Im Druck- und Versandcenter der Auftraggeberin sind zurzeit 4 Produktionssysteme im Einsatz:
2 Produktionssysteme für den Schwarz-Weiß-Druck
2 Produktionssysteme für den Farbdruck.
Die Mietverträge laufen für diese Systeme in 2019 aus. Es ist beabsichtigt, einen Folgevertrag für die Anmietung von 4 Produktionssystemen mit den nachfolgend beschriebenen Leistungsmerkmalen zu vereinbaren. Unter Berücksichtigung eines Druckvolumens wird der Jahresoutput ab 2019 wie folgt geschätzt:
Ca. 3 600 000 Klicks auf Schwarz-Weiß-Systemen
Ca. 1 500 000 Klicks auf Farbsystemen
Auf den Farbsystemen wird pro System pro Monat ein Anteil von 15 % in schwarz-weiß gedruckt. Im Druckereibetrieb der Auftraggeberin werden künftig 2, dem neuesten Stand der Technik entsprechende Produktionssysteme für den Schwarz-Weiß-Druck sowie 2, dem neuesten Stand der Technik entsprechende Produktionssysteme für den Farbdruck benötigt, um eine Ausfallsicherheit im Druckereibetrieb zu gewährleisten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-10-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-09-02.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Offenes Verfahren über die Lieferung von Produktionssystemen auf Mietbasis für das Druck- und Versandcenter der Stadt Mülheim an der Ruhr”
Produkte/Dienstleistungen: Digitale Vervielfältigungsgeräte📦
Kurze Beschreibung:
“Im Druck- und Versandcenter der Auftraggeberin sind zurzeit 4 Produktionssysteme im Einsatz:
2 Produktionssysteme für den Schwarz-Weiß-Druck
2...”
Kurze Beschreibung
Im Druck- und Versandcenter der Auftraggeberin sind zurzeit 4 Produktionssysteme im Einsatz:
2 Produktionssysteme für den Schwarz-Weiß-Druck
2 Produktionssysteme für den Farbdruck.
Die Mietverträge laufen für diese Systeme in 2019 aus. Es ist beabsichtigt, einen Folgevertrag für die Anmietung von 4 Produktionssystemen mit den nachfolgend beschriebenen Leistungsmerkmalen zu vereinbaren. Unter Berücksichtigung eines Druckvolumens wird der Jahresoutput ab 2019 wie folgt geschätzt:
Ca. 3 600 000 Klicks auf Schwarz-Weiß-Systemen
Ca. 1 500 000 Klicks auf Farbsystemen
Auf den Farbsystemen wird pro System pro Monat ein Anteil von 15 % in schwarz-weiß gedruckt. Im Druckereibetrieb der Auftraggeberin werden künftig 2, dem neuesten Stand der Technik entsprechende Produktionssysteme für den Schwarz-Weiß-Druck sowie 2, dem neuesten Stand der Technik entsprechende Produktionssysteme für den Farbdruck benötigt, um eine Ausfallsicherheit im Druckereibetrieb zu gewährleisten.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 322 464 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Digitale Vervielfältigungsgeräte📦
Ort der Leistung: Mülheim an der Ruhr, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Stadt Mülheim an der Ruhr
Druck- und Versandcenter
Löhstr. 16
45468 Mülheim an der Ruhr”
Beschreibung der Beschaffung:
“Ausgangssituation:
Im Druck- und Versandcenter der Auftraggeberin sind zurzeit 4 Produktionssysteme im Einsatz:
2 Produktionssysteme für den...”
Beschreibung der Beschaffung
Ausgangssituation:
Im Druck- und Versandcenter der Auftraggeberin sind zurzeit 4 Produktionssysteme im Einsatz:
2 Produktionssysteme für den Schwarz-Weiß-Druck
2 Produktionssysteme für den Farbdruck.
Die Mietverträge laufen für diese Systeme in 2019 aus. Es ist beabsichtigt, einen Folgevertrag für die Anmietung von 4 Produktionssystemen mit den nachfolgend beschriebenen Leistungsmerkmalen zu vereinbaren. Unter Berücksichtigung eines Druckvolumens wird der Jahresoutput ab 2019 wie folgt geschätzt:
Ca. 3 600 000 Klicks auf Schwarz-Weiß-Systemen
Ca. 1 500 000 Klicks auf Farbsystemen
Auf den Farbsystemen wird pro System pro Monat ein Anteil von 15 % in schwarz-weiß gedruckt. Es besteht die Anforderung, Druckaufträge beliebig zwischen allen Drucksystemen verschieben zu können und einen nahtlosen Fortdruck zu gewährleisten.
Im Druckereibetrieb der Auftraggeberin werden künftig 2, dem neuesten Stand der Technik entsprechende Produktionssysteme für den Schwarz-Weiß-Druck sowie 2, dem neuesten Stand der Technik entsprechende Produktionssysteme für den Farbdruck benötigt, um eine Ausfallsicherheit im Druckereibetrieb zu gewährleisten. Bei den Schwarz-Weiß Produktionssystemen ist grundsätzlich einmal pro Monat von einer Spitzenauslastung auszugehen. Es muss in diesem Zusammenhang gewährleistet sein, dass die Schwarz-Weiß -Systeme mindestens eine Kapazität von ca. 100 000 Klicks pro Monat auffangen können. Bei der Auswahl der Produktionssysteme ist darauf zu achten, dass ca. 90 % des derzeitigen Schwarz-Weiß-Druckaufkommens im Duplexbetrieb erfolgt.
Entscheidend ist bei der Auswahl der künftigen Produktionssysteme, dass die Bodenstatik für die Tragfähigkeit der Produktionssysteme ausreichend ist. Deshalb ist es unbedingt erforderlich, dass sämtliche Gewichtsangaben über die angebotenen Produktionssysteme komplett diesem Angebot beigefügt werden. Gleiches gilt für die Außenmaße der Systeme. Zu diesem Zweck wird mit den Ansprechpartnern des Druck- und Versandcenters vor Angebotsabgabe die Vereinbarung eines Vor-Ort Termins am Standort Druck- und Versandcenter ausdrücklich empfohlen. Aufgrund dieses Termins muss im Anschluss ein Aufstellplan für die künftigen Produktionssysteme erstellt werden. In diesem Zusammenhang müssen auch die zu berücksichtigen Netzwerk- und Stromanschlüsse (Anzahl, Art des Stromanschlusses wie z. B. Starkstrom etc.) aller Maschinen- und Zubehörkomponenten benannt werden.
Der komplette Aufstellplan ist dem Angebot beizufügen. Im Übrigen wird als ergänzende Information ein Auszug des Gebäudeplans des Druck- und Versandcenters sowie eine Übersicht über die derzeit aufgestellten Maschinen und Systeme seitens des Auftraggebers den Vertragsunterlagen beigefügt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 322 464 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 72
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Vertragslaufzeit wird für 72 Monate vereinbart. Nach Ablauf der vereinbarten Mietdauer, kann die Auftraggeberin eine Verlängerung monatlich...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Vertragslaufzeit wird für 72 Monate vereinbart. Nach Ablauf der vereinbarten Mietdauer, kann die Auftraggeberin eine Verlängerung monatlich aussprechen.
Eine Vertragsverlängerung ist mit einer Frist von 3 Monaten vor Ablauf der Vertragslaufzeit schriftlich anzukündigen.
Mehr anzeigen
Zusätzliche Informationen: Die Produktionssysteme werden auf Mietbasis bezogen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Vorlage eines Auszuges über den Eintrag in ein Berufs-oder Handelsregister. Der Nachweis über die erlaubte Berufsausübung kann auch auf andere Weise...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Vorlage eines Auszuges über den Eintrag in ein Berufs-oder Handelsregister. Der Nachweis über die erlaubte Berufsausübung kann auch auf andere Weise beigebracht werden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Umsatzkennzahlen:
Bitte fügen Sie eine Eigenerklärung über Umsatzkennzahlen der letzten 3 Jahre wie...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Umsatzkennzahlen:
Bitte fügen Sie eine Eigenerklärung über Umsatzkennzahlen der letzten 3 Jahre wie nachfolgend tabellarisch vorgegeben, dem Angebot bei:
Geschäftsjahresumsatz ohne MwSt. und in Mio. Euro. Des Weiteren den Umsatz im ausschreibungsrelevanten Bereich ohne MwSt. und in Tsd. Euro (für eine Mietlaufzeit von mindestens 60 Monaten oder länger gerechnet). Beide Angaben sind jeweils für die Jahre 2016, 2017 und 2018 anzugeben.
Falls eine Leasinggesellschaft die Refinanzierung der zu vergütenden monatlichen Grundmiete übernimmt, wird zwingend der Nachweis für eine bestehende Kooperation mit den angebotenen Herstellern von Drucksystemen bzw. mit dem anbietenden Vertriebs- und Servicepartner mit Angebotsabgabe verlangt. Der hier geforderte Nachweis muss mindestens die Kopie einer unterzeichneten Kooperationsvereinbarung desjenigen Herstellers von Drucksystemen beinhalten, dessen Systeme angeboten werden. Falls ein autorisierter Vertriebs- und Servicepartner beabsichtigt anzubieten, muss eine entsprechende Kooperationsvereinbarung der Leasinggesellschaft mit diesem Unternehmen beigefügt werden. Der geforderte Nachweis darf nicht älter als 12 Monate sein. Bei Bietergemeinschaften ist es ausreichend, wenn das mit der Angebotsabgabe und mit der möglichen Vertragsführung bevollmächtigte Unternehmen den geforderten Nachweis einreicht. Eine Kopie der geforderten Kooperationsvereinbarung ist in allen Fällen hier ausreichend. Dieser Beleg darf nicht älter als 12 Monate sein.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Bitte geben Sie ein Firmenprofil mit Aussagen zu Angebotsspektrum und Kerngeschäft, strategischer Ausrichtung/Positionierung am Markt, strategischen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Bitte geben Sie ein Firmenprofil mit Aussagen zu Angebotsspektrum und Kerngeschäft, strategischer Ausrichtung/Positionierung am Markt, strategischen Partnerschaften mit Herstellern von Drucksystemen und Darstellungen der Einstufungen und Zertifizierungen seitens dieser Hersteller an. Bitte beschreiben Sie die Organisationsstruktur des Unternehmens mit Hauptsitz, Vertretungen und Niederlassungen in Deutschland, Spezialisierung auf bestimmte Kundenkreise, Branchen und Aufgaben. Diese Beschreibung fügen Sie bitte als gesonderte Anlage dem Angebot bei. Alternativ besteht die Möglichkeit, diese Beschreibung durch Angabe des Links auf einer von Ihnen genannten Website zu recherchieren,
— es wird zwingend die gültige Zertifizierung als autorisierter Vertrags- und Servicepartner des Herstellers – bzw. derjenigen Hersteller von Drucksystemen verlangt, die jeweils angeboten werden (bei Bietergemeinschaften für alle Mitglieder). Eine Kopie dieses Nachweises ist hier ausreichend. Dieser Beleg darf nicht älter als 12 Monate sein. Der Nachweis der Zertifizierung ist dem Angebot beizufügen. Kann der Nachweis der Zertifizierung von einem Unternehmen, das kein Vertriebs- und Servicepartner ist, nicht erbracht werden, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen!
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B 2003) werden Bestandteil des Vertrages. Darüber hinaus werden folgende weitere...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B 2003) werden Bestandteil des Vertrages. Darüber hinaus werden folgende weitere Anlagen Vertragsbestandteil:
— Mietvertrag über Produktionssysteme für den Servicebereich V,
— Anlagen 1 bis 5 zum Mietvertrag über Produktionssysteme für den Servicebereich V.
Anderweitige Allgemeine Geschäftsbedingungen werden nicht anerkannt. Hiervon ausgenommen sind urheberrechtlich geschützte Produktions- bzw. Lizenzbestimmungen eines Hard-oder Softwareherstellers. Ich weise an dieser Stelle darauf hin, dass darüber hinaus bestehende firmeneigene AGB auf dem Angebot weder vor- noch rückseitig aufgedruckt sein dürfen. Bitte beachten Sie, dass der Aufdruck von firmeneigenen AGB bzw. der Verweis hierauf zum Ausschluss Ihres Angebotes führt.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-10-10
15:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-11-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-10-10
15:15 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Mülheim an der Ruhr
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“Gemäß § 55 Abs. 2 VgV sind Bieter bei der Öffnung von Angeboten nicht zugelassen.”
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“Für die Teilnahme an dieser Ausschreibung wird von jedem Bieter die eindeutige Registrierung gemäß § 9 Abs.3 VgV mit Zusendung von Kontaktdaten und...”
Für die Teilnahme an dieser Ausschreibung wird von jedem Bieter die eindeutige Registrierung gemäß § 9 Abs.3 VgV mit Zusendung von Kontaktdaten und Mail-Adresse an eine der nachfolgenden Mail-Adressen verlangt. Die Registrierung ist notwendig, um die Kommunikation mit der ausschreibenden Stelle sicher zu stellen. Die Registrierung ist kostenfrei und unverbindlich und dient der ordnungsgemäßen Abwicklung des Vergabeverfahrens.
Angebote, die nicht den Ausschreibungsbedingungen entsprechen, z. B. weil wegen einer fehlenden Registrierung wichtige Informationen oder Änderungsdokumente nicht berücksichtigt wurden, können von der Auswahl ausgeschlossen werden. Der Bieter kann in diesem Falle nicht rügen, er habe von den Änderungen die zum Wertungsausschluss führten, keine Kenntnis gehabt.
Michael.Flettner@muelheim-ruhr.de und Silvia.Neikes@muelheim-ruhr.de
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland – c/o Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstr. 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 221147-2889📞
E-Mail: vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 221147-2891 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Vergabe rechtliches Nachprüfungsverfahren:
Etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften, die im Rahmen der Bekanntmachung oder im Rahmen dieser...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Vergabe rechtliches Nachprüfungsverfahren:
Etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften, die im Rahmen der Bekanntmachung oder im Rahmen dieser Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden. Sonstige Verstöße gegen Vergabevorschriften sind spätestens 10 Kalendertage ab Kenntnisnahme zu rügen. Darüber hinaus bitte ich Sie, nach Ablauf der Frist für den Eingang der Angebote Rügen nur noch durch den Bevollmächtigten zu übermitteln.
Das Anbringen von Rügen erfolgt schriftlich per Fax oder per E-Mail an die im Kopf dieses Anschreibens aufgeführte Kontaktadresse. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass Rügen durch den Bevollmächtigten nach den gesetzlichen Regelungen auch auf anderem Wege oder, falls eine entsprechende Bevollmächtigung nachgewiesen wird, durch andere Personen erhoben werden dürfen.
In jedem Fall liegt es im Interesse eines Bewerbers, die Rüge in Schriftform anzubringen und die Berechtigung des Absenders eindeutig nachzuweisen. Für die Erhebung eines Nachprüfungsantrags sind die gesetzlichen Bestimmungen zu beachten.
Hilft der Auftraggeber dem gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften nicht ab, darf der Bieter einen Antrag auf Einleitung eines vergaberechtlichen Nachprüfungsverfahrens nur innerhalb von 15 Tagen seit Erhalt der Benachrichtigung über die Nichtabhilfe stellen. Eine spätere Anrufung der Vergabekammer auf Grund des gerügten Verstoßes gegen Vergabevorschriften ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB ausgeschlossen.
Vergabekammer im Sinne des § 156 GWB:
Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Düsseldorf, am Bonneshof 35, 40474 Düsseldorf
Es wird darauf hingewiesen, dass bei der Durchführung eines Nachprüfungsverfahrens alle Verfahrensbeteiligten nach § 165 Abs. 1 GWB ein Akteneinsichtsrecht haben. Mit der Abgabe eines Angebotes wird dieses in die Akte des Auftraggebers als Vergabestelle aufgenommen. Jeder Bieter muss daher mit der konkreten Möglichkeit rechnen, dass sein Angebot mit allen Bestandteilen von den anderen Verfahrensbeteiligten bei der Vergabekammer eingesehen wird. Es liegt daher im eigenen Interesse eines jedes Bieters, schon in seinen Angebotsunterlagen auf wichtige Gründe, die nach § 165 Abs. 2 GWB die Vergabekammer veranlassen, die Einsicht in die Akten zu versagen, hinzuweisen und diese in seinen Unterlagen entsprechend kenntlich zu machen (z. B. durch Beifügung einer weiteren Ausfertigung des Angebots, in dem Geheimnisse, insbesondere Fabrikations-, Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse, geschwärzt sind).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Stadt Mülheim an der Ruhr/Der Oberbürgermeister/Amt Zentraler Service
Postanschrift: Hans-Böckler-Platz 5
Postort: Mülheim an der Ruhr
Postleitzahl: 45468
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 208455-1074📞
E-Mail: michael.flettner@muelheim-ruhr.de📧
Fax: +49 208455-581074 📠
URL: http://muelheim-ruhr.de🌏
Quelle: OJS 2019/S 171-416973 (2019-09-02)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-03-30) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Offenes Verfahren über die Lieferung von Produktionssystemen auf Mietbasis für das Druck-und Versandcenter der Stadt Mülheim an der Ruhr”
Kurze Beschreibung:
“Im Druck-und Versandcenter der Auftraggeberin sind zurzeit vier Produktionssysteme im Einsatz:
— 2 Produktionssysteme für den Schwarz-Weiß-Druck;
— 2...”
Kurze Beschreibung
Im Druck-und Versandcenter der Auftraggeberin sind zurzeit vier Produktionssysteme im Einsatz:
— 2 Produktionssysteme für den Schwarz-Weiß-Druck;
— 2 Produktionssysteme für den Farbdruck.
Die Mietverträge laufen für diese Systeme in 2019 aus. Es ist beabsichtigt, einen Folgevertrag für die Anmietung von vier Produktionssystemen mit den nachfolgend beschriebenen Leistungsmerkmalen zu vereinbaren. Unter Berücksichtigung eines Druckvolumens wird der Jahresoutput ab 2019 wie folgt geschätzt:
— ca. 3 600 000 Klicks auf Schwarz-Weiß-Systemen;
— ca. 1 500 000 Klicks auf Farbsystemen.
Auf den Farbsystemen wird pro System pro Monat ein Anteil von 15 % in schwarz-weiß gedruckt. Im Druckereibetrieb der Auftraggeberin werden künftig 2, dem neuesten Stand der Technik entsprechende Produktionssysteme für den Schwarz-Weiß-Druck sowie 2, dem neuesten Stand der Technik entsprechende
Produktionssysteme für den Farbdruck benötigt, um eine Ausfallsicherheit im Druckereibetrieb zu gewährleisten.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 471 455 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Stadt Mülheim an der Ruhr
Druck-und Versandcenter
Löhstr. 16
45468 Mülheim an der Ruhr”
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Druck-und Versandcenter der Auftraggeberin sind zurzeit vier Produktionssysteme im Einsatz:
— 2 Produktionssysteme für den Schwarz-Weiß-Druck;
— 2...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Druck-und Versandcenter der Auftraggeberin sind zurzeit vier Produktionssysteme im Einsatz:
— 2 Produktionssysteme für den Schwarz-Weiß-Druck;
— 2 Produktionssysteme für den Farbdruck.
Die Mietverträge laufen für diese Systeme in 2019 aus. Es ist beabsichtigt, einen Folgevertrag für die Anmietung von vier Produktionssystemen mit den nachfolgend beschriebenen Leistungsmerkmalen zu vereinbaren. Unter Berücksichtigung eines Druckvolumens wird der Jahresoutput ab 2019 wie folgt geschätzt:
— ca. 3 600 000 Klicks auf Schwarz-Weiß-Systemen;
— ca. 1 500 000 Klicks auf Farbsystemen.
Auf den Farbsystemen wird pro System pro Monat ein Anteil von 15 % in schwarz-weiß gedruckt. Es besteht die Anforderung, Druckaufträge beliebig zwischen allen Drucksystemen verschieben zu können und einen nahtlosen Fortdruck zu gewährleisten.
Im Druckereibetrieb der Auftraggeberin werden künftig 2, dem neuesten Stand der Technik entsprechende Produktionssysteme für den Schwarz-Weiß-Druck sowie 2, dem neuesten Stand der Technik entsprechende Produktionssysteme für den Farbdruck benötigt, um eine Ausfallsicherheit im Druckereibetrieb zu gewährleisten. Bei den Schwarz-Weiß Produktionssystemen ist grundsätzlich einmal pro Monat von einer Spitzenauslastung auszugehen. Es muss in diesem Zusammenhang gewährleistet sein, dass die Schwarz Weiß -Systeme mindestens eine Kapazität von ca. 100 000 Klicks pro Monat auffangen können. Bei der Auswahl der Produktionssysteme ist darauf zu achten, dass ca. 90 % des derzeitigen Schwarz-WeißDruckaufkommens im Duplexbetrieb erfolgt.
Entscheidend ist bei der Auswahl der künftigen Produktionssysteme, dass die Bodenstatik für die Tragfähigkeit der Produktionssysteme ausreichend ist. Deshalb ist es unbedingt erforderlich, dass sämtliche Gewichtsangaben über die angebotenen Produktionssysteme komplett diesem Angebot beigefügt werden.
Gleiches gilt für die Außenmaße der Systeme. Zu diesem Zweck wird mit den Ansprechpartnern des Druckund Versandcenters vor Angebotsabgabe die Vereinbarung eines Vor-Ort Termins am Standort Druck- und Versandcenter ausdrücklich empfohlen.
Aufgrund dieses Termins muss im Anschluss ein Aufstellplan für die künftigen Produktionssysteme erstellt werden. In diesem Zusammenhang müssen auch die zu berücksichtigen Netzwerk- und Stromanschlüsse (Anzahl, Art des Stromanschlusses wie z. B. Starkstrom etc.) aller Maschinenund Zubehörkomponenten benannt werden.
Der komplette Aufstellplan ist dem Angebot beizufügen. Im Übrigen wird als ergänzende Information ein Auszug des Gebäudeplans des Druck- und Versandcenters sowie eine Übersicht über die derzeit aufgestellten Maschinen und Systeme seitens des Auftraggebers den Vertragsunterlagen beigefügt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Beschreibung der Optionen ist in Anlage 1 zum Mietvertrag über Produktionssysteme für den Servicebereich V mit der Kennung „Stadt MH Produktionssysteme...”
Beschreibung der Optionen
Die Beschreibung der Optionen ist in Anlage 1 zum Mietvertrag über Produktionssysteme für den Servicebereich V mit der Kennung „Stadt MH Produktionssysteme 2019“ detailliert aufgeführt.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 171-416973
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: STADT MH Produktionssysteme 2019
Titel:
“Mietvertrag über Produktionssysteme für das Druck-und Versandcenter der Stadt Mülheim an der Ruhr”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-03-30 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Konica Minolta Business Solutions Deutschland GmbH
Postanschrift: Heerdter Landstr. 193
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40593
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2115079-521📞
Region: Düsseldorf, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: https://www.konicaminolta.de/de-de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 322 464 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 471 455 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
URL: http://muelheim-ruhr.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Vergaberechtliches Nachprüfungsverfahren: Etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften, die im Rahmen der Bekanntmachung oder im Rahmen dieser...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Vergaberechtliches Nachprüfungsverfahren: Etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften, die im Rahmen der Bekanntmachung oder im Rahmen dieser Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden. Sonstige Verstöße gegen Vergabevorschriften sind spätestens 10 Kalendertage ab Kenntnisnahme zu rügen. Darüber hinaus bitte ich Sie, nach Ablauf der Frist für den Eingang der Angebote Rügen nur noch durch den Bevollmächtigten zu übermitteln. Das Anbringen von Rügen erfolgt schriftlich per Fax oder per Mail an die im Kopf dieses Anschreibens aufgeführte Kontaktadresse. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass Rügen durch den Bevollmächtigten nach den gesetzlichen Regelungen auch auf anderem Wege oder, falls eine entsprechende Bevollmächtigung nachgewiesen wird, durch andere Personen erhoben werden dürfen. In jedem Fall liegt es im Interesse eines Bewerbers, die Rüge in Schriftform anzubringen und die Berechtigung des Absenders eindeutig nachzuweisen. Für die Erhebung eines Nachprüfungsantrags sind die gesetzlichen Bestimmungen zu beachten. Hilft der Auftraggeber dem gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften nicht ab, darf der Bieter einen Antrag auf Einleitung eines vergaberechtlichen Nachprüfungsverfahrens nur innerhalb von 15 Tagen seit Erhalt der Benachrichtigung über die Nichtabhilfe stellen. Eine spätere Anrufung der Vergabekammer auf Grund des gerügten Verstoßes gegen Vergabevorschriften ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB ausgeschlossen. Vergabekammer im Sinne des § 156 GWB: Vergabekammer Rheinland – c/o Bezirksregierung Köln, Zeughausstr. 2-10, 50667 Köln. Es wird darauf hingewiesen, dass bei der Durchführung eines Nachprüfungsverfahrens alle Verfahrensbeteiligten nach § 165 Abs. 1 GWB ein Akteneinsichtsrecht haben. Mit der Abgabe eines Angebotes wird dieses in die Akte des Auftraggebers als Vergabestelle aufgenommen. Jeder Bieter muss daher mit der konkreten Möglichkeit rechnen, dass sein Angebot mit allen Bestandteilen von den anderen Verfahrensbeteiligten bei der Vergabekammer eingesehen wird. Es liegt daher im eigenen Interesse eines jedes Bieters, schon in seinen Angebotsunterlagen auf wichtige Gründe, die nach § 165 Abs. 2 GWB die Vergabekammer veranlassen, die Einsicht in die Akten zu versagen, hinzuweisen und diese in seinen Unterlagen entsprechend kenntlich zu machen (z. B. durch Beifügung einer weiteren Ausfertigung des Angebots, in dem Geheimnisse, insbesondere Fabrikations-, Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse, geschwärzt sind).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 066-156981 (2020-03-30)