Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
A1: Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte beim Generalplaner, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. berufliche Befähigung (Gewichtung 20 %):
Angabe von mind. 2 Referenzen (Referenzbescheinigung) mit folgenden Merkmalen:
a) Referenzen im Bereich des Hallenbaus oder vergleichbaren Objekten mit Angabe des Investitionsvolumens, sowie dem Zeitraum der Leistung und der Art des Auftraggebers;
b) Referenzen im Bereich von Umbauprojekten oder vergleichbaren Objekten mit Angabe des Investitionsvolumens, sowie dem Zeitraum der Leistung und der Art des Auftraggebers;
c) Referenzen eines öffentlichen Auftraggebers;
d) Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung.
Dabei wird jede Referenz einzeln bewertet.
Benennung des vorgesehenen Projektleiters sowie Stellvertreter unter Angabe dessen/deren Referenzen (bis zu 2 Referenzen ohne zeitl. Beschränkung).
Darstellen der Erfahrung des Projektleiters sowie dessen Stellvertreter bei der Planung und Abwicklung von vergleichbaren Projekten.
Die Berufszulassung des Projektleiters und dessen Stellvertreters ist durch Vorlage von Studiennachweisen / Ausbildungsnachweisen o. ä. nachzuweisen.
Bei Bietergemeinschaften sind seitens der Gemeinschaft 1 Projektleiter sowie ein stellvertretender Projektleiter zu benennen. Die Benennung von jeweils 2 Personen je Bietergemeinschaftspartner ist unerwünscht.
Abgabe eines Ornigrams des Projektteams (bei Planungsgemeinschaften unter Einbeziehung des ARGE-Partners).
A2: Ausführung von Leistungen beim Generalplaner in den letzten 3 Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (Gewichtung 30 %):
Der Bewerber muss mindestens 3 Referenzobjekte als Generalplaner (Referenzbescheinigung) mit vergleichbaren Anforderungen mit Angabe über den Wert und Erbringungszeitpunkt sowie öffentlicher od. privater Empfänger mit folgenden Merkmalen:
a) Errichtung eines fertiggestellten Hallenbaus oder vergleichbar;
b) Umbau eines Büro- und Verwaltungsgebäudes oder vergleichbar;
c) Errichtung eines fertiggestellten Werkstattgebäudes oder vergleichbar;
d) Projekt eines öffentlichen Auftraggebers.
Dabei wird jede Referenz einzeln bewertet.
A3: Leistungsfähigkeit der Führungskräfte beim Generalplaner des Unternehmens, die die technische Leitung innehaben inkl. berufliche Befähigung (Gewichung 15 %):
Der Bewerber muss mindestens folgende Befähigung seiner Führungskräfte aufweisen:
Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ oder „Ingenieur“ aus dem Jahr 2019. Auswärtige Bewerber mit der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachliche Voraussetzung, wenn ihre Berechtigung zur Führung der oben genannten Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen gewährleistet ist.
Mind. 5 Jahre Berufserfahrung
A4: Personalstand beim Generalplaner (Gewichtung 5 %):
Angabe der letzten 3 Jahre entsprechend $ 46(3) Nr. 8 VgV
Die Bewertung erfolgt anhand der Gesamtpersonenzahl gegliedert nach durchschnittlicher jährlichen Beschäftigungszahl und die Zahl der Führungskräfte.
A5: Technische Ausstattung (Gewichtung 5 %):
Nennung der Führung von CAD, AVA und Bauzeitenplan
A6: Gewährleistung der Qualität (Gewichtung 10 %):
Grundsätzliche Darstellung der Sicherung der Qualität
Eine Mehrfachnennung der Referenzprojekte für die verschiedenen Leistungsbereiche nach HOAI ist zulässig.
Die erfolgreiche Abwicklung/Bearbeitung der Referenzprojekte ist jeweils mittels Referenzbescheinigung des öffentlichen bzw. privaten Auftraggebers zu belegen.
Grundbedingungen für alle Angaben sind:
— die ausschreibende Stelle behält sich vor die Angaben beim Auftraggeber zu überprüfen
— Können die vom Antragsteller gemachten Angaben vom damaligen Auftraggeber auf Nachfrage inhaltlich nicht bestätigt werden kann der Antragsteller vom weiteren Verfahren ausgeschlossen werden.