Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Objektplanung Sanierung und Restaurierung des Münsters in Radolfzell
n.def.
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden📦
Kurze Beschreibung: Objektplanung für die Sanierung und Restaurierung des Münsters in Radolfzell.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden📦
Ort der Leistung: Konstanz🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt.
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Röm.-kath. Kirchengemeinde Radolfzell St. Radolt beabsichtigt die Sanierung und Restaurierung des Münsters in Radolfzell. Mit dem Bau des Radolfzeller...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Röm.-kath. Kirchengemeinde Radolfzell St. Radolt beabsichtigt die Sanierung und Restaurierung des Münsters in Radolfzell. Mit dem Bau des Radolfzeller Münsters wurde 1436 begonnen und 1488 vorläufig abgeschlossen. In den Jahren 1510 bis 1516 wurde das Langhaus erhöht. Von 1550 bis 1552 wurden die Seitenschiffe eingewölbt, die 1554 mit gotischer Malerei verziert wurden. 1713 bekam das Mittelschiff ein barockes Stichkappengewölbe. Aus der Barockzeit stammte auch ein neuer Hochaltar, der 1897 von einem neugotischen Altar von Josef Eberle ersetzt wurde. Das barocke Altarbild (Geburt Christi) von Joseph Glyckher befindet sich noch im Münster. Ebenfalls barock sind der Rosenkranzaltar von David Zürn (1648) und die Hausherrenkapelle (um 1750). Die heutige Gestalt des Turmes stammt aus den Jahren 1902/1903. Mit einer Höhe von 82 m ist er der höchste Kirchturm am Bodensee. Die bisher letzte Renovierung erfolgte in den Jahren 1982 bis 1998. Die Sanierung und Restaurierung des Münsters wird voraussichtlich in 4 Bauabschnitten und im laufenden Betrieb umgesetzt. Geplant ist eine stufen- und bauabschnittsweise Beauftragung (Objektplanung gem. Teil 3, Abschnitt 1 der HOAI (Leistungsphase 4 teilweise und 5-9, gem. § 34 HOAI). Der aktuelle Architektenvertrag der Erzdiözese Freiburg und die zugehörigen Anlagen können unter https://www.ebfr.de/html/content/dokumente.html heruntergeladen werden. Die überschlägig geschätzten Kosten für alle vier Bauabschnitte, KG 200-700. betragen ca. 4,37 Mio. EUR brutto. Hiervon entfallen ca. 2,0 Mio. EUR brutto auf die Kostengruppe 300 nach DIN276 und 0,46 Mio. EUR auf die Kostengruppe 400 und ca. 0,5 Mio. EUR auf die KG 600 nach DIN 276. Die Gesamtkosten (200-700) und Maßnahmen (siehe auch Anlage 2 Antrag denkmalschutzrechtliche Genehmigung) verteilen sich folgendermaßen auf die Bauabschnitte: Bauabschnitt 1: 749 000 EUR brutto
— Restaurierung der Raumschale.
Bauabschnitt 2: 2 025 000 EUR brutto
— Restaurierung der Raumschale,
— Sanierung des historischen Dachstuhls.
Bauabschnitt 3: 1 109 000 EUR brutto
— Restaurierung der Fenster und Schutzverglasung,
— Restaurierung der Malerei und Stuckflächen.
Bauabschnitt 4: 371 000 EUR brutto
— Restaurierung der Ausstattung Außerdem sind u. a. folgende Maßnahmen der KG 400 geplant:
—— Erneuerung der Wärmeversorgungsanlage,
—— Erneuerung der Elektrotechnik,
—— Erneuerung der Brauchwasseranlagen Die Fertigstellung der Gesamtbaumaßnahme ist für den 31.12.2024 vorgesehen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-02-03 📅
Datum des Endes: 2024-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 7
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Allgemeine Bürokriterien: Ausschlussgründe und Eignungskriterien sind gemäß dem Bewerbungsbogen zu erbringen. Folgende Angaben sind zu tätigen: anzugeben.
—...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Allgemeine Bürokriterien: Ausschlussgründe und Eignungskriterien sind gemäß dem Bewerbungsbogen zu erbringen. Folgende Angaben sind zu tätigen: anzugeben.
— Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit – Umsatzzahlen Gesamt: Mittel der letzten 3 Geschäftsjahre (5 %),
— Technische und berufliche Leistungsfähigkeit – Mitarbeiteranzahl (4 %) – Büroausstattung (1 %) – Referenzen (84 %),
– Fachliche Eignung des vorgesehenen Personals (Projektleiter, Bauleiter) (6 %).
Eine weitere Detaillierung der Bewertungskriterien ist den Bewerbungsunterlagen zu entnehmen. Bei mehreren Teilnehmern mit gleicher Punktzahl entscheidet das Los.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Bei natürlichen Personen sind die fachlichen...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Herkunftsstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung Architekt zu führen. Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Architekten benennen. Rechtsvorschrift: § 75 Abs. 1 und 2 VgV.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-10-14
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-11-15 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-02-15 📅
“Schlusstermin für den Eingang von Anfragen zu den Bewerbungsunterlagen ist 10 Kalendertage vor dem Tag des Ablaufs der Bewerbungsfrist.” Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg
Postanschrift: Kappelenstr. 17
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76131
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219260📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen;
2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen;
4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 179-436559 (2019-09-13)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-01-30) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Röm.-kath. Kirchengemeinde Radolfzell St. Radolt
Adresse des Käuferprofils: https://www.deutsche-evergabe.de🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Kirchliche Einrichtung
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Objektplanung Sanierung und Restaurierung des Münsters in Radolfzell
Kurze Beschreibung: Objektplanung Sanierung und Restaurierung des Münsters in Radolfzell.
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 280 000 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Radolfzell
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Röm.-kath. Kirchengemeinde Radolfzell St. Radolt beabsichtigt die Sanierung und Restaurierung des Münsters in Radolfzell. Mit dem Bau des Radolfzeller...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Röm.-kath. Kirchengemeinde Radolfzell St. Radolt beabsichtigt die Sanierung und Restaurierung des Münsters in Radolfzell. Mit dem Bau des Radolfzeller Münsters wurde 1436 begonnen und 1488 vorläufig abgeschlossen. In den Jahren 1510 bis 1516 wurde das Langhaus erhöht. Von 1550 bis 1552 wurden die Seitenschiffe eingewölbt, die 1554 mit gotischer Malerei verziert wurden. 1713 bekam das Mittelschiff ein barockes Stichkappengewölbe. Aus der Barockzeit stammte auch ein neuer Hochaltar, der 1897 von einem neugotischen Altar von Josef Eberle ersetzt wurde. Das barocke Altarbild (Geburt Christi) von Joseph Glyckher befindet sich noch im Münster. Ebenfalls barock sind der Rosenkranzaltar von David Zürn (1648) und die Hausherrenkapelle (um 1750). Die heutige Gestalt des Turmes stammt aus den Jahren 1902/1903. Mit einer Höhe von 82 m ist er der höchste Kirchturm am Bodensee. Die bisher letzte Renovierung erfolgte in den Jahren
1982 bis 1998. Die Sanierung und Restaurierung des Münsters wird voraussichtlich in 4 Bauabschnitten und im laufenden Betrieb umgesetzt. Geplant ist eine stufen- und bauabschnittsweise Beauftragung (Objektplanung gem. Teil 3, Abschnitt 1 der HOAI (Leistungsphase 4 teilweise und 5-9, gem. § 34 HOAI). Die überschlägig geschätzten Kosten für alle vier Bauabschnitte, KG 200-700. betragen ca. 4,37 Mio. EUR brutto. Hiervon entfallen ca. 2,0 Mio. EUR brutto auf die Kostengruppe 300 nach DIN 276 und 0,46 Mio. EUR auf die Kostengruppe 400 und ca. 0,5 Mio. EUR auf die KG 600 nach DIN 276. Die Gesamtkosten (200-700) und Maßnahmen verteilen sich folgendermaßen auf die Bauabschnitte:
Bauabschnitt 1: 749 000 EUR brutto
— Restaurierung der Raumschale.
Bauabschnitt 2: 2 025 000 EUR brutto
— Restaurierung der Raumschale,
— Sanierung des historischen Dachstuhls.
Bauabschnitt 3: 1 109 000 EUR brutto
— Restaurierung der Fenster und Schutzverglasung,
— Restaurierung der Malerei und Stuckflächen.
Bauabschnitt 4: 371 000 EUR brutto
— Restaurierung der Ausstattung Außerdem sind u. a. folgende Maßnahmen der KG 400 geplant:
—— Erneuerung der Wärmeversorgungsanlage,
—— Erneuerung der Elektrotechnik,
—— Erneuerung der Brauchwasseranlagen.
Die Fertigstellung der Gesamtbaumaßnahme ist für den 31.12.2024 vorgesehen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 179-436559
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-01-20 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Architekturbüro Siegelin
Postort: Herdwangen
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Sigmaringen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 275976.48 💰