Die Stadt Ludwigsburg beabsichtigt die Vergabe von Objektplanungsleistungen für die Grundleistungen der Leistungsphasen 6-9 gem. §§ 34 ff. HOAI 2013 für das Projekt Erweiterungsneubau Oststadtschule Ludwigsburg.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-09-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-08-02.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: OSS | Erweiterung Oststadtschule Ludwigsburg
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Ludwigsburg beabsichtigt die Vergabe von Objektplanungsleistungen für die Grundleistungen der Leistungsphasen 6-9 gem. §§ 34 ff. HOAI 2013 für das...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Ludwigsburg beabsichtigt die Vergabe von Objektplanungsleistungen für die Grundleistungen der Leistungsphasen 6-9 gem. §§ 34 ff. HOAI 2013 für das Projekt Erweiterungsneubau Oststadtschule Ludwigsburg.
1️⃣
Ort der Leistung: Ludwigsburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 71638 Ludwigsburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Der erste Bauabschnitt der Oststadtschule (zweizügige Grundschule mit Erweiterungspotential) wurde im Juni 2001 in Betrieb genommen. Nach den aktuellen...”
Beschreibung der Beschaffung
Der erste Bauabschnitt der Oststadtschule (zweizügige Grundschule mit Erweiterungspotential) wurde im Juni 2001 in Betrieb genommen. Nach den aktuellen Prognosen werden zukünftig deutlich mehr Schüler die Oststadtschule besuchen. Mit dem Anstieg der Schülerzahlen wird es auch zu einer Steigerung der zu betreuenden Kinder im Rahmen der Schulkindbetreuung und ebenfalls zu einer Teilnahme am Mittagessen kommen. Nach dem Beschluss des Raumprogramms durch den Gemeinderat am 24.1.2018 wurde mit der Planung begonnen.
Die Baulücke zur Nachbarbebauung im Norden des Schulgeländes wird geschlossen und der im Wettbewerb konzipierte und stadträumlich wirksame Stadtbaustein vollendet.
Der Erweiterungsbau schließt im Norden an den Bestandsbau an und ergänzt die vorhandene Gebäudestruktur um 6 Achsen je 4,50 m. Der kubische Baukörper mit den Außenabmessungen von rund 28 m x 29 m nimmt die Attikahöhe des Bestandsbaus auf. Weiterhin wird die Fassadengestaltung mit den bodentief verglasten Unterrichtsräumen nach Osten und Westen fortgesetzt. Die Nordfassade hat einen eher geschlossenen Charakter.
Die notwendigen Sanitärräume (Schüler/innen) für die Erweiterung, wurden bereits im ersten Bauabschnitt realisiert. Die vorhandenen WC-Anlagen sind ausreichend für eine 3-zügige Grundschule mit 28 Schülern pro Klasse (gesamt 336 Schüler).
Die Haupterschließung von Erd- und Obergeschoss erfolgt über die Fortführung der bereits angelegten Flurachsen. Im Norden wird ein weiterer Zugang mit einem angeschlossenen Fluchttreppenhaus und Aufzug erstellt. Der Aufzug ermöglicht die barrierefreie Erschließung des zur Eingangsebene (±0.00 = 313,80 ü.NN) um 65 cm abgesenkten Mensa- und Küchenbereiches. Zusätzlich dient er als Transportaufzug für Mensa und den Lagerbereich (Stuhllager) im Untergeschoss.
Der erhöhte Bereich im westlichen Teil der Mensa liegt auf Höhe der Eingangsebene und kann im Veranstaltungsfall als Podium/Bühne genutzt werden. Im Obergeschoss bildet die Kernzone, die als Lern- und Aufenthaltsbereich gestaltet wird, die „zentrale Mitte“ des Unterrichtsbereiches. Alle Betreuungs- und Unterrichtsräume sind mit direktem Zugang um diese offene Zone gruppiert. Die Belichtung der Kernzone erfolgt über Dachoberlichter.
Das Gesamtgebäude wurde im Wettbewerbsentwurf als Einheit konzipiert, und soll nun mit dem Erweiterungsbau vollendet werden. Deshalb werden die Gestaltung, Konstruktionsart, Materialität und Oberflächen aus dem Bestand in den Neubau übernommen. Das Gebäude ist daher als Massivbau geplant. Die massiven Innenwände werden lasiert. Die Unterrichtsräume werden mit Akustikdecken ausgestattet. Die Bodenbeläge des Bestandsgebäudes (Betonwerkstein und Parkett) werden im Neubau weitergeführt.
Die Fassaden werden analog des Bestandes mit Faserzementplatten verkleidet. An den Ost- und Westseiten wird die raumhohe Holz-Pfosten-Riegelfassade inkl. der vorgelagerten Fluchtbalkone fortgeführt.
Die flach geneigte Dachfläche erhält eine Gefälledämmung aus nachwachsenden Rohstoffen (Holzweichfaserplatten) mit Bitumenabdichtung sowie eine extensive Dachbegrünung. Die Photovoltaik-Anlage auf dem Flachdach versorgt den Bestand und den Anbau mit Strom.
Im Untergeschoss des Erweiterungsbaus wird eine neue Technikzentrale errichtet, hier ist ein neuer Hausanschluss vorgesehen. Der bestehende Hausanschluss wird stillgelegt. Mensa und Küche erhalten Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung. Zusätzlich werden Räume für die Brandmeldeanlage und die Sicherheitsbeleuchtung geschaffen. Der innenliegende Lernflur im Obergeschoss muss ebenfalls mit einer mechanischen Be- und Entlüftung ausgestattet werden.
Seit der Fertigstellung des 1. Bauabschnittes (2001) haben sich die Brandschutzvorschriften verschärft. Im Zuge der Planung des Anbaus wurde der Bestand begutachtet und neu bewertet.
Resultierend aus der Neubewertung des Brandschutzes werden folgende Maßnahmen am Bestand erforderlich.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität, Kompetenzen und Erfahrung des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsenz vor Ort während der Leistungserbringung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Kosten,- Qualitäts-, Termin- und Nachtragsmanagement
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Referenzen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Kostenkriterium (Name): Honorarangebot
Kostenkriterium (Gewichtung): 15
Dauer
Datum des Beginns: 2019-11-25 📅
Datum des Endes: 2020-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Beauftragung erfolgt stufenweise für die Leistungsphasen 6+7 / 8 / 9 für die Grundleistungen nach HOAI. Zunächst werden die Leistungsphasen 6+7...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Beauftragung erfolgt stufenweise für die Leistungsphasen 6+7 / 8 / 9 für die Grundleistungen nach HOAI. Zunächst werden die Leistungsphasen 6+7 vergeben. Diese sind geplant bis Ende 2020. Die Inbetriebnahme des Erweiterungsneubaus und Ende Leistungsphase 8 ist geplant bis September 2022.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“— fristgerechter Eingang der Unterlagen,
— formgerechter Eingang der Unterlagen,
— Vollständigkeit der Unterlagen,
— Prüfung von Mindestanforderungen und...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
— fristgerechter Eingang der Unterlagen,
— formgerechter Eingang der Unterlagen,
— Vollständigkeit der Unterlagen,
— Prüfung von Mindestanforderungen und Ausschlusskriterien,
— Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (III.1.2): Umsatz,
— technische Leistungsfähigkeit (III.1.3): Mitarbeiter,
— technische Leistungsfähigkeit (III.1.3): 3 unterschiedliche Referenzprojekte.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. 1. Stufe: LPH 6+7 / 2. Stufe: LPH 8 / 3. Stufe: LPH 9.
Ein Rechtsanspruch auf Gesamtbeauftragung besteht nicht.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Erklärung des Bewerbers über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 42 VgV in Verbindung mit §§ 123 und 124 GWB.
Nachweis des besonderen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Erklärung des Bewerbers über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 42 VgV in Verbindung mit §§ 123 und 124 GWB.
Nachweis des besonderen Berufstandes und der Qualifikation gem. §§ 44, 75 VgV als „Architekt“ oder „Ingenieur“ der Fachrichtung Bau oder vergleichbare Qualifikation gem. §46 Abs. 3 Nr. 6 VgV durch Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder falls nötig durch eine bestimmte Berechtigung oder Mitgliedschaft.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Ausschlusskriterium (Mindestanforderung):
— Nachweis, dass eine Berufshaftpflichtversicherung über min. 2 000 000 EUR für Personenschäden, min. 2 000 000...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Ausschlusskriterium (Mindestanforderung):
— Nachweis, dass eine Berufshaftpflichtversicherung über min. 2 000 000 EUR für Personenschäden, min. 2 000 000 EUR für sonstige Schäden vorliegt bzw. dass die Deckungssummen im Auftragsfall entsprechend erhöht werden.
Kriterium zur Begrenzung der Auswahl der Bewerber:
— Eigenerklärung zum Mindestjahresumsatz
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Kriterium zur Begrenzung der Anzahl der Bewerber:
— Eigenerklärung zur Anzahl der Beschäftigten,
— Angaben zu 3 unterschiedlichen Referenzen:
Referenz 1 –...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Kriterium zur Begrenzung der Anzahl der Bewerber:
— Eigenerklärung zur Anzahl der Beschäftigten,
— Angaben zu 3 unterschiedlichen Referenzen:
Referenz 1 – Leistung im Bereich Neubau Bildungsbau;
Referenz 2 – Leistung im Bereich Erweiterung / Umbau / Sanierung eines Bildungsbau unter laufendem Betrieb;
Referenz 3 – Leistung im Bereich öffentlicher Auftraggeber.
Es werden folgende Kriterien der Referenzen bewertet: Auftraggeber, Kategorie/Art, BGF, Kosten KG 300 + 400, erbrachte Teilleistungen nach HOAI; Jahr der Inbetriebnahme, Referenzschreiben des Auftraggebers Mindestanforderungen Referenzen: 3 unterschiedliche Referenzen, Inbetriebnahme in den letzten 8 Jahren
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Nachweis des besonderen Berufsstandes und der Qualifikation gem. §§ 44, 75 VgV als „Architekt“ oder „Ingenieur“ der Fachrichtung Bau.” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-09-02
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-09-11 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
“Für die Teilnahme am Auswahlverfahren sind die vom Auslober/Auftraggeber ausgegebenen Bewerbungsunterlagen zu verwenden; die in den Bewerbungsunterlagen...”
Für die Teilnahme am Auswahlverfahren sind die vom Auslober/Auftraggeber ausgegebenen Bewerbungsunterlagen zu verwenden; die in den Bewerbungsunterlagen geforderten Erklärungen, Nachweise und Anlagen sind mit der Bewerbung abzugeben. Eine pauschale Bewerbung mit Broschüren, Prospekten, Werkberichten o. ä. wird nicht anerkannt.
Eigenerklärungen, Nachweise u. Bescheinigungen, die der Bewerbung nicht beigefügt sind, werden gemäß § 56 Abs. 2 VgV unter Setzung einer Frist von 6 Kalendertagen beim Bewerber nachgefordert. Werden die nachgeforderten Eigenerklärungen, Nachweise u. Bescheinigungen nicht fristgerecht nachgereicht, so wird die Bewerbung zwingend ausgeschlossen.
Die Bewerbungsunterlagen stehen über die Vergabeplattform unter www.subreport-elvis.de bis zum Ablauf der unter Ziffer IV.2.2 genannten Frist zum Herunterladen bereit und sind nur auf diesem Weg erhältlich. Die Bewerber müssen sich eigenverantwortlich über ggf. nachgereichte Dokumente über die Vergabeplattform informieren. Bewerber, die sich die Vergabeunterlagen anonym herunterladen, nehmen nicht an der Bieterkommunikation teil und werden damit auch nicht automatisch über eventuelle Änderungen in den Vergabeunterlagen informiert.
Das Verfahren wird elektronisch durchgeführt, eine postalische oder eigenhändige Abgabe oder eine Abgabe per E-Mail des Teilnahmeantrags/Angebotsabgabe ist nicht zulässig.
Rückfragen zum Verfahren können ausschließlich schriftlich über die Vergabeplattform gestellt werden.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg
Postort: Karlsruhe
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
URL: www.rp-karlsruhe.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach Zurückweisung einer Rüge beträgt die Frist für die Beantragung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer 15 KT (§160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).” Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg
Postort: Karlsruhe
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
URL: www.rp-karlsruhe.de🌏
Quelle: OJS 2019/S 151-372721 (2019-08-02)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-01-27) Objekt Umfang der Beschaffung
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 258825.00
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 319025.13
Vergabekriterien
Kostenkriterium (Name): Honorarparameter
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. 1. Stufe: LPH 6+7/2. Stufe: LPH 8/3. Stufe: LPH 9.
Ein Rechtsanspruch auf Gesamtbeauftragung besteht nicht.”
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 151-372721
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-01-20 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: BAUPRO GmbH
Postort: Großbottwar
Postleitzahl: 71723
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Ludwigsburg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 258825.00
Höchstes Angebot: 319025.13
“Für die Teilnahme am Auswahlverfahren sind die vom Auslober/Auftraggeber ausgegebenen Bewerbungsunterlagen zu verwenden; die in den Bewerbungsunterlagen...”
Für die Teilnahme am Auswahlverfahren sind die vom Auslober/Auftraggeber ausgegebenen Bewerbungsunterlagen zu verwenden; die in den Bewerbungsunterlagen geforderten Erklärungen, Nachweise und Anlagen sind mit der Bewerbung abzugeben. Eine pauschale Bewerbung mit Broschüren, Prospekten, Werkberichten o. ä. wird nicht anerkannt.
Eigenerklärungen, Nachweise u. Bescheinigungen, die der Bewerbung nicht beigefügt sind, werden gemäß § 56 Abs. 2 VgV unter Setzung einer Frist von 6 Kalendertagen beim Bewerber nachgefordert. Werden die nachgeforderten Eigenerklärungen, Nachweise u. Bescheinigungen nicht fristgerecht nachgereicht, so wird die Bewerbung zwingend ausgeschlossen.
Die Bewerbungsunterlagen stehen über die Vergabeplattform unter www.subreport-elvis.de bis zum Ablauf der unter Ziffer IV.2.2 genannten Frist zum Herunterladen bereit und sind nur auf diesem Weg erhältlich. Die Bewerber müssen sich eigenverantwortlich über ggf. nachgereichte Dokumente über die Vergabeplattform informieren. Bewerber, die sich die Vergabeunterlagen anonym herunterladen, nehmen nicht an der Bieterkommunikation teil und werden damit auch nicht automatisch über eventuelle Änderungen in den Vergabeunterlagen informiert.
Das Verfahren wird elektronisch durchgeführt, eine postalische oder eigenhändige Abgabe oder eine Abgabe per Mail des Teilnahmeantrags/Angebotsabgabe ist nicht zulässig.
Rückfragen zum Verfahren können ausschließlich schriftlich über die Vergabeplattform gestellt werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 020-044798 (2020-01-27)