Beschreibung der Beschaffung
Dem AN werden die für die Errichtung des Dienstgebäudes Bundespolizei (BPOL) erforderlichen Objektüberwachungs- Bauüberwachungsleistungen-, Dokumentations- und Objektbetreuungsleistungen für alle erforderlichen Objekt und Fachingenieurleistungen übertragen. Die Errichtung des Dienstgebäudes BPOL spezifiziert sich wie folgt:
Für den Betrieb des Terminals T2 ist ein Dienstgebäude für die Bundespolizei erforderlich, deren Inbetriebnahme für 2020 beabsichtigt ist. Das geplante Dienstgebäude hat gemäß der erstellten Funktionsplanung ca. 2 800 m BGF (Grundfläche ca. 14,15 m x 66,65 m), ca. 2 200 m NGF, aufgeteilt in ca. 1 700 m Nutzfläche (ca. 800 m für Büro- und Lagerräume/ ca. 650 m für Dusch- und WC-Räumen / 250 m für Technikräume) und 500 m Nebenfläche) auf 3 Geschossen, sowie Frei- und Verkehrsanlagen von ca. 3 250 m (Grundstücksfläche).
Der Raum- und Flächenbedarf der BPOL orientiert sich an den für die Durchführung des polizeilichen Aufgabenvollzuges erforderlichen Flächen. Im Dienstgebäude der BPOL sind 3 zusammenhängende Raumgruppen angeordnet:
1) Haupt- zgl. Besuchereingang mit Waschraum und Bearbeitungsstraße in der Ebene E0,
2) Inspektionsleitung mit Innendienst in der Ebene E1,
3) Schulungs- und Besprechungsbereich in der Ebene E1.
Bezüglich der technischen Standards ist die Konzeption eines wirtschaftlichen Gebäudes angestrebt.
Die mediale Erschließung erfolgt aus den vorhandenen übergeordneten Netzen des Campus BER und wird in Schachtbauwerken auf dem Gelände zur Verfügung gestellt. Das Gebäude erhält eine separate Netzersatzanlage.
Das Gebäude wird mechanisch be- und entlüftet. Das Erdgeschoss wird mechanisch entraucht.
BPOL und FBB werden eigene Netzwerktechnik installieren, mit Integration in die übergeordneten Netze.
Folgende Leistungen sind durch den Auftragnehmer u. a. zu erbringen:
— Überprüfen der Ausführungsplanung und Überwachung der Ausführung des Objekts auf Übereinstimmung mit der Genehmigung, Planung, Lastenheft und Leistungsbeschreibung sowie den allgemein anerkannten Regeln der Technik und einschlägigen Vorschriften,
— Überwachen der Ausführung von Tragwerken auf Übereinstimmung mit dem Standsicherheitsnachweis,
— Planmanagement und Überprüfung der Baubegleitenden Bestandserfassung des Totalübernehmers auf Übereinstimmung mit der Ausführung u. a. durch Baubegleitende Bestandserfassung,
— Inhaltliche Überprüfung der Werk- und Montageplanungen auf Übereinstimmung mit dem Bauablauf und Baulogistik,
— Überwachen des Terminplans,
— Dokumentation des Bauablaufs,
— Nachtragsmanagement,
— Änderungsmanagement
— Rechnungsprüfung,
— Kostenkontrolle durch Überprüfen der Leistungsabrechnung der bauausführenden Unternehmen im Vergleich zu den Vertragspreisen,
— Kostenfeststellung,
— Koordination der Inbetriebnahme,
— Abnahme der Bauleistungen,
— Antrag auf öffentlich-rechtliche Abnahmen und Teilnahme daran,
— Systematische Zusammenstellung der Dokumentation des Objekts,
— Auflisten der Verjährungsfristen für Mängelansprüche,
— Objektbetreuung während der Verjährungsfristen für Mängelansprüche,
— Stufenweises Erstellen von Baubegleitender Bestandserfassung für die Kostengruppen 300-600,
— Fachliche Begleitung des Probebetriebes,
— Koordination der Schnittstellen zur Ausführung der Medialen Erschließung,
— Koordination des Ausbaus der Mieterflächen und sonstiger Nutzer (Bundespolizei und TK-IT FBB).
Der AG beabsichtigt, die Leistungen stufenweise bzw. mit optionalen Leistungen zu beauftragen, mit Zuschlag erfolgt die Beauftragung der Stufe 1 im Wesentlichen mit den Planungsleistungen der Lph 8 entsprechend HOAI.
— Stufe 1: Leistungen der Lph 8 entsprechend HOAI inkl. der Außenanlagen auf Basis der Vertragsunterlagen.
— Stufe 2: Leistungen der Lph 9 entsprechend HOAI nkl. der Außenanlagen auf Basis der Vertragsunterlagen.