Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Beschaffung von Next Generation Firewalls mittels Rahmenvereinbarung mit 6 Wirtschaftsteilnehmern.
Als Next Generation Firewalls werden im Rahmen dieser Ausschreibung grundsätzlich Hardware-Appliances verstanden, die bei den Bedarfsträgern des Auftraggebers zum Schutz ihrer Netzwerk-Infrastruktur genutzt werden.
Die Beschaffung erfolgt zur Deckung des Bedarfs der bestehenden heterogenen Systemlandschaften in den unterschiedlichen Instituten und Einrichtungen. Das von der MPG benötigte und in diesen Vergabeunterlagen beschriebene Produktportfolio muss vom künftigen Auftragnehmer angeboten werden und über eine Anbindung des Online-Shops an das SRM-System der MPG abrufbar sein.
Das von der Max-Planck-Gesellschaft benötigte und vom Auftragnehmer anzubietende Produktportfolio lässt sich durch folgende Netzwerk-Geräteklassen charakterisieren:
— Geräteklasse 1: Entry Level Firewall,
— Geräteklasse 2: Midrange Firewall,
— Geräteklasse 3: Enterprise Firewall,
— Geräteklasse 4: High Availability Firewall,
— Geräteklasse 5: Software Firewall.
Mit jeweils marktüblichen Anforderungen und Ausstattungsmerkmalen.
Unter Software-Firewalls werden Firewalls verstanden, die in virtualisierten Umgebungen (z. B. vmware ESXi, Hyper-V, KVM) ausgeführt werden. Man kann also von Software-Appliances (im Gegensatz zu den Hardware-Appliances der Geräteklassen 1-4) sprechen.
Die Beschaffung von Netzwerkkomponenten (Switches, Router, sowie WLAN-Controller und Access-Points) ist nicht Gegenstand des vorliegenden Vergabeverfahrens, da diese von anderen Rahmenvereinbarungen abgedeckt werden.
Mit umfasst vom hiesigen Vergabeverfahren und damit Vergabegegenstand sind jedoch neben der Lieferung von Next Generation Firewalls auch Serviceleistungen sowie die Beschaffung von Next Generation Firewall-Zubehör aus einem vielfältigen Sortiment.
Die Generalverwaltung sowie die Institute und Einrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft müssen die Next Generation Firewalls und das jeweilige Zubehör eigenständig im Online-Shop des Auftragnehmers innerhalb des vertraglich vereinbarten Sortiments individuell zusammenstellen – soweit eine Individualisierung (z. B. Module bei modularen Firewalls) technisch möglich ist, auswählen und frei konfigurieren können.
Zusätzlich müssen im Online-Shop für jede angebotene Next Generation Firewall auch Serviceleistungen (Teil der sog. ergänzenden Leistungen) individuell auswählbar sein.
Der Leistungsumfang setzt sich ausfolgenden Leistungskomponenten zusammen:
1) Bereitstellung, Anbindung und Betrieb eines Online-Shops für MPG;
2) Verkauf und Lieferung von Next Generation Firewalls inklusive zugehörigem Zubehör (wobei das Zubehör isoliert bestellbar ist);
3) Ergänzende Leistungen:
a) Serviceleistungen (z. B. Reparatur, Austausch, im Einzelfall Support vor Ort);
b) weitere Dienstleistungen (z. B. Installation, Konfiguration, Ausarbeitung von Konzepten);
c) Bereitstellung einer Online-Plattform mit entsprechenden aktuellen Inhalten, insbesondere Dokumentationen (u. a. Benutzer- und Administrationshandbücher, Beschreibung der Konfiguration und Inbetriebnahme) und Downloads (u. a. Updates der Betriebssoftware, aktuelle Treiber, etc.);
d) Ständig verfügbare Anlaufstelle für Serviceanfragen (z.B. Störungsmeldung, erste Störungsdiagnose);
e) Berichtswesen (Reporting) mit Berichten über Einzelaufträge und das vereinbarte Sortiment.
Im Online-Shop muss für jede Next Generation Firewall standardmäßig der „Kauf ohne Service“ (aber mit der gesetzlichen Gewährleistung) vorausgewählt sein. Zu den Next Generation Firewalls müssen zudem optional eine 12 Monate Vor-Ort-Garantie und eine 36 Monate Vor-Ort-Garantie auswählbar sein. Optional ist eine Verlängerung der Laufzeit auf 60 Monate anzubieten.