Objektplanung gem. HOAI § 34 LPH 1-9 und HOAI Anlage 10 sowie Besondere Leistungen im Berufsbild des Architekten. Darüberhinaus sind Rückbauleistungen zu planen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-10-22.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-09-18.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Objektplanung Gebäude gem. HOAI § 34 für die Generalsanierung des Gartenhallenbads – Leipheim
vgs Arch”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Objektplanung gem. HOAI § 34 LPH 1-9 und HOAI Anlage 10 sowie Besondere Leistungen im Berufsbild des Architekten. Darüberhinaus sind Rückbauleistungen zu planen.”
Kurze Beschreibung
Objektplanung gem. HOAI § 34 LPH 1-9 und HOAI Anlage 10 sowie Besondere Leistungen im Berufsbild des Architekten. Darüberhinaus sind Rückbauleistungen zu planen.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Ort der Leistung: Günzburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Hallenbad Leipheim wurde vom Landkreis Günzburg in den Jahren 1968-1970 errichtet. Seit 1.1.2018 wird das Gartenhallenbad Leipheim durch den...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Hallenbad Leipheim wurde vom Landkreis Günzburg in den Jahren 1968-1970 errichtet. Seit 1.1.2018 wird das Gartenhallenbad Leipheim durch den Zweckverband Hallenbad Nord betrieben. Das Gebäude hat eine Bruttogeschossfläche von 4 300 m und verfügt über folgende Wasserflächen: 25 m Sportbecken, Lehrschwimmbecken 75 m, Kleinkinderbecken 27 m, Röhrenrutsche (82 m) mit Landebecken 12,5 m, Außenbecken 127 m. Hinzu kommen Solarium, Schwimmbadgastronomie, Sauna Innenbereich 290 m (mit Eisbrunnen, Bar, Dampfbad, Tauchbecken, Biosauna und Finnischer Sauna) und einer Blockhaussauna im Außenbereich. Nach Untersuchung mehrerer Optionen mit Unterstützung einer externen Beraterfirma wählte die Verbandsversammlung im Juni 2018 mit einstimmigem Beschluss die Generalsanierung des Hallenbads als geeignete Zukunftslösung aus. Ziel der Generalsanierung soll ein „familienorientiertes Sportbad mit Sauna“ sein. Die Wasserflächen im Innenbereich sollen in ihrer jetzigen Größe erhalten bleiben, der Kleinkindbereich, die Sauna und der Außenbereich sollen im Sinne der Attraktivierung überarbeitet werden. Insbesondere die technische Ausrüstung und Badewassertechnik entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen und erfordert eine Umgestaltung entsprechend aktueller Standards. Die Finanzierung der Maßnahme erfolgt über die jährliche Belastung des Zweckverbandes, demnach müssen bei der Planung die Folgekosten für Betrieb und Instandhaltung berücksichtigt und den Investitionskosten gegenübergestellt werden. Die bauliche Ausführung soll von Frühjahr 2022 bis Herbst 2023 erfolgen. In dieser Zeit ist das Hallenbad geschlossen. Der Auftragnehmer muss die Kosten-Datenübergabeschnittstelle des Auftraggebers bedienen können. Für eine Projektförderung im Rahmen des Bundesprogramms „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ hat sich der Zweckverband beworben. Eine Entscheidung seitens des Bundes steht noch aus. Es ist eine mindestens wöchentliche Baustellenpräsenz erforderlich. Die Leistung ist im Einzelnen in den ZVB des Vertragsentwurfs beschrieben. Im Zuge der Angebotserstellung (Stufe 2) ist das Bad von allen Bietern als Grundlage der Projekteinschätzung zu besichtigen. Die Reisekosten hierfür werden für eine Person vergütet.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-01-31 📅
Datum des Endes: 2027-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1) Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit: Umsatz (brutto): Mittel des Rechnungswertes der in den letzten 3 Geschäftsjahren erbrachten...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1) Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit: Umsatz (brutto): Mittel des Rechnungswertes der in den letzten 3 Geschäftsjahren erbrachten Leistungen im Tätigkeitsbereich des Auftrags: Gewichtung 10 von 230 Punkten 2)Technische Leistungsfähigkeit – Bürostruktur: Gewichtung 10 von 230 Punkten 3)Technische Leistungsfähigkeit – Erfahrung: Berufserfahrung in Jahren des Projektleiters: Gewichtung 15 von 230 Punkten; Berufserfahrung in Jahren des Objektüberwachers: Gewichtung 15 von 230 Punkten 4) Technische Leistungsfähigkeit – Referenzen: Erfahrung des Projektleiters, Gebäude mind. Honorarzone IV oder vergleichbare Komplexität, Einreichung des Baugenehmigungsantrags nach 1.1.2012, Gewichtung 45 von 230 Punkten; Erfahrung des Objektüberwachers, Einreichung des Baugenehmigungsantrags nach 1.1.2012, Gewichtung 45 von 230 Punkten; Erfahrung des Büros in der Planung d. h. mind. LPH 3-5 und 8 § 34 HOAI von baulich fertiggestellten Umbauten oder Sanierungen, Einreichung des Baugenehmigungsantrages nach 1.1.2012, 90 von 230 Punkten. Die detaillierte Bewertungsmatrix mit Angabe über die Verteilung der Punkte und Gewichtung der einzelnen Eignungskriterien ist in der Anlage beigefügt. Bei der Bewertung wird der Auftraggeber ein Punktesystem anwenden, somit ergibt sich eine Reihenfolge der Bewerber. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberanzahl nach objektiver Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, entscheidet bei Punktgleichheit auf dem letzten Rang das Los (§ 51 VgV i. V. m. § 75 Abs. 6 VgV).
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“— Stufenweise Beauftragung in Auftragsstufen – Verlängerung der Leistungs- und Vertragslaufzeit – Zunächst beauftragt werden die LPH 1 und 2 § 34 HOAI.
—...”
Beschreibung der Optionen
— Stufenweise Beauftragung in Auftragsstufen – Verlängerung der Leistungs- und Vertragslaufzeit – Zunächst beauftragt werden die LPH 1 und 2 § 34 HOAI.
— Der Auftraggeber behält sich vor, besondere Leitungen nicht zu beauftragen, sofern diese für die Planung nicht erforderlich werden.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Angaben der Bewerbung sind zwingend in den Teilnahmeantrag einzutragen, der vom Auftraggeber auf der Vergabeplattform zur Verfügung gestellt wird. Die...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Angaben der Bewerbung sind zwingend in den Teilnahmeantrag einzutragen, der vom Auftraggeber auf der Vergabeplattform zur Verfügung gestellt wird. Die in dieser Ankündigung und im Teilnahmeantrag genannten Nachweise sind der Bewerbung als Anlage beizufügen. Formlose oder unvollständige Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Gefordert werden:
1) Nachweis über die Berechtigung zum Führen der geforderten Berufsbezeichnung;
2) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 und § 124 GWB;
3) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 19 Abs. 1 MiLoG, § 21 Abs. 1 SchwarzArbG, § 21 Abs. 1 AEntG;
4) Erklärung über wirtschaftliche und/ oder rechtliche Verknüpfungen mit anderen Unternehmen § 36 Abs. 1 VgV;
5) Erklärung zur Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen;
6) Erklärung über eine eventuelle Weitergabe von Auftragsteilen an andere Unternehmen. Der Bewerber muss außerdem gem. § 36 Abs. 1 VgV und § 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV angeben, welche Teile des Auftrags er beabsichtigt als Unterauftrag zu vergeben. Eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen ist in der Phase 2 dieses Verfahrens abzugeben;
7) Der Bewerber muss bereit sein, im Auftragsfall eine Erklärung gem. Verpflichtungsgesetzes abzugeben;
8) Erklärung des Bewerbers über die Bildung von Bewerbergemeinschaften.
Bewerbergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch und haben mit ihrem Teilnahmeantrag eine Erklärung abzugeben, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der bevollmächtigte Vertreter benannt ist, der die Mitglieder gegenüber der Vergabestelle rechtsverbindlich vertritt. Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffener Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren. Mehrfachbewerbungen sind auch Bewerbungen unterschiedlicher Niederlassungen eines Bewerberbüros sowie mehrerer Mitglieder ständiger Büro- und Arbeitsgemeinschaften. 9) Erklärung zur Eignungsleihe: Beabsichtigt der Bewerber im Hinblick auf die Leistungsfähigkeit die Kapazitäten Dritter in Anspruch zu nehmen (Eignungsleihe), so hat er diese zu benennen. Der Bewerber muss mit der Bewerbung nachweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem er beispielsweise eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorlegt. Zudem muss der Dritte die Angaben zu Ausschlusskriterien (§§ 123 und 124 GWB) machen. Nimmt der Bewerber im Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese Unternehmen in dem Umfang, in dem ihre Kapazitäten in Anspruch genommen werden, gemeinsam für die Auftragsdurchführung haften. Bei der Prüfung der Eignung des Bewerbers werden Leitungen der Eignungsleihe nur in dem Umfang und für die Bereiche der beabsichtigten Leistungsübertragung bewertet. Eine entsprechende Haftungserklärung ist auf Anforderung nachzureichen. 10) Bei juristischen Personen Auszug aus dem Handelsregister, aus dem der Unternehmenszweck zu ersehen ist. Bei Partnergesellschaften und Partnergesellschaften mit beschränkter Berufshaftung: Nachweis der Eintragung ins Partnerschaftsregister nach PartG.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mittel des Rechnungswertes der in den letzten 3 Geschäftsjahren erbrachten Leistungen gem. § 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV im Leistungsbild der ausgeschriebenen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mittel des Rechnungswertes der in den letzten 3 Geschäftsjahren erbrachten Leistungen gem. § 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV im Leistungsbild der ausgeschriebenen Leistungen. (brutto EUR)
“Berufshaftpflichtversicherung über mind. 3 000 000 EUR für Personenschäden und 3 000 000 EUR für sonstige Schäden. Die Ersatzleistung der Versicherung muss...”
Berufshaftpflichtversicherung über mind. 3 000 000 EUR für Personenschäden und 3 000 000 EUR für sonstige Schäden. Die Ersatzleistung der Versicherung muss mindestens das dreifache der o. g. Deckungssummen pro Jahr betragen. Der Nachweis bzw. die Erklärung darf nicht älter als 12 Monate vor Tag der Absendung der Bekanntmachung sein und muss der Bewerbung beiliegen. Die Deckung muss über die gesamte Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft muss der Versicherungsschutz auf die Bewerbergemeinschaft ausgestellt sein. Alternativ kann eine gleichlautende Versicherungsbestätigung aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft eingereicht werden (Mindestsummen sind von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzuweisen), wenn in der jeweiligen Bescheinigung der Passus enthalten ist, dass auch die Teilnahme an Bewerbergemeinschaften sowie das in diesem Zusammenhang bestehende Risiko aus der gesamtschuldnerischen Haftung und dem Insolvenzrisiko eines Bewerbergemeinschafts-Partners mitversichert ist. Bei Erteilung des Auftrags muss der gültige Versicherungsschein vorgelegt werden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Siehe Matrix zur Wertung des Teilnahmeantrages – Es werden Angaben gefordert zu:
1) Bürostruktur zur Erbringung der Leistung, d. h. durchschnittliche Anzahl...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Siehe Matrix zur Wertung des Teilnahmeantrages – Es werden Angaben gefordert zu:
1) Bürostruktur zur Erbringung der Leistung, d. h. durchschnittliche Anzahl Ingenieure/Architekten in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
2) Berufserfahrung des Projektleiters sowie des Objektüberwachers mit Angaben der Berufserfahrung in Jahren
3) Erfahrungen des Projektleiters in der Objektplanung anhand vergleichbarer Referenzprojekten, Mindesanforderungen an diese Referenzen sind:
d/ mind. Honorarzone IV oder vergleichbare Komplexität, Einreichung des Baugenehmigungsantrags nach 1.1.2012 ein Referenzprojekt mit Angaben zu:
— Bezeichnung des Referenzprojekts – Name Projektleiter für die Leistungen § 34 HOAI – Auftraggeber mit aktueller Tel. Nr. der Auskunftsperson – Auftraggeber i.S. von GWB § 99 – Welcher Auftragnehmer war vom Bauherrn namentlich beauftragt – evtl. Mitbeauftragte (z. B. Arbeitsgemeinschafts- Partner) und deren Leistungsanteile in den einzelnen Leistungsphasen – Einreichung des Baugenehmigungsantrages (MM/JJJJ) – Selbst erbrachte und abgeschlossene LPH gem. § 34 HOAI – Herstellkosten gem. DIN 276 in EUR brutto – Honorarzone des Objektes gem. HOAI § 35 – Angaben zu besonderen klimatischen Verhältnissen im Innenraum – Umbau-, Sanierungsanteil in % der Kosten KG 300
4) Erfahrungen des Objektüberwachers anhand vergleichbarer Referenzprojekten, Mindesanforderungen an diese Referenzen sind:
e/ Einreichung des Baugenehmigungsantrags nach 1.1.2012 ein Referenzprojekt mit Angaben zu:
— Bezeichnung des Referenzprojekts – Name Objektüberwacher für die Leistungen § 34 HOAI – Auftraggeber mit aktueller Tel. Nr. der Auskunftsperson – Auftraggeber i.S. von GWB § 99 – Welcher Auftragnehmer war vom Bauherrn namentlich beauftragt – evtl. Mitbeauftragte (z. B. Arbeitsgemeinschafts- Partner) und deren Leistungsanteile in den einzelnen Leistungsphasen – Einreichung des Baugenehmigungsantrages (MM/JJJJ) – Selbst erbrachte und abgeschlossene LPH gem. § 34 HOAI – Herstellkosten gem. DIN 276 in EUR brutto – Umbau-, Sanierungsanteil in % der Kosten KG 300 5) Erfahrung in der Planung anhand vergleichbarer Referenzprojekten, Mindesanforderungen an diese Referenzen sind:
f/ mind. LPH 3-5 und 8 § 34 HOAI von baulich fertiggestellten Umbauten oder Sanierungen, Einreichung des Baugenehmigungsantrages nach 1.1.2012 2 Referenzprojekte mit Angaben zu:
- Bezeichnung des Referenzprojekts – Auftraggeber mit aktueller Tel. Nr. der Auskunftsperson – Auftraggeber i.S. von GWB § 99 – Welcher Auftragnehmer war vom Bauherrn namentlich beauftragt – evtl. Mitbeauftragte (z. B. Arbeitsgemeinschafts- Partner) und deren Leistungsanteile in den einzelnen Leistungsphasen – Monat und Jahr der erfolgten oder vorgesehenen baulichen Fertigstellung des Gebäudes (MM/JJJJ) – Einreichung des Baugenehmigungsantrages (MM/JJJJ) – Selbst erbrachte und abgeschlossene LPH gem. § 34 HOAI – Herstellkosten gem. DIN 276 in EUR brutto – Honorarzone des Objektes gem. HOAI § 35 – Umbau-, Sanierungsanteil in % der Kosten KG 300 – Welche technischen Richtlinien einer kommunalen Unfallversicherung waren zu beachten – Umbau-, Sanierungsanteil in % der Kosten KG 300 – Funktionsbereiche im Referenzprojekt – Lebenszykluskostenberechnung die erstellt wurde: Gem. welchem Regelwerk. Die Nichteinhaltung der wie vor geforderten Mindestanforderungen an die Referenzen führt zur Wertung mit 0 Punkten bei der betroffenen Referenz, nicht aber zum Ausschluss. Die Referenzen sind so anschaulich zu präsentieren, dass eine Bewertung ermöglicht wird. Die detaillierte Bewertung ergibt sich aus der Matrix zur Wertung des Teilnahmeantrags, die mit dem Bewerbungsbogen abrufbar ist. Wurde ein Referenzprojekt durch eine ARGE geleistet, kann nur der tatsächlich erbrachte Leistungsanteil des Bewerbers gewertet werden. Hierzu muss der genaue Leistungsanteil in den Bewerbungsunterlagen angegeben werden. Die Angaben sind zwingend in den Teilnahmeantrag einzutragen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Baukammergesetz Bayern, Bauvorlageberechtigung für das ausgeschriebene Vorhaben in Bayern: — Natürlichen Personen, die gemäß den Rechtsvorschriften ihres...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Baukammergesetz Bayern, Bauvorlageberechtigung für das ausgeschriebene Vorhaben in Bayern: — Natürlichen Personen, die gemäß den Rechtsvorschriften ihres Heimatlandes am Tag der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ berechtigt sind. Ist im jeweiligen Heimatland die Berufsbezeichnung grundsätzlich nicht geregelt, so sind die fachlichen Voraussetzungen erfüllt, wenn die Berechtigung zur Führung der o. g. Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates gewährleistet, — Juristische Personen, wenn deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungsleistungen der hier gegebenen Art ausgerichtet ist. Die bei einer juristischen Person für die Ausführung der betreffenden Dienstleistungen verantwortlichen Personen müssen die an natürliche Personen gestellten Anforderungen erfüllen. Bei Bewerbergemeinschaften muss jedes Mitglied benannt und teilnahmeberechtigt sein. Gleiches gilt für andere Unternehmer, deren Kapazität sich der Bewerber bedient.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Es wird das Architektenvertragsmuster des Auftraggebers verwendet.
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-10-22
15:25 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-11-06 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-02-29 📅
“1) Die Abgabe des Teilnahmeantrags (und später im Verfahren entsprechend auch die Angebote), sowie die vollständige Kommunikation während des Verfahrens...”
1) Die Abgabe des Teilnahmeantrags (und später im Verfahren entsprechend auch die Angebote), sowie die vollständige Kommunikation während des Verfahrens erfolgen ausschließlich digital über die Vergabeplattform. Per Post, Kurier, direkt, anderweitig elektronisch (E-Mail etc.) oder fernschriftlich übermittelte Teilnahmeanträge und sonstige Unterlagen werden nicht berücksichtigt und sind auszuschließen;
2) Die Teilnahmeanträge und Angebote in Textform müssen nicht handschriftlich signiert werden;
3) Das Risiko für den rechtzeitigen Eingang des Teilnahmeantrages/Angebotes liegt beim Bewerber/Bieter;
4) Bei Bewerbergemeinschaften sind die geforderten Erklärungen und Nachweise der Eignung von jedem Mitglied gesondert in einem Formularsatz einzureichen;
5) Die Nachforderung folgender Unterlagen wird vorbehalten: Bescheinigung öffentlicher Auftraggeber über die Ausführung der angegebenen Referenzprojekte;
6) Zusätzliche Angaben zu den Referenzen zum Nachweis der Erfüllung der Kriterien können auf bis zu 2 DIN A4 Anlagenblätter pro Projekt angegeben werden;
7) Sofern im Zuge des Bewerbungsverfahrens Fragen von Bewerbern eingehen und deren Beantwortung Informationen über die in der Auftragsbekanntmachung oder Teilnahmeantrags veröffentlichten Inhalte enthält, werden diese auf dem Vergabeportal als Fragen- und Antwortliste bekanntgemacht;
8) Interessierte Wirtschaftsteilnehmer können sich freiwillig registrieren unter https://www.deutsche-evergabe.de. Für das Stellen von Bewerber-, Bieterfragen und für die Einreichung der Bewerbungsunterlagen und Angebote ist eine Registrierung zwingend erforderlich;
9) Die eingereichten personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 892176847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 183-445730 (2019-09-18)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-03-13) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Zweckverband Hallenbad Nord — Geschäftsstelle im Landratsamt
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Objektplanung Gebäude gem. HOAI § 34 für die Generalsanierung des Gartenhallenbads — Leipheim
vgs Arch”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1062867.56 💰
Vergabekriterien
Preis
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“— Stufenweise Beauftragung in Auftragsstufen;
— Verlängerung der Leistungs- und Vertragslaufzeit;
— Zunächst beauftragt werden die LPH 1 und 2 § 34 HOAI;
—...”
Beschreibung der Optionen
— Stufenweise Beauftragung in Auftragsstufen;
— Verlängerung der Leistungs- und Vertragslaufzeit;
— Zunächst beauftragt werden die LPH 1 und 2 § 34 HOAI;
— Der Auftraggeber behält sich vor, besondere Leitungen nicht zu beauftragen, sofern diese für die Planung nicht erforderlich werden.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 183-445730
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-01-21 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Pohl ZT GmbH
Postort: Ötztal
Postleitzahl: 6430
Land: Österreich 🇦🇹
Region: Tiroler Oberland 🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1062867.56 💰