Beschreibung der Beschaffung
Das Land Brandenburg, vertreten durch das Ministerium der Finanzen des Landes Brandenburg, vertreten durch den Brandenburgischen Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen plant für den Nutzer, die Universität Potsdam am Standort Golm Neubauten u. a. für die Unterbringung des ZelB und des Fachbereichs WAT.
Diese sollen auf einem freien Baufeld des bestehenden Campus bzw. auf einer Erweiterungsfläche des Standort Golms errichtet werden.
Die Neubauten enthalten zentrale Einrichtungen mit technisch anspruchsvoller Nutzung. Es sind ca. 90 Arbeits- und Büroräume unterschiedlicher Größen für ca. 170 Arbeitsplätze vorgesehen. Für die zugeordneten Lehrbereiche werden Seminarräume, Werkstätten und Gruppenarbeitsräume geschaffen.
Der Kern des ersten Gebäudes bildet die Unterbringung des ZeLB und WAT mit überwiegend Werkstätten und Büroräumen sowie vereinzelten Seminar- und Gruppenräumen.
Im 2. Neubau auf der Erweiterungsfläche des Campus Golm sind 2 Hörsäle untergebracht, einige Büro- und Gruppenarbeitsräume sowie eine Cafeteria.
Die Raumgrößen sind für evtl. notwendige nachfolgende Umstrukturierungen und Umnutzungen in der Planung flexibel zu gestalten.
Die geplante Baumaßnahme zeichnet sich zusammenfassend wie folgt aus:
1) Art der Baumaßnahme: Neubau
2) Größenordnung: gesamt ca. 6 010 m NUF 1-6
Die vorgesehene Vergabe umfasst die Leistungen LP 2-9 der Fachplanung Technische Ausrüstung gemäß HOAI § 55 in Verbindung mit Anlage 15 für die vorstehend beschriebene Baumaßnahme;
Im Rahmen der LP 2 - Vorplanung findet eine Variantenuntersuchung zu weiteren 2-3 Standorten statt.
Ab LP 2 wird es Einschränkungen/ Veränderungen/ Besondere
Leistungen in geringem Umfang geben. Die Bauleistung wird voraussichtlich ab LP 5 als Leistungsprogramm mit Leitdetails ausgeschrieben. Insofern werden besondere Leistungen der HOAI als Grundleistungen ab dieser Leistungsphase vereinbart.
Die Vergabe erfolgt stufenweise ohne Rechtsanspruch auf die Beauftragung aller Leistungsstufen und Leistungsteile.
Es ist keine Einbindung eines externen Projektsteuerers beabsichtigt.
Zeitrahmen voraussichtlich:
1) Beauftragung der Planungsleistungen: September 2019;
2) Aufstellen der HU-Bau 6 Monate;
2) Geplante Baudurchführung: 2021 - 2024;
3) Übergabe an den Nutzer: 2024;
4) Projektabschluss: 2025.
Die Beauftragung erfolgt auf Grundlage der entsprechenden Musterverträge des Landes Brandenburg (in Anlehnung an RBBau) stufenweise und ohne Rechtsanspruch auf die Beauftragung aller Leistungsphasen oder Leistungsteile. Mit Zuschlag erfolgt zunächst eine Beauftragung der Leistungsphasen 2 bis 4, wobei die Leistungsphase 4 nur für die Anlagengruppen bzw. Anlagenteile beauftragt wird, für die eine Genehmigungsplanung erforderlich wird. Die weiteren optionalen Leistungsphasen und Leistungsteile werden einzeln oder im Ganzen nach den Regelungen des Vertrages beauftragt. (vgl. auch II.2.11) der Bekanntmachung)
Im Rahmen der Leistungserbringung wird von dem beauftragten Ingenieurbüro eine erhöhte örtliche Präsenz erwartet; dies bedeutet insbesondere die Teilnahme der benannten Projektleitung an mindestens zweiwöchentlichen Besprechungen während der Planungsphase und an wöchentlichen Besprechungen während der Bauphase sowie arbeitstägliche Präsenz der Bauleitung auf der Baustelle während der Bauphase.
Der Auftraggeber behält sich ein Sonderkündigungsrecht vor. Dieses stellt insbesondere auf den Entfall der Geschäftsgrundlage, z. B. bei Verzögerungen des Projektes sowie auf den Wegfall bzw. Austausch des benannten Personals ab. Die oben benannten Punkte werden im Rahmen der Angebotsaufforderung weiter konkretisiert werden.