Die Bezirksregierung Köln hat festgestellt, dass für den Umgang mit Radionukleiden in den radiochemischen Laboren der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin die vorhandene Genehmigung, welche mehrere Funktionsbereiche zusammenfasst, nicht mehr ausreichend ist. Es soll der Antrag für eine neue Umgangsgenehmigung, bei der Bezirksregierung Köln, gestellt werden. Aus den genannten Gründen sollen die baulichen Gegebenheiten angepasst und ein Antrag auf eine unbefristete Umgangsgenehmigung eingereicht werden. Dafür soll der Gebäudetraktes B7 im Untergeschoss der Chirurgie, Geb.23
Umgenutzt werden. Die Leistungsphasen 1-4 wurden bereits ausgeschrieben, beauftragt und von einem Architekturbüro ausgeführt. Zudem wurde eine HU Bau erstellt und eingereicht. Die Genehmigung zur Bauausführung der Stadt Bonn wird in den nächsten Wochen erwartet. Es sollen die Planungsleistungen zur Objektplanung zur Weiterführung der baulichen Maßnahme ab Leistungsphase 5 vergeben werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-02-07.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-01-07.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Objektplanung Heißlabor Nuklearmedizin
2014-004-731
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Bezirksregierung Köln hat festgestellt, dass für den Umgang mit Radionukleiden in den radiochemischen Laboren der Klinik und Poliklinik für...”
Kurze Beschreibung
Die Bezirksregierung Köln hat festgestellt, dass für den Umgang mit Radionukleiden in den radiochemischen Laboren der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin die vorhandene Genehmigung, welche mehrere Funktionsbereiche zusammenfasst, nicht mehr ausreichend ist. Es soll der Antrag für eine neue Umgangsgenehmigung, bei der Bezirksregierung Köln, gestellt werden. Aus den genannten Gründen sollen die baulichen Gegebenheiten angepasst und ein Antrag auf eine unbefristete Umgangsgenehmigung eingereicht werden. Dafür soll der Gebäudetraktes B7 im Untergeschoss der Chirurgie, Geb.23
Umgenutzt werden. Die Leistungsphasen 1-4 wurden bereits ausgeschrieben, beauftragt und von einem Architekturbüro ausgeführt. Zudem wurde eine HU Bau erstellt und eingereicht. Die Genehmigung zur Bauausführung der Stadt Bonn wird in den nächsten Wochen erwartet. Es sollen die Planungsleistungen zur Objektplanung zur Weiterführung der baulichen Maßnahme ab Leistungsphase 5 vergeben werden.
Das Gelände des Universitätsklinikums Bonn (UKB) erstreckt sich auf dem Venusberg über eine Gesamtfläche von ca. 43 ha.
Im nördlichen Bereich befindet sich die Nuklearmedizin (Gebäude 21). Die Handhabung radioaktiver Arzneimittel im Lager- und Herstellungsbereich nuklearmedizinischer Einrichtungen muss in einem speziell ausgelegten Bereich – dem sogenannten „Heißlabor“ – erfolgen. Die Bezirksregierung Köln hat festgestellt, dass für den Umgang mit Radionukleiden in den radiochemischen Laboren der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin die vorhandene Genehmigung, welche mehrere Funktionsbereiche zusammenfasst, nicht mehr ausreichend ist. Es soll der Antrag für eine neue Umgangsgenehmigung, bei der Bezirksregierung Köln, gestellt werden.
Als Grundlage für den Antrag sind die baulichen Randbedingungen der DIN 25422 und DIN 25425-1/-2, sowie folgenden Gesetzesgrundlagen und Normen einzuhalten: AMG, AmRadV, StrSchV, StrSchV in der Medizin, TierSchG, GMP, AMWHV, Arbeitsschutzgesetz.
Die gegebenen baulichen Anlagen der radiochemischen Labore entsprechen derzeit nicht den gesetzlichen Anforderungen.
Aus den genannten Gründen sollen die baulichen Gegebenheiten angepasst und ein Antrag auf eine unbefristete Umgangsgenehmigung eingereicht werden.
Bisher wurden 2 Varianten untersucht:
Variante 1: Umnutzung des Gebäudetraktes B7 im Untergeschoss der Chirurgie, Geb.23
Variante 2: Neu-/Anbau an das bestehende Gebäude der Nuklearmedizin, Geb.21
Die Variante 1 wird umgesetzt, da ein Neubau von Seiten der Stadt Bonn nicht genehmigt wird.
Das Gebäude Chirurgie (Gebäude 23) befindet sich im nördlichen Teil des Venusberggeländes. Die Altbausubstanz besteht aus mehreren Bauteilen, von denen einige als Kasernenbau aus der Zeit vor dem 2. Weltkrieg stammen und danach zur Chirurgischen Klinik umgebaut wurden. In den 1950-Jahren wurden diese Altbauteile erweitert, unter anderem entstand bis Mitte der 1950-er Jahre der Bauteil B7, der sog. Nordflügel, der ein vollnutzbares Untergeschoss aufweist und zukünftig dort die geplanten Räume der Nuklearmedizin aufnehmen soll. Dieser umzubauende Gebäudeteil der Chirurgie liegt in direkter Nähe zum Haupteingang der Nuklearmedizin, so dass die Umnutzung sinnvoll ist. Das Gebäude ist lediglich über eine private Straße im Inneren des Geländes erreichbar. Diese muss auch als Baustellenzufahrt genutzt werden.
Die Leistungsphasen 1 - 4 wurden bereits ausgeschrieben, beauftragt und von einem Architekturbüro ausgeführt. Zudem wurde eine HU Bau erstellt und eingereicht. Die Genehmigung zur Bauausführung der Stadt Bonn wird in den nächsten Wochen erwartet.
Es sollen die Planungsleistungen zur Objektplanung zur Weiterführung der baulichen Maßnahme ab Leistungsphase 5 vergeben werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2019-03-15 📅
Datum des Endes: 2020-12-31 📅
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Da sich Sanierungsmaßnahmen im Bestand nur begrenzt im zeitlichen Gesamtumfang abschätzen lassen, besteht selbstverständlich die Möglichkeit, dass die...”
Zusätzliche Informationen
Da sich Sanierungsmaßnahmen im Bestand nur begrenzt im zeitlichen Gesamtumfang abschätzen lassen, besteht selbstverständlich die Möglichkeit, dass die Projektlaufzeitlänger verläuft als angenommen. Die Zeitangaben stellen damit lediglich einen Richtwert dar.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Auszug aus dem Berufsregister am Sitz des Bewerbers (Handelsregister, ansonsten Handwerkskammer für den Fall, dass den Bewerber keine Pflicht zur Eintragung...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Auszug aus dem Berufsregister am Sitz des Bewerbers (Handelsregister, ansonsten Handwerkskammer für den Fall, dass den Bewerber keine Pflicht zur Eintragung in das Handelsregister obliegt) Elektronischer Auszug ist ausreichend.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zur Überprüfung der Eignung des Bieters für die gewünschte Leistung und zur Überprüfung der Angaben des Anbieters muss der Bieter in diesem Vordruck...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zur Überprüfung der Eignung des Bieters für die gewünschte Leistung und zur Überprüfung der Angaben des Anbieters muss der Bieter in diesem Vordruck Referenzkunden aufführen und durch entsprechende Referenzschreiben des Referenzgebers bestätigen. Die Referenzen müssen in der Komplexität, der Größe und den Anforderungen der ausgeschriebenen Leistung entsprechen. Leistungen, die als Referenz gewertet werden, müssen im Wesentlichen (Abschluss LPH 8) abgeschlossen sein. Der Abschluss der Leistung darf nicht vor dem 1.1.2008 liegen.
Insgesamt sind mindestens 3 Referenzen zu erläutern. Des Weiteren sind Angaben zum vorgesehenen Projektleiter zu tätigen. Die Angabe darüber hinausgehender Referenzen ist möglich.
KO-Kriterium 1: Projekt im Krankenhausbau mit Strahlenschutzanforderung
Planung und Ausführung (Umbau oder Neubau) eines Gebäudes im Gesundheitswesen mit Strahlenschutzanforderung
KO-Kriterium 2: Projekt für einen öffentlichen Auftraggeber
Planung und Ausführung (Umbau oder Neubau) eines Gebäudes für einen öffentlichen Auftraggeber in einer finanziellen Größenordnung von mindestens 0,8 Mio EUR netto Baukosten für die KG 300
KO-Kriterium 3: Projekt mit hohem Anspruch an die Ausführung der Technischen Anlagen
Planung und Ausführung (Umbau oder Neubau) eines Gebäudes mit mindestens 40 % Anteil der KG 400 an den Gesamtkosten (KG 100-600)KO-Kriterium 4: Nachweis Kenntnisse Projektleiter
Nachweis darüber, dass der Projektleiter, der das ausgeschriebene Projekte Heißlabor Nuklearmedizin betreuen wird, fundierte Erfahrung mit dem Strahlenschutz besitzt.
Bitte reichen zum Nachweis des KO-Kriteriums 4 der Vorhaltung eines Projektleiters mit der geforderten fachlichen Expertise, Unterlagen wie Projektlisten und berufliche Qualifikationsnachweise des zur Erfüllung der Aufgabe vorgesehenen Mitarbeiters ein, um die Eignung zur Ausführung der geforderten Planungsleistung im Projekt darzustellen.
“Zur Überprüfung der Eignung des Bieters für die gewünschte Leistung und zur Überprüfung der Angaben des Anbieters muss der Bieter in diesem Vordruck...”
Zur Überprüfung der Eignung des Bieters für die gewünschte Leistung und zur Überprüfung der Angaben des Anbieters muss der Bieter in diesem Vordruck Referenzkunden aufführen und durch entsprechende Referenzschreiben des Referenzgebers bestätigen. Die Referenzen müssen in der Komplexität, der Größe und den Anforderungen der ausgeschriebenen Leistung entsprechen. Leistungen, die als Referenz gewertet werden, müssen im Wesentlichen (Abschluss LPH 8) abgeschlossen sein. Der Abschluss der Leistung darf nicht vor dem 1.1.2008 liegen.
Insgesamt sind mindestens 3 Referenzen zu erläutern. Des Weiteren sind Angaben zum vorgesehenen Projektleiter zu tätigen. Die Angabe darüber hinausgehender Referenzen ist möglich.
KO-Kriterium 1: Projekt im Krankenhausbau mit Strahlenschutzanforderung
Planung und Ausführung (Umbau oder Neubau) eines Gebäudes im Gesundheitswesen mit Strahlenschutzanforderung
KO-Kriterium 2: Projekt für einen öffentlichen Auftraggeber
Planung und Ausführung (Umbau oder Neubau) eines Gebäudes für einen öffentlichen Auftraggeber in einer finanziellen Größenordnung von mindestens 0,8 Mio. EUR netto Baukosten für die KG 300
KO-Kriterium 3: Projekt mit hohem Anspruch an die Ausführung der Technischen Anlagen
Planung und Ausführung (Umbau oder Neubau) eines Gebäudes mit mindestens 40 % Anteil der KG 400 an den Gesamtkosten (KG 100-600)KO-Kriterium 4: Nachweis Kenntnisse Projektleiter
Nachweis darüber, dass der Projektleiter, der das ausgeschriebene Projekte Heißlabor Nuklearmedizin betreuen wird, fundierte Erfahrung mit dem Strahlenschutz besitzt.
Bitte reichen zum Nachweis des KO-Kriteriums 4 der Vorhaltung eines Projektleiters mit der geforderten fachlichen Expertise, Unterlagen wie Projektlisten und berufliche Qualifikationsnachweise des zur Erfüllung der Aufgabe vorgesehenen Mitarbeiters ein, um die Eignung zur Ausführung der geforderten Planungsleistung im Projekt darzustellen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zur Überprüfung der Eignung des Bieters für die gewünschte Leistung und zur Überprüfung der Angaben des Anbieters muss der Bieter in diesem Vordruck...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zur Überprüfung der Eignung des Bieters für die gewünschte Leistung und zur Überprüfung der Angaben des Anbieters muss der Bieter in diesem Vordruck Referenzkunden aufführen und durch entsprechende Referenzschreiben des Referenzgebers bestätigen. Die Referenzen müssen in der Komplexität, der Größe und den Anforderungen der ausgeschriebenen Leistung entsprechen. Leistungen, die als Referenz gewertet werden, müssen im Wesentlichen (Abschluss LPH 8) abgeschlossen sein. Der Abschluss der Leistung darf nicht vor dem01.1.2008 liegen.
Insgesamt sind mindestens 3 Referenzen zu erläutern. Des Weiteren sind Angaben zum vorgesehenen Projektleiter zu tätigen. Die Angabe darüber hinausgehender Referenzen ist möglich.
KO-Kriterium 1: Projekt im Krankenhausbau mit Strahlenschutzanforderung
Planung und Ausführung (Umbau oder Neubau) eines Gebäudes im Gesundheitswesen mit Strahlenschutzanforderung
KO-Kriterium 2: Projekt für einen öffentlichen Auftraggeber
Planung und Ausführung (Umbau oder Neubau) eines Gebäudes für einen öffentlichen Auftraggeber in einer finanziellen Größenordnung von mindestens 0,8 Mio. EUR netto Baukosten für die KG 300
KO-Kriterium 3: Projekt mit hohem Anspruch an die Ausführung der Technischen Anlagen
Planung und Ausführung (Umbau oder Neubau) eines Gebäudes mit mindestens 40 % Anteil der KG 400 an den Gesamtkosten (KG 100-600)KO-Kriterium 4: Nachweis Kenntnisse Projektleiter
Nachweis darüber, dass der Projektleiter, der das ausgeschriebene Projekte Heißlabor Nuklearmedizin betreuen wird, fundierte Erfahrung mit dem Strahlenschutz besitzt.
Bitte reichen zum Nachweis des KO-Kriteriums 4 der Vorhaltung eines Projektleiters mit der geforderten fachlichen Expertise, Unterlagen wie Projektlisten und berufliche Qualifikationsnachweise des zur Erfüllung der Aufgabe vorgesehenen Mitarbeiters ein, um die Eignung zur Ausführung der geforderten Planungsleistung im Projekt darzustellen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zur Überprüfung der Eignung des Bieters für die gewünschte Leistung und zur Überprüfung der Angaben des Anbieters muss der Bieter in diesem Vordruck...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zur Überprüfung der Eignung des Bieters für die gewünschte Leistung und zur Überprüfung der Angaben des Anbieters muss der Bieter in diesem Vordruck Referenzkunden aufführen und durch entsprechende Referenzschreiben des Referenzgebers bestätigen. Die Referenzen müssen in der Komplexität, der Größe und den Anforderungen der ausgeschriebenen Leistung entsprechen. Leistungen, die als Referenz gewertet werden, müssen im Wesentlichen (Abschluss LPH 8) abgeschlossen sein. Der Abschluss der Leistung darf nicht vor dem 1.1.2008 liegen.
Insgesamt sind mindestens 3 Referenzen zu erläutern. Des Weiteren sind Angaben zum vorgesehenen Projektleiter zu tätigen. Die Angabe darüber hinausgehender Referenzen ist möglich.
KO-Kriterium 1: Projekt im Krankenhausbau mit Strahlenschutzanforderung
Planung und Ausführung (Umbau oder Neubau) eines Gebäudes im Gesundheitswesen mit Strahlenschutzanforderung
KO-Kriterium 2: Projekt für einen öffentlichen Auftraggeber
Planung und Ausführung (Umbau oder Neubau) eines Gebäudes für einen öffentlichen Auftraggeber in einer finanziellen Größenordnung von mindestens 0,8 Mio. EUR netto Baukosten für die KG 300
KO-Kriterium 3: Projekt mit hohem Anspruch an die Ausführung der Technischen Anlagen
Planung und Ausführung (Umbau oder Neubau) eines Gebäudes mit mindestens 40 % Anteil der KG 400 an den Gesamtkosten (KG 100-600)KO-Kriterium 4: Nachweis Kenntnisse Projektleiter
Nachweis darüber, dass der Projektleiter, der das ausgeschriebene Projekte Heißlabor Nuklearmedizin betreuen wird, fundierte Erfahrung mit dem Strahlenschutz besitzt.
Bitte reichen zum Nachweis des KO-Kriteriums 4 der Vorhaltung eines Projektleiters mit der geforderten fachlichen Expertise, Unterlagen wie Projektlisten und berufliche Qualifikationsnachweise des zur Erfüllung der Aufgabe vorgesehenen Mitarbeiters ein, um die Eignung zur Ausführung der geforderten Planungsleistung im Projekt darzustellen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Zur Sicherung etwaiger Ersatzansprüche hat der AN eine Haftpflichtversicherung abzuschließen und sicherzustellen, dass die Eintrittspflicht der Versicherung...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Zur Sicherung etwaiger Ersatzansprüche hat der AN eine Haftpflichtversicherung abzuschließen und sicherzustellen, dass die Eintrittspflicht der Versicherung während der gesamten Vertragslaufzeit erhalten bleibt; dies gilt auch für den Fall des Wechsels des Versicherers. Die Versicherungsgesellschaft muss der Aufsicht durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) unterliegen. Die Deckungssummen dieser Versicherung müssen mindestens betragen:
Für Personenschäden je Versicherungsfall 10 000 000,00 EUR
Für sonstige Schäden je Versicherungsfall 10 000 000,00 EUR
(jeweils je Schadensjahr, zweifach maximiert im Versicherungsjahr).
Zum Nachweis des Bestehens der Versicherung hat der AN dem AG vor, spätestens jedoch binnen 2 Wochen nach Vertragsschluss eine Kopie des Versicherungsscheins zu übersenden; auf schriftliches Verlangen des AG ist der AN jederzeit verpflichtet, auch den Fortbestand des Versicherungsschutzes während der Vertragslaufzeit nachzuweisen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-02-07
13:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-04-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-02-07
13:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“Gemäß § 55 VgV
Die Öffnung der Angebote wird von mindestens 2 Vertretern des öffentlichen Auftraggebers gemeinsam an einem Termin unverzüglich nach Ablauf...”
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren)
Gemäß § 55 VgV
Die Öffnung der Angebote wird von mindestens 2 Vertretern des öffentlichen Auftraggebers gemeinsam an einem Termin unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist durchgeführt.
Bieter sind nicht zugelassen.
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXPNY5YYPYA
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln Spruchkörper Köln
Postort: Köln
Postleitzahl: 50606
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211473-116📞
E-Mail: vkrhld-k@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 2211472-889 📠
URL: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Weiter wird auf die Rügeobliegenheiten gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 3 GWB und die - gegebenenfalls verkürzte - Frist des § 134 Abs. 2 GWB hingewiesen.