Beschreibung der Beschaffung
Das Gebäudemanagement der Stadt Wuppertal plant die Sanierung, den Umbau und die Ergänzung des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau, Siegesstr. 134.
Gebäudeeigentümer und Bauherr ist das Gebäudemanagement der Stadt Wuppertal.
Um eine frühzeitige Beteiligung der Schule an der Bedarfsformulierung und eine hohe Akzeptanz der zu planenden Arbeiten zu erreichen, wurde mir der „Phase Null“ ein Beteiligungsprozess mit Schülern, Lehrern, Elternvertretern, Schulverwaltungsamt und Gebäudeeigentümer unter Beteiligung eines Schulbauberatungsteams durchgeführt.
Das Ergebnis dieser „Phase Null“, einschließlich der Bestandsaufnahme und der Beschreibung des Prozesses dargestellt in der „Programmstudie – Städtisches Ganztagsgymnasium Johannes Rau in Wuppertal“, ist Grundlage und Aufgabenstellung der Objektplanung zugleich. Der formulierte Bedarf ist, unter Berücksichtigung rechtlicher und wirtschaftlicher Gesichtspunkte, so umfassend wie möglich zu erfüllen.
Zugehörig zu den Leistungen Objektplanung Gebäude sind u. a.:
— Klärung der rechtlichen Grundlagen für Planungen auf dem städtischen Grundstück Siegesstraße 134,
— Prüfung auf Umsetzbarkeit des Ergebnisses der Phase Null in den bestehenden Flächen des Komplexes Siegesstraße 134,
— Alternativenplanung unter Nutzung bestehender und gegebenenfalls neu zu schaffender Flächen zur Umsetzung der Anforderungen aus der „Programmstudie“,
— Koordinierung des notwendigen Umfangs der Schadstoffsanierung,
— Planung, vergaberechtskonforme Ausschreibung und Bauleitung der notwendigen Abbrucharbeiten,
— Planung, vergaberechtskonforme Ausschreibung und Bauleitung der Sanierungsarbeiten in bestehenden und weiter zu nutzenden Gebäuden,
— Planung, vergaberechtskonforme Ausschreibung und Bauleitung neu zu errichtender Gebäude(-teile),
— Beratung zur Planung der Anpassung der Außenanlagen,
— Integration der Planungsergebnisse anderer an der Planung Beteiligter (unter anderem ELT- und HLS-Fachplaner),
— die Umsetzung der energetischen Sanierungsmaßnahmen im Sinne der EnEV,
— die Umsetzung der Anforderungen gemäß noch zu erstellendem Brandschutzkonzept,
— die Auslagerung/Umzugsplanung der Schule in ein im weiteren Verlauf der Maßnahme genauer zu definierendes Interimsquartier,
— Berücksichtigung der beengten Verkehrssituation an der Siegesstraße, die gegebenenfalls zu einer detaillierteren Baustelleneinrichtungsplanung führen.
Gegenstand dieses VgV-Verfahrens sind die hierzu erforderlichen Leistungen der „Objektplanung Gebäude“ gem. § 34 in Verbindung mit Anlage 10 HOAI für die nachfolgenden Leistungen:
„Sanierung, Umbau und Ergänzung des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau, Siegestr. 134 unter besonderer Berücksichtigung des Ergebnisses der Phase Null“ in den Leistungsphasen 1-8.
Die nachfolgenden, ebenfalls erforderlichen Leistungsbilder zur Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen:
— Fachingenieurleistungen Technische Ausrüstung „ELT“ gem. §53 ff. in Verbindung mit Anlage 15 HOAI in den Leistungsphasen 1-8,
— Fachingenieurleistungen Technische Ausrüstung „HLS“ gem. §53 ff. in Verbindung mit Anlage 15 HOAI in den Leistungsphasen 1-8,
— Fachingenieurleistungen zur Schadstoffsanierung „Gebäude und Innenräume“ in Anlehnung an gem. §§33 ff. in Verbindung mit Anlage 10 HOAI in den Leistungsphasen 1-8.
Werden in separaten, voraussichtlich parallel verlaufenden Vergabeverfahren beauftragt.
Weitere für das Projekt erforderliche Leistungen wie (u. a.):
— Statik/Tragwerksplanung,
— Prüfstatik (Prüfung der Tragwerksplanung),
— Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination,
— Sachverständiger für den Brandschutz,
— Sachverständiger für Schadstoffe Schadstoffkataster für das Grundstück,
— Akustische Beratung,
— Energietechnische Beratung,
— Außenanlagenplaner,
— Baugrunduntersuchung,
— Grundstücksvermessung,
— Artenschutz,
— Kanalplanung.
Werden separat durch den Bauherrn vergeben und sind daher ebenfalls nicht Bestandteile dieses Verfahrens.