Die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz plant die Neuvergabe der Wach- und Sicherheitsdienstleistungen für ihre Objekte und Liegenschaften in Wörlitz, Oranienbaum, am Luisium, im Sieglitzer Waldpark, in Großkühnau und in Mosigkau.
Die genauen Anforderungen und Details der Dienstleistung entnehmen Sie bitte der Anlage 3 der Ausschreibungsunterlagen. Die Vergabe erfolgt nicht in Losen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-10-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-08-26.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Neuvergabe der Wach- und Sicherheitsdienstleistungen
KsDW2019-06 (Wachschutz)
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten📦
Kurze Beschreibung:
“Die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz plant die Neuvergabe der Wach- und Sicherheitsdienstleistungen für ihre Objekte und Liegenschaften in Wörlitz,...”
Kurze Beschreibung
Die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz plant die Neuvergabe der Wach- und Sicherheitsdienstleistungen für ihre Objekte und Liegenschaften in Wörlitz, Oranienbaum, am Luisium, im Sieglitzer Waldpark, in Großkühnau und in Mosigkau.
Die genauen Anforderungen und Details der Dienstleistung entnehmen Sie bitte der Anlage 3 der Ausschreibungsunterlagen. Die Vergabe erfolgt nicht in Losen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 624 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Dessau-Roßlau, Kreisfreie Stadt🏙️
Ort der Leistung: Wittenberg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Objekte und Liegenschaften der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz in Wörlitz, Oranienbaum, am Luisium, im Sieglitzer Waldpark, in Großkühnau und in Mosigkau”
Beschreibung der Beschaffung: Wach- und Sicherheitsdienstleistungen für die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz
Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 624 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der abzuschließende Dienstleistungsvertrag hat eine Laufzeit von 2 Jahren. Danach verlängert sich der Vertrag jeweils um 1 Jahr, wenn er nicht 6 Monate vor...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der abzuschließende Dienstleistungsvertrag hat eine Laufzeit von 2 Jahren. Danach verlängert sich der Vertrag jeweils um 1 Jahr, wenn er nicht 6 Monate vor Jahresfrist gekündigt wird. Die maximale Vertragsdauer beträgt 4 Jahre.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Unternehmens-Qualitätsmanagement-System nach ISO 9001
Nachweis der Mitgliedschaft im BDSW
Handelsregister-Auszug” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Erklärung zur Tariftreue und Entgeltgleichheit (§ 10 Abs. 1 und 3 des Landesvergabegesetzes)
Erklärung zum Nachunternehmereinsatz (§ 13 Abs. 2 und 4 des...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Erklärung zur Tariftreue und Entgeltgleichheit (§ 10 Abs. 1 und 3 des Landesvergabegesetzes)
Erklärung zum Nachunternehmereinsatz (§ 13 Abs. 2 und 4 des Landesvergabegesetzes)
Beachtung der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (§ 12 des Landesvergabegesetzes)
Ergänzende Vertragsbedingungen (zu den §§ 12, 17 und 18 des Landesvergabegesetzes)
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-10-30
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-12-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-10-30
10:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über das Wiederauftreten
Dies ist eine wiederkehrende Beschaffung ✅ Zusätzliche Informationen
“1) Die Vergabeunterlagen sowie alle weiteren Informationen (insbesondere Bieterinformationen) werden ausschließlich auf dem eVergabe-Portal Sachsen-Anhalt...”
1) Die Vergabeunterlagen sowie alle weiteren Informationen (insbesondere Bieterinformationen) werden ausschließlich auf dem eVergabe-Portal Sachsen-Anhalt veröffentlicht/zur Verfügung gestellt. Der Bieter ist daher verpflichtet, sich regelmäßig über den aktuellen Verfahrensstand zu informieren. Die Anmeldung bei der eVergabe ist für den Bieter kostenfrei;
2) Anfragen zum Verfahren und zu den Vergabeunterlagen sind ausschließlich per E-Mail bis spätestens zum 11.10.2019 an die Vergabestelle zu richten;
3) Vor Angebotsabgabe ist die erforderliche Ortsbesichtigung zwingend vorgeschrieben. Termine für die Besichtigung werden in den Unterlagen angeboten. Die vorherige Anmeldung für einen der benannten Termine hat beim Auftraggeber unter der angegeben Mail-Adresse zu erfolgen. Der Nachweis über die Objektbesichtigung ist mit dem Angebot einzureichen. Wird der entsprechende Nachweis nicht mit dem Angebot vorgelegt, wird das Angebot zwingend ausgeschlossen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Sachsen-Anhalt
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Str. 2
Postort: Halle/Saale
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 345-5141536📞
Fax: +49 345-5141115 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Auf die Fristen zur Einlegung einer Rüge gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB wird hingewiesen. Insbesondere ist zu beachten, dass ein Nachprüfungsantrag...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auf die Fristen zur Einlegung einer Rüge gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB wird hingewiesen. Insbesondere ist zu beachten, dass ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 165-404915 (2019-08-26)
Ergänzende Angaben (2019-08-30)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 165-404915
Änderungen Andere zusätzliche Informationen
“Bieterfragen:
Fragestellung 1:
Aufgrund der Größe unseres Unternehmens sind wir in verschiedene Bereiche und Segmente unterteilt. Wir arbeiten innerhalb des...”
Bieterfragen:
Fragestellung 1:
Aufgrund der Größe unseres Unternehmens sind wir in verschiedene Bereiche und Segmente unterteilt. Wir arbeiten innerhalb des Unternehmens im Bereich Alarmempfang mit unserer Schwestergesellschaft zusammen.
Verstehen wir Sie richtig, dass wir unsere Schwestergesellschaft nicht für den Alarmempfang einsetzen dürfen weil sie als Subunternehmen gilt?
Antwort 1:
Als Subunternehmer sind nicht mit dem Bieter verbundene Dritte gemeint.
Ein im Firmenverbund bestehender Schwesterbetrieb kann Leistungsbestandteile (z. B. Alarmempfangsstelle) des Ausschreibungsgegenstandes mit ausführen, wenn dieser Schwesterbetrieb über dieselbe Unternehmensführung betrieben wird.
Die Haftung durch und die Rechnungslegung über den Bieter muss dabei gewährleistet sein.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 169-414020 (2019-08-30)
Ergänzende Angaben (2019-09-05)
Änderungen Andere zusätzliche Informationen
“Bieterfragen:
Fragestellung 1:
Aufgrund der Größe unseres Unternehmens sind wir in verschiedene Bereiche und Segmente unterteilt. Wir arbeiten innerhalb des...”
Bieterfragen:
Fragestellung 1:
Aufgrund der Größe unseres Unternehmens sind wir in verschiedene Bereiche und Segmente unterteilt. Wir arbeiten innerhalb des Unternehmens im Bereich Alarmempfang mit unserer Schwestergesellschaft zusammen.
Verstehen wir Sie richtig, dass wir unsere Schwestergesellschaft nicht für den Alarmempfang einsetzen dürfen weil sie als Subunternehmen gilt?
Antwort 1:
Als Subunternehmer sind nicht mit dem Bieter verbundene Dritte gemeint.
Ein im Firmenverbund bestehender Schwesterbetrieb kann Leistungsbestandteile (z. B. Alarmempfangsstelle) des Ausschreibungsgegenstandes mit ausführen, wenn dieser Schwesterbetrieb über dieselbe Unternehmensführung betrieben wird.
Die Haftung durch und die Rechnungslegung über den Bieter muss dabei gewährleistet sein.
Fragestellung 2:
Können Sie uns zu den Videosystem mitteilen, um was für ein Empfangs-System/Hersteller es sich bei der Anlage handelt?
Antwort 2:
Wir haben derzeit keine Videoaufschaltung vorhanden und auch aktuell keine in Planung. Laut Ausschreibung erbitten wir für eine mögliche Option unsererseits einen zu kalkulierenden Preis.
Fragestellung 3:
Um was für Notrufanlagen handelt es sich (z.b. Fahrstühle)?
Antwort 3:
Unsere aktuell vorhandenen Notrufanlagen sind Überfallmelder, vorwiegend in Kassenbereichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 173-422803 (2019-09-05)
Ergänzende Angaben (2019-10-16)
Änderungen Andere zusätzliche Informationen
“Bieterfragen:
Fragestellung 1:
Aufgrund der Größe unseres Unternehmens sind wir in verschiedene Bereiche und Segmente unterteilt. Wir arbeiten innerhalb des...”
Bieterfragen:
Fragestellung 1:
Aufgrund der Größe unseres Unternehmens sind wir in verschiedene Bereiche und Segmente unterteilt. Wir arbeiten innerhalb des Unternehmens im Bereich Alarmempfang mit unserer Schwestergesellschaft zusammen.
Verstehen wir Sie richtig, dass wir unsere Schwestergesellschaft nicht für den Alarmempfang einsetzen dürfen weil sie als Subunternehmen gilt?
Antwort 1:
Als Subunternehmer sind nicht mit dem Bieter verbundene Dritte gemeint.
Ein im Firmenverbund bestehender Schwesterbetrieb kann Leistungsbestandteile (z. B. Alarmempfangsstelle) des Ausschreibungsgegenstandes mit ausführen, wenn dieser Schwesterbetrieb über dieselbe Unternehmensführung betrieben wird.
Die Haftung durch und die Rechnungslegung über den Bieter muss dabei gewährleistet sein.
Fragestellung 2:
Können Sie uns zu den Videosystem mitteilen, um was für ein Empfangs-System/Hersteller es sich bei der Anlage handelt?
Antwort 2:
Wir haben derzeit keine Videoaufschaltung vorhanden und auch aktuell keine in Planung. Laut Ausschreibung erbitten wir für eine mögliche Option unsererseits einen zu kalkulierenden Preis.
Fragestellung 3:
Um was für Notrufanlagen handelt es sich (z. B. Fahrstühle)?
Antwort 3:
Unsere aktuell vorhandenen Notrufanlagen sind Überfallmelder, vorwiegend in Kassenbereichen.
Fragestellung 4:
Auf welchen Zeitraum bezieht sich der geschätzte Wert?
Antwort 4:
Der Wert bezieht sich auf einen Zeitraum von 48 Monaten, welcher max. im Rahmen der Bezuschlagung beauftragt wird (2 Jahre + 2 x je 1 Jahr optional). Es handelt sich um einen kalkulatorischen Schätzwert als Grundlage für die Festlegung der Vergabeform.
Fragestellung 5:
Was genau verstehen Sie unter dem Begriff „Unternehmensstruktur“? Bitte geben Sie eine genauere Beschreibung an.
Antwort 5:
Hier ist die Organisationsstruktur hinsichtlich Aufbauorganisation und Ablauforganisation im betriebswirtschaftlichen Sinne abgefragt. Es ist das System der im Unternehmen vorhandenen Kompetenzen zu beschreiben.
Fragestellung 6:
Ist ein Bietergespräch mit Verhandlungsverfahren eingeplant?
Antwort 6:
Ein Bietergespräch findet nach Auswertung der Angebot mit dem zu bezuschlagenden Unternehmen statt.
Fragestellung 7:
Beziehen Sie die Angabe der Stundenverrechnungssätze auf das Leistungsverzeichnis oder auf mögliche Sonderabrufe?
Antwort 7:
Die Angabe der Stundenverrechnungssätze bezieht sich hier auf mögliche Sonderabrufe.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 203-495048 (2019-10-16)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-01-02) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 624 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: Wach- und Sicherheitsdienstleistungen für die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz.
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Eignungskriterien, Referenzen, Firmenauskunft
Qualitätskriterium (Gewichtung): 60
Preis (Gewichtung): 40
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 165-404915
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: KsDW2019-06 (Wachschutz)
Titel: Neuvergabe der Wach- und Sicherheitsdienstleistungen
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-01-02 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 0
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Dussmann Service Deutschland GmbH, Zweigniederlassung Halle/Saale
Postort: Halle
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 856 278 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
Quelle: OJS 2020/S 003-003458 (2020-01-02)