Der Auftraggeber beabsichtigt die Beschaffung von folgenden freiberuflichen Leistungen:
Objektplanung Gebäude gemäß § 34 HOAI, Leistungsphasen 1-9, Beauftragung gestuft, Stufe 1: Leistungsphasen 1-3, weitere Stufen ab Leistungsphase 4.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-08-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-07-04.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Neubau Sporthalle OSZ Ludwigsfelde – Objektplanung Gebäude
P-025-231010-19
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Der Auftraggeber beabsichtigt die Beschaffung von folgenden freiberuflichen Leistungen:
Objektplanung Gebäude gemäß § 34 HOAI, Leistungsphasen 1-9,...”
Kurze Beschreibung
Der Auftraggeber beabsichtigt die Beschaffung von folgenden freiberuflichen Leistungen:
Objektplanung Gebäude gemäß § 34 HOAI, Leistungsphasen 1-9, Beauftragung gestuft, Stufe 1: Leistungsphasen 1-3, weitere Stufen ab Leistungsphase 4.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 214 500 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Ort der Leistung: Teltow-Fläming🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Oberstufenzentrum Teltow-Fläming
Am Birkengrund 1
14974 Ludwigsfelde
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Landkreis Teltow-Fläming beabsichtigt, im Rahmen einer Förderung durch die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) den Neubau einer...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Landkreis Teltow-Fläming beabsichtigt, im Rahmen einer Förderung durch die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) den Neubau einer Zweifeld-Sporthalle für allgemeinen Schulsport ohne Zuschauerbereich. Das Schulgelände umfasst eine Fläche von 41 668 m und ist mit folgenden Gebäuden bebaut:
— Schulhaus 1 (3-geschossiger Massivbau mit flachem Satteldach),
— Schulhaus 2 (1-geschossiger, teilunterkellerter Massivbau mit ausgebautem Dachgeschoss im Satteldach),
— Einfeld-Sporthalle (Massivbau, Baujahr 1950, 290 m Nutzfläche, mit Satteldach),
— Wohnheim 1 (2-geschossiger, voll unterkellerter Massivbau mit ausgebautem Dachgeschoss im Satteldach),
— Wohnheim 2 (1-geschossiger, voll unterkellerter Massivbau mit ausgebautem Dachgeschoss im Satteldach).
Der Neubau einer Zweifeld-Sporthalle ist auf dem Schulgelände in unmittelbarer Nachbarschaft zur Einfeld-Sporthalle wie folgt vorgesehen:
— als freistehendes Gebäude ohne zwingende Anbindung an die Einfeld-Sporthalle,
— Bauwerk in Standardausführung mit durchschnittlichen Anforderungen,
— Hallengröße/Raumprogramm nach Vorgaben der DIN 18032 für eine Zweifeldhalle ohne Zuschauerbereich,
— Sportnutzfläche L x B x H: 22 x 44 x 7 m, zzgl,
— Geräte-, Regie-, Lager-, Anschlussräume,
— Sanitär/Umkleiden für Damen, Herren, Lehrkräfte,
— Verkehrsflächen,
— Medienanschlüsse (Wasser, Heizung, Elektro) über Anlagen der Bestandsgebäude,
— Ausstattung gemäß „Anlage Ausstattungsbedarf Sporthalle".
Im Zusammenhang mit dem Sporthallenneubau sind keine neuen Außen-Sportanlagen vorgesehen – Außen-Sportanlagen sind vorhanden.
Sonstige Außenanlagen im Baufeld (wie Wege, Grünflächen) sind wieder herzustellen bzw. an die Neubausituation anzupassen.
Belange des Denkmalschutzes (Umgebungsschutz) sind beim Neubau der Sporthalle nicht zu berücksichtigen.
Während der Bauausführung bleibt der Ausbildungsbetrieb im Oberstufenzentrum aufrechterhalten und darf nicht unzumutbar beeinträchtigt werden. Dies ist bei allen Planungs- und Bauausführungsleistungen zu berücksichtigen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 214 500 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2019-12-01 📅
Datum des Endes: 2022-07-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt in einem zweistufigen Verfahren. In der 1. Stufe prüft der Auftraggeber die...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt in einem zweistufigen Verfahren. In der 1. Stufe prüft der Auftraggeber die Erfüllung der im Formular 2.6 EU (siehe Beschaffungsunterlagen) aufgeführten Mindeststandards hinsichtlich der Eignung der Bewerber. In der 2. Stufe bestimmt der Auftraggeber unter den Bewerbern, die die Mindeststandards bzgl. der gestellten Eignungskriterien erfüllen, diejenigen, die zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden. Dazu bewertet der Auftraggeber den von den Bewerbern erreichten Erfüllungsgrad in den einzelnen Kriterien. Die Bewertung erfolgt anhand einer Punkteskala von 1 bis 3 Punkten – siehe hierzu Anlage „Auswertungsmatrix – Eignungskriterien" (siehe Beschaffungsunterlagen). Folgende Eignungskriterien mit folgenden Wichtungen werden dabei bewertet:
1) Kriterium: Erlaubnis zur Berufsausübung (KO-Kriterium) – Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung;
2) Kriterium: Gesamtumsatz (Wichtung: 10) – Jährlicher Gesamtumsatz des Bewerbers jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, im gesamten Tätigkeitsbereich des Bewerbers;
3) Kriterium: Umsatz des Bewerbers im Tätigkeitsbereich des hiesigen Auftrags (Wichtung: 10) – Jährlicher Umsatz des Bewerbers jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, im Tätigkeitsbereich des Auftrags;
4) Kriterium: Berufshaftpflichtversicherung (KO-Kriterium) – Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung;
5) Kriterium: Referenzen in der Objektplanung Gebäude, Leistungsphasen 1-8 (Wichtung 20) – Ausführung von vergleichbaren Gebäudeplanungsleistungen der Leistungsphasen 1-8 nach § 34 HOAI für öffentliche Auftraggeber in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. Von der Vergleichbarkeit der Planungsleistungen kann nur ab einer Fläche von 1 500 m BGF und einem durchschnittlichen Schwierigkeitsgrad der Planungsanforderungen ausgegangen werden;
6) Kriterium: Jährliche Beschäftigtenzahl (Wichtung 10) – Durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Bewerbers in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren;
7) Kriterium: Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung (Wichtung 10) – Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung, über die der Bewerber für die Ausführung des Auftrags verfügt. Der Bewerber verfügt über eine CAD-, AVA- und Terminplanungssoftware;
8) Kriterium: Angaben zu den technischen Fachkräften, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung im Bereich Objektplanung Gebäude, Leistungsphasen 1-7, eingesetzt werden sollen (Wichtung 20) – Berufserfahrung der/des mit der Erstellung der Planung voraussichtlich betrauten Mitarbeiter/s;
9) Kriterium: Angaben zu den technischen Fachkräften, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung im Bereich Objektplanung Gebäude, Leistungsphase 8 eingesetzt werden sollen (Wichtung 20) – Berufserfahrung der/des mit der Bauüberwachung voraussichtlich betrauten Mitarbeiter/s.
Die Beschaffungsunterlagen zur Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb enthalten eine vollständige und detaillierte Übersicht der maßgeblichen Kriterien, ihrer Wichtung und der konkreten Vorgaben für die jeweilige Bewertung mit 1 bis 3 Punkten.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es ist eine gestufte Beauftragung beabsichtigt (optionale Leistungsphasen ab Leistungsphase 4 HOAI. Abruf in Abhängigkeit der Fördermittelbewilligung).” Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Maßnahme wird gefördert über die „Förderung wirtschaftsnaher Infrastruktur, Regionalmanagement, Kooperationsnetzwerk, Innovationscluster, Regionalbudget...”
Zusätzliche Informationen
Die Maßnahme wird gefördert über die „Förderung wirtschaftsnaher Infrastruktur, Regionalmanagement, Kooperationsnetzwerk, Innovationscluster, Regionalbudget und Experimentierklausel". Fördermittelgeber ist die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister am Sitz bzw. Wohnsitz des Bewerbers oder Nachweis auf andere Weise über die erlaubte...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister am Sitz bzw. Wohnsitz des Bewerbers oder Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung. Bewerber, die im Handelsregister eingetragen sind, geben an, unter welcher Nummer und bei welchem Amtsgereicht ihre Eintragung geführt wird. Bewerber, die nicht zur Eintragung verpflichtet sind spezifizieren ihren Status. Die Bewerber bestätigen, dass der jeweils angegebene Eintragungsstand ihrem aktuellen Status entspricht,
— Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Formular 4.1 EU),
— bei Eignungsleihe: Erklärung Unteraufträge/Eignungsleihe (Formular 4.3 EU) und Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Formular 4.4 EU).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Angabe zum jährlichen finanziellen Umsatz bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre im gesamten Tätigkeitsbereich des Bewerbers und im...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Angabe zum jährlichen finanziellen Umsatz bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre im gesamten Tätigkeitsbereich des Bewerbers und im Tätigkeitsbereich des Auftrages,
— Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung.
“— Mindestjahresumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages 400 000 EUR netto,
— Mindestversicherungshöhe Berufshaftpflicht 1 500 000 EUR für Personenschäden,...”
— Mindestjahresumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages 400 000 EUR netto,
— Mindestversicherungshöhe Berufshaftpflicht 1 500 000 EUR für Personenschäden, 300 000 EUR für Sach- und Vermögensschäden. Die Gesamtleistung der Versicherung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres muss jeweils das Dreifache dieser Deckungssummen betragen. Die Versicherung muss bei einem Versicherungsunternehmen, das in einem EU-Mitgliedsstaat oder einem Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, zugelassen ist, abgeschlossen werden und für die Dauer der Vertragslaufzeit des zu vergebenden Vertrages bestehen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Angabe vergleichbarer Planungsleistungen im Leistungsbild Objektplanung Gebäude, LP 1-8 nach § 34 HOAI in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Angabe vergleichbarer Planungsleistungen im Leistungsbild Objektplanung Gebäude, LP 1-8 nach § 34 HOAI in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren für öffentliche Auftraggeber (Angabe von Leistung, Auftragswert, Auftraggeber),
— Angabe zu technischen Fachkräften, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen (Angaben zur Qualifikation und Berufserfahrung der/des Mitarbeiter/s),
— Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin, für den Inhaber oder die Führungskräfte des Unternehmens,
— Angaben zur durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl des Bewerbers und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren,
— Angaben zur technischen Ausstattung für die Ausführung des Auftrags,
— Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“— Angabe von mindestens 2 Referenzen,
— Berufserfahrung Mitarbeiter mindestens 3 Berufsjahren in Bezug auf die Leistungen,
— Mindest-Beschäftigtenanzahl:...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
— Angabe von mindestens 2 Referenzen,
— Berufserfahrung Mitarbeiter mindestens 3 Berufsjahren in Bezug auf die Leistungen,
— Mindest-Beschäftigtenanzahl: jahresdurchschnittlich mindestens 4 Mitarbeiter,
— technische Mindestausstattung: CAD-, AVA- und Terminplanungssoftware mit je mindestens 3 Stationen,
— Unteraufträge: Der Bewerber ist nur dann geeignet, wenn die von ihm benannten Unterauftragnehmer den Mindeststandards für die von ihnen jeweils übernommenen Leistungen/Leistungsteile genügen. Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle, weist der Bewerber die Erfüllung dieser Mindeststandards der Vergabestelle bis zu einem von ihr bestimmten Zeitpunkt nach.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Die Leistungen sind folgendem Berufsstand im Bereich des europäischen Wirtschaftsraums vorbehalten: Natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Die Leistungen sind folgendem Berufsstand im Bereich des europäischen Wirtschaftsraums vorbehalten: Natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt" und/oder „Ingenieur" berechtigt sind. Ist/sind in den jeweiligen Heimatstaaten die Berufsbezeichnung(en) gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die Anforderungen als Ingenieur bzw. Architekt, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG gewährleistet ist. Juristische Personen, wenn deren satzungsmäßiger Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist und der Planungsaufgabe entspricht und wenn der verantwortliche Verfasser der Planung oder der gesetzliche Vertreter der juristischen Person die an die natürlichen Personen gestellten Anforderungen erfüllen. Arbeitsgemeinschaften, bei denen jedes Mitglied die Anforderungen erfüllt, die an die natürlichen oder juristischen Personen gestellt werden.
Einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: § 75 Abs. 1 und 2 VgV.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“— Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz,
— Vereinbarung zwischen dem...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
— Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz,
— Vereinbarung zwischen dem Bieter/Auftragnehmer/Nachunternehmer/Verleiher von Arbeitskräften und (ggf. weiteren) Nachunternehmer oder Verleiher zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-08-05
14:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-08-19 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-12-31 📅
“1) Der Teilnahmeantrag besteht aus einem vollständig ausgefüllten Bewerbungsbogen mit den geforderten Angaben und nummerierten Anlagen. Die Formblätter sind...”
1) Der Teilnahmeantrag besteht aus einem vollständig ausgefüllten Bewerbungsbogen mit den geforderten Angaben und nummerierten Anlagen. Die Formblätter sind auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg abrufbar;
2) Bei Bewerbergemeinschaften ist für jedes Mitglied ein Bewerbungsbogen inklusive aller entsprechenden Nachweise und Erklärungen einzureichen; davon abweichend sind die Nachweise zur wirtschaftlichen, finanziellen, technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit lediglich insgesamt (pro Teilnahmeantrag) vollständig vorzulegen und werden kumulativ betrachtet. Davon unbenommen ist der Nachweis einer entsprechenden Berufshaftpflichtversicherungsdeckung für jedes Mitglied einer Bewerbungsgemeinschaft zu führen;
3) Beabsichtigt der Bewerber, Teile der Leistung von Unterauftragnehmern ausführen zu lassen, so muss er die dafür vorgesehenen Teilleistungen in seinem Angebot benennen. Der Bewerber hat auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle zu einem von ihr bestimmten Zeitpunkt nachzuweisen, dass diese Unterauftragnehmer geeignet sind. Zu diesem Zeitpunkt hat er der Vergabestelle auch den Namen, den gesetzlichen Vertreter sowie die Kontaktdaten dieser Unternehmen anzugeben und entsprechende Verpflichtungserklärungen der Unterauftragnehmer vorzulegen. Der Bewerber hat Unterauftragnehmer, bei denen fakultative Ausschlussgründe vorliegen oder die das entsprechende Eignungskriterium nicht erfüllen, innerhalb einer von der Vergabestelle gesetzten Frist zu ersetzen;
4) Beabsichtigt der Bewerber, sich bei der Erfüllung eines Auftrages im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche, finanzielle, technische und beruflichen Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen (Eignungsleihe) zu bedienen, so muss er die dafür vorgesehenen Kapazitäten in seinem Antrag benennen. Der Bewerber hat auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle zu einem von ihr bestimmten Zeitpunkt nachzuweisen, dass ihm die erforderlichen Kapazitäten der anderen Unternehmen zur Verfügung stehen und diese Unternehmen geeignet sind. Zu diesem Zeitpunkt hat er der Vergabestelle auch den Namen, den gesetzlichen Vertreter sowie die Kontaktdaten dieser Unternehmen anzugeben und entsprechende Verpflichtungserklärungen dieser anderen Unternehmen vorzulegen.
Nimmt der Bewerber in Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung haften; die Haftungserklärung ist gleichzeitig mit der „Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen" abzugeben;
5) Die Vergabestelle behält sich vor, zur Überprüfung der Angaben ggf. weitere Nachweise und Erklärungen innerhalb einer angegebenen Frist nachzuholen;
6) Auskünfte zum Verfahren sind spätestens bis zum in der Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrages (Formular 2.1 EU – abrufbar auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg) angegebenen Termin unter dem gegenständlichen Vergabeverfahren auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg einzustellen oder direkt an die benannte Kontaktstelle zu richten. Die Übersicht zu Bieterfragen und den entsprechenden Antworten ist lediglich unter dem gegenständlichen Vergabeverfahren auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg einzusehen;
7) Für die Teilnahme am Verfahren wird von der Vergabestelle keine Aufwandserstattung, Entschädigung oder Vergütung gewährt; dies gilt auch für den Fall, dass das Verfahren gleich zu welchem Zeitpunkt abgebrochen wird;
8) Die von den Teilnehmern im Rahmen dieses Verfahrens mitgeteilten personen- und unternehmensbezogenen Angaben werden im Rahmen dieses Verfahrens gespeichert und verarbeitet. Durch Abgabe eines Teilnahmeantrags erklären diese sich hiermit einverstanden.
Bekanntmachungs-ID: CXP9Y52DNVR
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3318661610📞
Fax: +49 3318661652 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Für die Einlegung von Rechtsbehelfen besteht eine Antragsfrist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Nichtabhilfemitteilung. Es gelten insbesondere die...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Für die Einlegung von Rechtsbehelfen besteht eine Antragsfrist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Nichtabhilfemitteilung. Es gelten insbesondere die folgenden Regelungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB):
§ 134 GWB Informations- und Wartepflicht
(1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist;
(2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an;
(3) Die Informationspflicht entfällt in Fällen, in denen das Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb wegen besonderer Dringlichkeit gerechtfertigt ist. Im Fall verteidigungs- oder sicherheitsspezifischer Aufträge können öffentliche Auftraggeber beschließen, bestimmte Informationen über die Zuschlagserteilung oder den Abschluss einer Rahmenvereinbarung nicht mitzuteilen, soweit die Offenlegung den Gesetzesvollzug behindert, dem öffentlichen Interesse, insbesondere Verteidigungs- oder Sicherheitsinteressen, zuwiderläuft, berechtigte geschäftliche Interessen von Unternehmen schädigt oder den lauteren Wettbewerb zwischen ihnen beeinträchtigen könnte.
§ 160 Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach §134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3318661610📞
Fax: +49 3318661652 📠
Quelle: OJS 2019/S 128-313710 (2019-07-04)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-11-04) Objekt Umfang der Beschaffung
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 229447.14
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 274053.35
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Landkreis Teltow-Fläming beabsichtigt, im Rahmen einer Förderung durch die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) den Neubau einer...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Landkreis Teltow-Fläming beabsichtigt, im Rahmen einer Förderung durch die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) den Neubau einer Zweifeld-Sporthalle für allgemeinen Schulsport ohne Zuschauerbereich. Das Schulgelände umfasst eine Fläche von 41 668 m und ist mit folgenden Gebäuden bebaut:
— Schulhaus 1 (3-geschossiger Massivbau mit flachem Satteldach),
— Schulhaus 2 (1-geschossiger, teilunterkellerter Massivbau mit ausgebautem Dachgeschoss im Satteldach),
— Einfeld-Sporthalle (Massivbau, Baujahr 1950, 290 m Nutzfläche, mit Satteldach),
— Wohnheim 1 (2-geschossiger, voll unterkellerter Massivbau mit ausgebautem Dachgeschoss im Satteldach),
— Wohnheim 2 (1-geschossiger, voll unterkellerter Massivbau mit ausgebautem Dachgeschoss im Satteldach).
Der Neubau einer Zweifeld-Sporthalle ist auf dem Schulgelände in unmittelbarer Nachbarschaft zur Ein-feld-Sporthalle wie folgt vorgesehen:
— als freistehendes Gebäude ohne zwingende Anbindung an die Einfeld-Sporthalle,
— Bauwerk in Standardausführung mit durchschnittlichen Anforderungen,
— Hallengröße/Raumprogramm nach Vorgaben der DIN 18032 für eine Zweifeldhalle ohne Zuschauerbereich,
— Sportnutzfläche L x B x H: 22 x 44 x 7 m, zzgl,
— Geräte-, Regie-, Lager-, Anschlussräume,
— Sanitär/Umkleiden für Damen, Herren, Lehrkräfte,
— Verkehrsflächen,
— Medienanschlüsse (Wasser, Heizung, Elektro) über Anlagen der Bestandsgebäude,
— Ausstattung gemäß „Anlage Ausstattungsbedarf Sporthalle".
Im Zusammenhang mit dem Sporthallenneubau sind keine neuen Außen-Sportanlagen vorgesehen – Außen-Sportanlagen sind vorhanden.
Sonstige Außenanlagen im Baufeld (wie Wege, Grünflächen) sind wieder herzustellen bzw. an die Neubausituation anzupassen.
Belange des Denkmalschutzes (Umgebungsschutz) sind beim Neubau der Sporthalle nicht zu berücksichtigen.
Während der Bauausführung bleibt der Ausbildungsbetrieb im Oberstufenzentrum aufrechterhalten und darf nicht unzumutbar beeinträchtigt werden. Dies ist bei allen Planungs- und Bauausführungsleistungen zu berücksichtigen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vorstellung Personaleinsatzkonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung Personaleinsatz während des Realisierungszeitraums des Projektes
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Aussagen zur Qualifikation und Erfahrung des Projektleiters/stellvertretenden Projektleiters”
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung der methodischen Herangehensweise an vergleichbare Bauprojekte
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Aussagen zum Kosten-, Qualitäts-, Termin- und Nachtragsmanagement
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Preis (Gewichtung): 40
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 128-313710
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: P-025-231010-19
Los-Identifikationsnummer: Objektplanung Gebäude
Titel: Oberstufenzentrum Ludwigsfelde – Neubau einer Zweifeld-Sporthalle
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-10-23 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Numrich Albrecht Klumpp Gesellschaft von Architekten mbH
Postort: Berlin
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Teltow-Fläming🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 214 430 💰
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 192812.72
Höchstes Angebot: 230296.93
“1) Der Teilnahmeantrag besteht aus einem vollständig ausgefüllten Bewerbungsbogen mit den geforderten Angaben und nummerierten Anlagen. Die Formblätter sind...”
1) Der Teilnahmeantrag besteht aus einem vollständig ausgefüllten Bewerbungsbogen mit den geforderten Angaben und nummerierten Anlagen. Die Formblätter sind auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg abrufbar.
2) Bei Bewerbergemeinschaften ist für jedes Mitglied ein Bewerbungsbogen inklusive aller entsprechenden Nachweise und Erklärungen einzureichen; davon abweichend sind die Nachweise zur wirtschaftlichen, finanziellen, technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit lediglich insgesamt (pro Teilnahmeantrag) vollständig vorzulegen und werden kumulativ betrachtet. Davon unbenommen ist der Nachweis einer entsprechenden Berufshaftpflichtversicherungsdeckung für jedes Mitglied einer Bewerbungsgemeinschaft zu führen.
3) Beabsichtigt der Bewerber, Teile der Leistung von Unterauftragnehmern ausführen zu lassen, so muss er die dafür vorgesehenen Teilleistungen in seinem Angebot benennen. Der Bewerber hat auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle zu einem von ihr bestimmten Zeitpunkt nachzuweisen, dass diese Unterauftragnehmer geeignet sind. Zu diesem Zeitpunkt hat er der Vergabestelle auch den Namen, den gesetzlichen Vertreter sowie die Kontaktdaten dieser Unternehmen anzugeben und entsprechende Verpflichtungserklärungen der Unterauftragnehmer vorzulegen. Der Bewerber hat Unterauftragnehmer, bei denen fakultative Ausschlussgründe vorliegen oder die das entsprechende Eignungskriterium nicht erfüllen, innerhalb einer von der Vergabestelle gesetzten Frist zu ersetzen.
4) Beabsichtigt der Bewerber, sich bei der Erfüllung eines Auftrages im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche, finanzielle, technische und beruflichen Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen (Eignungsleihe) zu bedienen, so muss er die dafür vorgesehenen Kapazitäten in seinem Antrag benennen. Der Bewerber hat auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle zu einem von ihr bestimmten Zeitpunkt nachzuweisen, dass ihm die erforderlichen Kapazitäten der anderen Unternehmen zur Verfügung stehen und diese Unternehmen geeignet sind. Zu diesem Zeitpunkt hat er der Vergabestelle auch den Namen, den gesetzlichen Vertreter sowie die Kontaktdaten dieser Unternehmen anzugeben und entsprechende Verpflichtungserklärungen dieser anderen Unternehmen vorzulegen.
Nimmt der Bewerber in Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung haften; die Haftungserklärung ist gleichzeitig mit der „Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen" abzugeben.
5) Die Vergabestelle behält sich vor, zur Überprüfung der Angaben ggf. weitere Nachweise und Erklärungen innerhalb einer angegebenen Frist nachzuholen.
6) Auskünfte zum Verfahren sind spätestens bis zum in der Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrages (Formular 2.1 EU - abrufbar auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg) angegebenen Termin unter dem gegenständlichen Vergabeverfahren auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg einzustellen oder direkt an die benannte Kontaktstelle zu richten. Die Übersicht zu Bieterfragen und den entsprechenden Antworten ist lediglich unter dem gegenständlichen Vergabeverfahren auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg einzusehen.
7) Für die Teilnahme am Verfahren wird von der Vergabestelle keine Aufwandserstattung, Entschädigung oder Vergütung gewährt; dies gilt auch für den Fall, dass das Verfahren gleich zu welchem Zeitpunkt abgebrochen wird.
8) Die von den Teilnehmern im Rahmen dieses Verfahrens mitgeteilten personen- und unternehmensbezogenen Angaben werden im Rahmen dieses Verfahrens gespeichert und verarbeitet. Durch Abgabe eines Teilnahmeantrags erklären diese sich hiermit einverstanden.
Bekanntmachungs-ID: CXP9Y52D3Z1
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Für die Einlegung von Rechtsbehelfen besteht eine Antragsfrist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Nichtabhilfemitteilung. Es gelten insbesondere die...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Für die Einlegung von Rechtsbehelfen besteht eine Antragsfrist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Nichtabhilfemitteilung. Es gelten insbesondere die folgenden Regelungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB):
§ 134 GWB Informations- und Wartepflicht
(1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.
(2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
(3) Die Informationspflicht entfällt in Fällen, in denen das Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb wegen besonderer Dringlichkeit gerechtfertigt ist. Im Fall verteidigungs- oder sicherheitsspezifischer Aufträge können öffentliche Auftraggeber beschließen, bestimmte Informationen über die Zuschlagserteilung oder den Abschluss einer Rahmenvereinbarung nicht mitzuteilen, soweit die Offenlegung den Gesetzesvollzug behindert, dem öffentlichen Interesse, insbesondere Verteidigungs- oder Sicherheitsinteressen, zuwiderläuft, berechtigte geschäftliche Interessen von Unternehmen schädigt oder den lauteren Wettbewerb zwischen ihnen beeinträchtigen könnte.
§ 160 Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 215-528135 (2019-11-04)