Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Objektplanung Generalsanierung/Neubau Scholl-Realschulen
14/2019
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Objektplanung Gebäude/Innenräume (Los 1) und Freianlagen (Los 2)
Generalsanierung und Umbau oder Neubau
Hans-Scholl- und Sophie-Scholl-Realschulen” Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Objektplanung Gebäude/Innenräume
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden📦
Ort der Leistung: Weiden i. d. Opf, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Hans-Scholl- und Sophie-Scholl-Realschulen Kurt-Schumacher-Allee 8 92637 Weiden
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Weiden beabsichtigt, das bestehende Schulgebäude der Hans- und Sophie-Scholl-Realschulen zu sanieren und umzubauen. Unter wirtschaftlichen und...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Weiden beabsichtigt, das bestehende Schulgebäude der Hans- und Sophie-Scholl-Realschulen zu sanieren und umzubauen. Unter wirtschaftlichen und funktionalen Gesichtspunkten und nach Untersuchung der Einzelbaukörper ist auch ein Teilabbruch mit Teilneubau auf dem vorhandenen Grundstück denkbar.
Als alternativer Lösungsansatz sollte ein Komplettneubau der Realschulen an gleicher Stelle oder in benachbarter Lage untersucht werden.
Der Standort der Schulen liegt direkt im Stadtzentrum, an der Kurt-Schumacher-Allee, eine weitere Erschließung erfolgt von der parallel verlaufenden Weigelstraße.
Die Realschulen wurden in den 70er Jahren erbaut und weisen altersbedingt erhebliche bauliche Mängel auf und entsprechen weder energetischen Mindeststandards noch modernen Schulnutzungsanforderungen.
Die Schulanlage besteht aus drei Baukörpern, zwei dreigeschossigen Klassenzimmertrakten mit zwischenliegendem zweigeschossigem, unterkellertem Mitteltrakt, der in der Höhenlage halbgeschossig versetzt ist. Die Gebäude sind in Massivbauweise errichtet und über Gänge miteinander verbunden.
2010 wurde die Schulanlage durch eine freistehende Containeranlage zur Aufnahme weiterer Unterrichtsräume ohne Anbindung an das Schulgebäude ergänzt.
Der Sporttrakt (Turnhalle und Schwimmbad) ist durch einen Gang an das Schulgebäude angeschlossen, er wird bereits generalsaniert und ist nicht Bestandteil dieser Ausschreibung. Erschließungsmöglichkeiten Schule/Sporttrakt sollten allerdings eingeplant werden. Weiterhin sind die nach Raumprogramm geforderten Freianlagen wie Pausenhöfe und Sportanlagen bzw. Parkplatzflächen zu planen bzw. zu sanieren (Los 2). Das Grundstück Flur-Nr. 895/0, auf dem sich Schule und Sporttrakt befinden umfasst eine Fläche von 30 386 m, das Grundstück Flur-Nr. 3394/0, auf dem sich der Sportplatz befindet, umfasst 26 476 m.
Aktuell beherbergt die Hans-Scholl-Realschule 25 Klassen, die Sophie-Scholl-Realschule 27 Klassen, die Gesamtnutzfläche netto beträgt ca. 16 000 m, davon fallen ca. 6 000 m auf Verkehrsflächen und Technikflächen, der Bruttorauminhalt aller Bauteile beträgt ca. 57 000 m.
Das vorläufige abstrakte Raumprogramm der Regierung zielt entsprechend der zu erwartenden Schülerzahlen auf eine dreizügige Nutzung mit 22 Klassen und 21 Klassen ab, die Gesamtnutzfläche netto laut Raumprogramm beträgt ca. 8 200 m (ohne Verkehrsflächen, Technikflächen, WC-Anlagen). Die langfristig zu erwartenden Schülerzahlen für beide Realschulen betragen 1 110 Schüler.
Die Baumaßnahme muss bei laufendem Schulbetrieb erfolgen, Komplettauslagerungen oder Teilauslagerungen entsprechend möglicher Bauabschnitte sind zu untersuchen.
Die Leistungen werden stufenweise beauftragt, zunächst nur Leistungsphase 1 und 2 des Leistungsbildes Objektplanung Gebäude und Innenräume, § 34 HOAI i. V .m. Anl. 10.1 zu HOAI 2013. Als Besondere Leistungen werden zusätzlich beauftragt: Bestandspläne sowie Alternativer Lösungsansatz für einen Neubau, Wirtschaftlichkeitsuntersuchung und -berechnung: Generalsanierung/Umbau und Neubau. Ziel ist es zunächst, eine Entscheidungsgrundlage für den Stadtrat zu schaffen, welche Variante/Alternative ab Leistungsphase 3 weiterverfolgt wird (Generalsanierung/Umbau oder Neubau).
Nach einer Entscheidung der Stadt werden dann sukzessive die weiteren Leistungsphasen beauftragt (Stufe 2: LPH 3; Stufe 3: LPH 4; Stufe 4: LPH 5-9).
Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen haben für eine Generalsanierung und Umbau der Realschulen Baukosten von ca. 34 308 000 EUR brutto (Kostengruppe 300+400) ergeben, für einen Neubau ca. 22 926 580 EUR brutto (Kostengruppe 300+400).
Zeitplan: Es wird eine Fertigstellung zum Schuljahresbeginn 2023/2024 (September 2023) angestrebt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Personaleinsatz
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Aufgabenspezifische Vorgehensweise
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Maßnahmen zur Kosteneinhaltung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Maßnahmen zur Terminsicherung
Kostenkriterium (Name): Honorar
Kostenkriterium (Gewichtung): 30
Dauer
Datum des Beginns: 2019-07-01 📅
Datum des Endes: 2023-08-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Technische Leistungsfähigkeit
1) Mindestkriterium: Bürokapazität/Personalstärke mindestens drei Architekten/Ingenieure
2) Referenzen: Referenzportfolio...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Technische Leistungsfähigkeit
1) Mindestkriterium: Bürokapazität/Personalstärke mindestens drei Architekten/Ingenieure
2) Referenzen: Referenzportfolio Bewerber (Büro): Schulgebäude (Sanierungen, Umbauten, Neubauten)
Referenzobjekte: Die Fertigstellung (Bezugsfertigkeit/Inbetriebnahme) oder der Abschluss der letzten beauftragten Leistungsphase muss innerhalb der letzten fünf Geschäftsjahre stattgefunden haben. Referenzen werden in einer Gesamtschau beurteilt und bewertet. Die volle Punktzahl kann ab fünf Referenzen erreicht werden. Es dürfen max. fünf Referenzen vorgelegt werden. Alle übrigen Bewerber erhalten sodann abgestuft nach der Vergleichbarkeit Punkte. Es können auch Projekte eingereicht werden, die außerhalb der Grenzen zur sehr guten Vergleichbarkeit liegen. Die Vergleichbarkeit der Referenzen im Rahmen der Gesamtschau wird anhand folgender Kriterien beurteilt:
1. Anzahl der Referenzen
2. Vergleichbarkeit im Hinblick auf die Aufgabenstellung:
2.1 Schulgebäude (sehr gut vergleichbar), sonstige Gebäude für Ausbildung oder Verwaltung (gut vergleichbar),
2.2 Neubauten, Generalsanierungen, Umbauten (sehr gut vergleichbar),
2.3 Erfahrung mit Bauen im lfd. (Schul-)Betrieb (sehr gut vergleichbar),
2.4 Erfahrung mit Bauen im Bestand (sehr gut vergleichbar),
2.5 Erfahrung mit der Durchführung von öffentlichen Aufträgen (sehr gut vergleichbar),
2.6 Erfahrung mit öffentlich geförderten Bauvorhaben (sehr gut vergleichbar)
2.7 Vergleichbarkeit im Hinblick auf die erbrachten Leistungen (Angabe in Prozentpunkten) in den Leistungsphasen 1-9 des Leistungsbildes Objektplanung Gebäude u. Innenräume (sehr gut vergleichbar, wenn insgesamt mind. 90 Prozent der Leistungsphasen nach der jeweils geltenden HOAI erbracht worden sind),
2.8 Vergleichbarkeit im Hinblick auf die Größenordnung: Das vorstehende Projekt hat eine Größenordnung Baukosten Generalsanierung/Umbau (KG 300+400) von ca. 30 Mio. EUR brutto, bzw. für einen Neubau ca. 20 Mio. EUR brutto (sehr gut vergleichbar)
2.9 Einhalten von vorgegebenen Budgets (sehr gut vergleichbar)
2.10 Einhalten des vorgegebenen Realisierungszeitraums (sehr gut vergleichbar)
Mindestanorderung Referenzen:
Baukosten (KG 300+400) > 5 Mio. EUR brutto
Der Auftraggeber behält sich vor, Referenzauskünfte einzuholen. Bei der Wertung der Referenzen finden positive oder negative Auskünfte Berücksichtigung. Bei negativen Auskünften führt dies zu einer geringeren Bewertung dieser Referenz. Sofern mehrere Bewerber die Kriterien in gleichem Maße erfüllen, entscheidet gemäß § 75 Abs. 6 VgV das Los.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Stufenweise Beauftragung:
Stufe 1: Leistungsphasen 1 und 2
Stufe 2: Leistungsphase 3
Stufe 3: Leistungsphase 4
Stufe 4: Leistungsphasen 5 bis 9
Ein Anspruch...”
Beschreibung der Optionen
Stufenweise Beauftragung:
Stufe 1: Leistungsphasen 1 und 2
Stufe 2: Leistungsphase 3
Stufe 3: Leistungsphase 4
Stufe 4: Leistungsphasen 5 bis 9
Ein Anspruch des Auftragnehmers auf eine Beauftragung der Stufen 2 fortfolgende besteht nicht. Aus der stufenweisen Beauftragung können keine zusätzlichen Honoraransprüche geltend gemacht werden.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Objektbetreuung (LPH 9 HOAI) ist in der Laufzeit des Vertrages gem. II.2.7 nicht enthalten. Diese enthält nur den voraussichtlichen Zeitraum von der...”
Zusätzliche Informationen
Die Objektbetreuung (LPH 9 HOAI) ist in der Laufzeit des Vertrages gem. II.2.7 nicht enthalten. Diese enthält nur den voraussichtlichen Zeitraum von der Auftragserteilung für LPH 1 HOAI bis zum Ende der LPH 8 HOAI.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Objektplanung Freianlagen
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen📦
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Hans-Scholl- und Sophie-Scholl-Realschulen
Kurt-Schumacher-Allee 8
92637 Weiden
Beschreibung der Beschaffung:
“Die nach Raumprogramm geforderten Freianlagen wie Pausenhöfe und Sportanlagen bzw. Parkplatzflächen sind zu planen bzw. zu sanieren. Das Grundstück Flur-Nr....”
Beschreibung der Beschaffung
Die nach Raumprogramm geforderten Freianlagen wie Pausenhöfe und Sportanlagen bzw. Parkplatzflächen sind zu planen bzw. zu sanieren. Das Grundstück Flur-Nr. 895/0, auf dem sich Schule und Sporttrakt befinden, umfasst eine Fläche von 30 386 m, das Grundstück Flur-Nr. 3394/0, auf dem sich der Sportplatz befindet, umfasst 26 476 m.
Weitere Einzelheiten zur Beschreibung der Beschaffung bei Ziff. II.2.4 zu Los 1.
Die Baukosten für die Freianlagen werden auf ca. 800 000 EUR brutto geschätzt.
Die Leistungen werden stufenweise beauftragt, zunächst nur Leistungsphase 1 und 2 des Leistungsbildes Objektplanung Freianlagen bzw. ggfs. Verkehrsanlagen. Als Besondere Leistungen werden zusätzlich beauftragt: Alternativer Lösungsansatz für einen Neubau. Ziel ist es, eine Entscheidungsgrundlage für den Stadtrat zu schaffen, welche Variante/Alternative ab Leistungsphase 3 weiterverfolgt wird (Generalsanierung/Umbau oder Neubau).
Nach einer Entscheidung der Stadt werden dann sukzessive die weiteren Leistungsphasen beauftragt (Stufe 2: LPH 3; Stufe 3: LPH 4; Stufe 4: LPH 5-9). Die zusätzlichen Besonderen Leistungen sind den weiteren Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Zeitplan: Es wird eine Fertigstellung zum Schuljahresbeginn 2023/2024 (September 2023) angestrebt.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Technische Leistungsfähigkeit
1) Mindestkriterium: Bürokapazität/Personalstärke mindestens zwei Architekten/Ingenieure
2) Referenzen: Referenzportfolio...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Technische Leistungsfähigkeit
1) Mindestkriterium: Bürokapazität/Personalstärke mindestens zwei Architekten/Ingenieure
2) Referenzen: Referenzportfolio Bewerber (Büro): Freianlagen Schulgebäude (Sanierungen, Umbauten, Neubauten)
Referenzobjekte: Die Fertigstellung (Bezugsfertigkeit/Inbetriebnahme) oder der Abschluss der letzten beauftragten Leistungsphase muss innerhalb der letzten fünf Geschäftsjahre stattgefunden haben. Referenzen werden in einer Gesamtschau beurteilt und bewertet. Die volle Punktzahl kann ab fünf Referenzen erreicht werden. Es dürfen nicht mehr als fünf Referenzen vorgelegt werden. Alle übrigen Bewerber erhalten sodann abgestuft nach der Vergleichbarkeit Punkte. Es können auch Projekte eingereicht werden, die außerhalb der Grenzen zur sehr guten Vergleichbarkeit liegen. Die Vergleichbarkeit der Referenzen im Rahmen der Gesamtschau wird anhand folgender Kriterien beurteilt:
1. Anzahl der Referenzen
2. Vergleichbarkeit im Hinblick auf die Aufgabenstellung:
2.1 Freianlagen Schulgebäude (sehr gut vergleichbar),
2.2 Freianlagen sonstige Gebäude für Ausbildung oder Verwaltung (gut vergleichbar),
2.3 Verkehrsanlagen Stellplätze (sehr gut vergleichbar),
Erfahrung mit Bauen im lfd. (Schul-)Betrieb (sehr gut vergleichbar),
2.4 Erfahrung mit Bauen im Bestand (sehr gut vergleichbar),
2.5 Erfahrung mit der Durchführung von öffentlichen Aufträgen (sehr gut vergleichbar),
2.6 Erfahrung mit öffentlich geförderten Bauvorhaben (sehr gut vergleichbar)
2.7 Vergleichbarkeit im Hinblick auf die erbrachten Leistungen (Angabe in Prozentpunkten) in den Leistungsphasen 1-9 des Leistungsbildes Objektplanung Freianlagen (sehr gut vergleichbar, wenn insgesamt mind. 90 Prozent der Leistungsphasen nach der jeweils geltenden HOAI erbracht worden sind),
2.8 Vergleichbarkeit im Hinblick auf die Größenordnung: Das vorstehende Projekt hat eine Größenordnung Baukosten Freianlagen von ca. 800 000 EUR brutto (sehr gut vergleichbar)
Mindestanorderung Referenzen:
Baukosten Freianlagen mind. 100 000 EUR brutto
Der Auftraggeber behält sich vor, Referenzauskünfte einzuholen. Bei der Wertung der Referenzen finden positive oder negative Auskünfte Berücksichtigung. Bei negativen Auskünften führt dies zu einer geringeren Bewertung dieser Referenz.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Objektbetreuung (LPH 9 HOAI) ist in der Laufzeit des Vertrages gem. Ziff. II.2.7 nicht enthalten. Diese enthält nur den voraussichtlichen Zeitraum von...”
Zusätzliche Informationen
Die Objektbetreuung (LPH 9 HOAI) ist in der Laufzeit des Vertrages gem. Ziff. II.2.7 nicht enthalten. Diese enthält nur den voraussichtlichen Zeitraum von der Auftragserteilung für LPH 1 HOAI bis zum Ende der LPH 8 HOAI.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Bewerber müssen das zur Verfügung gestellte Bewerberformular ausfüllen und Erklärungen abgeben sowie Nachweise gem. Ziff. III.1.1-3 beifügen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Bewerber müssen das zur Verfügung gestellte Bewerberformular ausfüllen und Erklärungen abgeben sowie Nachweise gem. Ziff. III.1.1-3 beifügen (Ausschlusskriterien):
1. Allgemeine Angaben
1.1 Angaben zum Bewerber und zu Bewerbergemeinschaften mit Organigramm mit dem vorgesehenen Personal vom Bewerber / den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft / Unternehmen, deren Kapazitäten sich die vorstehenden bedienen möchten
1.2 Es sind Angaben zum beabsichtigten Einsatz von Nachunternehmern zu machen.
1.3 Soweit sich der Bewerber Kapazitäten Dritter gem. § 36 Abs. 1 i. V. m. § 47 VgV bedient (Eignungsleihe), ist eine Verpflichtungserklärung vorzulegen. Zudem muss der Dritte die Angaben zu Ausschlusskriterien (§§ 123 und 124 GWB) machen.
2. Angaben zur Eignung
2.1 Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
— Berufsbezeichnung.
a) Für Los 1 (Objektplanung Gebäude/Innenräume) wird zugelassen, wer berechtigt ist, die Berufsbezeichnung „Architekt" (m/w/d) oder „beratender Ingenieur" (m/w/d) zu tragen.
b) Für Los 2 (Objektplanung Freianlagen) wird zugelassen, wer berechtigt ist, die Berufsbezeichnung „Architekt" (m/w/d) oder „beratender Ingenieur" (m/w/d) oder „Ingenieur" (m/w/d) zu tragen.
Bewerber mit der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachliche Voraussetzung für ihre Bewerbung, wenn ihre Berechtigung zur Führung der oben genannten Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen gewährleistet ist. Juristische Personen erfüllen diese Voraussetzungen, sofern sie einen verantwortlichen Berufsangehörigen im vorstehenden Sinne benennen.
— Aktueller Auszug der Eintragung des Bewerbers bzw. der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft in das Berufs- oder Handelsregister (nicht älter als 6 Monate zum Einreichungstermin).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“2.2 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
— Interessenkonflikte
Erklärung für die abgefragten Dienstleistungen, dass diese Leistungen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
2.2 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
— Interessenkonflikte
Erklärung für die abgefragten Dienstleistungen, dass diese Leistungen unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgen (§ 73 Abs. 3 VgV).
— Bestätigung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen nach GWB: Erklärung, dass keine Ausschlusskriterien gem. §§ 123 und 124 GWB vorliegen oder diese nach § 125 GWB (Selbstreinigung) oder § 126 GWB (Zeitablauf) nicht mehr relevant sind,
— Nachweis einer gültigen Berufshaftpflichtversicherung (nicht älter als 6 Monate zum Einreichungstermin) bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer, Mindest-Deckungssumme für Personenschäden und für sonstige Schäden 3 Mio. EUR. Falls die Höhe der vorhandenen Deckungssumme nicht ausreicht: Vorlage einer Verpflichtungserklärung des Bewerbers, dass im Auftragsfall auf eigene Kosten die Deckungssumme auf die vorgegebenen Beträge erhöht wird. Der Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung muss vor Zuschlagserteilung zwingend vorliegen. Bei Bietergemeinschaften muss sich der Versicherungsschutz in voller Höhe auf alle Mitglieder erstrecken. Der Nachweis zur Haftpflichtversicherung ist bei Bietergemeinschaften für jedes Mitglied in voller Höhe getrennt zu führen,
— Erklärung über den Netto-Honorarumsatz des Bewerbers in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren für die entsprechende Dienstleistung sowie Gesamthonorarumsatz des Bewerbers (netto).
Alle übrigen Erklärungen und Nachweise gem. Ziff. III.1.1-3 sind bei Bietergemeinschaften für jedes Mitglied getrennt zu machen bzw. zu führen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“2.3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Ausbildungsnachweise und Bescheinigungen über die berufliche Befähigung (§ 46 Abs. 1 VgV).
— Qualifikation...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
2.3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Ausbildungsnachweise und Bescheinigungen über die berufliche Befähigung (§ 46 Abs. 1 VgV).
— Qualifikation des Gesamtprojektleiters.
Angaben zum Gesamtprojektleiter.
Ausbildungsnachweis des Gesamtprojektleiters (Eintragung im Berufsregister oder Studiennachweis).
— Erläuterung zur Anzahl der beim Bewerber Beschäftigten innerhalb der letzten 3 Jahre (Führungspersonal,Ingenieure, Techniker etc.),
— die Bewerber müssen ihre Erfahrung mit den jeweiligen Planungsleistungen durch bis zu fünf Referenzen vergleichbarer Projekte aus den letzten 5 Jahren nachweisen. Die Referenzen werden wie unter Ziffer II.2.9 beschrieben gewertet.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-05-27
23:59 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-06-07 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YLVYPX6
Körper überprüfen
Name: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Postanschrift: Promenade 27
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig (§ 160 Abs. 3 GWB), soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig (§ 160 Abs. 3 GWB), soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 084-200760 (2019-04-26)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-10-01) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“– Objektplanung Gebäude/Innenräume (Los 1) und Freianlagen (Los 2),
– Generalsanierung und Umbau oder Neubau,
– Hans-Scholl- und Sophie-Scholl-Realschulen.”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 2776285.12 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Weiden beabsichtigt, das bestehende Schulgebäude der Hans- und Sophie-Scholl-Realschulen zu sanieren und umzubauen. Unter wirtschaftlichen und...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Weiden beabsichtigt, das bestehende Schulgebäude der Hans- und Sophie-Scholl-Realschulen zu sanieren und umzubauen. Unter wirtschaftlichen und funktionalen Gesichtspunkten und nach Untersuchung der Einzelbaukörper ist auch ein Teilabbruch mit Teilneubau auf dem vorhandenen Grundstück denkbar.
Als alternativer Lösungsansatz sollte ein Komplettneubau der Realschulen an gleicher Stelle oder in benachbarter Lage untersucht werden.
Der Standort der Schulen liegt direkt im Stadtzentrum, an der Kurt-Schumacher-Allee, eine weitere Erschließung erfolgt von der parallel verlaufenden Weigelstraße.
Die Realschulen wurden in den 70er Jahren erbaut und weisen altersbedingt erhebliche bauliche Mängel auf und entsprechen weder energetischen Mindeststandards noch modernen Schulnutzungsanforderungen.
Die Schulanlage besteht aus 3 Baukörpern, 2 dreigeschossigen Klassenzimmertrakten mit zwischenliegendem zweigeschossigem, unterkellertem Mitteltrakt, der in der Höhenlage halb geschossig versetzt ist. Die Gebäude sind in Massivbauweise errichtet und über Gänge miteinander verbunden.
2010 wurde die Schulanlage durch eine freistehende Containeranlage zur Aufnahme weiterer Unterrichtsräume ohne Anbindung an das Schulgebäude ergänzt.
Der Sporttrakt (Turnhalle und Schwimmbad) ist durch einen Gang an das Schulgebäude angeschlossen, er wird bereits generalsaniert und ist nicht Bestandteil dieser Ausschreibung. Erschließungsmöglichkeiten Schule/Sporttrakt sollten allerdings eingeplant werden. Weiterhin sind die nach Raumprogramm geforderten Freianlagen wie Pausenhöfe und Sportanlagen bzw. Parkplatzflächen zu planen bzw. zu sanieren (Los 2). Das Grundstück Flur-Nr. 895/0, auf dem sich Schule und Sporttrakt befinden umfasst eine Fläche von 30 386 m, das Grundstück Flur-Nr. 3394/0, auf dem sich der Sportplatz befindet, umfasst 26 476 m.
Aktuell beherbergt die Hans-Scholl-Realschule 25 Klassen, die Sophie-Scholl-Realschule 27 Klassen, die Gesamtnutzfläche netto beträgt ca. 16 000 m, davon fallen ca. 6.000 m2 auf Verkehrsflächen und Technikflächen, der Bruttorauminhalt aller Bauteile beträgt ca. 57 000 m.
Das vorläufige abstrakte Raumprogramm der Regierung zielt entsprechend der zu erwartenden Schülerzahlen auf eine dreizügige Nutzung mit 22 Klassen und 21 Klassen ab, die Gesamtnutzfläche netto laut Raumprogramm beträgt ca. 8 200 m (ohne Verkehrsflächen, Technikflächen, WC-Anlagen). Die langfristig zu erwartenden Schülerzahlen für beide Realschulen betragen 1 110 Schüler.
Die Baumaßnahme muss bei laufendem Schulbetrieb erfolgen, Komplettauslagerungen oder Teilauslagerungen entsprechend möglicher Bauabschnitte sind zu untersuchen.
Die Leistungen werden stufenweise beauftragt, zunächst nur Leistungsphase 1 und 2 des Leistungsbildes Objektplanung Gebäude und Innenräume, § 34 HOAI i. V .m. Anl. 10.1 zu HOAI 2013. Als Besondere Leistungen werden zusätzlich beauftragt: Bestandspläne sowie Alternativer Lösungsansatz für einen Neubau, Wirtschaftlichkeitsuntersuchung und -berechnung: Generalsanierung/Umbau und Neubau. Ziel ist es zunächst, eine Entscheidungsgrundlage für den Stadtrat zu schaffen, welche Variante/Alternative ab Leistungsphase 3 weiterverfolgt wird (Generalsanierung/Umbau oder Neubau).
Nach einer Entscheidung der Stadt werden dann sukzessive die weiteren Leistungsphasen beauftragt (Stufe 2: LPH 3; Stufe 3: LPH 4; Stufe 4: LPH 5-9).
Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen haben für eine Generalsanierung und Umbau der Realschulen Baukosten von ca. 34 308 000 EUR brutto (Kostengruppe 300+400) ergeben, für einen Neubau ca. 22 926 580 EUR brutto (Kostengruppe 300+400).
Zeitplan: Es wird eine Fertigstellung zum Schuljahresbeginn 2023/2024 (September 2023) angestrebt.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Stufenweise Beauftragung:
– Stufe 1: Leistungsphasen 1 und 2,
– Stufe 2: Leistungsphase 3,
– Stufe 3: Leistungsphase 4,
– Stufe 4: Leistungsphasen 5 bis...”
Beschreibung der Optionen
Stufenweise Beauftragung:
– Stufe 1: Leistungsphasen 1 und 2,
– Stufe 2: Leistungsphase 3,
– Stufe 3: Leistungsphase 4,
– Stufe 4: Leistungsphasen 5 bis 9.
Ein Anspruch des Auftragnehmers auf eine Beauftragung der Stufen 2 fortfolgende besteht nicht. Aus der stufenweisen Beauftragung können keine zusätzlichen Honoraransprüche geltend gemacht werden.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Objektbetreuung (LPH 9 HOAI) ist in der Laufzeit des Vertrages gem. II.2.7) nicht enthalten. Diese enthält nur den voraussichtlichen Zeitraum von der...”
Zusätzliche Informationen
Die Objektbetreuung (LPH 9 HOAI) ist in der Laufzeit des Vertrages gem. II.2.7) nicht enthalten. Diese enthält nur den voraussichtlichen Zeitraum von der Auftragserteilung für LPH 1 HOAI bis zum Ende der LPH 8 HOAI.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die nach Raumprogramm geforderten Freianlagen wie Pausenhöfe und Sportanlagen bzw. Parkplatzflächen sind zu planen bzw. zu sanieren. Das Grundstück Flur-Nr....”
Beschreibung der Beschaffung
Die nach Raumprogramm geforderten Freianlagen wie Pausenhöfe und Sportanlagen bzw. Parkplatzflächen sind zu planen bzw. zu sanieren. Das Grundstück Flur-Nr. 895/0, auf dem sich Schule und Sporttrakt befinden, umfasst eine Fläche von 30 386 m, das Grundstück Flur-Nr. 3394/0, auf dem sich der Sportplatz befindet, umfasst 26.476 m.
Weitere Einzelheiten zur Beschreibung der Beschaffung bei Ziff. II.2.4) zu Los 1.
Die Baukosten für die Freianlagen werden auf ca. 800 000 EUR brutto geschätzt.
Die Leistungen werden stufenweise beauftragt, zunächst nur Leistungsphase 1 und 2 des Leistungsbildes Objektplanung Freianlagen bzw. ggfs. Verkehrsanlagen. Als Besondere Leistungen werden zusätzlich beauftragt: Alternativer Lösungsansatz für einen Neubau. Ziel ist es, eine Entscheidungsgrundlage für den Stadtrat zu schaffen, welche Variante/Alternative ab Leistungsphase 3 weiterverfolgt wird (Generalsanierung/Umbau oder Neubau).
Nach einer Entscheidung der Stadt werden dann sukzessive die weiteren Leistungsphasen beauftragt (Stufe 2: LPH 3; Stufe 3: LPH 4; Stufe 4: LPH 5-9). Die zusätzlichen Besonderen Leistungen sind den weiteren Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Zeitplan: Es wird eine Fertigstellung zum Schuljahresbeginn 2023/2024 (September 2023) angestrebt.
Mehr anzeigen
Zusätzliche Informationen:
“Die Objektbetreuung (LPH 9 HOAI) ist in der Laufzeit des Vertrages gem. Ziff. II.2.7) nicht enthalten. Diese enthält nur den voraussichtlichen Zeitraum von...”
Zusätzliche Informationen
Die Objektbetreuung (LPH 9 HOAI) ist in der Laufzeit des Vertrages gem. Ziff. II.2.7) nicht enthalten. Diese enthält nur den voraussichtlichen Zeitraum von der Auftragserteilung für LPH 1 HOAI bis zum Ende der LPH 8 HOAI.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 084-200760
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: Los 1
Titel: Architektur/Objektplanung Gebäude/Innenräume
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-09-25 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Obel Architekten GmbH
Postanschrift: Teutonenweg 10
Postort: Donauwörth
Postleitzahl: 86609
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 90670692-0📞
Fax: +49 90670692-50 📠
Region: Donau-Ries🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2671948.44 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2671948.44 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: Los 2
Titel: Freianlagenplanung
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 1
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Telefon: +49 90670962-0📞 Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 101336.19 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 101336.19 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YLVD6N8
Körper überprüfen
Name: Regierung von Mittelfranken – Vergabekammer Nordbayern
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig (§ 160 Abs. 3 GWB), soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig (§ 160 Abs. 3 GWB), soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 192-466884 (2019-10-01)