Der im Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm gelegene Markt Reichertshofen beabsichtigt – als Ergebnis des ISEK-Prozesses (Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept) – die Straßenzüge des historischen Ortskerns im Hauptort neu zu gestalten. Die Maßnahme wird im Rahmen der Städtebauförderung (Stadtumbau West) gefördert. Folgende Straßenabschnitte und Plätze sind Bestandteil der Planung:
— Herzog-Heinrich-Platz,
— Herrnstraße,
— Oberer und Unterer Graben,
— Margarethenstraße,
— Johannisstraße,
— Paarstraße,
— Teilbereich der Österreichstraße
Der räumliche Umgriff beträgt ca. 14 000 m. Siehe Anlage: Übersicht Neugestaltung historischer Ortskern.pdf Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept ist einzusehen unter: https://www.reichertshofen.de/index.php?id=5433,244
Die Umgestaltung und Sanierung der Straßen und Plätze soll in Bauabschnitten erfolgen. Im Rahmen des Verfahrens sollen die Planungsleistungen Freianlagen § 39 ff HOAI und Verkehrsanlagen § 47ff HOAI vergeben werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-02-25.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-01-23.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Neugestaltung der Straßen im historischen Ortskern von Reichertshofen
Neugestaltung der Straßen im historischen Ortskern”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen📦
Kurze Beschreibung:
“Der im Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm gelegene Markt Reichertshofen beabsichtigt – als Ergebnis des ISEK-Prozesses (Integriertes Städtebauliches...”
Kurze Beschreibung
Der im Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm gelegene Markt Reichertshofen beabsichtigt – als Ergebnis des ISEK-Prozesses (Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept) – die Straßenzüge des historischen Ortskerns im Hauptort neu zu gestalten. Die Maßnahme wird im Rahmen der Städtebauförderung (Stadtumbau West) gefördert. Folgende Straßenabschnitte und Plätze sind Bestandteil der Planung:
— Herzog-Heinrich-Platz,
— Herrnstraße,
— Oberer und Unterer Graben,
— Margarethenstraße,
— Johannisstraße,
— Paarstraße,
— Teilbereich der Österreichstraße
Der räumliche Umgriff beträgt ca. 14 000 m. Siehe Anlage: Übersicht Neugestaltung historischer Ortskern.pdf Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept ist einzusehen unter: https://www.reichertshofen.de/index.php?id=5433,244
Die Umgestaltung und Sanierung der Straßen und Plätze soll in Bauabschnitten erfolgen. Im Rahmen des Verfahrens sollen die Planungsleistungen Freianlagen § 39 ff HOAI und Verkehrsanlagen § 47ff HOAI vergeben werden.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen📦
Ort der Leistung: Pfaffenhofen a. d. Ilm🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Der im Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm gelegene Markt Reichertshofen beabsichtigt – als Ergebnis des ISEK-Prozesses (Integriertes Städtebauliches...”
Beschreibung der Beschaffung
Der im Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm gelegene Markt Reichertshofen beabsichtigt – als Ergebnis des ISEK-Prozesses (Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept) – die Straßenzüge des historischen Ortskerns im Hauptort neu zu gestalten. Die Maßnahme wird im Rahmen der Städtebauförderung (Stadtumbau West) gefördert. Folgende Straßenabschnitte und Plätze sind Bestandteil der Planung:
— Herzog-Heinrich-Platz,
— Herrnstraße,
— Oberer und Unterer Graben,
— Margarethenstraße,
— Johannisstraße,
— Paarstraße,
— Teilbereich der Österreichstraße
Der räumliche Umgriff beträgt ca. 14 000 m. Siehe Anlage: Übersicht Neugestaltung historischer Ortskern.pdf Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept ist einzusehen unter: https://www.reichertshofen.de/index.php?id=5433,244
Die Umgestaltung und Sanierung der Straßen und Plätze soll in Bauabschnitten erfolgen. Im Rahmen des Verfahrens sollen die Planungsleistungen Freianlagen § 39 ff HOAI und Verkehrsanlagen § 47ff HOAI vergeben werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung der Einbindung aller am Projekt Beteiligten
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung der internen Projektorganisation im Gesamtprozess
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Arbeitsmethodik während der Auftragsabwicklung, anhand eines Beispiels
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gesamteindruck der Präsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Kostenkriterium (Name): Honorar
Kostenkriterium (Gewichtung): 5
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 60
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Ein Anspruch auf (Weiter)Beauftragung besteht nicht. Es ist eine Beauftragung gem. Vertrag (Anlage zur...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Ein Anspruch auf (Weiter)Beauftragung besteht nicht. Es ist eine Beauftragung gem. Vertrag (Anlage zur Veröffentlichung) vorgesehen.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“— Nachweis Berufszulassung (Angabe auf dem Bewerberbogen ausreichend) – Nachweis einer Referenz derselben Plananforderung (§ 39 ff HOAI, HZ IV, § 47 ff...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
— Nachweis Berufszulassung (Angabe auf dem Bewerberbogen ausreichend) – Nachweis einer Referenz derselben Plananforderung (§ 39 ff HOAI, HZ IV, § 47 ff HOAI, HZ III), LPH 2-8, mind. 750 000 EUR netto Baukosten,
— bei Bewerbergemeinschaft: gesamtschuldnerische Haftung,
— Eigenerklärung über Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Angabe auf dem Bewerbungsbogen ausreichend) Alle Bewerber, welche die Auswahlkriterien erfüllen, werden zum Losverfahren zugelassen. Aus den zugelassenen Bewerbern werden die Teilnehmer an der Verhandlung ausgelost.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Ein Anspruch auf (Weiter)Beauftragung besteht nicht. Es ist eine Beauftragung gem. Vertrag (Anlagen zur...”
Zusätzliche Informationen
Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Ein Anspruch auf (Weiter)Beauftragung besteht nicht. Es ist eine Beauftragung gem. Vertrag (Anlagen zur Veröffentlichung) vorgesehen. Der Markt Reichertshofen behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor. Ferner behält sich der Markt Reichertshofen vor, bei nur einem Bewerber den Auftrag auch ohne Verhandlung zu vergeben.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Ist der Bewerber eine juristische Person, ist dieser nur dann teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung des Bewerbers zu III.2.1 nachgewiesen wird, dass der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Ist der Bewerber eine juristische Person, ist dieser nur dann teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung des Bewerbers zu III.2.1 nachgewiesen wird, dass der verantwortliche Berufsangehörige die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt. Bewerber oder verantwortliche Berufsangehörige juristischer Personen, die die entsprechende Berufsbezeichnung nach dem Recht eines anderen Mitgliedsstaat es der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum tragen, erfüllen die fachlichen Voraussetzungen dann,
a) wenn sie sich dauerhaft im Bundesgebiet der Bundesrepublik Deutschland niedergelassen haben und berechtigt sind, die deutschen Berufsbezeichnungen nach den einschlägigen deutschen Fachgesetzen aufgrund einer Gleichstellung mit nach der Richtlinie 2005/36/EG (geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU) zutragen oder
b) wenn sie vorübergehend im Bundesgebiet tätig sind und ihre Dienstleistungserbringung nach Richtlinie 2005/36/EG angezeigt haben. Nachweis der beruflichen Befähigung des Bewerbers und/oder der Mitarbeiter des Unternehmens, insbesondere der für die Dienstleistung verantwortlichen Personen durch Nachweis der
— Berechtigung zur Führung einer Berufsbezeichnung (z. B. Landschaftsarchitekt, Stadtplaner, Architekt).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— bei Bewerbergemeinschaft: Gesamtschuldnerische Haftung – Berufshaftpflichtversicherung (Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— bei Bewerbergemeinschaft: Gesamtschuldnerische Haftung – Berufshaftpflichtversicherung (Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden von mind. 3 Mio. EUR und Deckungssummen für sonstige Schäden von 1 Mio. EUR bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens vor Vertragsschluss abzuschließen und nachzuweisen. Die Berufshaftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht. In jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme beträgt. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmers erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistung und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen [also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden] ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmers erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall nebeneinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind,
— Obige Nachweise ggf. durch Eignungsleihe nach § 47 VgV.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Beschäftigte – Nachweis Referenz HZ III (gem. § 39 ff und 47 ff HOAI 2013), LPH 2-8 mit mind. 750 000 EUR Baukosten netto, Abschluss LP 8 nach 2010. Es...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Beschäftigte – Nachweis Referenz HZ III (gem. § 39 ff und 47 ff HOAI 2013), LPH 2-8 mit mind. 750 000 EUR Baukosten netto, Abschluss LP 8 nach 2010. Es sind geeignete Referenzen vom Bewerber, Fertigstellung LPH 8 nach 2003, erbrachte Dienstleistungen aufzulisten [Referenzliste]. Es werden gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur die geforderten Angaben berücksichtigt: Beschreibung, Beträge, Daten, Empfänger. Mindestens 1, maximal 3 Projekte der Referenzliste sind aussagekräftig auf jeweils 2 DIN A4 Seiten [wahlweise 1 DIN A3 Seite]darzustellen, damit die Vergleichbarkeit der Referenzen beurteilbar ist. Werden mehr als 3 Projekte näher dargestellt und eingereicht, werden nur die ersten 3 berücksichtigt,
— Obige Nachweise ggf. durch Eignungsleihe nach § 47 VgV.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Teilnahmeberechtigt sind in den EWR-/WTO-/GPA-Staaten ansässige natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung Landschaftsarchitekt, Stadtplaner oder Architekt befugt sind. Ist die Berufsbezeichnung am jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Landschaftsarchitekt, Stadtplaner und Architekt, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie 2005/36/EG und den Vorgaben des Rates vom 7.9.2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABl. EU Nr. L255 S. 22) entspricht,
— Juristische Personen, sofern deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen und für die Wettbewerbsteilnahme ein verantwortlicher Berufsangehöriger benannt ist, der in seiner Person die Teilnahmevoraussetzungen erfüllt, die an die natürlichen Personen gestellt werden,
— Bewerber-/Arbeitsgemeinschaften, bei denen jedes Mitglied die Anforderungen erfüllt, die an natürliche oder juristische Personen gestellt werden. Bewerber-/Arbeitsgemeinschaften haben einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen. Zur Verhandlung ist ein Tiefbauingenieur im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft oder als Subunternehmer zu beteiligen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-02-25
08:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-02-27 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-04-30 📅
“Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123,124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber...”
Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123,124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter in den letzten 2 Jahren – gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder – gem. § 21 BA: 1 Arbeitsnehmerentsendegesetz oder – gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2 500 EUR belegt worden ist. Der Teilnahmeantrag besteht aus dem Bewerbungsbogen und Nachweisen; sämtliche Vergabe-/Auftragsunterlagen sind auf der Vergabeplattform (https://www.deutsche-evergabe.de/) eingestellt. Der Bewerberbogen und die anderen einzureichenden, bearbeitbaren Formulare sind auf den eigenen Rechnerherunterzuladen, dort lokal auszufüllen und zu speichern. Teilnahmeanträge können ausschließlich über die Vergabeplattform (https://www.deutsche-evergabe.de/) in Textform eingereicht werden. die ausgefüllten und lokal gespeicherten Unterlagen sind als Teil des Teilnahmeantrags auf die Plattform hochzuladen. Zur Einreichung des Teilnahmeantrags muss auf der Plattform in einem entsprechenden Fenster der Vor- und Nachname der Person, die de Teilnahmeantragsabgabe erklärt, angegeben werden. Eine gesonderte Unterschrift sowie eine fortgeschrittene oder qualifizierte Signatur sind für den Teilnahmeantrag nicht erforderlich. Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge bzw. schriftliche (in Papierform eingereichte) oder formlose Anträge werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80539
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762914📞
E-Mail: vergabekammer-suedbayern@regob.de📧
Fax: +49 8987760 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig (§ 107 Abs. 3 GWB), soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig (§ 107 Abs. 3 GWB), soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegen über dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 019-040839 (2019-01-23)