Jährlich werden vom Kraftfahrt – Bundesamt ca. 300 000 Schriftstücke mit einer förmlichen Zustellung versandt.
Leistungsgegenstand ist die förmliche Zustellung von Schriftstücken unabhängig von Größe und Gewicht gemäß den Vorschriften der Zivilprozessordung. Das heißt, die Zustellung der Schriftstücke bei den Empfängern, die hoheitliche Beurkundung hierüber und die Rücksendung der Beurkundungsunterlagen an den Auftrag gebenden Bedarfsträger sind hierbei Leistungsumfang.Die Laufzeit der ePZA von der Poststelle des KBA bis zum Empfänger darf einen Tag (E+1) grundsätzlich nicht überschreiten. Die Erfüllung der Laufzeitquote darf dabei nicht unter 90 % liegen, und muss repräsentativ zum Auftragsvolumen nachgewiesen/belegt werden. Grundlage für die Berechnung der Zustellungsquote ist die DIN EN 13850. Für die Rücksendung der Zustellungsurkunden gilt die Laufzeitvorgaben E+3.
Vertragslaufzeit 48 Monate.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-06-26.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-05-20.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Organisation und Durchführung des Versandes von Postzustellungsaufträgen für das Kraftfahrt-Bundesamt
133-600.02/008#002-0112/19”
Produkte/Dienstleistungen: Postdienste📦
Kurze Beschreibung:
“Jährlich werden vom Kraftfahrt – Bundesamt ca. 300 000 Schriftstücke mit einer förmlichen Zustellung versandt.
Leistungsgegenstand ist die förmliche...”
Kurze Beschreibung
Jährlich werden vom Kraftfahrt – Bundesamt ca. 300 000 Schriftstücke mit einer förmlichen Zustellung versandt.
Leistungsgegenstand ist die förmliche Zustellung von Schriftstücken unabhängig von Größe und Gewicht gemäß den Vorschriften der Zivilprozessordung. Das heißt, die Zustellung der Schriftstücke bei den Empfängern, die hoheitliche Beurkundung hierüber und die Rücksendung der Beurkundungsunterlagen an den Auftrag gebenden Bedarfsträger sind hierbei Leistungsumfang.Die Laufzeit der ePZA von der Poststelle des KBA bis zum Empfänger darf einen Tag (E+1) grundsätzlich nicht überschreiten. Die Erfüllung der Laufzeitquote darf dabei nicht unter 90 % liegen, und muss repräsentativ zum Auftragsvolumen nachgewiesen/belegt werden. Grundlage für die Berechnung der Zustellungsquote ist die DIN EN 13850. Für die Rücksendung der Zustellungsurkunden gilt die Laufzeitvorgaben E+3.
Vertragslaufzeit 48 Monate.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 3 000 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Flensburg, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Abholung der Sendungen in Flensburg, Zustellung im gesamten Bundesgebiet.
Beschreibung der Beschaffung:
“Jährlich werden vom Kraftfahrt – Bundesamt ca. 300 000 Schriftstücke mit einer förmlichen Zustellung versandt.
Leistungsgegenstand ist die förmliche...”
Beschreibung der Beschaffung
Jährlich werden vom Kraftfahrt – Bundesamt ca. 300 000 Schriftstücke mit einer förmlichen Zustellung versandt.
Leistungsgegenstand ist die förmliche Zustellung von Schriftstücken unabhängig von Größe und Gewicht gemäß den Vorschriften der Zivilprozessordung. Das heißt, die Zustellung der Schriftstücke bei den Empfängern, die hoheitliche Beurkundung hierüber und die Rücksendung der Beurkundungsunterlagen an den Auftrag gebenden Bedarfsträger sind hierbei Leistungsumfang.Die Laufzeit der ePZA von der Poststelle des KBA bis zum Empfänger darf einen Tag (E+1) grundsätzlich nicht überschreiten. Die Erfüllung der Laufzeitquote darf dabei nicht unter 90 % liegen, und muss repräsentativ zum Auftragsvolumen nachgewiesen/belegt werden. Grundlage für die Berechnung der Zustellungsquote ist die DIN EN 13850. Für die Rücksendung der Zustellungsurkunden gilt die Laufzeitvorgaben E+3.
Vertragslaufzeit 48 Monate.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-09-01 📅
Datum des Endes: 2023-08-31 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Einzureichen ist ein Handelsregisterauszug (oder gleichwertige Bescheinigung einer Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Heimatlandes).
Wird eine der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Einzureichen ist ein Handelsregisterauszug (oder gleichwertige Bescheinigung einer Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Heimatlandes).
Wird eine der geforderten Bescheinigungen in dem betreffenden Land nicht ausgestellt, so kann diese durch eine eidesstattliche Erklärung ersetzt werden, die das Unternehmen vor einer Gerichts- oder Verwaltungsbehörde, einem Notar oder jeder anderen befugten Behörde des betreffenden Staates abgibt. In den Staaten, in denen es einen derartigen Eid nicht gibt, kann dieser durch eine feierliche Erklärung ersetzt werden. Die zuständige Behörde oder der Notar hat eine Bescheinigung über die Echtheit der eidesstattlichen oder der feierlichen Erklärung auszustellen. Bestätigungen in anderer als deutscher Sprache sind in beglaubigter Übersetzung vorzulegen.
Einzureichen sind ebenfalls:
— Nachweis der Lizenz gem § 6 Postgesetz,
— Nachweis Entgeltgenehmigung(en) der BNetzA,
— Eigenerklärung zu Ausschlussgründen (Anlage 2 der Vergabeunterlagen),
— Eigenerklärung zum Mindestlohn (Anlage3 der Vergabeunterlagen),
— Eigenerklärung nach § 19 Abs. 3 MiloG (Anlage 3a der Vergabeunterl.,
— Nachweis einer Haftpflichtversicherung.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Ausführliche Darstellung von 3 Unternehmensreferenzen, die mit dem ausgeschriebenen Projektgegenstand vergleichbar sind und aus den Geschäftsjahren 2016 –...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Ausführliche Darstellung von 3 Unternehmensreferenzen, die mit dem ausgeschriebenen Projektgegenstand vergleichbar sind und aus den Geschäftsjahren 2016 – 2018 stammen. Verwenden Sie hierzu bitte die Anlage „Unternehmensreferenzen“ Anlage 4.
Erklärung über den addierten Gesamtumsatz des Unternehmens der letzten 3 Geschäftsjahre (2018, 2017, 2016) und Erklärung nach § 45 Absatz 1 Nr. 1 VgV über den Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren über den nachfolgend genannten konkreten, in der Bekanntmachung definierten Tätigkeitsbereich des Auftrags (Briefdienstleistungen) Bitte verwenden Sie Anlage 6.
Erklärungen zum Personalbestand (Anlage 5 der Vergabeunterlagen).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Nachweis Sicherheits- und Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001:2008,
— Nachweis Umweltmanagement,z. B. DIN EN ISO 14001 oder vergleichbar.” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe Teilnahmebedingungen für die Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-06-26
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-07-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-06-26
13:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“Die Vergabeunterlagen können ausschließlich in digitaler Form über die e-Vergabeplattform des Bundes (‚www.evergabe-online.de‘) heruntergeladen...”
Die Vergabeunterlagen können ausschließlich in digitaler Form über die e-Vergabeplattform des Bundes (‚www.evergabe-online.de‘) heruntergeladen werden.
Informationen zu der e-Vergabeplattform des Bundes und den technischen Voraussetzungen sind auf der Internetseite ‚www.evergabe-online.info‘ abrufbar und erteilt der Support des Beschaffungsamts des BMI (Tel.: 0228/99 610 1234, E-Mail: support@bescha.bund.de).
Angebote werden nur über die e-Vergabeplattform des Bundes entgegengenommen. Eine Angebotsübermittlung per Telefax bzw. E-Mail wird nicht akzeptiert.
Fragen zu dem Verfahren oder den Vergabeunterlagen sind schriftlich über die e-Vergabeplattform des Bundes an die genannte Kontaktstelle zu übermitteln.
Fragen,die per Mail gesendet werden, werden nicht bearbeitet und sind nicht zugelassen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-94990📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 228-9499163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist gemäß Ziffer IV.2.2) gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin,einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 099-239958 (2019-05-20)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-07-16) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Jährlich werden vom Kraftfahrt – Bundesamt ca. 300.000 Schriftstücke mit einer förmlichen Zustellung versandt.
Leistungsgegenstand ist die förmliche...”
Kurze Beschreibung
Jährlich werden vom Kraftfahrt – Bundesamt ca. 300.000 Schriftstücke mit einer förmlichen Zustellung versandt.
Leistungsgegenstand ist die förmliche Zustellung von Schriftstücken unabhängig von Größe und Gewicht gemäß den Vorschriften der Zivilprozessordung. Das heißt, die Zustellung der Schriftstücke bei den Empfängern, die hoheitliche Beurkundung hierüber und die Rücksendung der Beurkundungsunterlagen an den Auftrag gebenden Bedarfsträger sind hierbei Leistungsumfang.Die Laufzeit der ePZA von der Poststelle des KBA bis zum Empfänger darf einen Tag (E+1) grundsätzlich nicht überschreiten. Die Erfüllung der Laufzeitquote darf dabei nicht unter 90 % liegen, und muss repräsentativ zum Auftragsvolumen nachgewiesen/belegt werden. Grundlage für die Berechnung der Zustellungsquote ist die DIN EN 13850. Für die Rücksendung der Zustellungsurkunden gilt die Laufzeit vorgaben E+3.
Vertragslaufzeit 48 Monate.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 3 000 000 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Zustellung im gesamten Bundesgebiet.
Beschreibung der Beschaffung:
“Jährlich werden vom Kraftfahrt – Bundesamt ca. 300 000 Schriftstücke mit einer förmlichen Zustellung versandt.
Leistungsgegenstand ist die förmliche...”
Beschreibung der Beschaffung
Jährlich werden vom Kraftfahrt – Bundesamt ca. 300 000 Schriftstücke mit einer förmlichen Zustellung versandt.
Leistungsgegenstand ist die förmliche Zustellung von Schriftstücken unabhängig von Größe und Gewicht gemäß den Vorschriften der Zivilprozessordung. Das heißt, die Zustellung der Schriftstücke bei den Empfängern, die hoheitliche Beurkundung hierüber und die Rücksendung der Beurkundungsunterlagen an den Auftrag gebenden Bedarfsträger sind hierbei Leistungsumfang.Die Laufzeit der ePZA von der Poststelle des KBA bis zum Empfänger darf einen Tag (E+1) grundsätzlich nicht überschreiten. Die Erfüllung der Laufzeitquote darf dabei nicht unter 90 % liegen, und muss repräsentativ zum Auftragsvolumen nachgewiesen/belegt werden. Grundlage für die Berechnung der Zustellungsquote ist die DIN EN 13850. Für die Rücksendung der Zustellungsurkunden gilt die Laufzeit vorgaben E+3.
Vertragslaufzeit 48 Monate.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 099-239958
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 133-600.02/008#002-0112/19
Titel:
“Organisation und Durchführung des Versandes von Postzustellungsaufträgen für das Kraftfahrt-Bundesamt”
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-07-16 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Deutsche Post AG
Postanschrift: Am Bremsenwerk 1
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10317
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 30-627811158📞
Fax: +49 30-627811156 📠
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 3 000 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 3 120 000 💰
“Die Vergabeunterlagen können ausschließlich in digitaler Form über die e-Vergabeplattform des Bundes („www.evergabe-online.de“) heruntergeladen...”
Die Vergabeunterlagen können ausschließlich in digitaler Form über die e-Vergabeplattform des Bundes („www.evergabe-online.de“) heruntergeladen werden.
Informationen zu der e-Vergabeplattform des Bundes und den technischen Voraussetzungen sind auf der Internetseite „www.evergabe-online.info“ abrufbar und
Erteilt der Support des Beschaffungsamts des BMI (Tel.: 0228/99 610 1234, E-Mail: support@bescha.bund.de).
Angebote werden nur über die e-Vergabeplattform des Bundes entgegengenommen. Eine Angebotsübermittlung per Telefax bzw. E-Mail wird nicht akzeptiert.
Fragen zu dem Verfahren oder den Vergabeunterlagen sind schriftlich über die e-Vergabeplattform des Bundes an die genannte Kontaktstelle zu übermitteln.
Fragen, die per Mail gesendet werden, werden nicht bearbeitet und sind nicht zugelassen.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfristgemäß Ziffer IV.2.2) gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin,einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 137-338240 (2019-07-16)