Beschreibung der Beschaffung
Die KBC beabsichtigt den Neubau einer 3-zügigen Oberschule mit Wettkampfsporthalle. Erwartet wird eine Außenanlage mit einer wirtschaftlich und technisch sinnvollen Lösung unter Beachtung sämtlicher Anforderungen und der geltenden technischen Normen und Regeln.
In den Außenanlagen sind die Schulpausenflächen, die Schulsportflächen, die Parkflächen und deren barrierefreie Erschließung/Wege/Grünflächen zu planen. Weiterhin sind vom Freianlagenplaner sämtliche Freiflächen und Einbauten in den Außenanlagen der Kostengruppe 500 nach DIN 276 (2018) inkl. KG 550 (Technische Anlagen in den Außenanlagen) zu planen. Hierzu zählen Unterstände, Überdachungen, Einhausungen von z. B. Müllcontainern, Zufahrt der Anlieferung, Fahrradstellplätze, Oberflächenentwässerung Absenkung der öffentlichen Gehwege inkl. Borde und mit Herstellung sämtlicher befestigter und unbefestigter Geländeoberflächen.
Auf dem ca. 29 388 m großen Flurstück befindet sich des ehemalige Oberschulgebäude als Plattenbau des Typ Dresden Atrium mit Verbindungsbau zur Sporthalle, das ehemalige Mensagebäude, PKW-Garagen und ein Großsportfeld. Das Flurstück ist zu einem großen Teil asphaltiert und an weiteren Stellen stark mit z. T. schützenswerten Bäumen und Sträuchern bewachsen. Der Neubau soll ca. einen Meter tiefer als das Bestandsgebäude liegen und von der Ost-Grundstücksecke barrierefrei erschlossen werden. Die Höhe des Eingangsbereichs wird bei 315,80 m ü. NN liegen. Der derzeitige Höhenunterschied auf dem Flurstück beträgt ca. zwei Meter. Das zu beplanende Gebiet umfasst ca. 15 050 m abzüglich der im Lageplan dargestellten Gebäudegrundfläche.
Aus der Objektplanung ergeben sich in Kombination mit dem „Lageplan mit Planungsgrenze“ folgende Anforderungen für den minimalen Freianlagenbedarf für den Schulbetrieb an die Außenanlagen:
A) Mind. 2 020 m Pausenfläche (mittelgrün dargestellt) incl. Innenhof, Kleinfeld/Spielplatz, Sitzstufen, Hangbefestigungen entlang der Südseite und 5 Fluchtwegausgängen;
B) Ca. 980 m Parkplatz für ca. 14 PKW-Stellplätze und einen barrierefreien Parkplatz und Wegeflächen mit 2 barrierefreien nördlichen Haupteingängen und Fluchtwegausgang an der Westseite;
C) Mind. 2 009 m Sportflächen für Schulsportnutzung (multifunktionales Kleinspielfeld mit Abmaßen 27 m x 45 m, 4-Bahnen-Anlage mit 100 m-Laufbahn und Weitsprunganlage, Kugelstoßanlage);
D) Mind. 600 m straßenbegleitende Grünflächen (dunkelgrün dargestellt) nach Baugrubenschließung und Wallrückbau entlang Vettersstraße, mit Fluchtwegausgang Ostseite;
E) Abstellflächen für ca. 170 Fahrräder sind in den Freianlagen mit zu berücksichtigen;
F) Planung der Zufahrten über die öffentlichen Fußwegflächen (öffentlicher Bereich);
G) Planung der KG 550, techn. Anlagen in den Außenanlagen einschließlich Entwässerung/Tiefbau, in Abstimmung mit dem Objekt-/ und Fachplanern.
Die Freianlagenplanung schließen Abstimmungen mit zu beteiligenden Ämtern/ Körperschaften ein, wie:
— Bauordnungsamt,
— Stadtplanungsamt,
— Tiefbauamt (Zufahrt),
— Umweltamt (PAK-Belastung, Radon, Artenschutz, Begrünung, Schallimmission),
— Grünflächenamt,
— Unfallkasse (spezielle Anforderungen an Schule und Hort).
Unter Anderem sind die Aspekte der Baustelleneinrichtung und die terminlichen Verknüpfungen von phasenübergreifenden Planungsphasen an verschiedenen Gebäuden zu berücksichtigen.
Die Beauftragung erfolgt stufenweise, unterteilt nach einzelnen Leistungsphasen, mit Abschluss des offenen Verfahrens zunächst bis zur Erstellung der Genehmigungsplanung.
Die weiteren Leistungsphasen werden optional vergeben. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungsphasen, auch nach Erbringung der ersten Leistungsphasen, besteht nicht.
Vorgesehen ist derzeit ein Abschluss der LP 3 zum 15.1.2020 und die LP 4 bis 19.2.2020. Die Baufertigstellung ist zum 31.3.2023 sicherzustellen. Die Inbetriebnahme erfolgt zum 1.6.2023.