Ausschreibungsgegenstand sind Objektplanungsleistungen des Leistungsbildes Freianlagen der LP 6-9 sowie Teilleistungen der LP 5 gemäß § 39 HOAI und optional Objektplanungsleistungen des Leistungsbildes Verkehrsanlagen der LP 1-9 gemäß § 47 HO-AI für die Außenanlagen und Erschließungsflächen des Eierhäuschens am Spreepark, Berlin. Leistungsort ist das Gelände des denkmalgeschützten Eierhäuschens in 12437 Berlin. Die Fläche grenzt im Norden an das Spreeparkgelände, im Osten an das Spreeufer und im Süden und Westen ans Landschaftsschutzgebiet Plänterwald. Das Eierhäuschen wird nach seiner Fertigstellung als Ausflugslokal und Ausstellungsort genutzt und bietet zusätzlich Raum für die Verwaltung und Künstlerresidenzen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-07-08.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-06-06.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Objektplanungsleistungen Freianlagen und optional Verkehrsanlagen für die Außenanlagen und Erschließungsflächen des Eierhäuschens am Spreepark, Berlin
E 2019-12 GB”
Titel
Objektplanungsleistungen Freianlagen und optional Verkehrsanlagen für die Außenanlagen und Erschließungsflächen des Eierhäuschens am Spreepark, Berlin
E 2019-12 GB
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen📦
Kurze Beschreibung:
“Ausschreibungsgegenstand sind Objektplanungsleistungen des Leistungsbildes Freianlagen der LP 6-9 sowie Teilleistungen der LP 5 gemäß § 39 HOAI und optional...”
Kurze Beschreibung
Ausschreibungsgegenstand sind Objektplanungsleistungen des Leistungsbildes Freianlagen der LP 6-9 sowie Teilleistungen der LP 5 gemäß § 39 HOAI und optional Objektplanungsleistungen des Leistungsbildes Verkehrsanlagen der LP 1-9 gemäß § 47 HO-AI für die Außenanlagen und Erschließungsflächen des Eierhäuschens am Spreepark, Berlin. Leistungsort ist das Gelände des denkmalgeschützten Eierhäuschens in 12437 Berlin. Die Fläche grenzt im Norden an das Spreeparkgelände, im Osten an das Spreeufer und im Süden und Westen ans Landschaftsschutzgebiet Plänterwald. Das Eierhäuschen wird nach seiner Fertigstellung als Ausflugslokal und Ausstellungsort genutzt und bietet zusätzlich Raum für die Verwaltung und Künstlerresidenzen.
1️⃣
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Außenanlagen des Eierhäuschens müssen verschiedene Funktionen erfüllen. Neben den Erschließungsfunktionen für Fußgänger, Rad- und PkW-Verkehr, werden im...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Außenanlagen des Eierhäuschens müssen verschiedene Funktionen erfüllen. Neben den Erschließungsfunktionen für Fußgänger, Rad- und PkW-Verkehr, werden im Außenbereich Gastronomieflächen (Bier- und Restaurantgarten) und im südlichen Bereich Spielflächen gestaltet. Die Regenwasserbewirtschaftung erfolgt dezentral vor Ort, dafür ist neben breitflächigen Versickerungsflächen auch eine Versickerungsmulde geplant. Im Bereich der Werkhalle entsteht ein Platz, der als Bindeglied zwischen Eierhäuschen und Spreepark fungiert und eine Eingangssituation schafft. Er stellt zusätzlich eine Verbindung vom Europaradweg zum Spreeuferweg und Schiffsanleger her.
Der Schwerpunkt der Leistungserbringung liegt auf der Planungsleistung der Außenanlagen des Eierhäuschens. Auf Grundlage der Entwurfs- und Ausführungsplanung des Planungsbüros Latz+Partner muss die Vergabe der Bauleistungen vorbereitet und ausgeschrieben und die Bauausführung begleitet werden. Die Fortführung der Ausführungsplanung wird dem AN übertragen und honoriert.
Die verkehrliche Erschließung des Eierhäuschens erfolgt über das Gelände des Spreeparks. Der Verlauf der Fahrbahn muss während der Entwurfsplanung festgelegt werden. Diese Leistungen sind optional und werden im Falle eines Abrufs gestuft beauftragt.
Für die Außenanlagen des Eierhäuschens liegt eine abgeschlossene Entwurfsplanung vor. Diese ist derzeit in der baufachlichen Prüfung (Vorplanungs- und Bauplanungsunterlage). Mit dem Vorliegen der geprüften Bauplanungsunterlage wird Mitte September 2019 gerechnet. Die Ausführungsplanung ist voraussichtlich im September 2019 abgeschlossen. Unmittelbar erfolgt die Übergabe der Planungsunterlagen des Planungsbüros Latz + Partner an das ausgewählte Planungsbüro der LPH 6-9 und der Beginn die Leistungen der Leistungsphase 6. Zur termingerechten Fortschreibung der Planungen ist ein unmittelbarer Beginn der Leistungserbringung der Leistungsphase 6 und 7 erforderlich. Die Fertigstellung der Freianlagen soll bis zum 15.03.2021 erfolgen. Die Planungsleistungen der Leistungsphase 3 und 4 für die Erschließungsflächen des Eierhäuschens sollen voraussichtlich im Oktober 2019 beauftragt werden. Die Fertigstellung der Bauleistung ist für September 2021 geplant. Die Beauftragung dieser Leistungen erfolgt optional und auf Abruf durch den AG. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung dieser Leistungen besteht nicht.
Einzelheiten zu den ausgeschriebenen Leistungen können der funktionalen Leistungsbeschreibung entnommen werden, die den Bewerbern zu Informationszecken online zur Verfügung gestellt wird, siehe unter I.3.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 19
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Laufzeit in Monaten: 19 Monate zzgl. des Leistungszeitraums für die LP 9.
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Ja. Die Leistungen werden teilweise stufenweise beauftragt und sind insoweit optional, vgl. Erläuterungen zu II.2.4 Langversion.” Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Planungsleistungen des Leistungsbildes Verkehrsanlagen Erschließungsfläche Eierhäuschen werden optional und sodann stufenweise beauftragt.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Folgende Unterlagen sind dem Teilnahmeantrag beizufügen:
a) Eigenerklärung, dass beim Bewerber keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 Gesetz gegen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Folgende Unterlagen sind dem Teilnahmeantrag beizufügen:
a) Eigenerklärung, dass beim Bewerber keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.6.2013, zuletzt geändert in Art. 1 Vergaberechtsmodernisierungsgesetz vom 17.2.2016 (BGBl. I S. 203) vorliegen. Die Eigenerklärungen sind für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und die vorgesehenen Nachunternehmer gesondert vorzulegen;
b) ggf. (soweit beabsichtigt) Bewerbergemeinschaftserklärung, aus der sich die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, die Absicht ihres Zusammenschlusses zu einer gesamtschuldnerisch haftenden Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall und der bevollmächtigte Vertreter ergeben;
c) ggf. (soweit beabsichtigt) Nachunternehmererklärung, aus der sich ergibt, dass der Nachunternehmer im Auftragsfall verbindlich für die Ausführung der Nachunternehmerleistung zur Verfügung steht;
d) Nachweis zur Überprüfung der Mitgliedschaft in einer Architektenkammer der Bundesrepublik Deutschland als Landschaftsarchitekt/in durch eine entsprechende Bescheinigung bzw. ein vergleichbares Dokument aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union, in Kopie.
Nachweise und Erklärungen aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind in einer Übersetzung vorzulegen. Soweit, wie hier, im Zusammenhang mit der Berufszulassung amtliche Bestätigungen gefordert werden, ist die Vorlage einer amtlichen Übersetzung notwendig. Bitte berücksichtigen Sie, dass die zuvor genannten Ausführungen zu Erklärungen und Nachweisen aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union auch für die Darlegung zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sowie zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit der Bewerber aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union nach Maßgabe von III.1.2, III.1.3 und III.2.2 gelten.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Nachweis, nicht älter als 12 Monate, über den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung mit Angaben der Deckungssumme, getrennt nach Personen- und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Nachweis, nicht älter als 12 Monate, über den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung mit Angaben der Deckungssumme, getrennt nach Personen- und Sach-/Vermögensschäden.
b) Eigenerklärung über den Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. Die Vergabestelle behält sich vor, zur Überprüfung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende Nachweise zu verlangen
“Geforderte Mindeststandards:
a) Die Vergabestelle fordert als Mindeststandard (Mindestbedingung) den Nachweis des Abschlusses einer...”
Geforderte Mindeststandards:
a) Die Vergabestelle fordert als Mindeststandard (Mindestbedingung) den Nachweis des Abschlusses einer Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen von 350 000,00 EUR für Personenschäden und 350 000,00 EUR für Sach-/Vermögensschäden (zweifach maximiert). Sofern die Versicherungssummen derzeit niedriger sind, ist jedenfalls eine entsprechende Erklärung der Berufshaftpflichtversicherung vorzulegen, dass die hier geforderten Mindestdeckungssummen im Zuschlagsfall bereitgestellt werden (Bereitstellungserklärung). Der Nachweis zum grundsätzlichen Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung ist für jedes Mitglied einer etwaigen Bewerbergemeinschaft und/oder Nachunternehmer gesondert vorzulegen, die Deckungssummen müssen jedenfalls bei einem Mitglied der Bewerbergemeinschaft erfüllt sein.
b) Die Vergabestelle fordert als Mindeststandard (Mindestbedingung) einen durchschnittlichen Jahresmindestumsatz der vergangenen 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre von 150 000,00 EUR. Bei Bewerbergemeinschaften und/oder beim Einsatz von Nachunternehmern kann dieser Umsatz insgesamt, also durch Addition der einzelnen Umsätze der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, nachgewiesen werden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Eine Beschreibung des vorgesehenen Projektteams, welches sämtliche geforderten Leistungen abdeckt, einschließlich Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern mit...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Eine Beschreibung des vorgesehenen Projektteams, welches sämtliche geforderten Leistungen abdeckt, einschließlich Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern mit abgeschlossenem Hochschulstudium der Fachrichtung Landschaftsarchitektur und Übersendung der Lebensläufe der vorgesehenen Mitarbeiter, aus denen die Qualifikation und die tatsächliche Mitarbeit an den geforderten Referenzprojekten und die Dauer der Zugehörigkeit zum Unternehmen hervorgeht.
b) Angaben zur grundsätzlichen personellen Ausstattung beim Bewerber/der Bewerbergemeinschaft, insbesondere Angaben über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren im Jahresdurchschnitt beschäftigten Kräfte, gegliedert nach Berufsgruppen.
c) Eigenerklärung mit inhaltlichen Erläuterungen zu abgeschlossenen, vergleichbaren Referenzprojekten mit der Benennung entsprechender Ansprechpartner/innen, zum Volumen der Beauftragung und der Projektgröße. Zur Zahl und Zusammensetzung siehe unten bei den Mindeststandards.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“a) Die Vergabestelle fordert als Mindeststandard (Mindestbedingung) eine durchschnittliche Mitarbeiterzahl von 6 Beschäftigten, wovon mindestens 3...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
a) Die Vergabestelle fordert als Mindeststandard (Mindestbedingung) eine durchschnittliche Mitarbeiterzahl von 6 Beschäftigten, wovon mindestens 3 Beschäftigte ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Fachrichtung Landschaftsarchitektur nachweisen müssen und von denen ein/einer auch eingetragene/r Landschaftsarchitekt/in sein muss. Bei Bewerbergemeinschaften und/oder dem Einsatz von Nachunternehmern kann die Mitarbeiteranzahl gemeinsam, also durch Addition, nachgewiesen werden.
b) Die Vergabestelle fordert als Mindeststandard (Mindestbedingung) mindestens folgende Referenzprojekte:
Zu den Leistungen Außenanlagen Eierhäuschen:
3 Referenzen zu ausgeführten Projekten mit Bezug zum Leistungsum-fang des ausgeschriebenen Projektes.
— Die 3 Referenzen dürfen maximal 8 Jahre alt sein; das bedeutet, dass die letzte nach dem Vertrag auszuführende Leistung innerhalb des 8-Jahres-Zeitraums liegen muss,
— Im Übrigen müssen die Referenzen folgende Anforderungen erfüllen:
— mindestens 2 Projekte zur LPH 6-8,
— mindestens ein Projekt mit einer Bausumme von mehr als 1,5 Mio. EUR netto (Kostengruppe 500),
— mindestens ein Projekt mit öffentlichem Auftraggeber
Zu den Leistungen Verkehrsanlagen/Erschließung:
2 Referenzen zu ausgeführten Projekten mit Bezug zum Leistungsumfang des ausgeschriebenen Objektes
— Die 2 Referenzen dürfen maximal 8 Jahre alt sein; das bedeutet, dass die letzte nach dem Vertrag ausgeführte Leistung innerhalb des 8-Jahres-Zeitraums liegen muss,
— Im Übrigen müssen die Referenzen folgende Anforderungen erfüllen:
— mindestens ein Projekt zur LPH 3 und 4,
— mindestens ein Projekt zur LPH 6-8.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten:
Im vorgesehen Projektteam ist die Mitarbeit mindestens eines/einer...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten:
Im vorgesehen Projektteam ist die Mitarbeit mindestens eines/einer eingetragener/n Landschaftsarchitekt/in vorzusehen, vgl. § 75 Abs. 1 VgV.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Im vorgesehen Projektteam ist die Mitarbeit mindestens eines/einer eingetragener/n Landschaftsarchitekt/in vorzusehen, vgl. § 75 Abs. 1 VgV.” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-07-08
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-07-12 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-12-31 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Der Auftrag wird elektronisch erteilt. Es findet eine elektronische Vergabe statt.
Teilnahmeanträge und Angebote sind auf der Vergabeplattform...”
Der Auftrag wird elektronisch erteilt. Es findet eine elektronische Vergabe statt.
Teilnahmeanträge und Angebote sind auf der Vergabeplattform https://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/bekanntmachungen/
Aktenzeichen: E 2019-12 GB
(bitte als Suchbegriff auf der Vergabeplattform verwenden.)
Einzureichen. Ein elektronisches Verfahren wird geführt.
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Bitte berücksichtigen Sie, dass die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren auch nur auf Antrag einleitet und ein Antrag gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages anerkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-10-23) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Ausschreibungsgegenstand waren Objektplanungsleistungen des Leistungsbildes Freian-lagen der LP 6-9 sowie Teilleistungen der LP 5 gemäß § 39 HOAI und...”
Kurze Beschreibung
Ausschreibungsgegenstand waren Objektplanungsleistungen des Leistungsbildes Freian-lagen der LP 6-9 sowie Teilleistungen der LP 5 gemäß § 39 HOAI und optional Objektplanungsleistungen des Leistungsbildes Verkehrsanlagen der LP 1-9 gemäß § 47 HOAI für die Außenanlagen und Erschließungsflächen des Eierhäuschens am Spreepark, Berlin. Leistungsort ist das Gelände des denkmalgeschützten Eierhäuschens in 12437 Berlin. Die Fläche grenzt im Norden an das Spreeparkgelände, im Osten an das Spreeufer und im Süden und Westen ans Landschaftsschutzgebiet Plänterwald. Das Eierhäuschen wird nach seiner Fertigstellung als Ausflugslokal und Ausstellungsort ge-nutzt und bietet zusätzlich Raum für die Verwaltung und Künstlerresidenzen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 17 270 400 💰
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Kartierung ländlicher Gebiete📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Für die Außenanlagen des Eierhäuschens liegt eine abgeschlossene Entwurfsplanung vor. Diese ist derzeit in der baufachlichen Prüfung (Vorplanungs- und...”
Beschreibung der Beschaffung
Für die Außenanlagen des Eierhäuschens liegt eine abgeschlossene Entwurfsplanung vor. Diese ist derzeit in der baufachlichen Prüfung (Vorplanungs- und Bauplanungsunterlage). Mit dem Vorliegen der geprüften Bauplanungsunterlage wird Mitte September 2019 gerechnet. Die Ausführungsplanung ist voraussichtlich im September 2019 abgeschlossen. Unmittelbar erfolgt die Übergabe der Planungsunterlagen des Planungsbüros Latz + Partner an das ausgewählte Planungsbüro der LPH 6-9 und der Beginn die Leistungen der Leistungsphase 6. Zur termingerechten Fortschreibung der Planungen ist ein unmittelbarer Beginn der Leistungserbringung der Leistungsphase 6 und 7 erforderlich. Die Fertigstellung der Freianlagen soll bis zum 15.3.2021 erfolgen. Die Planungsleistungen der Leistungsphase 3 und 4 für die Erschließungsflächen des Eierhäuschens sollen voraussichtlich im Oktober 2019 beauftragt werden. Die Fertigstellung der Bauleistung ist für September 2021 geplant. Die Beauftragung dieser Leistungen erfolgt optional und auf Abruf durch den AG. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung dieser Leistungen besteht nicht.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität Umsetzungskonzept Auftragsdurchführung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vertragsänderungswünsche
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Kostenkriterium (Name): Preis
Kostenkriterium (Gewichtung): 30
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen: Die Leistungen werden teilweise stufenweise beauftragt.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 110-269127
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel:
“Objektplanungsleistungen Freianlagen und optional Verkehrsanlagen für die Außenanlagen und Erschließungsflächen des Eierhäuschens am Spreepark, Berlin”
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-10-14 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: PST GmbH
Postanschrift: Eisenbahnstraße 26
Postort: Werder (Havel)
Postleitzahl: 14542
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3327574420📞
E-Mail: ing@pst-gmbh.de📧
Fax: +49 33275744210 📠
Region: Potsdam-Mittelmark🏙️
URL: www.pst-gmbh.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 223 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 172 704 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Bitte berücksichtigen Sie, dass die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren auch nur auf Antrag einleitet und ein Antrag gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Bitte berücksichtigen Sie, dass die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren auch nur auf Antrag einleitet und ein Antrag gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages anerkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 206-502955 (2019-10-23)