Neustrukturierung der Drogenklinik für Jugendliche in Parsberg, Ersatzneubau.
Gegenstand des Auftrags sind die Leistungen der Objektplanung Freianlagen entsprechend der HOAI Teil 3 Abschnitt 2, Leistungsphasen 5-9.
Eine Vergabe der Leistungen in Stufen wird vorbehalten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-03-06.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-01-31.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Neustrukturierung der Drogenklinik für Jugendliche in Parsberg, Ersatzneubau – Freianlagenplanung gem. HOAI Teil 3, Abschnitt 2, Leistungsphasen 5-9.”
Produkte/Dienstleistungen: Landschaftsgestaltung📦
Kurze Beschreibung:
“Neustrukturierung der Drogenklinik für Jugendliche in Parsberg, Ersatzneubau.
Gegenstand des Auftrags sind die Leistungen der Objektplanung Freianlagen...”
Kurze Beschreibung
Neustrukturierung der Drogenklinik für Jugendliche in Parsberg, Ersatzneubau.
Gegenstand des Auftrags sind die Leistungen der Objektplanung Freianlagen entsprechend der HOAI Teil 3 Abschnitt 2, Leistungsphasen 5-9.
Eine Vergabe der Leistungen in Stufen wird vorbehalten.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 200 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Neumarkt i. d. OPf.🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Medbo Bezirkskrankenhaus Parsberg
Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie
Pfarrer-Fischer-Straße 8
92331 Parsberg”
Beschreibung der Beschaffung:
“Die MedBO KU Regensburg beabsichtigt im Bezirkskrankenhaus Parsberg einen Ersatzneubau für die forensische Klinik zu errichten. Die Klinik ist eine...”
Beschreibung der Beschaffung
Die MedBO KU Regensburg beabsichtigt im Bezirkskrankenhaus Parsberg einen Ersatzneubau für die forensische Klinik zu errichten. Die Klinik ist eine spezielle Einrichtung für junge und heranwachsende Patienten, die nach § 64 StGB untergebracht werden. Die seit 1980 betriebene Anlage ist überholt und entspricht nicht mehr den aktuellen bautechnischen Vorschriften sowie den funktionalen, therapeutischen und sicherheitstechnischen Notwendigkeiten. Zusätzlich soll die Anlage erweitert werden.
Das Gesamtobjekt wird neu strukturiert und dabei in mehreren Bauphasen umgesetzt.
Zunächst wird eine neue Magistrale zur Erschließung errichtet, die bestehende Arbeitstherapie und der Allwetterplatz abgebrochen und der Ersatzbau für den geschlossenen Bereich Haus 2 neu gebaut.
Danach wird der geschlossene Bereich Haus 2 abgebrochen und Arbeitstherapie, Allwetterplatz sowie eine Entlassstation neu errichtet.
Während der Baudurchführung liegt die Baustelle außerhalb des gesicherten Bereichs.
Die durch die Baumaßnahme für den Bestand erforderlichen provisorischen Sicherungsanlagen werden für die Bauzeit neu errichtet und nach Fertigstellung der Maßnahme abgebrochen.
Gegenstand dieses Auftrags ist die Ausführungsplanung und Bauausführung der Außenanlagen im Rahmen des Neubaus der Magistrale und des Ersatzneubaus. Die Planung und der Bau der Sicherungsanlagen ist nicht Gegenstand dieses Auftrags.
Die NGF des Neubaus beträgt ca. 5.100 qm.
Der Auftraggeber ordnet die Freianlagen in Honorarzone III ein und geht von anrechenbaren Nettokosten der Kostengruppen 500 von voraussichtlich 2.200.000 Euro aus.
Gegenstand des Auftrags sind die Leistungen der Objektplanung Freianlagen entsprechend der HOAI Teil 3 Abschnitt 2, Leistungsphasen 5 bis 9.
Die Beauftragung erfolgt in Stufen.
Die Leistungserbringung erfolgt unmittelbar nach Abschluss des VgV-Verfahrens ab April 2019.
Der Baubeginn ist im 3. Quartal 2019 geplant.
Es wird angestrebt, die Maßnahme bis Ende 2025 abzuschließen.
Die Leistungsphasen 1-4 wurden vom Landschaftsarchitekturbüro GARNHARTNER + SCHOBER + SPÖRL, Deggendorf erbracht. Da nicht auszuschließen ist, dass sich dieses Büro für die Vergabe der Leistungsphasen 5-9 bewirbt, werden zum Ausgleich des Informationsvorsprungs Materialien in den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Organisation, Qualifikation und Erfahrung (Unterkriterien und Gewichtung siehe Vergabeunterlagen Zuschlagskriterien)”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Qualität hinsichtlich des technischen Werts, der Ästhetik und der Zweckmäßigkeit (Unterkriterien und Gewichtung siehe Vergabeunterlagen Zuschlagskriterien)”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 55
Kostenkriterium (Name): Vertragliche Regelungen und Honorar
Kostenkriterium (Gewichtung): 20
Dauer
Datum des Beginns: 2019-04-01 📅
Datum des Endes: 2025-01-01 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“A. Eigenerklärung des Bewerbers über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 42 VgV in Verbindung mit §§ 123 und 124 GWB (siehe Einheitliche...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
A. Eigenerklärung des Bewerbers über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 42 VgV in Verbindung mit §§ 123 und 124 GWB (siehe Einheitliche Europäische Eigenerklärung EEE, Anlage 1 zum Teilnahmeantrag).
B. Die Auswahl erfolgt anhand einer vergleichenden Bewertung der eingereichten Teilnahmeanträge mithilfe der Bewertungsmatrix (siehe Internetseite – Vergabeunterlagen – Bewerbungsunterlagen Eignung – Kriterien zur Auswahl der Bewerber).
Im Einzelnen werden dadurch folgende Kriterien bewertet:
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit gem. VgV § 46 wird nachgewiesen durch:
1) Angaben zu den technischen Vollbeschäftigten einschl. Inhaber in den Jahren 2016, 2017 und 2018 (ggf. der die Leistung erbringenden Niederlassung; Teilzeitbeschäftigte sind auf Vollzeitbeschäftigte umzurechnen).
0-5 Punkte x Gewichtung 20.
Bewertung: 1 Person = 1 Punkt; 1,5 Personen = 2 Punkte; 2 Personen = 3 Punkte; 2,5 Personen = 4 Punkte; ab 3 Personen = 5 Punkte.
(Angabe in Einheitliche Europäische Eigenerklärung EEE, Anlage 1 zum Teilnahmeantrag).
2) Planung und Ausführung von Projekten vergleichbaren Umfangs, Leistungen gem. HOAI § 38 ff., Leistungsphasen 5-9.
0-5 Punkte x Gewichtung 20.
Bewertung von 2 bis zur Einreichung des Teilnahmeantrags innerhalb der letzten 10 Jahre fertiggestellten Projekten nach Projektkosten KG 500 einschl. MwSt. in Euro:
Bis 0,1 Mio. = 1 Punkt; ca. 0,1 – 0,25 Mio. = 2 Punkte; ca. 0,25 – 0,5 Mio. = 3 Punkte; ca. 0,5 -1,0 Mio. = 4 Punkte; ab 1,0 Mio. = 5 Punkte.
Bewertung: Punkte = (Bewertung Projekt A + Bewertung Projekt B) / 2.
(Siehe Referenzliste Anlage 2 zum Teilnahmeantrag).
Eignung gem. VgV § 75 (5) wird nachgewiesen durch:
3) Referenzen von Freianlagen vergleichbarer Planungs- und Beratungsanforderungen, gem. HOAI § 38 ff. Leistungsphasen 5-9 (u. a. Grünanlagen, Sportplätze).
Bewertung von 2 bis zur Einreichung des Teilnahmeantrags innerhalb der letzten 10 Jahre fertiggestellten Projekten.
Bewertung von Gestaltungsqualität und Referenzauskünften bei Projekten mit vergleichbaren Planungs- und Beratungsanforderungen mit
0-5 Punkte x Gewichtung 60:
0 = ungenügend, 1 = mangelhaft, 2 = ausreichend, 3 = befriedigend, 4 = gut, 5 = sehr gut.
(Siehe spezielle Referenzen Anlage 3 zum Teilnahmeantrag).
Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach objektiver Auswahl der zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, wird unter den Bewerbern die Auswahl per Los getroffen (§ 75 (6) VgV.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“a) Eigenerklärung des Bewerbers (natürliche Personen, juristische Personen, Bewerbergemeinschaften) zur beruflichen Befähigung des verantwortlichen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
a) Eigenerklärung des Bewerbers (natürliche Personen, juristische Personen, Bewerbergemeinschaften) zur beruflichen Befähigung des verantwortlichen Berufsangehörigen (§ 75 (3) VgV) im Teilnahmeantrag.
Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung "Landschaftsarchitekt" für den verantwortlichen Berufsangehörigen gemäß dem Baukammergesetz (BauKaG) vom 9.5.2007.
Auswärtige Bewerber mit der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachliche Voraussetzung für ihre Bewerbung, wenn ihre Berechtigung zur Führung der o.g. Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Anerkennung von Berufsqualifikationen gewährleistet ist und im Auftragsfall die Vorgaben des Art 2 BauKAaG erfüllt sind.
Die Voraussetzungen für die Teilnahmeberechtigung müssen am Tag des Bewerbungsschlusses erfüllt sein.
b) Der Auftrag kann an Einzelunternehmen oder an Bewerber- / Bietergemeinschaften vergeben werden. Bewerber- / Bietergemeinschaften haben mit dem Teilnahmeantrag die Anlage 4 Erklärung Bewerber- / Bietergemeinschaft abzugeben. In dieser Erklärung werden alle Mitglieder der Bewerber- / Bietergemeinschaft und der bevollmächtigte Vertreter benannt. Gleichzeitig erklären alle Mitglieder, dass sie gesamtschuldnerisch haften. Jedes Mitglied der Bewerber- / Bietergemeinschaft muss eine eigene Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) abgeben.
Mehrfachbewerbungen bzw. -teilnahmen von Mitgliedern einer Arbeitsgemeinschaft haben das Ausscheiden aller Mitglieder zur Folge.
c) Bei einer wirtschaftlichen Verknüpfung des Bewerbers bzw. der Bewerber- / Bietergemeinschaft mit anderen Unternehmen stellt der Bewerber die Art der Verknüpfung im Teilnahmeantrag dar (VgV § 73 (3)).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Berufshaftpflichtversicherung über 3.000.000,00 EUR für Personenschäden sowie über mindestens 1.000.000,00 EUR für sonstige Schäden (Nachweis nicht älter...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Berufshaftpflichtversicherung über 3.000.000,00 EUR für Personenschäden sowie über mindestens 1.000.000,00 EUR für sonstige Schäden (Nachweis nicht älter als ein Jahr) bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder einem Vertragstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen. Die Deckung für das Objekt muss über die gesamte Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert.
Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personen-schäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind (siehe Einheitliche Europäische Eigenerklärung EEE).
Die entsprechende Angabe in der EEE ist ausreichend, ein Nachweis ist nur auf Anforderung des Auftraggebers einzureichen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Nur Eigenerklärungen sind vorzulegen.
Beschränkung der Zahl der Bewerber nach Bewertung und Gewichtung gemäß Ziff. II.2.9.
1) Angaben zu den technischen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Nur Eigenerklärungen sind vorzulegen.
Beschränkung der Zahl der Bewerber nach Bewertung und Gewichtung gemäß Ziff. II.2.9.
1) Angaben zu den technischen Vollbeschäftigten einschl. Inhaber in den Jahren 2016, 2017, 2018 – ggf. der die Leistung erbringenden Niederlassung; Teilzeitbeschäftigte sind auf Vollzeitbeschäftigte umzurechnen (siehe EEE, Anlage 1 zum Teilnahmeantrag).
2) Referenzen erbrachter Freianlagenplanungen gem. § 38 ff. HOAI, Leistungsphasen 5-9, deren Urheberschaft und/oder Projektbearbeitung (Projektverantwortung / Projektleitung) dem Bewerber zuzurechnen ist. Bei Referenzprojekten, deren Urheberschaft bei anderen liegt, sind die Urheber und der Anteil der eigenen Leistung anzugeben. Bewerber- / Bietergemeinschaften geben an, welches Mitglied die Leistungen erbracht hat.
Bei der Bewertung berücksichtigt werden 2 Projekte, die bis zur Einreichung des Teilnahmeantrags innerhalb der letzten 10 Jahren fertiggestellt wurden.
Bewertet wird die Ausführung von Bauten vergleichbaren Umfangs nach Projektkosten.
Referenzliste mit Angabe der Punkte gemäß Teilnahmeantrag 5.1, als Anlage 2 zum Teilnahmeantrag.
3) Referenzen erbrachten Freianlagenplanungen gem. § 38 ff. HOAI Leistungsphasen 5-9, mit vergleichbaren Planungs- und Beratungsanforderungen (u.a. Grünanlagen, Sportplätze), deren Urheberschaft und/oder Projektbearbeitung (Projektverantwortung / Projektleitung) dem Bewerber zuzurechnen ist. Bei Referenzprojekten, deren Urheberschaft bei anderen liegt, sind die Urheber und der Anteil der eigenen Leistung anzugeben. Bewerber- / Bietergemeinschaften geben an, welches Mitglied die Leistungen erbracht hat.
Bei der Bewertung berücksichtigt werden 2 Projekte, die bis zur Einreichung des Teilnahmeantrags innerhalb der letzten 10 Jahren fertiggestellt wurden.
Beurteilt werden Gestaltungsqualität und Referenzauskünfte bei Projekten mit vergleichbaren Planungs- und Beratungsanforderungen.
Referenzen mit Angabe der Punkte gemäß Teilnahmeantrag 5.2, als Anlage 3 zum Teilnahmeantrag.
Nachunternehmen / Eignungsleihe:
Will sich der Bewerber bei der Erfüllung des Auftrags der Leistungen anderer Unternehmen bedienen, so hat er diese Unternehmen und Leistungsteile, die vergeben werden sollen, zu benennen (Anlage 5 zum Teilnahmeantrag).
Will der Bewerber für den Nachweis der erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen sowie der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, so hat er diese Unternehmen und Leistungsteile, die in Anspruch genommen werden sollen, zu benennen (Anlage 5 zum Teilnahmeantrag).
Jedes der benannten Unternehmen muss eine eigene EEE vorlegen. Bei der Prüfung der Eignung des Bewerbers werden Leistungen von Nachunternehmen bzw. der Eignungsleihe nur in dem Umfang und für die Bereiche der beabsichtigten Leistungsübertragung bewertet.
Eine entsprechende Verpflichtungserklärung der benannten Unternehmen ist auf Anforderung mit dem Erstangebot nachzureichen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Siehe Punkt III.1.1.
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Grundlage für die Beauftragung wird das Vertragsmuster des Auftraggebers.
Die dort formulierten vertraglichen Vereinbarungen sind als Vorschlag des...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Grundlage für die Beauftragung wird das Vertragsmuster des Auftraggebers.
Die dort formulierten vertraglichen Vereinbarungen sind als Vorschlag des Auftraggebers zu verstehen.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-03-06
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Sämtliche Unterlagen stehen zum Download zur Verfügung unter der Adresse:
http://www.vgv-vergabeverfahren.de/medbo-parsberg-la/
Teilnahmeantrag,...”
Sämtliche Unterlagen stehen zum Download zur Verfügung unter der Adresse:
http://www.vgv-vergabeverfahren.de/medbo-parsberg-la/
Teilnahmeantrag, EEE-Erklärung(en) und die Referenzunterlagen sind einzureichen in einem verschlossenen Umschlag mit Bezeichnung des VgV-Verfahrens (bitte Adressvordruck verwenden) bei:
Medizinische Einrichtungen des Bezirks Oberpfalz – KU, z. Hd. Teresa Held, Haus 44, Zimmer 1.04, Universitätsstraße 84, 93053 Regensburg.
Die Unterlagen müssen spätestens am 6.3.2019 um 12.00 Uhr vorliegen.
Nicht fristgerecht eingegangene Bewerbungen führen zum Ausschluss.
Nicht eingereichte und nicht rechtskräftig unterschriebene Teilnahmeanträge und EEE-Erklärungen sowie fehlende Referenzunterlagen führen ebenfalls zum Ausschluss der Bewerbung.
Die Bewerbungsunterlagen sind in Papierform als lose Blätter einzureichen.
Weitere Unterlagen über die verlangten Erklärungen und Referenzen hinaus sind nicht erwünscht.
Die Unterlagen verbleiben beim Auftraggeber und werden nicht zurückgegeben.
Rückfragen können ausschließlich per E-Mail bis zum 27.2.2019, 24.00 Uhr gestellt werden an die Adresse: architekten@pfabrothmeier.de.
Die Fragenbeantwortung wird veröffentlicht und aktualisiert bis 1.3.2019 unter der Adresse:
http://www.vgv-vergabeverfahren.de/medbo-parsberg-la/
Jeder Interessent / Bewerber unterrichtet sich über Rückfragen selbstständig.
Termine können je nach Ablauf bzw. Umfang des Eignungsverfahrens variieren.
Hinweis zum Datenschutz:
Gem. DSGVO Art. 6 Abs. 1 b werden im Rahmen des Vergabeverfahrens zur Verfügung gestellte, auch personenbezogene Informationen und Daten erfasst, organisiert, gespeichert, verwendet und gelöscht.
Nach Abschluss des Vergabeverfahrens, des Förder- und Rechnungsprüfungsverfahrens und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist werden die Daten gelöscht. Erklärung zum Datenschutz unter der Adresse: http://www.vgv-vergabeverfahren.de/medbo-parsberg-la/.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Nordbayern, bei der Regierung von Mittelfranken
Postanschrift: Promenade 27
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 981531277📞
Fax: +49 981531837 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB).
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Regierung der Oberpfalz, Herr Wolfram Russ
Postanschrift: Emmeramsplatz 8
Postort: Regensburg
Postleitzahl: 93047
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 94156801404📞
E-Mail: wolfram.russ@reg-opf.bayern.de📧
Fax: +49 94156801499 📠
Quelle: OJS 2019/S 025-055697 (2019-01-31)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-05-22) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Medizinische Einrichtungen des Bezirks Oberpfalz – KU (AdöR) – medbo ku
Postanschrift: Universitätsstraße 84
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Neustrukturierung der Drogenklinik für Jugendliche in Parsberg, Ersatzneubau – Architektenvertrag – Freianlagen –”
Kurze Beschreibung:
“Neustrukturierung der Drogenklinik für Jugendliche in Parsberg, Ersatzneubau.
Gegenstand des Auftrags sind die Leistungen der Objektplanung Freianlagen...”
Kurze Beschreibung
Neustrukturierung der Drogenklinik für Jugendliche in Parsberg, Ersatzneubau.
Gegenstand des Auftrags sind die Leistungen der Objektplanung Freianlagen entsprechend der HOAI Teil 3 Abschnitt 2, Leistungsphasen 5 - 9.
Beauftragung in Stufen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 200 000 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Medbo Bezirkskrankenhaus Parsberg
Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie
Pfarrer-Fischer-Straße 8
92331 Parsberg.”
Beschreibung der Beschaffung:
“Neustrukturierung der Drogenklinik für Jugendliche in Parsberg, Ersatzneubau.
Gegenstand des Auftrags sind die Leistungen der Objektplanung Freianlagen...”
Beschreibung der Beschaffung
Neustrukturierung der Drogenklinik für Jugendliche in Parsberg, Ersatzneubau.
Gegenstand des Auftrags sind die Leistungen der Objektplanung Freianlagen entsprechend der HOAI Teil 3 Abschnitt 2, Leistungsphasen 5 - 9.
Beauftragung in Stufen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Organisation, Qualifikation und Erfahrung
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Qualität hinsichtlich des technischen Werts, der Ästhetik und der Zweckmäßigkeit”
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 025-055697
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Neustrukturierung der Drogenklinik für Jugendliche in Parsberg, Ersatzneubau - Architektenvertrag - Freianlagen -”
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-04-10 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Garnhartner + Schober Landschaftsarchitekten BDLA
Postanschrift: Böhmerwaldstraße 42
Postort: Deggendorf
Postleitzahl: 94469
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Deggendorf🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 200 000 💰
Quelle: OJS 2019/S 101-245121 (2019-05-22)