Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Angaben gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV zur Anzahl der durchschnittlich in den letzten 3 Jahren (2016, 2017 und 2018) im Tätigkeitsbereich des Auftrages (Objektplanung für Verkehrsanlagen) beschäftigten Mitarbeiter inkl. Führungskräfte;
2) Angabe über die beabsichtige Vergabe von Unteraufträgen gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV;
3) Erklärung über eine Eignungsleihe gemäß § 47 Abs. 1-3 VgV;
4) Angaben gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV zu den für die technische Leitung vorgesehenen Personen (Projektleiter sowie stellvertretender Projektleiter) einschließlich Nachweise gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV über deren fachlicher Qualifikation durch Vorlage der Berufszulassung sowie Lebensläufe; zudem sind folgende Angaben erforderlich, nämlich jeweils:
a) Die Berufserfahrung als Architekt/Ingenieur im Tätigkeitsbereich des Auftrags (Objektplanungsleistungen für Verkehrsanlagen) in Jahren;
b) Maximal 3 Referenzen gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV über in den letzten 5 Jahren (ab 2014) erbrachte Leistungen, die mit den zu vergebenden Dienstleistungen vergleichbar sind. Es können auch solche Referenzprojekte angegeben werden, bei deren Bearbeitung sowohl der Projektleiter als auch der stellvertretende Projektleiter gemeinsam tätig waren. Sofern vom Bewerber im Rahmen der Bewerbung mehr als 3 Referenzen an der entsprechenden Stelle im Bewerbungsformular angegeben werden, werden zugunsten des Bewerbers die Referenzen gewertet, die den Anforderungen an die ausgeschriebenen Leistungen optimalerweise entsprechen. Die Referenzen werden anhand folgender Kriterien bewertet:
— Durchführung einer Objektplanung für Verkehrsanlagen, mind. Leistungsphase 3 bis einschl. 8, in den letzten 5 Jahren (ab 2014) begonnen und abgeschlossen,
— im Bereich Errichtung oder Umbau von Verkehrsanlagen im Rahmen einer Ortskernentwicklung/städtische Revitalisierung, Baugebietserschließung oder vergleichbar,
— bei laufendem Verkehrsbetrieb,
— für einen öffentlichen Auftraggeber,
— unter Verwendung staatlicher Zuwendungen (Bund oder Land).
5) Angabe von maximal 3 Referenzen des Büros/der Bietergemeinschaft nach Maßgabe von § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV über in den letzten 5 Jahren (ab 2014) erbrachte Leistungen, die mit den zu vergebenden Dienstleistungen vergleichbar sind. Es können auch solche Referenzprojekte angegeben werden, die als persönliche Referenzen des Projektleiters und/oder stellvertretenden Projektleiters benannt wurden, sofern diese im Büro des Bewerbers erbracht wurden. Sofern vom Bewerber im Rahmen der Bewerbung mehr als 3 Referenzen an der entsprechenden Stelle im Bewerbungsformular angegeben werden, werden zugunsten des Bewerbers die Referenzen gewertet, die den Anforderungen an die ausgeschriebenen Leistungen optimalerweise entsprechen. Die Referenzen werden anhand folgender Kriterien bewertet:
— Durchführung einer Objektplanung für Verkehrsanlagen, mind. Leistungsphase 3 bis einschl. 8, in den letzten 5 Jahren (ab 2014) begonnen und abgeschlossen,
— im Bereich Errichtung oder Umbau von Verkehrsanlagen im Rahmen einer Ortskernentwicklung/städtische Revitalisierung, Baugebietserschließung oder vergleichbar,
— bei laufendem Verkehrsbetrieb,
— für einen öffentlichen Auftraggeber,
— unter Verwendung staatlicher Zuwendungen (Bund oder Land).