Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(1) Gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV sind 2 aktuelle Referenzen (Referenzliste) innerhalb der letzten 3 Jahre, die nach Art, Umfang und Schwierigkeitsgrad mit dem ausgeschriebenen Auftrag vergleichbar sind anzugeben. Eine Vergleichbarkeit hinsichtlich des Umfangs ist dann gegeben, wenn die Referenzen jeweils einen Umfang von mindestens 1,6 Mio. versendeter Mailings pro Jahr nachweisen. Es ist eine hinreichend detaillierte Beschreibung der erbrachten Leistungen vorzunehmen und anzugeben, wann diese erbracht wurden; zwingend sind Angaben zu Referenzansprechpartnern (inkl. Telefonnummer).
Folgende Angaben sind zu machen:
— Kunde,
— Branche,
— Ansprechpartner/-in,
— Name,
— Anschrift,
— Telefonnummer,
— Leistungsbeschreibung:
— Machen Sie bitte auch Angaben zur Anzahl der versendeten Mailings pro Jahr:
— Umfang: Blatt/Jahr,
— Anzahl der versendeten Mailings,
— Leistungszeitraum (Start und Ende): Beginn; Ende
(3) Vorlage des
(a) Anhang A der Datenschutzbestimmungen: Datenschutzbeauftragter, IT-Verantwortlicher und IT-Sicherheitsbeauftragter des Bieters/Auftragsverarbeiters;
(b) Anhang B der Datenschutzbestimmungen: Standorte der Geschäftsräume des Auftragsverarbeiters;
(c) Anhang C der Datenschutzbestimmungen: Erläuterungen – Technische und organisatorische Maßnahmen zum Datenschutz und zur Datensicherheit;
(cc) Anhang C1 der Datenschutzbestimmungen: Auszug IT-Grundschutz-Katalog BSI;
(d) Anhang D der Datenschutzbestimmungen: Verpflichtungserklärung zur Wahrung des Datengeheimnisses oder Vorlage eines vom Bieter verwendeten Musters einer Verpflichtungserklärung, die mindestens dem als Anhang D beigefügten Muster der Verpflichtungserklärung zur Wahrung des Datengeheimnisses entsprechen;
(e) Anhang E der Datenschutzbestimmungen: Übersicht über die Unterauftragnehmer;
(f) Anhang F der Datenschutzbestimmungen: Übersicht über die Wartungsfirmen;
(g) Eigenerklärung Datenschutz.
(4) Personelle Ausstattung:
Darstellung der personellen Ausstattung der mit dem Auftrag befassten Mitarbeiter unter Aufgliederung in feste und freie Mitarbeitende und nach Berufsgruppen inkl. Kurzbeschreibung (Umfang soll eine Seite nicht übersteigen), wie auf einen Ausfall von Mitarbeitern reagiert wird, um die Ausführung von Aufträgen sicherzustellen.
— Anzahl der mit dem Auftrag befassten Mitarbeiter: Feste Mitarbeiter/freie Mitarbeiter,
— Berufsgruppen,
— Kurzbeschreibung der Maßnahmen, die bei Ausfall von Mitarbeitern sicherstellen, dass Aufträge fristgerecht ausgeführt werden können.
(5) Kontrollmechanismen und Qualitätssicherungsmaßnahmen:
Damit der Bieter als geeignet angesehen werden kann und dessen Angebot in die weitere Prüfung genommen werden kann, müssen nachfolgende Fragen mit „Ja“ beantwortet werden. Bei Beantwortung der Fragen mit „Nein“ und somit Nichterfüllung der Voraussetzungen gilt der Bieter als nicht geeignet und muss von der weiteren Prüfung und Wertung ausgeschlossen werden.
Für einen fristgerechten Versand der Mailings gelten folgende Kontrollmechanismen bzw. Qualitätssicherungsmaßnahmen, vgl. Anlage 6b der Vergabeunterlagen.
(6) Umgang mit Störungen:
Damit der Bieter als geeignet angesehen werden kann und dessen Angebot in die weitere Prüfung genommen werden kann, müssen nachfolgende Fragen mit „Ja“ beantwortet werden. Bei Beantwortung der Fragen mit „Nein“ und somit Nichterfüllung der Voraussetzungen gilt der Bieter als nicht geeignet und muss von der weiteren Prüfung und Wertung ausgeschlossen werden.
Bei Störungen, die Einfluss auf den fristgerechten Versand der Mailings haben könnten, werden folgende Maßnahmen gewährleistet: vgl. Anlage 6c der Vergabeunterlagen.