Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Bewerbungsbedingungen:
Der Bieter muss mindestens die Leistungen eines der unten genannten Leistungsbilder vollständig selbst erbringen. D. h. die Angebote reiner Generalplaner, die alle Leistungsbilder an Nachunternehmer vergeben, werden nicht gewertet.
Für die folgenden Referenzgruppen und Referenzuntergruppen können auch Leistungen eventueller ARGE Partner oder Nachunternehmer als Nachweis eingehen.
Es dürfen keine einzelnen Leistungsphasen an Nachunternehmer vergeben werden, sondern – falls überhaupt – nur ganze Leistungsbilder. Dies gilt sinngemäß auch für Arbeitsgemeinschaften.
Fachl. Eignung (80 Punkte): Die Referenzen (für vollendete Planungsleistung in den letzten 10 Jahren) sind kurz darzustellen bezügl. Auftraggeber, Umfang, Projektart, Kosten, beauftragte Leistungsphasen (LPH) und Zeitraum.
— Referenzgruppe 1: 1 Referenzprojekt für Objektplanung Verkehrsanlagen mit den Kriterien:
a) Honorarzone ≥ III (7 P.),
b) Baukosten nach Kostenberechnung in LPH 3 größer 2 Mio €/km (netto) (7 P.)
c) Leistungsphase 1-7 (7 P.) (max. 21 Punkte)
— Referenzgruppe 2:
—— Referenzuntergruppe 2.1: Brücke mit größerer Stützweite: 1 Referenzprojekt für Objektplanung Ingenieurbauwerk Brücke mit den Kriterien:
a) Honorarzone ≥ IV (6 P),
b) m (8 P.),
c) Leistungsphase 1-7 (3 P.) (max. 17 Punkte)
—— Referenzuntergruppe 2.2: Brücke über Bahn: 1 Referenzprojekt für Objektplanung Ingenieurbauwerk Brücke mit den Kriterien:
a) Brücke Straße über elektrifizierte Bahnstrecke (3 P.),
b) Leistungsphase 1-6 (3 P.) (max. 6 Punkte) (Max. 23 Punkte für die Referenzgruppe 2)
— Referenzgruppe 3:
—— Referenzuntergruppe 3.1: Stahl- oder Spannbetontragwerk: 1 Referenzprojekt für Tragwerksplanung von Brücken mit den Kriterien:
a) Honorarzone ≥ IV (2 P.),
b) (3 P.),
c) Leistungsphase 2 und 3 (3 P.),
d) Leistungsphase 4 und 5 (2 P.) (max. 10 Punkte)
—— Referenzuntergruppe 3.2: Stahlverbundtragwerk: 1 Referenzprojekt für Tragwerksplanung von Brücken mit den Kriterien:
a) Hz ≥ IV (2 P.),
b) (3 P.),
c) Leistungsphase 2 und 3 (3 P.),
d) Leistungsphase 4 und 5 (2 P.) (max. 10 Punkte)
—— Referenzuntergruppe 3.3: Stahltragwerk: 1 Referenzprojekt für Tragwerksplanung von Brücken mit den Kriterien:
a) Hz ≥ IV (2 P.),
b) (3 P.),
c) Leistungsphase 2 und 3 (3 P.),
d) Leistungsphase 4 und 5 (2 P.) (max. 10 Punkte) (Max. 30 Punkte für die Referenzgruppe 3)
Referenzen können als Anlage auf die Plattform hochgeladen werden.
Einschlägige Erfahrung des Projektleiters (= Ansprechpartner des Auftragnehmers):
— über 15 Jahre Berufserfahrung 6 P.,
— über 5 - 15 Jahre Berufserfahrung lineare Verteilung,
— bis 5 Jahre Berufserfahrung 0 P.
Pro Referenzgruppe bzw. pro Referenzuntergruppe darf maximal nur ein Referenzprojekt vorgelegt werden.
Referenzprojekte können nur dann gewertet werden, wenn diese von demjenigen Planer erbracht wurden, der im Auftragsfall auch tatsächlich die zur Referenz gehörende Leistung erbringen würde. Dies gilt unabhängig davon, ob es sich um den Bieter, einen Nachunternehmer oder einen ARGE-Partner handelt. Bei Punktgleichheit von Bewerbern entscheidet ggf. das Los (§ 75 Abs. 6 VgV).
Ergänzend zu 4.3.1) des Bewerberbogens:
Es sind geeignete Referenzen über vom Bewerber in den letzten 10 Jahren erbrachten Dienstleistungen aufzulisten. Dazu kann eine besondere Anlage auf die Vergabeplattform hochgeladen werden.
Die Auflistung ist auf Projekte zu beschränken, deren Planungs- oder Beratungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Planungs- oder Beratungsleistung vergleichbar sind.
Es werden gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur die geforderten Angaben berücksichtigt:
— Beschreibung (Aufgabe und Umfang der Leistung, Vertragsverhältnis),
— Beträge (Wert der erbrachten Leistung),
— Daten (Erbringungszeitraum),
— Empfänger (unter Angabe, ob es sich um einen öffentlichen oder privaten Empfänger handelt und Kontaktdaten des Ansprechpartners).