Im Rahmen eines VgV-Verfahrens ohne Lösungsvorschläge soll für die Gemeinde Königsbach-Stein ein Architekturbüro ermittelt werden. Die Abgabe der Bewerbungsunterlagen ist nur in elektronischer Form zulässig.
Die Gesamtausgaben belaufen sich voraussichtlich auf ca. 4 450 000 EUR inkl. MwSt.. Die Unterlagen können bis zum 6.12.2019, 16:00 Uhr auf der Vergabeplattform hochgeladen werden.
Weitere Informationen sind dem EU-Amtsblatt und den Anlagen zu entnehmen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-12-06.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-11-04.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Neubau Zweifeld-Sporthalle Heynlinschule
2019-VgV-001
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Im Rahmen eines VgV-Verfahrens ohne Lösungsvorschläge soll für die Gemeinde Königsbach-Stein ein Architekturbüro ermittelt werden. Die Abgabe der...”
Kurze Beschreibung
Im Rahmen eines VgV-Verfahrens ohne Lösungsvorschläge soll für die Gemeinde Königsbach-Stein ein Architekturbüro ermittelt werden. Die Abgabe der Bewerbungsunterlagen ist nur in elektronischer Form zulässig.
Die Gesamtausgaben belaufen sich voraussichtlich auf ca. 4 450 000 EUR inkl. MwSt.. Die Unterlagen können bis zum 6.12.2019, 16:00 Uhr auf der Vergabeplattform hochgeladen werden.
Weitere Informationen sind dem EU-Amtsblatt und den Anlagen zu entnehmen.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Ort der Leistung: Enzkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Gemeinde Königsbach-Stein
Marktstr. 15
75203 Königsbach-Stein
Deutschland
Beschreibung der Beschaffung:
“Die bestehende Zweifeld-Sporthalle der Heynlinschule, die 1970 in einfacher Betonfertigteilbauweise errichtet wurde, weist einen hohen Sanierungsstau auf....”
Beschreibung der Beschaffung
Die bestehende Zweifeld-Sporthalle der Heynlinschule, die 1970 in einfacher Betonfertigteilbauweise errichtet wurde, weist einen hohen Sanierungsstau auf. Die Sanierung der Gebäudehülle, der Haustechnik, der Sanitärräume sowie des Hallenbodens ist erforderlich.
Die Dachdeckung wurde erneuert, ansonsten gab es keine Sanierungen. In einer Machbarkeitsstudie von morlock.architekten aus Königsbach-Stein kristallisierte sich ein Neubau der Zweifeld-Sporthalle als die wirtschaftlichste Variante heraus. Der Durchführungszeitraum für den Neubau ist für 2020 bis 2022 vorgesehen.
Die Bestandsporthalle wird derzeit vom Kindergarten, für den Schulsport der Heynlinschule mit ihren 161 GrundschülerInnen und 125 Werkrealschüler Innen sowie von verschiedenen Vereinen der Gemeinde Königsbach-Stein genutzt. Die verschiedenen Nutzer sollen auch im Neubau wieder zusammengeführt werden.
Im ersten Bauabschnitt wird der Neubau der Zweifeld-Sporthalle auf dem Areal der Heynlinschule zwischen dem bestehenden Heynlinkindergarten und der bestehenden Sporthalle auf einem Kleinspielfeld positioniert werden. Nach Fertigstellung der neuen Zweifeld-Sporthalle wird die Bestandshalle rückgebaut. An dieser Stelleentsteht ein neues Kleinspielfeld, welches das jetzige ersetzt. In der Machbarkeitsstudie wurde ein Raumbedarf von ca. 1 435 m BGF ermittelt. Die Spielfeldgröße von 18,00 m x 30,00 m ist identisch groß wie im Bestand zu planen. Mithilfe eines Faltvorhangs kann das Spielfeld mittig abgetrennt werden. Neben dem Spielfeld sind in der Studie eine Zuschauergalerie und Räumlichkeiten für 4 Umkleiden mit Duschen und Sanitärbereichen, Lehrerumkleiden, Regieraum, Geräteräume und ein Raum für die Haustechnik vorzusehen.
Die Gesamtausgaben belaufen sich voraussichtlich auf ca. 4 450 000 EUR inkl. MwSt., die 300 + 400 Kosten auf ca. 3 100 000 EUR inkl. MwSt.
Im Rahmen eines VgV-Verfahrens sucht die Gemeinde Königsbach-Stein ein Architekturbüro für die Planung und Ausführung des Bauvorhabens. Das Bauvorhaben soll gemeinsam mit dem Gemeinderat entwickelt und abgestimmt werden.
Der Auftraggeber behält sich vor, gemäß § 43, Absatz 3 VgV nach Zuschlagserteilung eine bestimmte Rechtsform vorzuschreiben.
Der Auftragnehmer ist verpflichtet die Leistung bis einschließlich Leistungsphase 5 HOAI zu übernehmen. Der Auftraggeber beabsichtigt die Leistung stufenweise zu beauftragen. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragungaller Leistungsstufen besteht nicht.
VgV-Vergabeverfahren ohne Lösungsansätze
Der Zulassungsbereich ist die Europäische Union (EU) bzw. der Europäische Wirtschaftsraum (EWR) und das Beschaffungsübereinkommen Agreement on Government Procurement (GPA).
Die Sprache, in der die Gespräche geführt werden und in der Auftrag ausgeführt werden muss, ist Deutsch.
Das Verhandlungsverfahren gliedert sich in 2 Stufen:
Teilnahmewettbewerb
In einem vorgeschalteten Bewerbungsverfahren bekunden Unternehmen ihr Interesse an einer Teilnahme an dem Verfahren und erbringen u. a. die im Abschnitt „II. 2.9 Angaben zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden" genannten Referenzen. Nach Prüfung der eingereichten Unterlagen wählt die Gemeinde Königsbach-Stein mindestens 3 und maximal 5 geeignete Bewerber aus, die zu Verhandlungsgesprächen eingeladen werden.
Verhandlungsgespräch
Im Verhandlungsgespräch stellen die Bewerber ihr Büro sowie am Verfahren beteiligte Personen (Büroinhaber, Projektleiter) persönlich vor und geben Auskunft über ihre Arbeitsweise.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Herangehensweise an zu beauftr. Projekt
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Planungsteam u. Projektorganisation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Architektonische Qualität
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualitätssicherung in Planung und Ausführung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gesamteindruck der Präsentation
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gesamteindruck des Projektleiters
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10,00
Preis (Gewichtung): 15,00
Dauer
Datum des Beginns: 2020-05-04 📅
Datum des Endes: 2024-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Ausschlusskriterien
Bewerber, die zur Auswahl zugelassen werden wollen, müssen alle...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Ausschlusskriterien
Bewerber, die zur Auswahl zugelassen werden wollen, müssen alle formalen Anforderungen – die Ausschlusskriterien – ausnahmslos erfüllen. Bewerber belegen dies mit der von der Gemeinde Königsbach-Stein vorgegebenen „Teilnahmeantrag" und mit den Eigenerklärungen und Nachweisen, die im Teilnahmeantrag gefordert sind. Kann ein Bewerber nur eine/n einzige/n Erklärung/Nachweis nicht erbringen, wird er vom Verfahren ausgeschlossen.
Die Ausschlusskriterien sind
Formalien:
— Fristgerechter Eingang der Bewerbung,
— Nutzung der vorgegebenen Bewerbungsunterlagen, inkl. Teilnahmeantrag mit eigenhändiger rechtsverbindlicher Unterschrift
Nachweise:
— Berufliche Qualifikation nach § 75 Abs. 1 VgV (Nachweis der Eintragung als Architekt in die Architektenkammer oder vergleichbarem Nachweis aus anderen Ländern),
— Ggf. Nachweis der Unterschriftenberechtigung,
Erklärungen:
— Ausschlussgründe nach§ 123 GWB,
— Ausschlussgründe nach§ 124 GWB,
— Abhängigkeiten von Ausführungs und Lieferinteressen nach VgV § 73 Abs. 3,
— Verknüpfung mit anderen Unternehmen gemäß § 43 VgV,
— Berufshaftpflichtversicherung nach § 45 Abs. 1 Nr. 3. und § 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV,
— Eignungsleihe nach § 47 VgV.
Die Gemeinde Königsbach-Stein macht keine Vorgaben bzgl. der Rechtsform. Sollte eine Bewerbergemeinschaft angestrebt werden, ist eine plausible Aufgabenteilung, die gesamtschuldnerische Haftung der einzelnen Mitglieder der Bewerbergemeinschaft sowie die Angabe eines bevollmächtigten Vertreters der Bewerbergemeinschaft nachzuweisen. Alle Teilnehmer müssen die o.g. Ausschlusskriterienseparat erfüllen. Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der anstehenden Aufgabe entsprechen, und wenn der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden.
Auswahl- und Eignungskriterien
Bewerber haben zum Nachweis ihrer Eignung folgende Auswahl- und Eignungskriterien zu erbringen:
Nachweise:
— Beschäftigte gem. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV,
— Referenzen 1 und 2 nach Vorgaben des „Teilnahmeantrags".
Die Bewerber haben zum Nachweis ihrer Eignung folgende Referenzen (Nachweis mit dem Teilnahmeantrag sowie auf jeweils einem gesonderten
A3-Blatt (digital)) nachzuweisen:
— Referenzobjekt 1: Hallenartiges Neubauprojekt mit ähnlicher Komplexität, mindestens Honorarzone III,
— Referenzobjekt 2: Wettbewerbserfolg oder Auszeichnung.
Die zuvor beschriebenen Projekte müssen im Unternehmen des/der Bewerber erbracht worden sein. Bei Bewerbergemeinschaften aus mehreren Architekten zur Bewerbung um Teilnahme gelten die Angaben und die Referenzen in Summe für die Bewerbergemeinschaft. Die Referenz gilt auch als erfüllt, wenn die Leistung als verantwortlicher Projektleiter in einem anderen Büro erbracht wurde und sich das andere Büro nicht mit dieser Referenz bewirbt. In diesem Fall ist über die verantwortliche Projektleitung eine schriftliche Bestätigung des anderen Büros mit einzureichen.
Nachforderung von Unterlagen
Eine Nachforderung fehlender Erklärungen oder Nachweise gem. § 56 Abs. 2 VgV sieht der Auftraggeber nur in dem Falle vor, wenn weniger als 5 Bewerber die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.
Auswahl der Teilnehmer
Die 3 bis 5 Bewerber mit den höchsten Punktzahlen werden zu den Verhandlungsgesprächen eingeladen. Bei mehr als 5 Bewerbern mit gleicher/höchster Punktzahl entscheidet das Los.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Termine
— Tag der Absendung der EU-Bekanntmachung 4.11.2019,
— Bewerbungsschluss Teilnahmewettbewerb 6.12.2019,
— Auswahl Teilnehmer 14.1.2020,
—...”
Zusätzliche Informationen
Termine
— Tag der Absendung der EU-Bekanntmachung 4.11.2019,
— Bewerbungsschluss Teilnahmewettbewerb 6.12.2019,
— Auswahl Teilnehmer 14.1.2020,
— Aufforderung zur Abgabe der Erstangebote 28.1.2020,
— Abgabe der Erstangebote 2.3.2020,
— Verhandlungsgespräche 11.3.2020,
— Veröffentlichung Vergabeergebnis voraussichtlich 15.4.2020.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Berufliche Qualifikation nach § 75 Abs. 1 VgV (Nachweis der Eintragung als Architekt die...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Berufliche Qualifikation nach § 75 Abs. 1 VgV (Nachweis der Eintragung als Architekt die Architektenkammer oder vergleichbarem Nachweis aus anderen Ländern)
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit (80 P)
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Referenzobjekt 1: Hallenartiges Neubauprojekt mit ähnlicher Komplexität mind. Honorarzone III (210 P)
Referenzobjekt 2: Wettbewerbserfolg oder Auszeichnung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Referenzobjekt 1: Hallenartiges Neubauprojekt mit ähnlicher Komplexität mind. Honorarzone III (210 P)
Referenzobjekt 2: Wettbewerbserfolg oder Auszeichnung im Hochbau (110 P)
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Berufliche...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Berufliche Qualifikation nach § 75 Abs. 1 VgV (Nachweis der Eintragung als Architekt in die Architektenkammeroder vergleichbarem Nachweis aus anderen Ländern)
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-12-06
16:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-01-28 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-04-30 📅
“VgV-Verfahren ohne Lösungsansätze
Das Verhandlungsverfahren gliedert sich in 2 Stufen:
Teilnahmewettbewerb
Im vorgeschalteten Bewerbungsverfahren bekunden...”
VgV-Verfahren ohne Lösungsansätze
Das Verhandlungsverfahren gliedert sich in 2 Stufen:
Teilnahmewettbewerb
Im vorgeschalteten Bewerbungsverfahren bekunden Unternehmen Ihr Interesse an einer Teilnahme an dem Verfahren und erbringen u. a. die in der Informationsbroschüre genannten Referenzen. Nach Prüfung der eingereichten Unterlagen wählt die Gemeinde Königsbach-Stein mindestens 3 und maximal 5 geeignete Bewerber aus, die zu Verhandlungsgesprächen eingeladen werden.
Verhandlungsgespräch
Im Verhandlungsgespräch stellen die Bewerber ihr Büro sowie am Verfahren beteiligte Personen (Büroinhaber/Projektleiter) persönlich vor und geben Auskunft über Ihre Arbeitsweise. Im Verhandlungsgespräch werden Referenzen vorgestellt.
Die Verhandlungsgespräche mit den ausgewählten 3 bis 5 Bewerbern finden im Rathaus der Gemeinde Königsbach-Stein statt. Zum Verhandlungsgespräch wird separat eingeladen. Die Teilnehmer werden jeweils ca. 30 Minuten Zeit für eine Präsentation haben. Anschließend wird die Auswahlkommission bis zu 15 Minuten Rückfragen stellen.
Die Sprache, in der die Gespräche geführt werden und in der Auftrag ausgeführt werden muss, ist Deutsch. Der Zulassungsbereich ist die Europäische Union (EU) bzw. der Europäische Wirtschaftsraum (EWR) und das Beschaffungsübereinkommen Government Procurement Agreement (GPA). Eine Aufwandsentschädigung für die Bewerbungsunterlagen und die Leistungen für das Verhandlungsverfahren ist nicht vorgesehen.
Zuschlagsentscheidung
Der Zuschlag erfolgt auf das Angebot, welches unter Berücksichtigung vorstehender Kriterien insgesamt den höchsten Punktwert erreicht. Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag gemäß § 17 (11) VgV auf das Erstangebot zu erteilen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 721-926-8730📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 721-926-3985 📠
URL: www.rp-karlsruhe.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit:
1) Der Antragssteller den Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfantrags erkannt und gegen über dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, eine Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 S. 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Landratsamt Enzkreis
Postanschrift: Zähringerallee 3
Postort: Pforzheim
Postleitzahl: 75177
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7231-308-0📞
E-Mail: landratsamt@enzkreis.de📧
Fax: +49 7231-308-9417 📠
URL: www.enzkreis.de🌏
Quelle: OJS 2019/S 213-523352 (2019-11-04)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-11-18) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Im Rahmen eines VgV-Verfahrens ohne Lösungsvorschläge soll für die Gemeinde Königsbach-Stein ein Architekturbüro ermittelt werden. Die Abgabe der...”
Kurze Beschreibung
Im Rahmen eines VgV-Verfahrens ohne Lösungsvorschläge soll für die Gemeinde Königsbach-Stein ein Architekturbüro ermittelt werden. Die Abgabe der Bewerbungsunterlagen ist nur in elektronischer Form zulässig.
Die Gesamtausgaben belaufen sich voraussichtlich auf ca. 4 450 000 EUR inkl. MwSt.. Die Unterlagen können bis zum 6.12.2019, 16.00 Uhr auf der Vergabeplattform hochgeladen werden.
Weitere Informationen sind dem EU-Amtsblatt und den Anlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Gemeinde Königsbach-Stein
Marktstr. 15
75203 Königsbach-Stein
DEUTSCHLAND
Beschreibung der Beschaffung:
“Die bestehende Zweifeld-Sporthalle der Heynlinschule, die 1970 in einfacher Betonfertigteilbauweise errichtet wurde, weist einen hohen Sanierungsstau auf....”
Beschreibung der Beschaffung
Die bestehende Zweifeld-Sporthalle der Heynlinschule, die 1970 in einfacher Betonfertigteilbauweise errichtet wurde, weist einen hohen Sanierungsstau auf. Die Sanierung der Gebäudehülle, der Haustechnik, der Sanitärräume sowie des Hallenbodens ist erforderlich. Die Dachdeckung wurde erneuert, ansonsten gab es keine Sanierungen. In einer Machbarkeitsstudie von morlock.architekten aus Königsbach-Stein kristallisierte sich ein Neubau der Zweifeld-Sporthalle als die wirtschaftlichste Variante heraus. Der Durchführungszeitraum für den Neubau ist für 2020 bis 2022 vorgesehen. Die Bestandsporthalle wird derzeit vom Kindergarten, für den Schulsport der Heynlinschule mit ihren 161 GrundschülerInnen und 125 WerkrealschülerInnen sowie von verschiedenen Vereinen der GemeindeKönigsbach-Stein genutzt. Die verschiedenen Nutzer sollen auch im Neubau wieder zusammengeführt werden. Im ersten Bauabschnitt wird der Neubau der Zweifeld-Sporthalle auf dem Areal der Heynlinschule zwischendem bestehenden Heynlinkindergarten und der bestehenden Sporthalle auf einem Kleinspielfeld positioniert werden. Nach Fertigstellung der neuen Zweifeld-Sporthalle wird die Bestandshalle rückgebaut. An dieser Stelleentsteht ein neues Kleinspielfeld, welches das jetzige ersetzt. In der Machbarkeitsstudie wurde ein Raumbedarf von ca. 1 435 m BGF ermittelt. Die Spielfeldgröße von 18,00 m x 30,00 m ist identisch groß wie im Bestand zu planen. Mithilfe eines Faltvorhangs kann das Spielfeld mittig abgetrennt werden. Neben dem Spielfeld sind in der Studie eine Zuschauergalerie und Räumlichkeiten für 4 Umkleiden mit Duschen und Sanitärbereichen, Lehrerumkleiden, Regieraum, Geräteräume und ein Raum für die Haustechnik vorzusehen. Die Gesamtausgaben belaufen sich voraussichtlich auf ca. 4 450 000 EUR inkl. MwSt., die 300 + 400 Kosten auf ca. 3 100 000 EUR inkl. MwSt. Im Rahmen eines VgV-Verfahrens sucht die Gemeinde Königsbach-Stein ein Architekturbüro für die Planung und Ausführung des Bauvorhabens. Das Bauvorhaben soll gemeinsam mit dem Gemeinderat entwickelt und abgestimmt werden. Der Auftraggeber behält sich vor, gemäß § 43, Absatz 3 VgV nach Zuschlagserteilung eine bestimmte Rechtsform vorzuschreiben. Der Auftragnehmer ist verpflichtet die Leistung bis einschließlich Leistungsphase 5 HOAI zu übernehmen. Der Auftraggeber beabsichtigt die Leistung stufenweise zu beauftragen. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragungaller Leistungsstufen besteht nicht. VgV-Vergabeverfahren ohne Lösungsansätze Der Zulassungsbereich ist die Europäische Union (EU) bzw. der Europäische Wirtschaftsraum (EWR) und das Beschaffungsübereinkommen Agreement on Government Procurement (GPA). Die Sprache, in der die Gespräche geführt werden und in der Auftrag ausgeführt werden muss, ist Deutsch. Das Verhandlungsverfahren gliedert sich in 2 Stufen: Teilnahmewettbewerb in einem vorgeschalteten Bewerbungsverfahren bekunden Unternehmen ihr Interesse an einer Teilnahme an dem Verfahren und erbringen u. a. die im Abschnitt „II. 2.9 Angaben zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden" genannten Referenzen. Nach Prüfung der eingereichten Unterlagen wählt die Gemeinde Königsbach-Stein mindestens 3 und maximal fünf geeignete Bewerber aus, die zu Verhandlungsgesprächen eingeladen werden. Verhandlungsgespräch. Im Verhandlungsgespräch stellen die Bewerber ihr Büro sowie am Verfahren beteiligte Personen (Büroinhaber, Projektleiter) persönlich vor und geben Auskunft über ihre Arbeitsweise.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 213-523352
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Neubau Zweifeld-Sporthalle Heynlinschule
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-11-02 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: D'Inka Scheible Hoffmann Lewald Architekten Partnerschaft mbB
Postanschrift: Leuschnerstr.58/1
Postort: Stuttgart
Postleitzahl: 70176
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 71125859950📞
E-Mail: info@dishl.de📧
Region: Stuttgart🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Quelle: OJS 2020/S 228-562292 (2020-11-18)