Geplant sind Abriss-, Neu- und Umbaumaßnahmen an der Hans-Christian-Andersen Schule, Pauluskirchstraße 1a, 53757 Sankt Augustin. Es geht dabei um folgende Vorhaben:
— Erweiterung/Neubau Klassenräume,
— Umbau Mensa,
— Ertüchtigung Turnhalle zur Versammlungsstätte.
Im Einzelnen sind folgende Maßnahmen geplant:
Turnhalle und Lernschwimmbecken:
— Abriss des Lehrschwimmbeckens, ca. 430 m,
— Neubau Gebäudekomplex mit 3 Klassenzimmer, Gruppenraum, Besprechungsraum,
— Büroraum sowie Sanitärbereiche. Zudem vollunterkellert für Gebäudetechnik und Lagerraum,
— Photovoltaikanlage,
— Technische Anbindung einer neuen Heizung und Lüftungsanlage des Neubaus an die Turnhalle inkl. Peripherieräume,
— Technische Ertüchtigung der Turnhalle (ca. 300 m) zur Versammlungsstätte.
Mensa und Aula:
— Herstellung einer Mensaküche (Verfahren: Cook&Chill),
— Ertüchtigung der Aula zur Mehrfachnutzung/Speiseraum (Lüftungsanlage etc.).
Nähere Angaben zum Objekt sowie zu den Leistungen enthalten die Aufgabenbeschreibungen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-09-17.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-08-15.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Objektplanung, Tragwerksplanung, TGA und Elektroplanung nach HOAI für Gemeinschaftsgrundschule Ort
2019-9-802-2”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Geplant sind Abriss-, Neu- und Umbaumaßnahmen an der Hans-Christian-Andersen Schule, Pauluskirchstraße 1a, 53757 Sankt Augustin. Es geht dabei um folgende...”
Kurze Beschreibung
Geplant sind Abriss-, Neu- und Umbaumaßnahmen an der Hans-Christian-Andersen Schule, Pauluskirchstraße 1a, 53757 Sankt Augustin. Es geht dabei um folgende Vorhaben:
— Erweiterung/Neubau Klassenräume,
— Umbau Mensa,
— Ertüchtigung Turnhalle zur Versammlungsstätte.
Im Einzelnen sind folgende Maßnahmen geplant:
Turnhalle und Lernschwimmbecken:
— Abriss des Lehrschwimmbeckens, ca. 430 m,
— Neubau Gebäudekomplex mit 3 Klassenzimmer, Gruppenraum, Besprechungsraum,
— Büroraum sowie Sanitärbereiche. Zudem vollunterkellert für Gebäudetechnik und Lagerraum,
— Photovoltaikanlage,
— Technische Anbindung einer neuen Heizung und Lüftungsanlage des Neubaus an die Turnhalle inkl. Peripherieräume,
— Technische Ertüchtigung der Turnhalle (ca. 300 m) zur Versammlungsstätte.
Mensa und Aula:
— Herstellung einer Mensaküche (Verfahren: Cook&Chill),
— Ertüchtigung der Aula zur Mehrfachnutzung/Speiseraum (Lüftungsanlage etc.).
Nähere Angaben zum Objekt sowie zu den Leistungen enthalten die Aufgabenbeschreibungen.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Objektplanung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Architekturentwurf📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Ort der Leistung: Rhein-Sieg-Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 53757 Sankt Augustin
Beschreibung der Beschaffung:
“Objektplanung nach § 34 HOAI, Leistungsphasen 1 bis 9
Nähere Angaben zum Objekt sowie zu den Leistungen sind in der Aufgabenbeschreibung zu Los 1 enthalten.” Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Auftraggeber wird 3 geeignete Bewerber je Los zur Abgabe eines Erstangebots auffordern und damit zum Bieterwettbewerb zulassen. Gibt es mehr als 3...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftraggeber wird 3 geeignete Bewerber je Los zur Abgabe eines Erstangebots auffordern und damit zum Bieterwettbewerb zulassen. Gibt es mehr als 3 geeignete Bewerber pro Los, erfolgt Auswahl und Rangbildung unter allen geeigneten Bewerbern nach der Höhe der erreichten Punkte auf Grund objektiver und nichtdiskriminierender Eignungskriterien. Die Auswahl erfolgt für jedes Los separat. Liegen nach der Rangbildung mehrere Bewerber in einem Los auf Rang 3, da sie die Auswahlkriterien gleichermaßen erfüllen, wird die Auswahl unter diesen Bewerbern durch Losentscheidung nach § 75 Abs. 6 VgV getroffen.
Die objektiven und nichtdiskriminierenden Eignungskriterien für Los 1 sind die Anzahl, Aktualität und der Grad der Vergleichbarkeit der zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit eingereichten geeigneten Referenzen.
Die Kriterien werden wie folgt beurteilt:
Kriterium und Bewertungsmaßstab:
1) Anzahl der geeigneten Referenzen, 1 Punkt je Referenz, maximal 5 Punkte;
2) Aktualität der geeigneten Referenzen (in den letzten 3 Jahren fertiggestellt), 1 Punkt je Referenz, die in den letzten 3 Jahren fertiggestellt wurde. (Die Fertigstellung bezieht sich nicht auf Leistungen für die Leistungsphase 9), maximal 3 Punkte;
3) Anzahl der Referenzen für Planungsleistungen für Bauen im Bestand, 1 Punkt je Referenz, maximal 3 Punkte;
4) Anzahl der Referenzen für Leistungen für Schulen als Referenzobjekte, 2 Punkte je Referenz, maximal 4 Punkte;
5) Vorliegen einer Referenz, die unter Berücksichtigung des Konzepts der Inklusion (insbesondere Barrierefreiheit) ausgeführt wurde, 1 Punkt je Referenz, maximal 1 Punkt;
6) Erfüllung der Kriterien 2-4 in einer Referenz, 1 Punkt je Referenz, maximal 2 Punkte.
Insgesamt kann der Bewerber eine Maximalpunktzahl von 18 Punkten erhalten.
Sofern die Zahl geeigneter Bewerber bei einem Los unter der Zahl von 3 liegt, wird der Auftraggeber das Vergabeverfahren für das jeweilige Los fortführen, indem er den oder die Bewerber einlädt, die über die geforderte Eignung verfügen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Leistungen der Leistungsphase 9 sind optional. Sie können bei Bedarf beauftragt werden. Die Beauftragung erfolgt in Abhängigkeit davon, ob die...”
Beschreibung der Optionen
Leistungen der Leistungsphase 9 sind optional. Sie können bei Bedarf beauftragt werden. Die Beauftragung erfolgt in Abhängigkeit davon, ob die Auftraggeberin nach der Fertigstellung der Bauleistungen mit umfangreicheren Mängeln rechnet.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Tragwerksplanung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Tragwerksplanung nach § 51 HOAI, Leistungsphasen 1 bis 9
Nähere Angaben zum Objekt sowie zu den Leistungen sind in der Aufgabenbeschreibung zu Los 2 enthalten.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Auftraggeber wird 3 geeignete Bewerber je Los zur Abgabe eines Erstangebots auffordern und damit zum Bieterwettbewerb zulassen. Gibt es mehr als 3...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftraggeber wird 3 geeignete Bewerber je Los zur Abgabe eines Erstangebots auffordern und damit zum Bieterwettbewerb zulassen. Gibt es mehr als 3 geeignete Bewerber pro Los, erfolgt Auswahl und Rangbildung unter allen geeigneten Bewerbern nach der Höhe der erreichten Punkte auf Grund objektiver und nichtdiskriminierender Eignungskriterien. Die Auswahl erfolgt für jedes Los separat. Liegen nach der Rangbildung mehrere Bewerber in einem Los auf Rang 3, da sie die Auswahlkriterien gleichermaßen erfüllen, wird die Auswahl unter diesen Bewerbern durch Losentscheidung nach § 75 Abs. 6 VgV getroffen.
Die objektiven und nichtdiskriminierenden Eignungskriterien für Los 2 sind die Anzahl, Aktualität und der Grad der Vergleichbarkeit der zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit eingereichten geeigneten Referenzen.
Die Kriterien werden wie folgt beurteilt:
Kriterium und Bewertungsmaßstab:
1) Anzahl der geeigneten Referenzen, 1 Punkt je Referenz, maximal 5 Punkte;
2) Aktualität der geeigneten Referenzen (in den letzten 3 Jahren fertiggestellt), 1 Punkt je Referenz, die in den letzten 3 Jahren fertiggestellt wurde. (Die Fertigstellung bezieht sich nicht auf Leistungen für die Leistungsphase 9), maximal 3 Punkte;
3) Anzahl der Referenzen für Planungsleistungen für Bauen im Bestand, 1 Punkt je Referenz, maximal 3 Punkte;
4) Anzahl der Referenzen, für die auch besondere Leistungen für die Leistungsphasen 7 bis 9 erbracht wurden, 1 Punkt je Referenz, maximal 3 Punkte;
5) Erfüllung der Kriterien 2-4 in einer Referenz, 1 Punkt je Referenz, maximal 2 Punkte.
Insgesamt kann der Bewerber eine Maximalpunktzahl von 16 Punkten erhalten.
Sofern die Zahl geeigneter Bewerber bei einem Los unter der Zahl von 3 liegt, wird der Auftraggeber das Vergabeverfahren für das jeweilige Los fortführen, indem er den oder die Bewerber einlädt, die über die geforderte Eignung verfügen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“: Leistungen der Leistungsphase 9 sind optional. Sie können bei Bedarf beauftragt werden. Die Beauftragung erfolgt in Abhängigkeit davon, ob die...”
Beschreibung der Optionen
: Leistungen der Leistungsphase 9 sind optional. Sie können bei Bedarf beauftragt werden. Die Beauftragung erfolgt in Abhängigkeit davon, ob die Auftraggeberin nach der Fertigstellung der Bauleistungen mit umfangreicheren Mängeln zu rechnet.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: TGA 1 bis 3 sowie 7
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Technische Gebäudeausrüstung nach §§ 53, 55 HOAI, Anlagengruppen 1 bis 3 und 7:
1) Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen;
2) Wärmeversorgungsanlagen;
3)...”
Beschreibung der Beschaffung
Technische Gebäudeausrüstung nach §§ 53, 55 HOAI, Anlagengruppen 1 bis 3 und 7:
1) Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen;
2) Wärmeversorgungsanlagen;
3) Lufttechnische Anlagen;
7)nutzungsspezifische Anlagen und verfahrenstechnische Anlagen,
Leistungsphasen 1 bis 9
Nähere Angaben zum Objekt sowie zu den Leistungen sind in der Aufgabenbeschreibung zu Los 3 enthalten.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Auftraggeber wird 3 geeignete Bewerber je Los zur Abgabe eines Erstangebots auffordern und damit zum Bieterwettbewerb zulassen. Gibt es mehr als 3...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftraggeber wird 3 geeignete Bewerber je Los zur Abgabe eines Erstangebots auffordern und damit zum Bieterwettbewerb zulassen. Gibt es mehr als 3 geeignete Bewerber pro Los, erfolgt Auswahl und Rangbildung unter allen geeigneten Bewerbern nach der Höhe der erreichten Punkte auf Grund objektiver und nichtdiskriminierender Eignungskriterien. Die Auswahl erfolgt für jedes Los separat. Liegen nach der Rangbildung mehrere Bewerber in einem Los auf Rang 3, da sie die Auswahlkriterien gleichermaßen erfüllen, wird die Auswahl unter diesen Bewerbern durch Losentscheidung nach § 75 Abs. 6 VgV getroffen.
Die objektiven und nichtdiskriminierenden Eignungskriterien für Los 3 sind die Anzahl, Aktualität und der Grad der Vergleichbarkeit der zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit eingereichten geeigneten Referenzen.
Die Kriterien werden wie folgt beurteilt:
Kriterium und Bewertungsmaßstab:
1) Anzahl der geeigneten Referenzen, 1 Punkt je Referenz, maximal 5 Punkte;
2) Aktualität der geeigneten Referenzen (in den letzten 3 Jahren fertiggestellt), 1 Punkt je Referenz, die in den letzten 3 Jahren fertiggestellt wurde. (Die Fertigstellung bezieht sich nicht auf Leistungen für die Leistungsphase 9), maximal 3 Punkte;
3) Anzahl der Referenzen für Planungsleistungen für Bauen im Bestand, 1 Punkt je Referenz, maximal 3 Punkte;
4) Anzahl der Referenzen für Leistungen für Schulen als Referenzobjekte, 2 Punkte je Referenz, maximal 4 Punkte;
5) Vorliegen einer Referenz, die unter Berücksichtigung des Konzepts der Inklusion (insbesondere Barrierefreiheit) ausgeführt wurde, 1 Punkt je Referenz, maximal 1 Punkt;
6) Erfüllung der Kriterien 2-4 in einer Referenz, 1 Punkt je Referenz, maximal 2 Punkte.
Insgesamt kann der Bewerber eine Maximalpunktzahl von 18 Punkten erhalten.
Sofern die Zahl geeigneter Bewerber bei einem Los unter der Zahl von 3 liegt, wird der Auftraggeber das Vergabeverfahren für das jeweilige Los fortführen, indem er den oder die Bewerber einlädt, die über die geforderte Eignung verfügen.
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: TGA 4, 5 und 8
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Technische Gebäudeausrüstung nach §§ 53, 55 HOAI, Anlagengruppen 4, 5 und 8;
4) Starkstromanlagen;
5) Fernmelde- und informationstechnische Anlagen;
8)...”
Beschreibung der Beschaffung
Technische Gebäudeausrüstung nach §§ 53, 55 HOAI, Anlagengruppen 4, 5 und 8;
4) Starkstromanlagen;
5) Fernmelde- und informationstechnische Anlagen;
8) Gebäudeautomation,
Leistungsphasen 1 bis 9
Nähere Angaben zum Objekt sowie zu den Leistungen sind in der Aufgabenbeschreibung zu Los 4 enthalten.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Auftraggeber wird 3 geeignete Bewerber je Los zur Abgabe eines Erstangebots auffordern und damit zum Bieterwettbewerb zulassen. Gibt es mehr als 3...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftraggeber wird 3 geeignete Bewerber je Los zur Abgabe eines Erstangebots auffordern und damit zum Bieterwettbewerb zulassen. Gibt es mehr als 3 geeignete Bewerber pro Los, erfolgt Auswahl und Rangbildung unter allen geeigneten Bewerbern nach der Höhe der erreichten Punkte auf Grund objektiver und nichtdiskriminierender Eignungskriterien. Die Auswahl erfolgt für jedes Los separat. Liegen nach der Rangbildung mehrere Bewerber in einem Los auf Rang 3, da sie die Auswahlkriterien gleichermaßen erfüllen, wird die Auswahl unter diesen Bewerbern durch Losentscheidung nach § 75 Abs. 6 VgV getroffen.
Die objektiven und nichtdiskriminierenden Eignungskriterien für Los 4 sind die Anzahl, Aktualität und der Grad der Vergleichbarkeit der zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit eingereichten geeigneten Referenzen.
Die Kriterien werden wie folgt beurteilt:
Kriterium und Bewertungsmaßstab:
1) Anzahl der geeigneten Referenzen, 1 Punkt je Referenz, maximal 5 Punkte;
2) Aktualität der geeigneten Referenzen (in den letzten 3 Jahren fertiggestellt), 1 Punkt je Referenz, die in den letzten 3 Jahren fertiggestellt wurde. (Die Fertigstellung bezieht sich nicht auf Leistungen für die Leistungsphase 9), maximal 3 Punkte;
3) Anzahl der Referenzen für Planungsleistungen für Bauen im Bestand, 1 Punkt je Referenz, maximal 3 Punkte;
4) Anzahl der Referenzen für Leistungen für Schulen als Referenzobjekte, 2 Punkte je Referenz, maximal 4 Punkte;
5) Vorliegen einer Referenz, die unter Berücksichtigung des Konzepts der Inklusion (insbesondere Barrierefreiheit) ausgeführt wurde, 1 Punkt je Referenz, maximal 1 Punkt;
6) Erfüllung der Kriterien 2-4 in einer Referenz, 1 Punkt je Referenz, maximal 2 Punkte.
Insgesamt kann der Bewerber eine Maximalpunktzahl von 18 Punkten erhalten.
Sofern die Zahl geeigneter Bewerber bei einem Los unter der Zahl von 3 liegt, wird der Auftraggeber das Vergabeverfahren für das jeweilige Los fortführen, indem er den oder die Bewerber einlädt, die über die geforderte Eignung verfügen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Leistungen der Leistungsphase 9 sind optional. Sie können bei Bedarf beauftragt werden. Die Beauftragung erfolgt in Abhängigkeit davon, ob die...”
Beschreibung der Optionen
Leistungen der Leistungsphase 9 sind optional. Sie können bei Bedarf beauftragt werden. Die Beauftragung erfolgt in Abhängigkeit davon, ob die Auftraggeberin nach der Fertigstellung der Bauleistungen mit umfangreicheren Mängeln zu rechnet.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Lose 1 bis 4
1) Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags innerhalb der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Lose 1 bis 4
1) Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags innerhalb der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind;
2) Erklärung darüber, dass der Bieter spätestens bei Beginn der Leistung über eine marktübliche Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung verfügt.
“Zu 1)
Der durchschnittliche Gesamtumsatz pro Jahr muss mindestens betragen:
— für Los 1: 300 000 EUR,
— für Los 2: 100 000 EUR,
— für Los 3: 150 000 EUR,
—...”
Zu 1)
Der durchschnittliche Gesamtumsatz pro Jahr muss mindestens betragen:
— für Los 1: 300 000 EUR,
— für Los 2: 100 000 EUR,
— für Los 3: 150 000 EUR,
— für Los 4: 100 000 EUR.
Zu 2)
Lose 1 bis 4
Die Deckungssummen dieser Versicherung müssen je Schadensfall mindestens betragen:
a) für Personenschäden 1 000 000 EUR;
b) für sonstige Schäden (einschl. Vermögensschäden) 3 000 000 EUR.
Und auf nicht weniger als das jeweils Doppelte dieser Deckungssummen im Jahr begrenzt sein.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Vorlage geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Aufträge der erbrachten wesentlichen Leistungen mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Vorlage geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Aufträge der erbrachten wesentlichen Leistungen mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des Kunden. Es werden Referenzen aus den letzten acht Jahren vor Veröffentlichung der Bekanntmachung berücksichtigt.
Fertigstellung:
Die Referenzobjekte müssen zum Ende der Teilnahmeantragsfrist fertiggestellt sein. Das Fertigstellungserfordernis gilt nicht für die Leistungen der Leistungsphase 9.
Leistung:
Geeignet ist eine Referenz, wenn für das Referenzobjekt folgende Leistungen erbracht wurden:
Los 1:
Objektplanung nach § 34 HOAI
— für die Leistungsphasen 1 bis 9,
— für Objekte der Honorarzone III oder höher.
Los 2:
Tragwerksplanung nach § 51 HOAI
— für die Leistungsphasen 1 bis 6,
— für Objekte der Honorarzone III oder höher.
Los 3:
Technische Ausrüstung nach § 53, 55 HOAI
— für die Anlagengruppen 1 bis 3 sowie 7,
— für die Leistungsphasen 1 bis 9,
— für Objekte der Honorarzone II oder höher.
Los 4:
Technische Ausrüstung nach § 53, 55 HOAI
— für die Anlagengruppen 4, 5 und 8,
— für die Leistungsphasen 1 bis 9,
— für Objekte der Honorarzone II oder höher.
Zu den Referenzobjekten sind Angaben zu folgenden Aspekten zu machen:
— Planungsleistungen für Bauen im Bestand.
Bei den Losen 1, 3 und 4 zudem zu:
— Referenzobjekt: Schule,
— Berücksichtigung des Konzepts der Inklusion (insbesondere Barrierefreiheit) bei der Planung.
Zur Einreichung der Referenzen ist der von dem Auftraggeber mit den Teilnahmeunterlagen bereitgestellte Bewerberbogen Anlage TW 1 verwendet werden.
2) Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten 3 Jahren, gegliedert nach den Berufsgruppen Architekten, Ingenieure, technische Mitarbeiter und sonstige Mitarbeiter, ersichtlich ist.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 1)
Los 1:
— Objektplanung nach § 34 HOAI,
— Mindestens 3 Referenzen für Objekte der Honorarzone III oder höher für die Leistungsphasen 2 bis 8.
Los 2:
—...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 1)
Los 1:
— Objektplanung nach § 34 HOAI,
— Mindestens 3 Referenzen für Objekte der Honorarzone III oder höher für die Leistungsphasen 2 bis 8.
Los 2:
— Tragwerksplanung nach § 51 HOAI,
— Mindestens 3 Referenzen für Objekte der Honorarzone III oder höher für die Leistungsphasen 2 bis 6.
Los 3:
— Technische Ausrüstung nach § 53, 55 HOAI für die Anlagengruppen 1 bis 3, sowie 7,
— Mindestens 3 Referenzen für Objekte der Honorarzone II oder höher für die Leistungsphasen 2 bis 8.
Los 4:
— Technische Ausrüstung nach § 53, 55 HOAI für die Anlagengruppen 4, 5 und 8,
— Mindestens 3 Referenzen für Objekte der Honorarzone II oder höher Leistungsphasen 2 bis 8.
Zu 2)
Los 1:
— Im Jahresdurchschnitt der letzten 3 Jahre mindestens 3 Beschäftigte, davon mindestens 2 Architekten.
Los 3:
— Im Jahresdurchschnitt der letzten 3 Jahre mindestens 3 Beschäftigte, davon mindestens 1 Ingenieur und 1 Technischer Mitarbeiter.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Architekt bzw. „Beratender Ingenieur“ oder „Ingenieur“
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Berufsqualifikation als Architekt bzw. Beratender Ingenieur oder Ingenieur:
Los 1:
Berechtigung nach dem nordrhein-westfälischen Landesrecht, die...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Berufsqualifikation als Architekt bzw. Beratender Ingenieur oder Ingenieur:
Los 1:
Berechtigung nach dem nordrhein-westfälischen Landesrecht, die entsprechende Berufsbezeichnung als Architekt zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden. Der Nachweis erfolgt durch Eintragung in die Architektenliste oder Angaben über die alternativen Voraussetzungen gemäß Baukammerngesetz NRW.
Lose 2 bis 4:
Berechtigung nach dem nordrhein-westfälischen Landesrecht, die entsprechende Berufsbezeichnung als Beratender Ingenieur oder Ingenieur zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden. Der Nachweis für die Berufsbezeichnung als Beratender Ingenieur erfolgt durch die Angabe der Eintragung in die Liste der Beratenden Ingenieure bei den Ingenieurkammern oder Angaben über die alternativen Voraussetzungen gem. Baukammerngesetz NRW. Der Nachweis die Berufsbezeichnung Ingenieur erfolgt nach dem Ingenieurgesetz des Landes NRW.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-09-17
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-09-30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-01-31 📅
“Sofern in diesem Text lediglich die männliche Form einer Person verwendet wird (z. B. Projektleiter bzw. Projektmitarbeiter), bezieht sich diese Form auf...”
Sofern in diesem Text lediglich die männliche Form einer Person verwendet wird (z. B. Projektleiter bzw. Projektmitarbeiter), bezieht sich diese Form auf die dargestellte Funktion der Person. Diese Form wird lediglich aus Gründen einer möglichst komprimierten Darstellung der Anforderungen an die Leistung verwendet und versteht sich immer mit dem Zusatz „(m/w/d)“.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstr. 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin, dass gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ein Nachprüfungsantrag vor der o. g. Vergabekammer unzulässig ist,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin, dass gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ein Nachprüfungsantrag vor der o. g. Vergabekammer unzulässig ist, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem hingewiesen.
Der öffentliche Auftraggeber weist zudem auf § 134 Abs. 2 GWB hin:
Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
Informiert die Vergabekammer den Auftraggeber in Textform über den Antrag auf Nachprüfung, darf dieser vor einer Entscheidung der Vergabekammer und dem Ablauf der Beschwerdefrist nach § 172 Abs. 1 GWB den Zuschlag nicht erteilen (§ 169 Abs. 1 GWB). Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin, dass ein wirksam erteilter Zuschlag nicht aufgehoben werden kann (§ 168 Abs. 2 Nr. 1 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Stadt Sankt Augustin
Postanschrift: Markt 1
Postort: Sankt Augustin
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2241243240📞
Fax: +49 224124377240 📠
Quelle: OJS 2019/S 159-392782 (2019-08-15)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-02-11) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Objektplanung, Tragwerksplanung, TGA und Elektroplanung nach HOAI
2019-9-802-2
Kurze Beschreibung:
“Geplant sind Abriss-, Neu- und Umbaumaßnahmen an der Hans-Christian-Andersen Schule, Pauluskirchstraße 1a, 53757 Sankt Augustin.”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 588 539 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Geplant sind Abriss-, Neu- und Umbaumaßnahmen an der Hans-Christian-Andersen Schule, Pauluskirchstraße 1a, 53757 Sankt Augustin.” Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung Vorgehensweise
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept Organisation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualifikation Projektleiter
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualifikation stellv. Projektleiter
Preis (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept zur Organisation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Umfang der Beschaffung
Titel: TGA1bis 3 sowie 7
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung der planerischen Vorgehensweise
Umfang der Beschaffung
Titel: TGA4,5 und 8
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 159-392782
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 2020-115
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Objektplanung
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-02-03 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Architekten Naujack Rind Hof GmbH
Postanschrift: Bahnhofplatz 7
Postort: Koblenz
Postleitzahl: 56068
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Koblenz, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 255 462 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 273 433 💰
2️⃣
Vertragsnummer: 2020-116
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Tragwerksplanung
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Brendebach Ingenieure GmbH
Postanschrift: Frankenthal 16
Postort: Wissen
Postleitzahl: 57537
Region: Altenkirchen (Westerwald)🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 88 235 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 87 130 💰
3️⃣
Vertragsnummer: 2020-117
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: TGA 1-3 + 7
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: MBS Elektro Planung GmbH
Postanschrift: Ziethenstr. 39
Postort: Hennef
Postleitzahl: 53773
Region: Rhein-Sieg-Kreis🏙️
Name: Becker Ingenieure
Postort: Windeck
Postleitzahl: 51570
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 147 058 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 135 134 💰
4️⃣
Vertragsnummer: 2020-118
Los-Identifikationsnummer: 4
Titel: Elektroplanung
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: MBS Elektro-Planung GmbH
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 100 840 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 92 766 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 031-072999 (2020-02-11)