Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Bewertung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit erfolgt auf der Grundlage von Referenzen über die Ausführung von Hochbauprojekten. Die Referenzen müssen erkennen lassen, dass der Bewerber für die Erbringung der zu vergebenden Teil- oder Generalunternehmerleistung inkl. Planungsanteil ((teil-) schlüsselfertige Errichtung von Hochbauprojekten auf der Grundlage einer funktionalen Leistungsbeschreibung) geeignet ist.
Die Referenzprojekte sind vergleichbar, wenn sie als Teilgeneralunternehmer (mind. Rohbau, Gebäudehülle und Innenausbau) oder Generalunternehmer auf der Grundlage einer funktionalen Leistungsbeschreibung ausgeführt wurden, die Ausführungsplanung Teil der Referenzleistung war (mind. für Gebäude und Innenräume im Sinne von § 34 HOAI) und die Nutzungsart des Gebäudes sich auf Studentenwohnheime, Senioren- und Altenpflegeheime, Flüchtlingsunterkünfte, Jugendgästehäuser, Verwaltungsgebäude oder Hotels bezieht.
Die Referenzen müssen auf einen Leistungszeitraum ab dem 1.9.2014 bezogen und zum Tag der Einreichung des Teilnahmeantrags vollständig abgeschlossen sein (VOB-Gesamtabnahme). Darüber hinaus ist ein Ansprechpartner bei dem jeweiligen Auftraggeber der als Referenz genannten Aufträge anzugeben.
Der Bewerber wird gebeten, sich auf die Vorlage von maximal 3 Referenzen zu beschränken. Wenn der Bewerber mehr als 3 Referenzen einreichen sollte, hat er für sich jeweils die 3 Referenzen zu benennen, die für die Auswahlkriterien gewertet werden sollen. Damit soll sichergestellt werden, dass der Bewerber die aus seiner Sicht maßgebliche Entscheidungsgrundlage gegenüber der Vergabestelle bestimmt. Sollten mehr als 3 Referenzen entsprechend gekennzeichnet sein, wird die Vergabestelle die 3 zu wertenden Referenzen nach der Reihenfolge der Nummerierung in der Bewerbung festlegen. Die 3 zur Wertung gekennzeichneten Referenzen mit den niedrigsten Nummern werden gewertet.
Anforderung an die Referenzprojekte, ihre Eignungskriterien und Bewertung:
A Allgemeine Anforderungen (40 % / 400 Pkt.):
— A1 Bauen unter Denkmalschutzanforderungen (10 % / 40 Pkt.),
— A2 Bauen unter beengten Verhältnissen (Innenstädtisches Bauen) (50 % / 200 Pkt.),
— A3 Leistungen unter Einhaltung von Kosten und Bauzeiten (Nachweis von Kosten- und Termintreue) (20 % / 80 Pkt.),
— A4 Reduzierung der Baukosten durch Eigenvorschläge im Rahmen der Baumaßnahme (20 % / 80 Pkt.).
B Energieeffizientes Bauen
(Einhaltung der Vorgaben des AG bzgl. Energieeffizientem Bauen) (15 % / 150 Pkt.)
C Holzbau:
(Bauen im Holzbau / Holzhybridbau) (15 % / 150 Pkt.)
D Modulbauweise / serielle Vorfertigung Bauen:
(Erfahrungen im Bau mit serieller Vorfertigung) (10 % / 100 Pkt.)
E Berufliche Leistungsfähigkeit (20 % / 200 Pkt.):
— E1 Vergleichbare Referenzprojekte (20 % / 40Pkt.),
— E2 Energieeffizientes Bauen (20 % / 40 Pkt.),
— E3 Holzbau (20 % / 40 Pkt.),
— E4 Modulbauweise / serielle Vorfertigung Bauen (40 % / 80 Pkt.).