Fach- und Objektplanung für Gebäude (§ 34 HOAI) und technische Ausrüstung (§ 55 HOAI) im Bereich Brandschutz bei Bauunterhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen als Leistungen nach HOAI sowie als Beratungsleitungen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-02-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-01-10.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2019-01-10) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Tempelhof Projekt GmbH
Postanschrift: Columbiadamm 10, Gebäude A2
Postort: Berlin
Postleitzahl: 12101
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Sebastian Betz
Telefon: +49 30/2000374-35📞
E-Mail: sebastian.betz@tempelhof-projekt.de📧
Fax: +49 30/2000374-99 📠
Region: Berlin🏙️
URL: www.thf-berlin.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.subreport.de/E57669992🌏
Teilnahme-URL: https://www.subreport.de/E57669992🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: privatrechtlich organisiertes Unternehmen des Landes Berlin
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Objekt- und Fachplanung – Brandschutz bei Bauunterhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Fach- und Objektplanung für Gebäude (§ 34 HOAI) und technische Ausrüstung (§ 55 HOAI) im Bereich Brandschutz bei Bauunterhaltungs- und...”
Kurze Beschreibung
Fach- und Objektplanung für Gebäude (§ 34 HOAI) und technische Ausrüstung (§ 55 HOAI) im Bereich Brandschutz bei Bauunterhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen als Leistungen nach HOAI sowie als Beratungsleitungen.
1️⃣
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Columbiadamm 10, A2
12101 Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Planer soll im Wesentlichen mit Fach- und Objektplanung betraut werden. Es sind Leistungen für die Objekt- und Fachplanung für Gebäude (§ 34 HOAI) und...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Planer soll im Wesentlichen mit Fach- und Objektplanung betraut werden. Es sind Leistungen für die Objekt- und Fachplanung für Gebäude (§ 34 HOAI) und technische Ausrüstung (§ 55 HOAI) im Bereich Brandschutz bei Bauunterhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen als Leistungen nach HOAI sowie als Beratungsleitungen erforderlich.
Im Einzelnen obliegt es der Objekt- und Fachplanung fachtechnische Planung der notwendigen Maßnahmen und deren Betreuung bis zur Ausführung und Übergabe an das Gebäudemanagement. Das zu beauftragende Planungsbüro übernimmt innerhalb seiner Handlungsbereiche nach §§ 34, 55 HOAI alle Leistungsphasen, die zur Herstellung einen planungsrechtlich und bauaufsichtlich zugelassenen Zustandes führen.
Diese Leistungen sollen im Zuge eines Rahmenvertrages mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer vergeben werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl der Bewerber erfolgt auf der Grundlage der zum Nachweis der Eignung geforderten Angaben, Erklärungen und Unterlagen. Eignungskriterien sind...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl der Bewerber erfolgt auf der Grundlage der zum Nachweis der Eignung geforderten Angaben, Erklärungen und Unterlagen. Eignungskriterien sind dabei:
(i) Erklärungen über den Jahresdurchschnitt des Gesamtumsatzes (netto) im Mittel der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (10 %); Erklärungen über den Nettojahresumsatz für die betreffende Dienstleistung im Mittel der letzten 3 Geschäftsjahre (10 %) [insgesamt 20 %] Hinweis: Ein Bestand des Unternehmens seit 3 Jahren ist keine Voraussetzung. Für Unternehmen, die weniger als 3 Jahre bestehen, sind die Erklärungen jeweils nur bezogen auf den Durchschnitt der bislang abgeschlossenen Geschäftsjahre abzugeben;
(ii) Referenzen der letzten 10 Jahre (Fertigstellung nach 2008), die die Abwicklung der Phasen 6 bis 8 HOAI beinhalten [30 %]. (Vergleichbarkeit mit dem Projekt: insb. Auftrag für den öffentlichen AG nach GWB, Projekt an einem Bestandsgebäude mit mehreren Funktionsbereichen, Ausführung des Projektes beim Bau im laufenden Betrieb, Gebäude mit Denkmalschutz als Projektgegenstand, Projekt mit einer ungeordneten Situation hinsichtlich der Bestandsdokumentationen sowohl hinsichtlich der Gebäudesubstanz als auch der Genehmigungsunterlagen);
(iii) Angaben über das Büro, Angaben zur Anzahl(jährliches Mittel der letzten 3 Jahre, Vollzeit-Beschäftigte) im Bereich Objektplanung und technische Ausrüstung und Qualifikation der Beschäftigten sowie zur Organisationsqualität des Büros (15 %); Angaben zu den für das Projekt vorgesehenen Mitarbeitern: Anzahl, Stellvertretungen, Qualifikation, Berufserfahrung, besondere Weiterbildungen im Bereich Brandschutz (35 %) [insgesamt 50 %].
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Für die Abgabe des Teilnahmeantrags sind zwingend die von der Vergabestelle vorgegebenen Formulare zu verwenden und ausgefüllt abzugeben.
1) Nachweis über...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Für die Abgabe des Teilnahmeantrags sind zwingend die von der Vergabestelle vorgegebenen Formulare zu verwenden und ausgefüllt abzugeben.
1) Nachweis über aktuell gültige Eintragung in ein Berufsregister und/oder Handelsregister gemäß Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 26. Februar 2014;
2) Eigenerklärung, dass in der Person des Bewerbers keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB vorliegen;
3) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 21 AEntG, § 98c AufenthG, § 19 MiLoG und § 21 SchwarzarbG vorliegen;
4) kurze Unternehmensdarstellung (insb. Gesellschaftsstruktur, evtl. Konzernzugehörigkeit bzw. wirtschaftliche Verflechtung, Geschäftsfelder);
5) Bewerbergemeinschaften haben mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern rechtsverbindliche, unterzeichnete Erklärung abzugeben, in der:
— die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird,
— alle Mitglieder aufgeführt sind,
— ein von allen Mitgliedern gegenüber dem Auftraggeber im Vergabeverfahren und darüber hinaus uneingeschränkt für jedes Mitglied bevollmächtigter Vertreter bezeichnet ist und – die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder erklärt wird.
6) eine besondere Rechtsform der Bewerbergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft wird nicht vorgeschrieben. Mehrfachbewerbungen, d. h. parallele Beteiligung als Einzelbewerber und gleichzeitig als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, sind unzulässig. Die Vergabestelle wertet es jedoch nicht als unzulässige Doppelbewerbung, wenn Nachunternehmer von verschiedenen Bewerbern bzw. Bewerbergemeinschaften eingebunden werden bzw. Mitglied einer Bewerbergemeinschaft sind. Zwingende Maßgabe ist hierbei jedoch, dass der Nachunternehmer keine Kenntnis über die Angebotspreise der relevanten Bewerber/Bewerbergemeinschaften hat, bei denen er Nachunternehmer ist. Dies ist nach Aufforderung durchrechtsverbindliche Erklärung des jeweiligen Nachunternehmers gegenüber der Vergabestelle zu versichern. Im Falle einer unzulässigen Doppelbewerbung müssen zur Wahrung des Wettbewerbsprinzips beide betroffenen Bewerber/Bewerbergemeinschaften ausgeschlossen werden. Mehrfachbewerbungen sind auch Bewerbungen rechtlich unselbständiger Niederlassungen eines Bewerbers.
7) geforderte Eigenerklärungen sind von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft separat zu unterzeichnen, geforderte Nachweise separat vorzulegen und zusammen mit dem Teilnahmeantrag abzugeben.
Wenn für die geforderten Nachweise keine Gültigkeitsdauer angegeben ist, dürfen sie zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang des Teilnahmeantrages nicht älter als 12 Monate sein.
Eigenerklärungen sind rechtsverbindlich zu unterzeichnen, mit Datum zu versehen und im Original mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Bilanzen der letzten 3 Geschäftsjahre in Kopie;
2) Eigenerklärungen über den Gesamtumsatz des Bewerbers/des Mitgliedes der Bewerbergemeinschaft/des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Bilanzen der letzten 3 Geschäftsjahre in Kopie;
2) Eigenerklärungen über den Gesamtumsatz des Bewerbers/des Mitgliedes der Bewerbergemeinschaft/des Nachunternehmers der letzten 3 Geschäftsjahre;
3) Eigenerklärungen über den Nettojahresumsatz des Bewerbers/ des Mitgliedes der Bewerbergemeinschaft/des Nachunternehmers für die betreffende Dienstleistung im Mittel der letzten 3 Geschäftsjahre;
4) Nachweis des Versicherungsschutzes. Der Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung mit den Deckungssummen in Höhe von 2 000 000,00 EUR für Personenschäden und 2 000 000,00 EUR für Sach-/Vermögensschäden und sonstige Schäden sowie die Maximierung der Ersatzleistungen auf das 2-fache der vorbenannten Deckungssummen wird erbracht durch eine Bestätigung der Versicherung (z. B. in Form einer Kopie der Versicherungspolice) geführt werden. Bei Nichtbestehen oder Unterschreitung der geforderten Berufshaftpflichtversicherung sind mit dem Teilnahmeantrag eine Erklärung des Versicherers und eine Eigenerklärung des Bewerbers vorzulegen, dass im Auftragsfall der Versicherungsschutz mit den geforderten Deckungssummen abgeschlossen wird.
5) der Auftraggeber behält sich vor, die Bestätigung der gemachten Angaben durch weitergehende Nachweise zu verlangen;
6) geforderte Eigenerklärungen sind von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft separat zuunterzeichnen, geforderte Nachweise separat vorzulegen und zusammen mit dem Teilnahmeantrag abzugeben.
Wenn für die geforderten Nachweise keine Gültigkeitsdauer angegeben ist, dürfen sie zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang des Teilnahmeantrages nicht älter als 12 Monate sein.
Eigenerklärungen sind rechtsverbindlich zu unterzeichnen, mit Datum zu versehen und im Original mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Referenzen: Tabellarische Referenzaufstellung der Referenzen der letzten 10 Jahre im Hinblick auf die ausgeschriebenen Leistungen, die die Abwicklung der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Referenzen: Tabellarische Referenzaufstellung der Referenzen der letzten 10 Jahre im Hinblick auf die ausgeschriebenen Leistungen, die die Abwicklung der Phasen 6 bis 8 gemäß HOAI beinhalten, jeweils unter konkreter Benennung des Auftragsgegenstandes, der Art der Maßnahme, Leistungsumfangs, Laufzeit und Abschlusses des Projektes, Größe des Projektes, Angabe GBL und BFG,
Schwierigkeitsgrad (Honorarzone und Leistungsphasen), des Auftragsgebers nebst Ansprechpartner und Erreichbarkeit, und der Anzahl der eingesetzten Mitarbeiter;
2) Angaben über das Büro, Angaben zur Anzahl (jährliches Mittel der letzten 3 Jahre, Beschäftigte in Vollzeit und Anzahl Führungskräfte) und Qualifikation der Beschäftigten, zur technischen Ausstattung des Büros sowie – sofern zutreffend – Ausführungen zur Zusammenarbeit mit den benannten Nachunternehmer(n);
3) Angaben über die Organisationsqualität mittels einer Darstellung der Büro- und Projektorganisation, insbesondere Darstellung der Schnittstellen, Abläufe, generelle Informationswege, Vertretungsregelungen, Vorkehrungen zur Einhaltung von Terminen, Qualität und Kosten;
4) Angaben zu für das Projekt vorgesehenen Mitarbeitern;
5) geforderte Eigenerklärungen sind von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft separat zu unterzeichnen, geforderte Nachweise separat vorzulegen und zusammen mit dem Teilnahmeantrag abzugeben.
Wenn für die geforderten Nachweise keine Gültigkeitsdauer angegeben ist, dürfen sie zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang des Teilnahmeantrages nicht älter als 12 Monate sein.
Eigenerklärungen sind zu unterzeichnen, mit Datum zu versehen und im Original mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Mindestens 2 Referenzen. Ein Referenzprojekt darf nur dann eingereicht werden, wenn
(a) das Projekt nach 2008 fertiggestellt wurde;
(b) mind. 1 Referenzen...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Mindestens 2 Referenzen. Ein Referenzprojekt darf nur dann eingereicht werden, wenn
(a) das Projekt nach 2008 fertiggestellt wurde;
(b) mind. 1 Referenzen ein Bauvolumen von mind. 2 Mio. EUR (netto) in der Kostengruppe (KGR) 300 aufweist;
(c) die Kostengruppen 410, 420, 440, 450 und 460 mind. einmal mit einem Auftragsvolumen von mind. 300 000 EUR (netto) nachgewiesen sind.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Bedingungen gemäß Vergabeunterlagen.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-02-11
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-02-26 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-07-31 📅
“1) die Vergabeunterlagen enthalten einen Teilnahmeantrag, den die Bewerber für die Erstellung und Einreichung Ihres Teilnahmeantrages verwenden müssen;
2)...”
1) die Vergabeunterlagen enthalten einen Teilnahmeantrag, den die Bewerber für die Erstellung und Einreichung Ihres Teilnahmeantrages verwenden müssen;
2) die Bewerbungs- und Angebotsunterlagen werden nicht zurückgegeben;
3) es erfolgt keine Entschädigung für die Erstellung der einzureichenden Unterlagen der Bewerbung oder des Angebotes;
4) Bewerbungen und Angebote sind in deutscher Sprache abzufassen;
5) es werden nur in Textform über die Vergabeplattform Subreport ELVIS eingereichte Bewerbungen und Angebote gewertet; verspätet eingereichte Bewerbungen und Angebote werden nicht gewertet;
6) die Teilnahme der Bewerber/Bieter bei der Eröffnung der Bewerbungen sowie der Angebote ist ausgeschlossen;
7) Bedient sich der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft eines Nachunternehmers und beruft er/sie sich auf dessen technische, berufliche, wirtschaftliche und/oder finanzielle Leistungsfähigkeit (Eignungsleihe, z. B. für Referenzen), so sind die Nachunternehmer entsprechend zu benennen und die in den Ziffern III.1.1) Nrn. 1 bis 4 genannten Nachweise und Erklärungen vollständig und - nur soweit dies für die Eignungsleihe erforderlich ist – die in den Ziffern III.1.2.) Nrn. 1 bis 4 sowie III.1.3) Nrn. 1 bis 4 genannten Nachweise und Erklärungen auch von dem Nachunternehmer mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
Erfolgt durch den Bewerber/die Bewerbergemeinschaft der Einsatz von Nachunternehmern zur Ausführung des (Teil-)Auftrags, hat der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft auf Verlangen der Vergabestelle die Nachunternehmer zu benennen, welche die oben aufgeführten Teile des Auftrages ausführen werden und die entsprechenden Verpflichtungserklärung(en) vorzulegen, dass dem Bewerber/der Bewerbergemeinschaft diese Nachunternehmer zur Verfügung stehen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen dem Bewerber/der Bewerbergemeinschaft und diesen Nachunternehmern bestehenden Verbindungen.
8) sofern sich der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der Eignung auf Ressourcen Dritter/ Nachunternehmer/ konzernverbundener Unternehmen berufen möchte, muss er/sie spätestens auf Verlangendes Auftraggebers nachweisen, dass ihm/ihr die Ressourcen des Drittunternehmens für die Auftragsausführung in tatsächlich geeigneter Weise zur Verfügung stehen werden (Verpflichtungserklärung);
9) Es werden nur die geforderten Erklärungen/ Unterlagen/ Nachweise dem Teilnahmeantrag beigefügt. Der Inhalt allgemeingültiger Firmenunterlagen, Broschüren, Mappen o. ä. wird nicht berücksichtigt;
10) die Bewerber/Bewerbergemeinschaften haben Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse entsprechend und deutlich zu kennzeichnen;
11) Fragen sind ausschließlich über die Nachrichtenfunktion unter www.subreport-elvis.de mit dem Betreff „Fragen zum Teilnahmewettbewerb Rahmenverträge für Objekt- und Fachplanung“ zu stellen und werden über den unter Ziffer I.3) genannten Link zur Beantwortung veröffentlicht. Bei Fragen zu der Plattform www.subreport.de können sich die Bewerber an Herrn Ralf Jedecke (E-Mail: ralf.jedecke@subreport.de, Tel.:+49 (0) 221-98578-45) wenden. Auf Fragen, die nach dem 28.1.2019 (Ortszeit: 12.00 Uhr) eingehen, kann eine rechtzeitige Beantwortung nicht mehr sichergestellt werden. Die Bewerber/Bieter haben sich über alle eingestellten Antworten eigenständig zu informieren und deren Inhalte zu berücksichtigen;
12) der Auftraggeber behält sich vor, fehlende oder unvollständige Unterlagen der in Ziffer III.1) genannten Teilnahmebedingungen oder Angebote bis zum Ablauf einer von der Vergabestelle zu bestimmenden Nachfrist nachzufordern. Gleiches gilt für die Korrektur fehlerhafter Unterlagen. Ebenso behält sich die Vergabestelle vor, die Bestätigung der gemachten Angaben durch weitergehende Nachweise bzw. Originale der eingereichten Kopien zu verlangen.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-09-19) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Fach- und Objektplanung im Bereich Brandschutz bei Bauunterhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen als Leistungen nach HOAI sowie als Beratungsleitungen.”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Planer soll im Wesentlichen mit Fach- und Objektplanung im Bereich Brandschutz bei Bauunterhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen als Leistungen nach...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Planer soll im Wesentlichen mit Fach- und Objektplanung im Bereich Brandschutz bei Bauunterhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen als Leistungen nach HOAI sowie als Beratungsleitungen betraut werden.
Im Einzelnen obliegt es der Objekt- und Fachplanung fachtechnische Planung der notwendigen Maßnahmen und deren Betreuung bis zur Ausführung und Übergabe an das Gebäudemanagement. Das zu beauftragende Planungsbüro übernimmt alle Leistungsphasen, die zur Herstellung einen planungsrechtlich und bauaufsichtlich zugelassenen Zustandes führen.
Diese Leistungen sollen im Zuge eines Rahmenvertrages mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer vergeben werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des Konzeptes zur Leistungserbringung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 60 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität der Angebotspräsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15 %
Preis (Gewichtung): 25 %
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 009-016597
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Objekt- und Fachplanung Brandschutz
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-08-20 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ingenieurbüro für TGA Hans-Joachim Rehberg
Postanschrift: Bismarckstr. 49
Postort: Berlin
Postleitzahl: 14109
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
“Der angegebene Gesamtwert der Beschaffung (Ziffer II.1.7) bzw. der Wert des Auftrages (Ziffer V.2.4) entspricht nicht dem tatsächlichen Wert der Beschaffung...”
Der angegebene Gesamtwert der Beschaffung (Ziffer II.1.7) bzw. der Wert des Auftrages (Ziffer V.2.4) entspricht nicht dem tatsächlichen Wert der Beschaffung bzw. des Auftrages. Dieser Wert wird entsprechend § 39 Abs.6 VgV nicht veröffentlicht, da er u. a. den geschäftlichen Interessen des erfolgreichen Bieters schadet und den lauteren Wettbewerb beeinträchtigt. Da es sich technisch um ein Pflichtfeld handelt, wird der Betrag 0,01 EUR eingegeben.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 183-446213 (2019-09-19)