Die BVG plant die Neuentwicklung sowie die kontinuierliche Weiterentwicklung der Website bvg.de über einen Zeitraum von acht Jahren und sucht dafür einen Dienstleister, der dieses Vorhaben in agiler Arbeitsweise umsetzt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-11-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-10-18.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Neuentwicklung/kontinuierliche Weiterentwicklung von BVG.de
FEM2-0067-2019
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Die BVG plant die Neuentwicklung sowie die kontinuierliche Weiterentwicklung der Website bvg.de über einen Zeitraum von acht Jahren und sucht dafür einen...”
Kurze Beschreibung
Die BVG plant die Neuentwicklung sowie die kontinuierliche Weiterentwicklung der Website bvg.de über einen Zeitraum von acht Jahren und sucht dafür einen Dienstleister, der dieses Vorhaben in agiler Arbeitsweise umsetzt.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berliner Verkehrsbetriebe
Holzmarktstraße 15-17
10179 Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Website als Teil der BVG-Strategie
Die BVG verfolgt gemeinsam mit der Stadt Berlin die Strategie, die Berliner bei ihrem Verkehrsverhalten zum Umstieg...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Website als Teil der BVG-Strategie
Die BVG verfolgt gemeinsam mit der Stadt Berlin die Strategie, die Berliner bei ihrem Verkehrsverhalten zum Umstieg auf Gemeinschaftsverkehre zu bewegen.
Um die Kunden zu erreichen und den Umstieg auf Gemeinschaftsverkehre zu erleichtern, sind unter anderem ein attraktives Angebot, ein konsistenter Auftritt über verschiedene Kunden-Touchpoints hinweg und ein einfacher Zugang zu den angebotenen Verkehrsmitteln wichtig.
Darüber hinaus ist es erklärtes Ziel der BVG, die digitalen Vertriebskanäle weiter auszubauen und zukunftsfähig aufzustellen.
Für beide Ziele spielt die Website als Kunden-Touchpoint eine wichtige Rolle.
Angestrebt wird eine Rahmenvereinbarung über 4 Jahre mit der Option auf zweimalige Verlängerung um jeweils 2 Jahre. Als Vergabeart wird das Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb gewählt.
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Bewertungsmatrix – Proof of Concept (PoC)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25,00
Preis (Gewichtung): 50,00
Dauer
Datum des Beginns: 2020-03-01 📅
Datum des Endes: 2024-02-29 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Vertrag kann 2 mal um jeweils 2 weitere Jahre verlängert werden.
Die maximale Gesamtlaufzeit kann also 8 Jahre betragen.” Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Für die Umsetzung der Website muss der Bieter als Grundsystem ein Content Management System (CMS) aufsetzen und konfigurieren. Dafür soll er 2 Optionen...”
Beschreibung der Optionen
Für die Umsetzung der Website muss der Bieter als Grundsystem ein Content Management System (CMS) aufsetzen und konfigurieren. Dafür soll er 2 Optionen anbieten:
a) Die Umsetzung mit dem Headless CMS Contentful oder vergleichbares
b) Die Umsetzung mit einem vergleichbaren gängigen Open Source CMS (z. B. Drupal, Typo3, Magnolia etc.)
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Für die Eignungsprüfung hat der Bieter/Bewerber für sich und ggf. für Nachunternehmer seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit gemäß der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Für die Eignungsprüfung hat der Bieter/Bewerber für sich und ggf. für Nachunternehmer seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit gemäß der Allgemeinen Verfahrenshinweise nachzuweisen.
Der Nachweis der Eignung kann entweder:
— durch Eintrag im ULV-Berlin und zusätzlich durch Vorlage des Formblattes „Eigenerklärung zur Eignung" Variante 2,
— durch Eintrag in die Präqualifizierungsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich und zusätzlich durch Vorlage des Formblattes „Eigenerklärung zur Eignung Variante 3"
— für Bieter/Bewerber die nicht in den vorgenannten Datenbanken eingetragen sind durch Vorlage des Formblattes „Eigenerklärung zur Eignung Variante 1" erfolgen.
Das Formblatt (Eigenerklärungen zur Eignung; Variante 1-3) liegt den Vergabeunterlagen bei.
Auf Verlangen des Auftraggebers sind die Eigenerklärungen durch Bescheinigungen der zuständigen Stellen zu bestätigen.
Eigenerklärung:
— zum Korruptionsregister,
— Angaben zur Betriebshaftpflicht-/Berufshaftpflichtversicherung,
— Zur Eintragung in das Berufs-/Handelsregister,
— über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 123, 124 GWB,
— über die Zahlung von Steuern,
— über die Zahlung der Beiträge an die Krankenkasse und sonstige Sozialversicherungsträger,
— zum Gewerbezentralregister,
— Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft,
— dass keine schweren Verfehlungen vorliegen (Auszug gem. § 30 Abs. 5 BZRG),
— Handwerks- bzw. Gewerbekarte der zuständigen Handwerkskammer oder Zugehörigkeitsbescheinigung der zuständigen Industrie- und Handelskammer.
Die Erklärungen
— über Zahlung von Mindestlohn gemäß Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz(GVBl. für Berlin vom 22.7.2010, geändert mit GVBl. für Berlin vom 16.6.2012)
— über die Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen gemäß Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz(GVBl. für Berlin vom 22.07.2010, geändert mit GVBl. für Berlin vom 16.6.2012)
— die Erklärung gemäß Frauenförderverordnung(FFV) § 1 Abs. 2 FFV
Sind mit dem Angebot einzureichen. Die entsprechenden Erklärungen sind den Vergabeunterlagen beigefügt.
Für Bewerber-/Bietergemeinschaften ist die Eigenerklärung von jedem Mitglied auszufüllen, zu unterschreiben und einzureichen. Dasselbe gilt für mit dem Teilnahmeantrag oder dem Angebot benannte Nachunternehmer. Beabsichtigt der Bewerber/Bieter zum Nachweis seiner Eignung auf die Kapazitäten eines anderen Unternehmens zu verweisen (Eignungsleihe), so muss der Bewerber/Bieter eine auch für den (jeweiligen) Eignungsleihgeber eine zutreffende Eigenerklärung gemäß den Varianten 1 bis 3 für dieses Unternehmen vorlegen sowie seine tatsächliche Zugriffsmöglichkeit auf dieses Unternehmen durch Vorlage einer Verpflichtungserklärung des Eignungsleihgebers nachweisen. Für die Verpflichtungserklärung des Eignungsleihgebers ist das in den Vergabeunterlagen enthaltene Formular „Verpflichtungserklärung" zu verwenden.
Alle geforderten Erklärungen und zugehörigen Bescheinigungen/Nachweise sind gemäß der Allgemeinen Verfahrenshinweise anzugeben.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Folgende Angaben und Formalitäten, zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit, sind gemäß der Allgemeinen Verfahrenshinweise...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Folgende Angaben und Formalitäten, zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit, sind gemäß der Allgemeinen Verfahrenshinweise erforderlich:
Eigenerklärung (Bestandteil des Formblattes Eigenerklärungen zur Eignung; Variante 1-3):
— zum Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.
“Gemäß der Allgemeinen Verfahrenshinweise:
— der Bieter hat in den letzten 3 Geschäftsjahren einen Jahresumsatz von mindestens 5 Mio EUR erreicht,
— der...”
Gemäß der Allgemeinen Verfahrenshinweise:
— der Bieter hat in den letzten 3 Geschäftsjahren einen Jahresumsatz von mindestens 5 Mio EUR erreicht,
— der Bieter verfügt über eine Betriebs- oder Berufshaftpflicht in Höhe von 5 Mio EUR.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Folgende Angaben und Formalitäten, zur technischen Leistungsfähigkeit, sind gemäß der Allgemeinen Verfahrenshinweise erforderlich:
Eigenerklärung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Folgende Angaben und Formalitäten, zur technischen Leistungsfähigkeit, sind gemäß der Allgemeinen Verfahrenshinweise erforderlich:
Eigenerklärung (Bestandteil des Formblattes Eigenerklärungen zur Eignung; Variante1-3):
— Ausführung von Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind,
— Zur Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Berufsgruppen.
Folgende Nachweise/Erklärungen, sind zusätzlich zum Formblatt (Eigenerklärungen zur Eignung; Variante 1-3) zur Prüfung der Teilnahme vorzulegen:
1)Teilnahmeantrag
Formblatt; auszufüllen und zu unterzeichnen/signieren
2)Referenzen
Siehe Formblatt – Eigenerklärungen zur Eignung
Referenzen des Bieters
Der Bieter muss mindestens 3 Referenzen zur Prüfung einreichen. Die Vorlage dreier passender Referenzen ist eine Mindestanforderung. Diese werden nach folgenden Kriterien bewertet.
Die Referenzen des Bieters dürfen nicht älter als 3 Jahre sein.
Zu jeder Referenz muss eine Telefonnummer des zuständigen Sachbearbeiters auf Kundenseite des Bieters aufgeführt sowie der projektverantwortliche Mitarbeiter auf Bieterseite genannt werden.
Der Bieter muss seine Rolle bei dem jeweiligen Projekt detailliert darstellen. Zum Beispiel: hat er das Design erstellt, die Umsetzung vorgenommen, getestet, den Content geliefert etc. Aus der Referenz muss eindeutig hervorgehen, dass der Bieter mindestens Erfahrungen in den Punkten 1 bis 4 nachweisen kann:
— Konzeption und IT-Architektur (Frontend, Backend inklusive Schnittstellen zu Drittsystemen) für komplexe Webseiten,
— Softwareentwicklungsprojekte mit agiler Methodik,
— Serviceorientierte Architekturen/Microservices im Kontext von großen Unternehmen und öffentliche Verwaltung,
— Entwicklung von Webseiten unter Zuhilfenahme gängiger Technologien (z. B. CMS und Frameworks),
— Sicherstellung der Qualitätssicherung.
3)Bewertungsmatrix
Der Bieter muss über eine Selbstauskunft angeben, ob folgende Qualifikationen bei seinen festangestellten. Alle farblich markierten Felder in der Anlage Bewertungsmatrix unter Reiter „A-Kriterien" sind auszufüllen und zu unterschreiben.
Mindestens 3 festangestellte Mitarbeiter im Unternehmen müssen die folgenden Kenntnisse vorweisen können:
HTML, CSS und Javascript KO-Kriterium
MySQL KO-Kriterium
PHP KO-Kriterium.
Aufsetzen, Betreiben und Weiterentwickeln von CMS-Systemen (System benennen) KO-Kriterium
Umsetzen von Software in gängigen Betriebssystemen (System benennen) KO-Kriterium
Anbindung von Schnittstellen/RestfulAPI (Bitte Dokumentation einer selbstentwickelten RestfulAPI liefern.) KO-Kriterium
Softwareentwicklung in agiler Methodik (Nennung der Methode) KO-Kriterium
Der Bieter muss weiterhin folgende Voraussetzungen erfüllen…
Mindestens 30 Festangestellte in agilen Teams KO-Kriterium Zusicherung eines Scrum-Teams für Projektlaufzeit KO-Kriterium Zusicherung eines zweiten Scrum-Teams mit Vorlauf von 1 Monat KO-Kriterium Projektsprache Deutsch KO-Kriterium.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Der Bieter muss im Leistungszeitraum folgende Anforderungen gemäß der Allgemeinen Verfahrenshinweise erfüllen:
— Er hat mindestens 30 Festangestellte (des...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Der Bieter muss im Leistungszeitraum folgende Anforderungen gemäß der Allgemeinen Verfahrenshinweise erfüllen:
— Er hat mindestens 30 Festangestellte (des letzten abgeschlossenen Geschäfts-jahres), die in agilen Teams arbeiten. Dies umfasst folgende Rollen: FE- und BE-Entwickler, Product Owner, Product Manager, QA Engineers, UX/UI Designer & Konzepter sowie Scrum Master.
— er kann mindestens ein Scrum-Team für die gesamte Projektlaufzeit zusichern,
— ein Scrum-Team besteht aus mindestens 4 Entwicklern (Frontend- und Backend-Entwicklung müssen vertreten sein) sowie einem Product Owner. Die Rolle des Quality Assurance Engineers muss entweder separat oder durch die Entwickler vertreten sein.
— er kann ein weiteres Backup-Scrum-Team mit einem Vorlauf von einem Monat zur Verfügung stellen,
— die Projektsprache ist Deutsch und alle Dokumente müssen vom Bieter in deutscher Sprache erstellt werden,
— der Bieter stellt keine Reisekosten in Rechnung,
— das Scrum-Team muss in der Lage sein unter Zuhilfenahme des Tools „Microsoft Teams" per Remote zu arbeiten.
Mehr anzeigen
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“Die Prüfung der Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit der Bewerber/der Bewerbergemeinschaft anhand der nachfolgend vorgegebenen Anforderungen....”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Die Prüfung der Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit der Bewerber/der Bewerbergemeinschaft anhand der nachfolgend vorgegebenen Anforderungen. Dazu sind im Rahmen der Einreichung der Teilnahmeanträge folgende Unterlagen einzureichen:
— Teilnahmeantrag Formblatt; auszufüllen und zu unterzeichnen,
— Eigenerklärung zur Eignung Formblatt; eine der 3 Varianten ist auszufüllen und zu unterzeichnen,
— Referenzen Siehe Formblatt – Eigenerklärungen zur Eignung,
— Bewertungsmatrix: Alle farblich markierten Felder unter Reiter „A-Kriterien",
— Verpflichtungserklärung Eignungsleihe Formblatt; auszufüllen und zu unterzeichnen,
— Formblatt Nachunternehmer Formblatt; auszufüllen,
— Die vorgenannten Unterlagen sind den Vergabeunterlagen gemäß der Allgemeinen Verfahrenshinweise beigefügt.
Mehr anzeigen
Geforderte Kautionen und Garantien:
“Der AN ist gegenüber der BVG zur Stellung einer Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 8 % unter Verzicht auf die Einreden der Aufrechnung – soweit die...”
Geforderte Kautionen und Garantien
Der AN ist gegenüber der BVG zur Stellung einer Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 8 % unter Verzicht auf die Einreden der Aufrechnung – soweit die Gegenforderungen unbestritten, anerkannt oder rechtskräftig sind – und der Vorausklage (§§ 770, 771 BGB) verpflichtet entsprechend der als Anlage 6 beigelegten Muster zu übergeben. Die Bürgschaft ist für zunächst 12 Monate zu stellen und bei Vertragsverlängerung um jeweils 12 weitere Monate zu verlängern.
Mehr anzeigen
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Siehe Vergabeunterlagen
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll: Gesamtschuldnerisch haftend
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-11-05
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-11-12 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-02-26 📅
“Für die Teilnahme sind zwingend die vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen zu verwenden. Diese werden über das Online-Portal...”
Für die Teilnahme sind zwingend die vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen zu verwenden. Diese werden über das Online-Portal Vergabekooperation Berlin kostenfrei nach Registrierung vom Auftraggeber zum Download bereit gestellt (https://vergabekooperation.berlin/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-16c04b987b6-6ce1c3c1092e91e2).
Bewerberfragen
Bewerberfragen müssen bis spätestens 20.11.2019 14:00 Uhr eingegangen sein.
Für später eingehende Fragen wird deren Beantwortung nicht zugesichert.
Bewerberfragen müssen über das AI-Bietercockpit gestellt, sowie Antworten dort geprüft werden.
Fragen auf anderen Kommunikationswegen, wie telefonische, schriftliche oder E−Mail Anfragen werden nicht beantwortet.
Hinweis: Sie erhalten unmittelbar nach Beantwortung einer Bewerberfrage eine Benachrichtigung per E−Mail über das Vorliegen von Antworten im Bieterassistenten. Sie müssen daher alle Antworten im Assistenten prüfen und dort zur Kenntnis nehmen.
Die Stellung von Fragen ist nur über das Online-Portal möglich, hierfür ist eine vorhergehende Registrierung nötig, für die Zeit vom Bewerber einzuplanen ist.
Diese Bekanntmachung sowie die Vergabeunterlagen sind nebst Anlagen vom Bieter unverzüglich nach Erhalt auf Vollständigkeit und etwaige Unklarheiten zu prüfen. Fehlen Bestandteile der Vergabeunterlagen oder enthalten die Vergabeunterlagen oder sonstige dem Bieter mitgeteilte, übergebene und zugänglich gemachte Unterlagen Unklarheiten oder verstoßen diese nach Auffassung des Bieters gegen geltendes Recht, so weist der Bieter den Auftraggeber unverzüglich, spätestens jedoch bis zum Ablauf der Frist zur Einreichung des Angebots, über die Funktion „Nachrichten" des Online Portals darauf hin. Andernfalls ist der Bieter mit einer Geltendmachung ausgeschlossen. Dies gilt auch für solche Unklarheiten oder Verstöße gegen geltendes Recht, die auf Grund der Bekanntmachung oder aus den Vergabeunterlagen erkennbar sind. Es gilt deutsches Recht.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin- Luther- Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 30-9013-8316📞
E-Mail: poststelle@senwtf.berlin.de📧
Fax: +49 30-9013-7613 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
§ 160 GWB
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 204-497982 (2019-10-18)