-merleistungen“ und die drei besten Referenzen über die „Generalunternehmerleistung Hallen-bau“ der EU-Bekanntmachung herangezogen.
Dabei wird die Referenz über die „Generalunternehmerleistungen im Hochbau“ der EU-Bekanntmachung wie folgt bewertet: Projektvolumen bis 3 Mio. EUR brutto: 1 Punkt; Projektvolumen ab 3 Mio. EUR brutto: 2 Punkte; kommunaler Auftraggeber: 1 Punkt; positives Referenzschreiben: 1 Punkt; Besonderes, Energetisches Konzept: 1 Punkt
Dabei wird die Referenz über die „Generalunternehmerleistung Hallenbau“ der EU-Bekanntmachung wie folgt bewertet: Projektvolumen bis 3 Mio. EUR brutto: 1 Punkt; Projektvolumen ab 3 Mio. EUR brutto: 2 Punkte; Sporthallenbau: 2 Punkte; Schlüsselfertige Erstellung einer Sporthalle 1 Punkt; kommunaler Auftraggeber: 1 Punkt; positives Referenzschreiben: 1 Punkt; Besonderes, Energetisches Konzept: 1 Punkt
Es werden je Kategorie max. 3 Referenzen bewertet, daher können max. 42 Punkte erreicht werden. Erfüllen mehr Bewerber/-innen gleichermaßen die Anforderungen gemäß den Mindestanforde-rungen der EU-Auftragsbekanntmachung und übersteigt die Bewerberzahl auch nach objektiver Auswahl entsprechend der benannten Auswahlkriterien die Höchstzahl von 5 Bewerbern/-innen, erfolgt die Auswahl unter den verbleibenden gleich geeigneten Bewerbern/-innen durch einen Losentscheid.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister gemäß Teilnahmeantrag
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
Bedingungen für die Teilnahme
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Anzahl der jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren; Vollständig...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Anzahl der jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren; Vollständig ausgefüllte Angaben zu den Referenzprojekten
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Mindestens eine Referenz von Generalunternehmerleistungen im Hochbau (voll-ständige Leistungserbringung von Planen und Bauen). An dem GU-Projekt muss der...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Mindestens eine Referenz von Generalunternehmerleistungen im Hochbau (voll-ständige Leistungserbringung von Planen und Bauen). An dem GU-Projekt muss der Bewerber als Hauptauftragnehmer oder ARGE-Partner mitgewirkt haben. Fer-ner muss der Fertigstellungszeitraum in den letzten neun Jahren (Abnahme nicht vor dem 1.1.2010) bis spätestens März 2019 erfolgt sein.
Mindestens eine Referenz von Generalunternehmerleistungen (vollständige Leis-tungserbringung von Planen und Bauen) im Bereich Hallenbau. An dem GU-Projekt muss der Bewerber als Hauptauftragnehmer oder ARGE-Partner mitgewirkt haben. Ferner muss der Fertigstellungszeitraum in den letzten neun Jahren (Abnahme nicht vor dem 1.1.2010) bis spätestens März 2019 erfolgt sein.
Mindestens eine Referenz über Planungsleistungen (min. LPH 1-4) im Bereich Sporthallenbau. An dem GU-Projekt muss der Bewerber als Hauptauftragnehmer oder ARGE-Partner mitgewirkt haben. Ferner muss der Fertigstellungszeitraum in den letzten neun Jahren (Abnahme nicht vor dem 1. Januar 2010) bis spätestens März 2019 erfolgt sein. (Referenz ist nur vorzulegen, wenn durch den Bewerber als Planungspartner ein externes Architekturbüro hinzugezogen wird. Die Referenz ist eine Mindestanforderung und wird nicht zusätzlich bewertet). Die Bewertung der Teilnahmeanträge und somit die Auswahl der Bewerber, die zur Abgabe eines ersten Angebots aufgefordert werden, erfolgt in einem dreistufigen Verfahren.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-06-07
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-06-24 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-12-31 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungpräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 721926-8730📞
E-Mail: poststelle@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 721926-3985 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 091-217617 (2019-05-08)