Beschreibung der Beschaffung
1) Beschreibung des Ingenieurbauwerks
Die im Zuge der Rampe A4/A3 vorhandenen Überführungsbauwerke BW 645, BW 802 und BW 751, teilweise aus den 30er, teilweise aus den frühen 80er Jahren, sind nachgerechnet worden und erfüllen nicht die Anforderungen an das derzeitige Ziellastniveau. Sie müssen ersetzt werden.
Der Ersatzneubau der Rampe A4/A3 Aachen-Oberhausen ist in einer seitlichen, süd-östlichen Ersatzlage als Überfliegerbauwerk geplant. Dieses quert in kurzer Folge die Fahrbahnen der A4, A3 und A59. Das durchgehende Überflieger-Bauwerk ist ca. 380 m lang.
Bauwerkskenndaten (Ersatzneubau)
Interne Bauwerksbezeichnung (BW-Nr.) 5008 645
Bauwerksname Rampenbauwerk A4-A3 Aachen-Oberhausen
Brückenklasse LM1 (EC)
Bauart Verbund
Gesamtlänge 385 m
Breite zwischen Geländer ca.15,50 m
Brückenfläche 5 970 m
Lichte Höhe > 4,70 m
Für das geplante Bauwerk liegt eine Vorplanung gemäß Lph. 2 HOAI vor. Im Ergebnis wurde festgestellt, dass eine Verbundbrücke die wirtschaftlichste Variante darstellt und zum Bau ausgeschrieben werden soll.
Kreuzende Kabel- und Leitungen (auch Freileitung) sind zu berücksichtigen.
2. Beschreibung der Verkehrsanlage
Für die Objektplanung der Verkehrsanlagen liegen eine Entwurfs- und Genehmigungsplanung gemäß Lph. 3 und 4 HOAI vor.
Die Verkehrsanlage umfasst
— den Ausfahrttyp A 4,
— die Strecke vor und nach dem Bauwerk und
— den Einfahrttyp in Anlehnung an E 4.
Planungsparameter
Gesamtlänge ca. 2,3 km (inkl. Ingenieurbauwerk)
Straßenkategorie AS I
Entwurfsklasse EKA 1 A
Entwurfsgeschwindigkeit Ve = 80 km/h
Ausbauquerschnitt RQ 31 ½
Bestandteile der Beschaffung sind
— die Objektplanung Ingenieurbauwerke (Überflieger Rampe A4) §41ff. HOAI, Lph. 3 und 6
— die Objektplanung Verkehrsanlagen (anschließende Streckenabschnitte Rampe A4) §45ff. HOAI, Lph. 5 und 6
— die Tragwerksplanung (Überflieger Rampe A4) §49ff. HOAI, Lph. 3 und 6
— Besondere Leistungen
—— Baulogistikkonzept unter Berücksichtigung des Bestandes, des RE-/RAB-ING-Entwurfs des gesamten AD Heumar sowie der aufrecht zu erhaltenden Verkehrsführung,
—— Koordination von Parallelprojekten,
—— Fortführung der BIM-Planungsmethode auf Grundlage der in der BIM Leistungsstufe 1 (entsprechend Lph 1, 2 HOAI) erarbeiteten Planungen und Modelle.
Des Weiteren sind bei der Planung die technologischen Abhängigkeiten in Bezug auf
— die Verkehrsführung während der Bauzeit (Anbindung an Bestand, BAB A4, aller unterführten Fahrbeziehungen, KVB-Bauwerke, etc.),
— die Andienung der Baustelle (über öffentliche bzw. bauzeitliche Straßen/Wege etc.),
— die Andienung der Baustelleneinrichtungsflächen (Montageflächen, Lagerflächen etc.),
— das gesamtheitliche Konzept für den Umbau des AD Heumar.
Technisch zu betrachten und wirtschaftlich zu werten.