ÖPP-Projekt Neubau BSI in Bonn (VOEK-252-19)

Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben plant für die Unterbringung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die Realisierung eines Neubaus in Bonn. Dabei sollen die Planung, die Errichtung sowie Instandhaltung und Betriebsdienstleistungen des Gebäudes und der Außenanlagen im Rahmen einer Öffentlich Privaten Partnerschaft auf einen privaten Partner übertragen werden. Das Vergabeverfahren wird als Verhandlungsverfahren nach § 3 Nr. 2 VOB/A-VS durchgeführt. Das Gebäude (Bruttogrundfläche ca. 63 000 m) ist nach den Vorgaben des Raumprogramms und der funktionalen Leistungsbeschreibung (Outputspezifikation) zu planen, zu errichten und zu betreiben. Dabei soll die mängelfreie Fertigstellung und Inbetriebnahme des Gebäudes innerhalb von maximal 4 1/2 Jahren nach Zuschlagserteilung erfolgen. Daran schließt sich die Betriebs- und Instandhaltungslaufzeit von 25 Jahren an. Der Einhaltung der erforderlichen Sicherheitsbelange (sowohl während der Bau- als auch der Betriebsphase) sowie der architektonischen Gestaltung und der städtebaulichen Einbindung kommen eine besondere Bedeutung zu. Neben den reinen Büroflächen sind repräsentative zentrale Sonderflächen wie Kantine/Cafeteria sowie Besucherzentrum mit Konferenzbereich, aber auch technisch ausgerichtete Nutzungsarten wie Labore und Werkstattflächen vorzusehen. Der Auftraggeber legt zudem Wert auf nachhaltige Konzepte und Techniken sowohl beim Bau als auch beim Betrieb. Es ist eine Zertifizierung nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) in Silber zu erreichen. Im Übrigen wird auf die Inhalte der späteren, zum Teil als Verschlusssache – Nur für den Dienstgebrauch eingestuften, Vergabeunterlagen verwiesen, die nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs an die ausgewählten Bewerber versendet werden. Die Vergabe kann nur bei Vorliegen eines positiven Wirtschaftlichkeitsnachweises (ÖPP-Variante gegenüber konventioneller Realisierung) erfolgen. Der Abschluss dieses Vergabeverfahrens steht daher unter dem Vorbehalt, dass der abschließende Wirtschaftlichkeitsvergleich die im Rahmen des derzeitigen vorläufigen Wirtschaftlichkeitsvergleichs prognostizierten Effizienzvorteile wiedergibt.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-06-06. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-04-08.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2019-04-08 Auftragsbekanntmachung
2022-10-19 Ergänzende Angaben