Der bestehende Standort des Cruise Center 1 (CC1) in der HafenCity wird überbaut. An dem jetzigen Standort soll ein neuer Gebäudekomplex entstehen. Dieser wird u. a. eine Mall und ein Hotel beinhalten, aber auch einen Bereich für ein „neues“ Kreuzfahrtterminal am bestehenden Standort. Gegenstand der zu vergebenden Leistung ist die Objektplanung gemäß §34 HOAI in Verbindung mit Anlage 10.1 HOAI ab der Leistungsphase 5 bis einschließlich Leistungsphase 9, sowie in Teilen der Leistungsphase 3 und 4, bestehend aus sämtlichen Grundleistungen zur werkverträglichen Erfüllung der Planungsaufgabe.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-11-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-10-10.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Objektplanung für den Gebäudeinnenausbau Cruise Center 1
CF-0865-19-V-EU
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden📦
Kurze Beschreibung:
“Der bestehende Standort des Cruise Center 1 (CC1) in der HafenCity wird überbaut. An dem jetzigen Standort soll ein neuer Gebäudekomplex entstehen. Dieser...”
Kurze Beschreibung
Der bestehende Standort des Cruise Center 1 (CC1) in der HafenCity wird überbaut. An dem jetzigen Standort soll ein neuer Gebäudekomplex entstehen. Dieser wird u. a. eine Mall und ein Hotel beinhalten, aber auch einen Bereich für ein „neues“ Kreuzfahrtterminal am bestehenden Standort. Gegenstand der zu vergebenden Leistung ist die Objektplanung gemäß §34 HOAI in Verbindung mit Anlage 10.1 HOAI ab der Leistungsphase 5 bis einschließlich Leistungsphase 9, sowie in Teilen der Leistungsphase 3 und 4, bestehend aus sämtlichen Grundleistungen zur werkverträglichen Erfüllung der Planungsaufgabe.
1️⃣
Ort der Leistung: Hamburg🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Der bestehende Standort des Cruise Center 1 (CC1) in der HafenCity wird überbaut.
Die derzeitigen Planungen sehen vor, dass sich das Kreuzfahrtterminal über...”
Beschreibung der Beschaffung
Der bestehende Standort des Cruise Center 1 (CC1) in der HafenCity wird überbaut.
Die derzeitigen Planungen sehen vor, dass sich das Kreuzfahrtterminal über 4 Etagen erstreckt und in der südwestlichen Ecke des Gebäudes angesiedelt sein wird. An dem Gebäude sollen auf der Elbseite ein Verteilergang sowie 2 Passagierbrücken (PBB Passenger Boarding Bridge) entstehen.
Gegenstand der zu vergebenden Leistung ist die Objektplanung gemäß §34 HOAI in Verbindung mit Anlage 10.1 HOAI ab der Leistungsphase 5 bis einschließlich Leistungsphase 9, sowie in Teilen der Leistungsphase 3 und 4.
In einem ersten Schritt wurde bereits die Entwurfs- und Genehmigungsplanung durch ein Architekturbüro sowohl für den Innenausbau als auch den vorgelagerten Verteilergang erarbeitet. Auf Grundlage dieser Arbeitsergebnisse und einer Überarbeitung der Betriebsabläufe, soll nun in einem ersten Arbeitsschritt die Entwurfs- und Genehmigungsplanung überprüft werden. Hierbei gilt es etwaige Änderungen und Anpassungen unter Wahrung der Genehmigungsunterlagen durchzuführen. Anschließend ist die Ausführungsplanung für den Innenausbau zu erarbeiten. Darauf aufbauend sollen die Vergabeunterlagen erarbeitet werden. Hierbei gilt es im weiteren Projektablauf und in Abhängigkeit zu der jeweiligen Situation festzulegen, ob eine Ausschreibung für einen Generalunternehmer oder eine Einzelvergabe gewählt wird. Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass die Vergabeunterlagen für jede Art der Ausschreibung erarbeitet werden müssen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-01-01 📅
Datum des Endes: 2023-03-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Als Option soll die Planung einer alternativen Anbindung einer Passagierzugangsbrücke an das Gebäude, z. B. im Erdgeschoss mit angeboten werden.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Angaben, ob und auf welche Art die Bewerberinnen und Bewerber wirtschaftlich mit Unternehmen verknüpft sind oder ob und auf welche Art sie auf den...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Angaben, ob und auf welche Art die Bewerberinnen und Bewerber wirtschaftlich mit Unternehmen verknüpft sind oder ob und auf welche Art sie auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit anderen zusammenarbeiten, sofern dem nicht berufsrechtliche Vorschriften entgegenstehen;
2) Formlose Erklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 und 124 GWB 2016 vorliegen;
3) Bestehende Berufs- und/oder Betriebshaftpflichtversicherung;
4) Bescheinigung über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Darstellung der Organisationsstruktur des Unternehmens, der Standorte und der Niederlassungen. Sofern die Ausführung durch eine Niederlassung erfolgen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Darstellung der Organisationsstruktur des Unternehmens, der Standorte und der Niederlassungen. Sofern die Ausführung durch eine Niederlassung erfolgen soll, sind die abgefragten Daten für die Niederlassung zu erstellen;
2) Erklärung über den Gesamtumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre;
3) Umsatz des Unternehmens während der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Soweit die Umsätze von dem Bewerber zusammen mit anderen (z. B. in Ingenieurgemeinschaft) erbracht wurden, sind diese gesondert unter Angabe des prozentualen Anteils am Gesamtumsatz des betreffenden Projektes auszuweisen;
4) Zahl der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Berufsgruppen;
5) Angaben zur zahlenmäßigen Entwicklung der Personalstruktur des Bewerbers innerhalb der letzten 3 Jahre.
“1) Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren: Mittelwert der letzten 3 Jahre größer als 600 Tsd. EUR;
2) Umsatz des...”
1) Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren: Mittelwert der letzten 3 Jahre größer als 600 Tsd. EUR;
2) Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit sie mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Soweit die Umsätze des Unternehmens mit anderen Unternehmen erbracht wurden, sind die jeweiligen Anteile des Unternehmens gesondert anzugeben.
Mittelwert der letzten 3 Jahre größer als 300 Tsd. EUR.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Bitte geben Sie Referenzprojekte für die folgenden Kompetenzbereiche an. Für das jeweilige Referenzprojekt ist deutlich darzustellen, welches Aufgabengebiet...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Bitte geben Sie Referenzprojekte für die folgenden Kompetenzbereiche an. Für das jeweilige Referenzprojekt ist deutlich darzustellen, welches Aufgabengebiet bzw. welche Leistung durch den Bewerber erbracht wurde. Erfolgt keine klare Zuordnung kann das Referenzprojekt ggf. nicht in die Bewertung mit einfließen.
Kompetenzbereich 1: Planung von vergleichbaren Bauwerken mit komplexen logistischen Abläufen (z. B. Kreuzfahrtterminals, Flughäfen, Fährterminals)
Kompetenzbereich 2: Planung und Koordinierung von Schnittstellen zu anderen Gewerken bzw. Projektbeteiligten (z. B. innerhalb großer Gebäudekomplexe)
Die Referenzen sind mit den grundlegenden Informationen gemäß der Auflistung aus dem Referenzformblatt darzustellen. Zum Nachweis der Leistungsfähigkeit sollten die Referenzen den abgefragten Leistungsumfang, d. h. die vorgenannten Kriterien, in Summe abdecken.
Zu jedem Referenzprojekt ist die Anzahl der beteiligten Projektmitarbeiter und Führungskräfte anzugeben, die zum heutigen Zeitpunkt noch für den Bewerber tätig sind. Eine detaillierte Projektdarstellung ist als Anlage beizufügen, aus der der Bezug und die Vergleichbarkeit der konkreten Leistungen und Aufgaben zum zu planenden Projekt hervorgehen. Des Weiteren können Referenzschreiben zu den Projekten beigelegt werden. Wenn die Projekte aus vertraglichen Gründen nicht konkret genannt werden dürfen, sollen sie so umschrieben werden, dass Aussagen zu den abgefragten Kriterien gemacht werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“Die Bewertung der Teilnahmeanträge erfolgt anhand von folgenden Kriterien:
1) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit des Bewerbers 30 % (gem....”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Die Bewertung der Teilnahmeanträge erfolgt anhand von folgenden Kriterien:
1) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit des Bewerbers 30 % (gem. Pkt. III.1.2));
2) Fachliche Eignung – technische Leistungsfähigkeit des Bewerbers 70 % (Personelle Leistungsfähigkeit und Referenzen für die Kompetenzbereiche gem. Pkt.III.1.3)).
Die ausgeschriebenen Leistungen setzen ein hohes Maß an Erfahrung bei vergleichbaren Leistungen voraus. Das wesentliche Bewertungsmerkmal ist die durch den Bewerber nachgewiesene Kompetenz bei vergleichbaren Leistungen, die er im Bewerberbogen darlegt. Die Bewertung erfolgt gemäß den eingereichten Referenzblättern als Bestandteil des Bewerberbogens. (Zudem erfolgt die Bewertung in Relation zu den von anderen Bewerbern eingereichten Referenzen.)
Mehr anzeigen
Geforderte Kautionen und Garantien:
“Werden erst in den Vergabeunterlagen für das Verhandlungsverfahren gefordert (2.Stufe des Vergabeverfahrens).”
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln:
“Werden erst in den Vergabeunterlagen für das Verhandlungsverfahren gefordert (2.Stufe des Vergabeverfahrens).”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem(r) Vertreter(in)
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-11-11
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“1) Das Vergabeverfahren erfolgt nach der SektVO 2016;
2) Bei dieser Bekanntmachung handelt es sich um einen Aufruf zur Teilnahme am Wettbewerb. Die zu...”
1) Das Vergabeverfahren erfolgt nach der SektVO 2016;
2) Bei dieser Bekanntmachung handelt es sich um einen Aufruf zur Teilnahme am Wettbewerb. Die zu erbringende Leistung ist unter Pkt. II.1.4) und II.2.4) grob beschrieben;
3) Unter www.vergabe.rib.de ist ein Bewerberbogen und dazugehörige Anlagen abzurufen. Dieser Bewerberbogen beschreibt die für den Teilnahmeantrag zwingend einzuhaltende Form. Der ausgefüllte Bewerberbogen ist mit den Teilnahmeunterlagen einzureichen. Andere schriftliche Unterlagen werden in dieser Phase nicht zur Verfügung gestellt;
4) Die Übermittlung von Teilnahmeanträgen und allen einzureichenden Unterlagen/Anlagen und Nachweisen muss ausschließlich auf elektronischen Weg (digital) erfolgen. Hierzu ist bei den Vergaben der Hamburg Port Authority AöR und ihren Tochterunternehmen zwingend die Vergabeplattform www.vergabe.rib.de zu nutzen. Teilnahmeanträge in Papierform sind nicht mehr zulässig und müssen zwingend ausgeschlossen werden. Eine (kostenfreie) Registrierung auf der Plattform ist erforderlich. Teilnahmeanträge müssen über die Vergabeplattform elektronisch in Textform, elektronisch mit fortgeschrittener Signatur oder elektronisch mit qualifizierter Signatur zum vorgegebenen Termin eingereicht werden. Ein nicht form- oder fristgerecht übermittelter Teilnahmeantrag wird ausgeschlossen. Es sind nur Teilnahmeanträge zur Öffnung zugelassen, die bis zum Ablauf der Teilnahmefrist elektronisch über die Vergabeplattform eingegangen sind;
5) Bewerbergemeinschaften sind zugelassen, jedoch ist die Bildung einer Bewerbergemeinschaft zu begründen. Der Bewerberbogen ist für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft einzureichen, nicht jedoch für Nachunternehmer. Weitere Angaben, s. Kapitel 5 in den Informationen zum Bewerberbogen;
6) Nachunternehmer: s. Kapitel 6 in den Informationen zum Bewerberbogen;
7) Ausländische Bewerber/Unternehmen haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes gem.Pkt. III.1) einzureichen. Bei fremdsprachigen Bescheinigungen gem. Pkt III.1) kann vom Auftraggeber eine Übersetzung in deutscher Sprache nachgefordert werden;
8) Sollten sich aus Sicht des Bewerbers Nachfragen ergeben, sind diese über die Vergabe-Plattform oder mit Angabe der Vergabenummer per E-Mail an folgende Adresse zu richten:
E-Mail: ZentralerEinkauf@hpa.hamburg.de
Rechtzeitig beim Auftraggeber beantragte Auskünfte zu den Bewerbungsunterlagen werden in der nach § 16 Abs. 3 Nr. 1 SektVO vorgesehenen Frist vor Eingang der Teilnahmeanträge erteilt.
Fragen, die während des laufenden Verfahrens gestellt und beantwortet werden, sind unter www.vergabe.rib.de veröffentlicht. Der Bewerber hat eigenverantwortlich und regelmäßig die Informationen abzurufen;
9) Im Teilnahmewettbewerb werden nur Bewerber berücksichtigt, welche die unter Pkt. III.1) angegebenen Teilnahmebedingungen erfüllen. Die am besten geeigneten Bewerber (max. 3) erhalten nach Auswertung der Teilnahmeanträge detaillierte Ausschreibungsunterlagen und werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Die anderen Bewerber erhalten eine entsprechende Information über die Nichtberücksichtigung im weiteren Vergabeverfahren.
Hinweis: Bewertungskriterien gem. Pkt. III.1.4) und Kapitel 10 der Informationen zum Bewerberbogen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer bei der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Postanschrift: Neuenfelderstraße 19
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 21109
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Hinsichtlich der Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen gilt § 160 Abs.3 Nr. 4 GWB 2016. Insbesondere ist ein Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Hinsichtlich der Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen gilt § 160 Abs.3 Nr. 4 GWB 2016. Insbesondere ist ein Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren gemäß § 160 Abs.3 Nr. 4 GWB 2016 nur zulässig, soweit nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Hamburg Port Authority AöR
Postanschrift: Brooktorkai 1
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20457
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 40428473919/2181📞
Fax: +49 40428472612 📠
Quelle: OJS 2019/S 197-479980 (2019-10-10)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-12-11) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: HPA Hamburg Port Authority, AöR
Kontaktperson: Harald Meißner
Telefon: +49 4042847-2829📞
URL: http://www.hamburg-port-authority.de🌏
Objekt Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Als Option soll die Planung einer alternativen Anbindung einer Passagierzugangsbrücke an das Gebäude, z. B. im Erdgeschoss, mit angeboten werden.”
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 197-479980
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Objektplanung für den Gebäudeinnenausbau Cruise Center 1
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
“Das Vergabeverfahren erfolgte nach der SektVO 2016.
Da keine Teilnahmeanträge eingegangen sind, wird dieses Vergabeverfahren nach §57 SektVO...”
Das Vergabeverfahren erfolgte nach der SektVO 2016.
Da keine Teilnahmeanträge eingegangen sind, wird dieses Vergabeverfahren nach §57 SektVO eingestellt.
Die Leistungen werden in einem Verhandlungsverfahren ohne TW nach §13 (2) SektVO neu ausgeschrieben.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 241-593444 (2019-12-11)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-07-20) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: HPA Hamburg Port Authority AöR
Postanschrift: Brooktorkai 1
URL: www.hamburg-port-authority.de🌏
Adresse des Käuferprofils: www.vergabe.rib.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Objektplanung für den Gebäudeinnenausbau Cruise Center 1
CF-1004-19-V-EU
Kurze Beschreibung:
“Der bestehende Standort des Cruise Center 1 (CC1) in der HafenCity wird überbaut. An dem jetzigen Standortsoll ein neuer Gebäudekomplex entstehen. Dieser...”
Kurze Beschreibung
Der bestehende Standort des Cruise Center 1 (CC1) in der HafenCity wird überbaut. An dem jetzigen Standortsoll ein neuer Gebäudekomplex entstehen. Dieser wird u.a. eine Mall und ein Hotel beinhalten, aber auch einen Bereich für ein „neues“ Kreuzfahrtterminal am bestehenden Standort. Gegenstand der zu vergebenden Leistung ist die Objektplanung gemäß §34 HOAI in Verbindung mit Anlage 10.1 HOAI ab der Leistungsphase 5 bis einschließlich Leistungsphase 9, sowie in Teilen der Leistungsphase 3 und 4, bestehend aus sämtlichen Grundleistungen zur werkverträglichen Erfüllung der Planungsaufgabe.
Mehr anzeigen Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Hamburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Der bestehende Standort des Cruise Center 1 (CC1) in der HafenCity wird überbaut.
Die derzeitigen Planungen sehen vor, dass sich das Kreuzfahrtterminal über...”
Beschreibung der Beschaffung
Der bestehende Standort des Cruise Center 1 (CC1) in der HafenCity wird überbaut.
Die derzeitigen Planungen sehen vor, dass sich das Kreuzfahrtterminal über vier Etagen erstreckt und in der südwestlichen Ecke des Gebäudes angesiedelt sein wird. An dem Gebäude sollen auf der Elbseite ein Verteilergang sowie zwei Passagierbrücken (PBB Passenger Boarding Bridge) entstehen.
Gegenstand der zu vergebenden Leistung ist die Objektplanung gemäß §34 HOAI in Verbindung mit Anlage 10.1 HOAI ab der Leistungsphase 5 bis einschließlich Leistungsphase 9, sowie in Teilen der Leistungsphase 3 und 4.
In einem ersten Schritt wurde bereits die Entwurfs- und Genehmigungsplanung durch ein Architekturbüro sowohl für den Innenausbau als auch den vorgelagerten Verteilergang erarbeitet. Auf Grundlage dieser Arbeitsergebnisse und einer Überarbeitung der Betriebsabläufe, soll nun in einem ersten Arbeitsschritt die Entwurfs- und Genehmigungsplanung überprüft werden. Hierbei gilt es etwaige Änderungen und Anpassungen unter Wahrung der Genehmigungsunterlagen durchzuführen. Anschließend ist die Ausführungsplanung für den Innenausbau zu erarbeiten. Darauf aufbauend sollen die Vergabeunterlagen erarbeitet werden. Hierbei gilt es im weiteren Projektablauf und in Abhängigkeit zu der jeweiligen Situation festzulegen, ob eine Ausschreibung für einen Generalunternehmer oder eine Einzelvergabe gewählt wird. Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass die Vergabeunterlagen für jede Art der Ausschreibung erarbeitet werden müssen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“— Option 1: Leistungen für den Ausbau des ersten Obergeschosses,
— Option 2: Anschlussplanung Passagierzugangsbrücke.”
Auftragsvergabe
Los-Identifikationsnummer: 1
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-01-31 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Gössler Kinz Kerber Kreienbaum Architekten BDA
Postanschrift: Brauerknechtgraben 45
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20459
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Hamburg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren: Gemäß § 135 GWB 2016
Quelle: OJS 2021/S 141-376501 (2021-07-20)