Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Objektplanung Gebäude, LPH 1-9 gem. Leistungsbild Par. 34 HOAI
ESV-VGV-ARCH
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung: Erweiterung und Sanierung der Grundschule Vötting.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Ort der Leistung: Freising🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Vötting
Beschreibung der Beschaffung:
“Durch die steigende Einwohnerzahl und die immer größeren Anforderungen an Schulen und Schulgebäude plant die Stadt Freising, die Grundschule Vötting auf dem...”
Beschreibung der Beschaffung
Durch die steigende Einwohnerzahl und die immer größeren Anforderungen an Schulen und Schulgebäude plant die Stadt Freising, die Grundschule Vötting auf dem bestehenden Grundstück zu erweitern und das Bestandsgebäude bedarfsgemäß zu sanieren und umzustrukturieren. Dies geschieht gemäß ihrem Schulentwicklungsplan und in Einklang mit dem Schul- und Inklusionskonzept sowie dem darin enthaltenen Referenzrahmen für einen pädagogischen, weitsichtigen und nachhaltigen Schulhausbau. Die Kapazität des Schulgebäudes beträgt bislang 231 Schüler in 13 Klassenzimmern. Dies soll auf zukünftig 351 Schüler in 16 Klassenzimmern bzw. in einer optionalen Ausbaustufe auf insgesamt 443 Schüler in 18 Klassenzimmern – jeweils in Clusterstruktur – erhöht werden. Durch 10 zusätzliche Gruppenräume soll schließlich eine Ganztagsschule mit inklusivem Profil entstehen. Auf dem Schulgelände befindet sich derzeit eine
Einfachturnhalle, die aufgrund ihres baulichen Zustands im Zuge der Gesamtmaßnahme rückgebaut und wegen der erhöhten Schüleranzahl durch eine Zweifachturnhalle ersetzt werden muss. Um den zukünftigen Bedarf abzudecken, soll im Rahmen einer Hauptmaßnahme das Bestandsgebäude saniert und diesem ein Erweiterungsbau angeschlossen werden.
Dies umfasst den Abbruch der bestehenden Turnhalle und – wenn erforderlich – der Aula mit gleichzeitiger Stellung einer Interimsturnhalle für den Schulbetrieb, den Neubau einer Doppelturnhalle, die Schaffung mehrerer Unterrichts- und Fachräume, eines Ganztagsbereiches mit 10 Gruppenräumen, eines Küchen- und Speisenbereichs sowie gegebenenfalls einer Aula. Nach Fertigstellung der Hauptmaßnahme steht ein Schulgebäude mit 16 Klassenzimmern und eines Ganztagsbereichs zur Verfügung. Durch die Sanierung, Erweiterungen und Umstrukturierung des Schulgebäudes sollen neue pädagogische Unterrichtskonzepte in Cluster-Strukturen und entsprechenden Fach- und Lehrräumen realisiert und die Anforderungen an die schulische Inklusion erfüllt werden
(siehe pädagogisches Konzept).
Bereits bei der Planung der Erweiterung soll auch eine weitere, optionale Ausbaustufe Vorgesehen werden. Diese beinhaltet 2 Unterrichtsräume, einen Mehrzweckraum, einen Raum „Werken und Gestalten“, sowie einen Vorbereitungsraum, wodurch das Schulgebäude auf 18 Klassenzimmer anwachsen würde.
Diese optionale Ausbaustufe soll grundsätzlich nicht mit der Hauptmaßnahme zur Ausführung kommen.
Die Planer werden grundsätzlich stufenweise für ihr gesamtes Leistungsbild beauftragt (LP 1-9 im Leistungsbild der Objektplanung). Für die Hauptmaßnahme (Erweiterungsbau inkl. Sanierung Bestand) soll gemeinsam mit der optionalen Ausbaustufe die Baugenehmigung erwirkt werden. Die Leistungsphasen 5-9 (Leistungsbild Objektplanung) werden allerdings nur für die Hauptmaßnahme (Abbruch, Erweiterung, Bestandssanierung, Außenanlagen)
durchgeführt. Die optionale Ausbaustufe soll bei Bedarf in einem eigenen Auftrag abgewickelt werden können (LP 5 – 9 des Leistungsbildes Objektplanung). Gegebenenfalls sind für Teile der optionalen Ausbaustufe bereits während des Hauptauftrags die Leistungsphase 5 (Leistungsbild Objektplanung) auszuführen, etwa in den Bereichen der Schnittstellen zum Bestand oder dem Erweiterungsbau (siehe auch 5.2 Leistungsphasen).
Die Erweiterung der Grundschule Vötting muss im laufenden Schulbetrieb durchgeführt werden. Der Abschluss der Gesamtmaßnahme soll noch im Jahr 2023 erfolgen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-07-22 📅
Datum des Endes: 2023-10-03 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die objektiven Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern sind dem Bewerberbogen „ESV-20190329-SPPM-VgV-ARCH-TNA" unter:...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-04-30
13:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-08-03 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern
Postort: München
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsantrag nur auf Antrag ein.
Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsantrag nur auf Antrag ein.
Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzunginseinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen,dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
a) Der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
b) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die in der Bekanntmachung und/oder im Bewerbungsbogen erkennbar sind und nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Bewerbungsfrist gerügt werden,
c) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind und nicht spätestens bis zum Ablauf der in den Vergabeunterlagen benannten Frist zur Angebotsabgabe gerügt werden,
d) Wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Stadt Freising
Postanschrift: Obere Hauptstraße 2
Postort: Freising
Postleitzahl: 85354
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2019/S 066-154758 (2019-03-29)