Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
1) Eigenerklärung über die Leistungserbringung, dass das Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung beschäftigt u. dem Unternehmen die notw. Maschinen, Werkzeuge u. Materialien zur Verfügung stehen, um die Leistung sachgerecht u. unter Einhaltung notw. Sicherheitsbestimmungen auszuführen.
Eigenerklärung, dass der Inhaber/Leitungsperson des Unternehmens zuverlässig u. sachkundig i.S. von § 34 a Abs. 1 GewO u. auch die dort genannten Anforderungen erfüllt.
Eigenerklärung, dass die gewerberechtlichen Voraussetzungen (insb. die Erlaubnis fürs Bewachungsgewerbe gem. § 34 a GewO) für die Ausführung der ausgeschriebenen Leistung des Unternehmens vorliegen.
Eigenerklärung, dass die für die Durchführung der Bewachungsaufgaben Personen die gem. § 34 a Abs. 1 a GewO u. BewachV erforderliche Zuverlässigkeit u. Sachkunde besitzen (§ 128 Abs. 2 GWB).
Eigenerklärung, dass das einzusetzende Personal inkl. Vertretung über eine Sicherheitsüberprüfung nach § 9 Abs. 1 Nr. 3 SÜG verfügt oder bereit ist, sich einer solchen zu unterziehen. Die Sicherheitsüberprüfung ist vor dem Einsatz mind. nachweislich beantragt. Die Beantragung muss durch die/den Geheimschutzbeauftragte/n der AG bestätigt sein.
Eigenerklärung, dass spät. 1 Woche vor Leistungsbeginn für das ges. einzusetzende Personal inkl.Vertretung folgende Nachweise u.Unterlagen einreicht:
a) Personaleinsatzliste: Name, Vorname, Funktion/Tätigkeitszuordnung;
b) Nachweise über die geforderten Qualifikationen: Objektverantwortlicher (Objektleiter): Servicekraft für Schutz u. Sicherheit o. gleichwertig, mind. 2 Jahre Berufserfahrung als Objektverantwortlicher bei der Bewachung vergleichbarer Objekte, Qualifikation zum Ersthelfer; Stationäre Sicherheitsdienstleistungen-Pfortendienst: Geprüfte Schutz- u. Sicherheitskraft mit IHK-Prüfung o. gleichwertig, mind. 2 Jahre Berufserfahrung im stationären Sicherheitsdienst bei der Bewachung vergleichbarer Objekte, Qualifikation zum Ersthelfer;
c) unterschriebene Verschwiegenheitserklärung (Anlage 3);
d) Muster-Dienstausweis.
— Eigenerklärung, dass das einzusetzende Personal über Deutschkenntnisse mind. analog B2 des europäischen Referenzrahmens verfügt,
— Eigenerklärung, dass das im Bereich des Objektverantwortlichen einzusetzende Personal über Englischkenntnisse mind. analog A2 des europäischen Referenzrahmens verfügt,
— Eigenerklärung, dass das einzusetzende Personal über Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC (MS-Office, insbes. MS-Excel, MS-Word) verfügt;
2) Leistungsbezogene Angaben zum Unternehmen (siehe Anhang II der Vergabeunterlagen);
3) Eigenerklärung zu mind. 3 vergleichbaren Referenzen pro Leistungsart der letzten 3 Jahre mit Angabe: Art des Referenzobjektes, Ausführungsort, jährlicher Leistungsumfang in Euro, Leistungszeitraum, Leistungsart, Name des AG u. ASP mit Telefonnr. (Anhang II);
5) Angaben u. Eigenerklärungen zu Bietergemeinschaften (Anhang II): Bietergemeinschaften sind bereits bei Angebotsabgabe verpflichtet, alle Mitglieder der Bietergemeinschaft sowie Art u. Umfang des Leistungsteils des Mitglieds zu benennen sowie ein Mitglied als bevollmächtigten Vertreter. Für die vorgenannten Erklärungen ist die Bietergemeinschaftserklärung (Vordruck Anhang IV der Vergabeunterlagen) zu verwenden;
6) Eigenerklärung zu Unterauftragnehmerleistungen (Anhang II der Vergabeunterlagen): Beschreibung der Teilleistungen mit Umfang, für die der Einsatz von Unterauftragnehmern geplant ist. Ggf. weitere auf gesonderte Anforderung zu liefernden Erklärungen (Anhang II/Anhang V der Vergabeunterlagen);
7) Eigenerklärung, dass für die Erbringung der Leistungen keine Eignungsleihe nach § 47 VgV vorgenommen wird. Falls ja sind die Aspekte zu nennen, auf die die Eignungsleihe sich bezieht.Ggf. weitere auf gesonderte Anforderung zu liefernden Erklärungen (Anhang II/Anhang V der Vergabeunterlagen).