Planungsleistungen Objektplanung für folgenden Gebäudekomplex in Offenbach am Main, Grundstück der Ernst-Reuter-Schule im Stadtteil Rumpenheim:
— Neubau einer 3-zügigen Grundschule, Größe ca. 3 300 m BGF, max. 4 Stockwerken ohne Unterkellerung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-12-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-11-04.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Objektplanung Ernst-Reuter-Schule
2019-53 F Objektplanung Ernst-Reuter-Schule
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Planungsleistungen Objektplanung für folgenden Gebäudekomplex in Offenbach am Main, Grundstück der Ernst-Reuter-Schule im Stadtteil Rumpenheim:
— Neubau...”
Kurze Beschreibung
Planungsleistungen Objektplanung für folgenden Gebäudekomplex in Offenbach am Main, Grundstück der Ernst-Reuter-Schule im Stadtteil Rumpenheim:
— Neubau einer 3-zügigen Grundschule, Größe ca. 3 300 m BGF, max. 4 Stockwerken ohne Unterkellerung.
Der Planungsauftrag bezieht sich auf die Ausgliederung des bestehenden Grundschultraktes der Ernst-Reuter-Schule, welche als integrierte Gesamtschule im Offenbacher Stadtteil Rumpenheim verortet ist. Der Neubau soll auf dem Gelände der Ernst-Reuter-Schule errichtet werden. Ob dies durch einen Solitär, eine Nachverdichtung oder eine Kombination beider Optionen geschehen soll ist im Bewerbungsverfahren freigestellt. Folgende Aspekte sollen u. a. beachtet werden:
– Umgang mit der Kubatur in Bezug auf den Bestand und Ensemblewirkung,
– Umgang mit der Kubatur in Bezug auf den Erhalt von Freiflächen,
– Vorschläge zu Organisation von Wegen/Fensterflächen/Ausgestaltung der Fassaden,
– Inhalt und Reihenfolge etwaiger Bauabschnitte.
Die Aufrechterhaltung der Schulhoffläche des durch die Erweiterungsbauten verminderten Schulhofes ist auf dem westlich des Schulgebäudes gelegenen Grundstücks des ehemaligen Tennisvereins mit einer Größe von ca. 5 000 m möglich.
Mit dem Angebot (noch nicht mit dem Teilnahmeantrag) ist ein Stegreifentwurf einzureichen (eine Vorzugs- und 2 alternative Lösungsvarianten).
Planungsleistungen gemäß HOAI Teil 3, Objektplanung von Gebäuden und Innenräumen, innerhalb der Leistungsphasen 1 bis 9 einschließlich der besonderen Leistung „Überwachung der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist" für die LP 9. Das Gebäude soll vorzugsweise in Holzbauweise errichtet werden. Der Vorfertigungsgrad sollte möglichst hoch sein um eine kurze Bauzeit zu ermöglichen.
Leistungen der nach HOAI Teil 3 Objektplanung Abschnitt 1 Gebäude und Innenräume mit Leistungsphasen 1 bis 9, hier: Planungsleistungen mit Variantenuntersuchung, Errichtung einer Grundschule in 63075 Offenbach.
Lage des Bauvorhabens:
Das Grundstück liegt im Stadtteil Rumpenheim von Offenbach.
Konstruktion:
Die 3-zügige Grundschule soll in ökologischer Bauweise (bspw. Holz- oder Ziegelbauweise) mit möglichst hohem Vorfertigungsgrad errichtet werden.
Mit der Erbringung der Leistung muss unmittelbar nach Auftragserteilung begonnen werden.
Dieses Beschaffungsverfahren umfasst die notwendigen Architektenleistungen für die Leistungsphasen 1-9 der HOAI.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektteam/Personaleinsatzkonzept, interne Organisation, Präsenz vor Ort(100P)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Maßnahmen zur Qualitätssicherung (50P)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Abstimmung/Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber, Nutzern und Planungsbeteiligten (50P)”
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung der betrieblichen Nachhaltigkeitskriterien (50P)
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Herangehensweise an Planung, Einschätzungen besonderer Anforderungen bei der Planung (100P)”
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Einsatz/Anwendung der Planungsmethode BIM (25P)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 2,50
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Maßnahmen zur Gewährleistung der Kostensicherheit in der Planungsphase (100P)
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Herangehensweise, Einschätzungen besonderer Anforderungen bei der Umsetzung im laufenden Betrieb (25P).”
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Maßnahmen zur Gewährleistung von Terminen, Fristen und Kosten (100P)
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Lösungsansatz für die Projektaufgabe (250P)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25,00
Kostenkriterium (Name):
“Grundhonorar einschließlich Nebenkosten und Besonderen Leistungen (netto) (150P)”
Kostenkriterium (Gewichtung): 15,00
Dauer
Datum des Beginns: 2020-04-01 📅
Datum des Endes: 2024-06-30 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 7
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl der Bewerber erfolgt ausschließlich anhand der unter Abschnitt III genannten Kriterien.” Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Auftragsstufen sind:
– Stufe I: LP 1, 2,
– Stufe II: LP 3,
– Stufe III: LP 4, 5, 6, 7,
– Stufe IV: LP 8,
– Stufe V: LP...”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Auftragsstufen sind:
– Stufe I: LP 1, 2,
– Stufe II: LP 3,
– Stufe III: LP 4, 5, 6, 7,
– Stufe IV: LP 8,
– Stufe V: LP 9.
Die Auftragsstufen III, IV & V werden von der mittelbar im städtischen Eigentum befindlichen OPG Offenbacher Projektentwicklungsgesellschaft mbH in treuhänderischer Weise tätig für die Stadt Offenbach beauftragt.
Die OPG mbH ist eine 100 %-ige Unternehmenstochter der SOH GmbH, die zu 100 % im Eigentum der Stadt Offenbach steht. Die Stadt Offenbach hat mit der OPG einen Rahmenvertrag über die Betreuung von Baumaßnahmen in und an öffentlich genutzten Gebäuden der Stadt abgeschlossen. Danach werden sämtliche nach Projektbeschluss noch erforderlichen Planungs- und Beratungsleistungen treuhänderisch an die OPG vergeben, welche diese Leistungen in der Regel an die bereits befassten Büros mit den noch zu erbringenden Leistungsphasen nach HOAI beauftragt.
Der Auftragnehmer ist auf Dauer von 3 Jahren zur Annahme der Beauftragung der Auftragsstufe III, IV & V auf der Grundlage seines Vertrages verpflichtet, sobald der Auftraggeber dies schriftlich verlangt. Die Frist beginnt mit der Abnahme der jeweils letzten Auftragsstufe. Einen Rechtsanspruch auf Beauftragung der Auftragsstufe III, IV & V hat der Auftragnehmer nur, wenn dies gesondert vereinbart ist.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Frist für die Beantwortung von Bewerberfragen wird auf Montag den 2.12.2019 festgelegt.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: Eintragung in ein Berufs-, Handels-, oder Gewerberegister
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Geforderte Eignungsnachweise, die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Geforderte Eignungsnachweise, die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
Bei Bewerbergemeinschaften sind die in III.2.1 und III.2.2 geforderten Nachweise und Erklärungen von mindestens einem Mitglied zu erbringen.
Geforderte Erklärungen sind von einem bevollmächtigten Vertreter stellvertretend für alle Mitglieder abzugeben.
“Folgende aktuelle Nachweise/Erklärungen sind zwingend gefordert:
— Eigenerklärung, dass kein Ausschlussgrund nach § 123 (1) GWB vorliegt,
— Eigenerklärung,...”
Folgende aktuelle Nachweise/Erklärungen sind zwingend gefordert:
— Eigenerklärung, dass kein Ausschlussgrund nach § 123 (1) GWB vorliegt,
— Eigenerklärung, dass kein fakultativer Ausschlussgrund nach § 124 (1) GWB vorliegt, da diesbezüglich unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme am Vergabeverfahren ausgeschlossen werden kann,
— auf gesonderte Anforderung ist vom Bewerber/von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft ein Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister, sofern der Bewerber/das Mitglied nach den Vorschriften des Herkunftslandes eintragungspflichtig ist, vorzulegen.
Folgende aktuelle Nachweise/Erklärungen sind zwingend gefordert; bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft:
1) Nachweis über eine projektbezogene Haftpflichtversicherung mit Deckungssummen von min. 3,0 Mio. EUR für Personenschäden und min. 2,0 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden, die jeweils zweifach pro Jahr zur Verfügung stehen müssen, und für die gesamte Dauer des Vertrages aufrechtzuerhalten sind;
2) Eine Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags; für die letzten 3 Geschäftsjahre (2016, 2017, 2018) muss vorgelegt werden;
3) Eigenerklärung, dass der Bewerber im Auftragsfall die Versicherung gemäß III.1.1 mit den dort genannten Deckungssummen für die gesamte Vertragslaufzeit zur Verfügung stellt. Im Fall einer Bewerbergemeinschaft muss darüber hinaus erklärt werden, dass die Versicherung im Auftragsfall für jedes Mitglied nachgewiesen und für die Dauer der Vertragslaufzeit aufrechterhalten wird.
(Ober-)Kriterium wirtschaftliche Leistungsfähigkeit:
Bewertet wird der Durchschnitt der Umsatzzahlen für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2016-2018).
Bei Bewerbergemeinschaften werden die Umsatzzahlen aller Mitglieder addiert.
Durchschnittlicher Umsatz der letzten 3 Geschäftsjahre >= 1,0 Mio. EUR/Jahr (Mindesteignung)
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Geforderte Eignungsnachweise, die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Geforderte Eignungsnachweise, die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
A):
1) geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens 6 Jahren erbrachten wesentlichen Dienstleistungen. Siehe Vorgaben zu den Referenzprojekten unter B;
2) Angabe der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen;
3) Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist,
(Ober-)Kriterium Fachliche Eignung (Pkt. 9.3):
– jährliches Mittel der festangestellten und mit vergleichbaren,
– Leistungen betrauten Ingenieure/Architekten der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre,
– >= 6 Personen als Mindesteignung.
4) Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.
B):
Bewerber/Bewerbergemeinschaften müssen mindestens 3 wertungsfähige Referenzen angeben. Es werden alle eingereichten Referenzen bewertet, der erzielte Durchschnittswert der wertbaren Referenzen fließt in die Bewertung ein. Aus Sicht des Auftraggebers sind 5 Referenzen ausreichend. Hierfür ist der Nachweis von Projekten (als Fertigstellung gilt die erfolgte Inbetriebnahme) in der Größenordnung wie im folgenden Absatz angegeben und vergleichbarer Aufgabenstellung zu erbringen.
Mit mehr als 5 Referenzen können keine zusätzlichen Punkte erreicht werden. Bei der Einreichung der Referenzen ist daher vorrangig auf die Erreichung aller Punkte pro Referenz abzuzielen.
Allein über die Angaben im Teilnahmeantrag können Punkte generiert werden. Darüber hinaus bleiben weitere eingereichte Unterlagen wirkungslos im Hinblick auf das Ergebnis. Ebenso bitten wir darum, die im Eignungsantrag vorbereiteten Erklärungen nicht abgeschrieben auf eigenem Briefpapier einzureichen. Die Unterschriften im Teilnahmeantrag sind ausreichend für alle abgefragten Erklärungen.
Der Bewerber muss -die im Teilnahmeantrag abgefragten- Angaben zu Referenzleistungen jeweils als verantwortliches Büro erbracht haben. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist es ausreichend, wenn eines der Mitglieder die Referenzleistung hauptverantwortlich erbracht hat. Hat ein Drittunternehmen die Referenzleistung hauptverantwortlich erbracht, so sind diese als Nachunternehmerleistungen zu benennen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Folgende Angaben sind mind. zu machen (Fehlende Angaben werden mit 0 Punkten bewertet):
Angabe der Referenzbezeichnung/Kurzbeschreibung – Unternehmen, das...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Folgende Angaben sind mind. zu machen (Fehlende Angaben werden mit 0 Punkten bewertet):
Angabe der Referenzbezeichnung/Kurzbeschreibung – Unternehmen, das die Leistung hauptverantwortlich erbracht hat - Auftraggeber, Ansprechpartner beim Auftraggeber mit Telefonnummer.
Es werden nur Referenzen gewertet, deren Mindestgröße der Kostengruppen 300 und 400 in Summe > 2. Mio. EUR netto betragen. Das Mindestkriterium der beauftragen Leistungsphasen umfasst die Phasen 3-8. Es müssen mindesten 3 wertbare Referenzen vorgewiesen werden. Die Referenzen müssen innerhalb der letzten 6 Jahre (Abschluss der Leistungen ohne Lph 9 nicht vor 2013) erbracht worden sein. (Mindestbedingungen, ansonsten wird die Referenz nicht gewertet):
a) Objektart: Nachweis von vergleichbaren Referenzprojekten (maximal 10 Punkte pro Referenzprojekt).
Schule/Kita, Kinderbetreuungseinrichtung: liegt vor = 10 Punkte;
b) Projektart Neubauten in Holzbauweise (keine Mindestbedingung, fehlende Angaben werden mit 0 Punkten bewertet) 15 Punkte pro Referenzprojekt, begrenzt auf 2 Referenzen;
c) Energetischer Standard: Nachweis dass bei den Referenzobjekten ein besonderer energetischer Standard umgesetzt wurde 5 Punkte pro Referenzprojekt;
d) BIM: Referenzen für Anwendung der Planungsmethode BIM (5 Punkte pro Referenz, begrenzt auf 2 Referenzen);
e) Öffentlicher Auftraggeber i. S. d. § 98 GWB oder bezüglich der Anwendung des Vergaberechts vergleichbarer Art (VOB/A im Anwendungsbereich des EU-Vergaberechts); 5 Punkte pro Referenzprojekt.
Maximal sind 140 Punkte für alle 5 Referenzprojekte insgesamt erreichbar. Bei Gleichstand entscheidet das Los.
Zur besseren Veranschaulichung ist die Bewertungsmatrix der Stufe I des Verhandlungsverfahrens zum Download beigefügt.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“1) Zur Bewerbung sind zugelassen alle natürlichen Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
1) Zur Bewerbung sind zugelassen alle natürlichen Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt/Architektin und/oder Ingenieur/Ingenieurin und/oder „Beratender Ingenieur/Beratende Ingenieurin" und/oder „M.Sc" und/oder „Master Architecture" berechtigt sind. Ist in den jeweiligen Heimatstaaten die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die Anforderungen als Ingenieur, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstige Befähigungsnachweise verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG in der geänderten Fassung 2013/55/EU gewährleistet ist. Dies gilt für den/die Projektleiter(in) (PL) und den/die Bauleiter/in (BL);
2) Juristische Personen werden zugelassen, wenn die Durchführung der Aufgabe durch einen verantwortlichen Berufsangehörigen gemäß dem vorstehenden Absatz erfolgt;
3) Bei Bewerbergemeinschaften muss mindestens ein Mitglied die Anforderungen erfüllen, die an natürliche oder juristische Personen gestellt werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“— der Auftragnehmer hat für den gesamten Leistungszeitraum eine/n qualifizierte/n Projektleiter/in (und für die Leistungsphase 8 eine/n Bauleiter/in nach...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
— der Auftragnehmer hat für den gesamten Leistungszeitraum eine/n qualifizierte/n Projektleiter/in (und für die Leistungsphase 8 eine/n Bauleiter/in nach HBO) zu benennen welche/r gegenüber Auftraggeber und den sonstigen Planungsbeteiligten eigenverantwortlich als Ansprechpartner/in zur Verfügung steht. Es ist sicherzustellen, dass diese Person nach den Gesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung „Architekt" oder „Ingenieur" zu tragen oder nach der EG-Richtlinie über eine allgemeine Regelung zur Anerkennung der Hochschuldiplome (EG-Berufsanerkennungsrichtlinie 2005/36/EG) bzw. nach dem Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (Bundesgesetzblatt 2011, Teil I Nr. 63) berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt oder Ingenieur tätig zu werden,
— die örtliche Bauüberwachung ist ebenfalls durch den Einsatz einer qualifizierten Person, nach vorgenannten Bedingungen, sicherzustellen,
— eine Erklärung nach § 1 des Verpflichtungsgesetzes ist abzugeben.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-12-05
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-12-13 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-03-16 📅
“— Unterbeauftragungen sind nur mit Zustimmung des Bauherrn zulässig,
— eine Erklärung zur Verpflichtung zur Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen...”
— Unterbeauftragungen sind nur mit Zustimmung des Bauherrn zulässig,
— eine Erklärung zur Verpflichtung zur Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 19.12.2014, GVBl. S. 354 ist vor Auftragsvergabe abzugeben. Es wird darauf hingewiesen, dass sich die Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt entsprechend den Vorgaben der §§ 4 und 6 des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetzes (HVTG) zur Zahlung des Mindestlohns gemäß § 20 des Mindestlohngesetzes (MiLoG) bzw. des Tariflohns nach dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) nicht auf Beschäftigte bezieht, die bei einem Bieter oder Nachunternehmer im EU-Ausland beschäftigt sind und die Leistung im EU-Ausland erbringen.
Zur Bildung oder Erweiterung einer Bewerber-/Bietergemeinschaft, zur Eignungsleihe oder Nachunternehmen verweisen wir auf das beigefügte Blatt.
Mit dem Angebot (noch nicht mit dem Teilnahmeantrag) ist u. a. folgendes einzureichen:
— ein kurzer Stegreifentwurf mit Lösungsansätzen für den Neubau der 3-zügigen Grundschule auf dem Gelände der Ernst-Reuter-Schule,
— Lösungsansätze und Organisation in Bezug auf die baulichen und zeitlichen Abhängigkeiten hinsichtlich der aufrechtzuerhaltenden Nutzung des Schulgebäudes,
— die Stadt Offenbach bevorzugt die Errichtung des Neubaus in Holzbauweise, welcher sich organisatorisch und städtebaulich in das vorhandene Ensemble eingliedert.
Hierfür wird ein Honorar i. H. v. 1 500 EUR brutto vergütet.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151126603📞
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠
URL: www.rp-darmstadt.de🌏 Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151126603📞
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠
URL: www.rp-darmstadt.de🌏
Quelle: OJS 2019/S 215-527692 (2019-11-04)
Ergänzende Angaben (2019-11-20)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 215-527692
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2019-12-05 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2019-12-09 📅
Zeit: 10:00
Quelle: OJS 2019/S 227-557915 (2019-11-20)
Ergänzende Angaben (2019-11-28)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Geforderte Eignungsnachweise, die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die...”
Text
Geforderte Eignungsnachweise, die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
A):
1) geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens 6 Jahren erbrachten wesentlichen Dienstleistungen. Siehe Vorgaben zu den Referenzprojekten unter B;
2) Angabe der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen;
3) Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist,
(Ober-)Kriterium Fachliche Eignung (Pkt. 9.3):
– jährliches Mittel der festangestellten und mit vergleichbaren,
– Leistungen betrauten Ingenieure/Architekten der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre,
– >= 6 Personen als Mindesteignung.
4) Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.
B):
Bewerber/Bewerbergemeinschaften müssen mindestens 3 wertungsfähige Referenzen angeben. Es werden alle eingereichten Referenzen bewertet, der erzielte Durchschnittswert der wertbaren Referenzen fließt in die Bewertung ein. Aus Sicht des Auftraggebers sind 5 Referenzen ausreichend. Hierfür ist der Nachweis von Projekten (als Fertigstellung gilt die erfolgte Inbetriebnahme) in der Größenordnung wie im folgenden Absatz angegeben und vergleichbarer Aufgabenstellung zu erbringen.
Mit mehr als 5 Referenzen können keine zusätzlichen Punkte erreicht werden. Bei der Einreichung der Referenzen ist daher vorrangig auf die Erreichung aller Punkte pro Referenz abzuzielen.
Allein über die Angaben im Teilnahmeantrag können Punkte generiert werden. Darüber hinaus bleiben weitere eingereichte Unterlagen wirkungslos im Hinblick auf das Ergebnis. Ebenso bitten wir darum, die im Eignungsantrag vorbereiteten Erklärungen nicht abgeschrieben auf eigenem Briefpapier einzureichen. Die Unterschriften im Teilnahmeantrag sind ausreichend für alle abgefragten Erklärungen.
Der Bewerber muss -die im Teilnahmeantrag abgefragten- Angaben zu Referenzleistungen jeweils als verantwortliches Büro erbracht haben. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist es ausreichend, wenn eines der Mitglieder die Referenzleistung hauptverantwortlich erbracht hat. Hat ein Drittunternehmen die Referenzleistung hauptverantwortlich erbracht, so sind diese als Nachunternehmerleistungen zu benennen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Geforderte Eignungsnachweise, die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die...”
Text
Geforderte Eignungsnachweise, die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
A)
1) geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens 6 Jahren erbrachten wesentlichen Dienstleistungen. Siehe Vorgaben zu den Referenzprojekten unter B;
2) Angabe der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen;
3) Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist, (Ober-)Kriterium Fachliche Eignung (Pkt. 9.3): jährliches Mittel der festangestellten und mit vergleichbaren Leistungen betrauten Ingenieure/Architekten der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre >= 6 Personen als Mindesteignung;
4) Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.
B) Bewerber/Bewerbergemeinschaften müssen mindestens 3 wertungsfähige Referenzen angeben. Es werden alle eingereichten Referenzen bewertet, der erzielte Durchschnittswert der wertbaren Referenzen fließt in die Bewertung ein. Aus Sicht des Auftraggebers sind 5 Referenzen ausreichend. (Mindesteignung: 3 wertbare Referenzen.) Hierfür ist der Nachweis von Projekten (als Fertigstellung gilt die erfolgte Inbetriebnahme) in der Größenordnung wie im folgenden Absatz angegeben und vergleichbarer Aufgabenstellung zu erbringen. Mit mehr als 5 Referenzen können keine zusätzlichen Punkte erreicht werden. Bei der Einreichung der Referenzen ist daher vorrangig auf die Erreichung aller Punkte pro Referenz abzuzielen. Allein über die Angaben in den Formularen der „Matrix“ können Punkte generiert werden. Darüber hinaus bleiben weitere eingereichte Unterlagen wirkungslos im Hinblick auf das Ergebnis. Ebenso bitten wir darum, die im Eignungsantrag vorbereiteten Erklärungen nicht abgeschrieben auf eigenem Briefpapier einzureichen. Der Bewerber muss die abgefragten Angaben zu Referenzleistungen jeweils als verantwortliches Büro erbracht haben. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist es ausreichend, wenn eines der Mitglieder die Referenzleistung hauptverantwortlich erbracht hat. Hat ein Drittunternehmen die Referenzleistung hauptverantwortlich erbracht, so sind diese als Nachunternehmerleistungen zu benennen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 232-570027 (2019-11-28)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-06-29) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Stadt Offenbach am Main
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadt Offenbach am Main
Bürgeler Straße 60
63075 Offenbach am Main
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Planungsauftrag bezieht sich auf die Ausgliederung des bestehenden Grundschultraktes der Ernst-Reuter-Schule, welche als integrierte Gesamtschule im...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Planungsauftrag bezieht sich auf die Ausgliederung des bestehenden Grundschultraktes der Ernst-Reuter-Schule, welche als integrierte Gesamtschule im Offenbacher Stadtteil Rumpenheim verortet ist. Der Neubau soll auf dem Gelände der Ernst-Reuter-Schule errichtet werden. Ob dies durch einen Solitär, eine Nachverdichtung oder eine Kombination beider Optionen geschehen soll ist im Bewerbungsverfahren freigestellt. Folgende Aspekte sollen u.a. beachtet werden:
— Umgang mit der Kubatur in Bezug auf den Bestand und Ensemblewirkung;
— Umgang mit der Kubatur in Bezug auf den Erhalt von Freiflächen;
— Vorschläge zu Organisation von Wegen/Fensterflächen/Ausgestaltung der Fassaden;
— Inhalt und Reihenfolge etwaiger Bauabschnitte.
Die Aufrechterhaltung der Schulhoffläche des durch die Erweiterungsbauten verminderten Schulhofes ist auf dem westlich des Schulgebäudes gelegenen Grundstücks des ehemaligen Tennisvereins mit einer Größe von ca. 5 000 m möglich. Mit dem Angebot (noch nicht mit dem Teilnahmeantrag) ist ein Stegreifentwurf einzureichen (eine Vorzugs- und 2 alternative Lösungsvarianten). Planungsleistungen gemäß HOAI Teil 3, Objektplanung von Gebäuden und Innenräumen, innerhalb der Leistungsphasen 1 bis 9 einschließlich der besonderen Leistung „Überwachung der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist“ für die LP 9. Das Gebäude soll vorzugsweise in Holzbauweise errichtet werden. Der Vorfertigungsgrad sollte möglichst hoch sein um eine kurze Bauzeit zu ermöglichen. Leistungen der nach HOAI Teil 3 Objektplanung Abschnitt 1 Gebäude und Innenräume mit Leistungsphasen 1 bis 9, hier: Planungsleistungen mit Variantenuntersuchung, Errichtung einer Grundschule in 63075 Offenbach. Lage des Bauvorhabens: Das Grundstück liegt im Stadtteil Rumpenheim von Offenbach. Konstruktion: Die 3-zügige Grundschule soll in ökologischer Bauweise (bspw. Holz- oder Ziegelbauweise) mit möglichst hohem Vorfertigungsgrad errichtet werden. Mit der Erbringung der Leistung muss unmittelbar nach Auftragserteilung begonnen werden. Dieses Beschaffungsverfahren umfasst die notwendigen Architektenleistungen für die Leistungsphasen 1-9 der HOAI.
Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Auftragsstufen sind:
— Stufe I: LP 1, 2;
— Stufe II: LP 3;
— Stufe III: LP 4, 5, 6, 7;
— Stufe IV: LP 8;
— Stufe V: LP 9.
Die Auftragsstufen III, IV & V werden von der mittelbar im städtischen Eigentum befindlichen OPG Offenbacher Projektentwicklungsgesellschaft mbH in treuhänderischer Weise tätig für die Stadt Offenbach beauftragt. Die OPG mbH ist eine 100 %-ige Unternehmenstochter der SOH GmbH, die zu 100 % im Eigentum der Stadt Offenbach steht. Die Stadt Offenbach hat mit der OPG einen Rahmenvertrag über die Betreuung von Baumaßnahmen in und an öffentlich genutzten Gebäuden der Stadt abgeschlossen. Danach werden sämtliche nach Projektbeschluss noch erforderlichen Planungs- und Beratungsleistungen treuhänderisch an die OPG vergeben, welche diese Leistungen in der Regel an die bereits befassten Büros mit den noch zu erbringenden Leistungsphasen nach HOAI beauftragt. Der Auftragnehmer ist auf Dauer von 3 Jahren zur Annahme der Beauftragung der Auftragsstufe III, IV & V auf der Grundlage seines Vertrages verpflichtet, sobald der Auftraggeber dies schriftlich verlangt. Die Frist beginnt mit der Abnahme der jeweils letzten Auftragsstufe. Einen Rechtsanspruch auf Beauftragung der Auftragsstufe III, IV & V hat der Auftragnehmer nur, wenn dies gesondert vereinbart ist.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Frist für die Beantwortung von Bewerberfragen wird auf Mittwoch, den 4.12.2019 festgelegt.”
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 215-527692
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Objektplanung Ernst-Reuter-Schule
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-06-29 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: plus+ bauplanung gmbh
Postanschrift: Goethestr. 44
Postort: Neckartenzlingen
Postleitzahl: 72654
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Esslingen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Quelle: OJS 2020/S 126-308758 (2020-06-29)