Beschreibung der Beschaffung
Fachplanung Technische Ausrüstung HLS und Elektro gemäß § 53 ff HOAI, Leistungsphasen 2-9, i. V. m. Anlage 15 zu § 55 Absatz 1 HOAI.
— Anlagengruppe 1-3 und 8 (HLS),
— Anlagengruppen 4 und 5 (Elektro).
Der Vergabeunterlage Nr. 6 ist der Mustervertrag für die Fachplanung Technische Ausrüstung HLS und Elektro beigefügt.
Nach derzeitigem Kenntnisstand geht die Auftraggeberin von folgenden anrechenbaren Herstellungskosten netto aus:
— Kostengruppe 300 = ca. 3 189 290 EUR netto,
— Kostengruppe 400 = ca. 1 482 978 EUR netto.
Der Planungsbeginn erfolgt unmittelbar nach der Auftragserteilung Mitte/Ende November 2019.
Hinweise zur aktuellen Ausführungsabsicht zur Fachplanung Technische Ausrüstung:
Abwasseranlagen:
— Anfallende Schmutz- und Regenwasser in getrennten Fallleitungen bis an die Grundleitungsanschlüsse,
— Im Geschoss sämtliche Schmutzwasser-Objektanschlussleitungen in Installationswänden bzw. Vorsatzschalen verlegt und an die Fallstränge in den Installationswänden verzogen,
— Schmutzwasserentlüftungsleitungen an den Fallsträngen über das Dach installiert,
— Anfallendes Regenwasser auf Dach über Regenfallrohre hinter der vorgehängten Fassade nach unten geleitet, geht dort in die jeweiligen Grundleitungsanschlüsse über,
— Notentwässerung des Dachs = Speier vorgesehen,
— Das EG des Gebäudes liegt oberhalb der Rückstauebene. Eine Sicherung gegen Rückstau nicht notwendig.
Wasseranlagen:
— Versorgung mit Trinkwassersoll über einen neu zu erstellenden Trinkwasserhausanschluss,
— Der neue Hausanschluss ist im Technikraum im UG vorgesehen,
— Zentrale Warmwasserbereitung mit Frischwasserstation in der Technikzentrale UG vorgesehen,
— Zuleitungen der einzelnen Nassbereiche als Ringleitungen mit dynamischen Strömungsteilern, damit auch die Bereiche, die nicht regelmäßig genutzt werden, zwangsweise durchströmt werden. Zusätzlich über eine automatische Spüleinheit eine periodische Spülung, um stagnierendes Wasser und somit Verkeimung zu vermeiden.
Wärmeerzeugungsanlagen:
— Wärmeversorgung ggf. über ein Grundlast-Blockheizkraftwerk und Spitzen-Last-Brennwertheizkessel. Alternativen sind mit dem AG zu entwickeln. Es soll eine Heizgruppe für die Fußbodenheizung vorgesehen werden, die witterungsabhängig geregelt wird.
Nutzung der Abwärme für Stromproduktion und Ergänzung mit einer Photovoltaikanlage für den Eigenstromverbrauch.
Starkstromanlagen:
— Versorgung des Gebäudes aus dem Niederspannungsnetz des Energieversorgers (Netze BW) durch Niederspannungskabel á 160 A,
— FM-Kabel ins Gebäude,
— Im Technikraum Hauptverteilung,
— Abgehend von der Hauptverteilung – in den einzelne Nutzungseinheiten bzw. Gebäuden Unterverteiler,
— Die Installationsgeräte generell in Unterputz-Montag bzw. Einbaumontage,
— Horizontale und vertikale Versorgungsleitungen innerhalb von Flucht- und Rettungswegen gem. LAR vermieden oder im entsprechenden Funktionserhalt geschottet,
— Aussparungen durch Wand und Decke entsprechend der Brandwiderstandsdauer geschlossen,
— Beleuchtung der Funktionsflächen und Verkehrsflächen gem. DIN 5035 sowie nach Nutzeranforderungen,
— Blitzschutzanlage gem. DIN VDE 0185 Teil 100.
Schwachstromanlagen:
— Erschließung des Gebäudes für Fernmelde- und Datendienste,
— Sprechanlage für Gegen- und Wechselsprechbetrieb zum Haupteingang mit Türöffner,
— Jede Wohnungseinheit eine Innensprechstelle,
— Zur Früherkennung von Bränden erhält das Gebäude Rauchmelder gemäß LBO nach DIN 14676,
— Anlage zur Entrauchung der Treppenräume,
— Zentraler Dateinverteiler je Gebäude. Abgehend vom Datenverteiler anwendungsunabhängiges, flexibles Verkabelungssystem als passives Netz für Daten- und Sprechkommunikation,
— Gebäudebetrieb und Störmeldungen via Fernzugriff sowie automatisierte Meldungen wesentlicher Bestandteile der Gebäudetechnik.
Aufzugsanlagen:
— Keine Personenaufzüge oder Lastenaufzüge vorgesehen.
Feuerlöschanlagen:
— Handfeuerlöscher und Löschdecken,
— Brandschutzkonzept steht noch aus.