Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Auftraggeber (AG) wird die fristgerecht eingegangenen Angebote anhand der in der vorliegenden Bekanntmachung benannten Nachweise (NW) u. Erklärungen formal u. inhaltlich prüfen und bewerten. Die Auswahl erfolgt unter den formal zulässigen Angeboten (NW der Erfüllung der geforderten Mindeststandards) anhand einer Bewertungsmatrix (BM), wobei die Kriterien wie folgt bewertet werden: pro Auswahlkriterium können 0 bis 3 Punkte vergeben werden, die Punktzahl pro Kriterium wird gewichtet. Die Rangfolge richtet sich nach der erreichten Gesamtpunktzahl von 300. Wird die Anzahl durch Bewerber mit gleicher Punktzahl überschritten, entscheidet unter diesen die höchste Punktzahl der Arbeitsaufgabe.
Die Formale Prüfung der Mindeststandards ist der beigefügten Unterlage zu den Mindestanforderungen zu entnehmen.
Zuschlagskriterien und deren Wichtung:
1) Honorarangebot; Gewichtung (GW) 20 %.
2) Arbeitsaufgabe; GW 45 %, davon
2.1) Erläuterung Herangehensweise zur Umsetzung an das Projekt, Besonderheiten im Umgang mit Fördermitteln, Umgang mit Preissteigerungen am Markt, GW 25 %
2.2) Darstellung zur konsequenten Betreuung der Maßnahme am Ausführungsort: Baustellenüberwachung, Dokumentation des Bauablaufes im Bautagebuch, Umgang mit Nachträgen, Durchführung von Besprechungen, Mängelbeseitigung,
GW 20 %
3) weitere Referenzen (Ref.); GW 35 %, davon
3.1) Ref. zum NW der Erfahrung des Projektteams mit dem öffentl. Vergaberecht nach VOB A § 3 (1) oder (2) oder § 3 EU (1) oder (2) bei der Objektplanung (OPL) Geb. und Innenräume; GW 15 %
3.2) 2 Ref. des Projektleiters; GW 10 %
3.3) 2 Ref. hauptverantwortlicher OÜ; GW 10 %
Weitere Unterkriterien sowie die Vorgehensweise bei der Bewertung (Vergabe von 0, 1, 2 oder 3 Pkt) kann der beigefügten BM entnommen werden.
AusbildungsNW und Bescheinigungen über die berufliche Befähigung des Projektteams gem. §46 (1) i.V.m. §46 (3) Nr.2 u. 6 VgV 2016:
3.1) 2 Ref. zum NW der Erfahrungen mit öffentl. Vergaberecht nach VOB A § 3 (1) oder (2) oder § 3 EU (1) oder (2) bei der OPL eines Geb., mind. LPH 6-8 erbracht, abgeschl. im Zeitraum 1.3.2014 bis 28.2.2019.Weitere Angaben für Ref.n: Objektbez.; Objektbeschreibung; AG: Bezeichnung, Ansprechpartner, T.-Nr.; Erbrachte LPH gem. § 34 HOAI; Abschluss LPH 8/Übergabe Nutzer (Monat/Jahr); Art der Ausschreibung;
3.2) Persönliche Ref. PL durch Vorlage von 2 Ref.:
Erfahrung des vorgesehenen PL bei der OPL eines Neubaus, in vgl. Position (PL oder stellvertr. PL), Objektbezeichnung; Objektbeschreibung; AG: Bezeichnung, Ansprechpartner, T.-Nr.; Funktion im Projekt; Erbrachte LPH gem. § 34 HOAI; Abschl. LPH 8/ Übergabe Nutzer (Monat/Jahr), mind. LPH 4-8 erbracht, abgeschl. im Zeitraum 1.3.2014 bis 28.2.2019; Angaben zum vorgesehenen PL: Name des PL, Berufliche Qualifikation (Dipl.-Ing./Master), Studiengang, Berufserf. in J. (Mindestanforderung = 3 Jahre), Tab. Lebenslauf (berufl. Werdegang).Anlage Ref.blätter: Beschreibung u. Vorst. des Projektes auf max. 2 Blatt DIN A4. Darstellung frei wählbar, sollte Fotos u. erläuternde Skizzen, etc. enthalten.
3.3.) Persönliche Ref. Objektüberwacher (OÜ) durch Vorlage von 2 Ref.:
Erfahrung des vorgesehenen OÜ bei der Errichtung eines Neubaus (bei der OPL), Objektbezeichnung; Objektbeschreibung; AG: Bezeichnung, Ansprechpartner, T.Nr.; Funktion im Projekt; Erbrachte LPH gem. § 34 HOAI; Abschl. LPH 8/Übergabe Nutzer (Monat/Jahr), mind. LPH 8 erbracht, Bauwerkskosten (KG 300 und KG 400) mind. 1,0 Mio. EUR, abgeschlossen im Zeitraum 1.3.2014 bis 28.2.2019;
Angaben zum vorgesehenen OÜ: Name des OÜ, Berufliche Qualifikation (Dipl.-Ing./Master), Studiengang, Berufserf. in J. (Mindestanforderung = 3 Jahre), Tab- Lebenslauf (berufl. Werdegang).Anl. Ref.Blätter: Beschreibung u. Vorst. des Projektes auf max. 2 Blatt DIN A4. Darstellung frei wählbar, sollte Fotos u. erläuternde Skizzen, etc. enthalten.
Hinweis: Persönl. Ref. kann auch das als Mindestref. genannte Projekt beinhalten.