Beschreibung der Beschaffung
Die Stadtwerke Augsburg Holding GmbH plant, den gesamten Betrieb der DokumentenverarbeitungsgerÀte durch einen externen Dienstleister im Rahmen einer Miete in Verbindung mit einer Full-Service-Vereinbarung erbringen zu lassen.
Alle GerĂ€te werden ĂŒber einen Mietvertrag beschafft, der folgende Leistungen umfasst:
1) Beschaffung der Hardware inklusive Service und Wartung der GerÀte;
2) Beschaffung von Softwarelösungen (z. B. Authentifizierung am GerÀt per RFID, Pull-Printing, GerÀtmanagementsoftware);
3) Automatisierte Verbrauchsmaterialbeschaffung (ohne Papier);
4) Betrieb, Wartung, Reparatur und Support der GerÀteflotte und zugehöriger Software im Netz des AG.
Die Zielsetzung ist die Implementierung eines wirtschaftlichen, einheitlichen und qualitativ hochwertigen Output Management Service unter BerĂŒcksichtigung aktueller Technologien.
Der Leistungsumfang und die Erwartungen an die LeistungsqualitÀt und Schnittstellen sind im Folgenden kurz dargestellt:
â Bereitstellung von Druckern,
â Bereitstellung von MultifunktionsgerĂ€ten fĂŒr den Druck-, Kopier-, Fax- und Scan-Bedarf,
â Anbindung der Drucksysteme an vorhandene Applikationen und Druckprozesse inkl. der notwendigen Umstellungen (UnterstĂŒtzung des AG bei der möglicherweise erforderlichen Umstellung von Druckeinstellungen (z. B. Fachauswahl, Briefkopfdruck) fĂŒr Applikationen (z. B. SAP)).
â Realisierung eines Betriebsmodells inklusive:
ââ Anbindung der neuen Druckinfrastruktur an die vorhandenen Applikationen: Windows Fat Clients und Citrix Terminalserverlandschaft, SAP via StreamServe. Die derzeitige Fachansteuerung der vorhandenen Lexmark GerĂ€te ist zu adaptieren,
ââ Anbindung der neuen Druckinfrastruktur die vorhandenen Server- und Netzwerklandschaft: Windows Server ab Version 2008 oder höher, DHCP, Active Directory, DNS, Mac-Filterung, Netzsegmentierung in IP-Teilnetze,
ââ Einsatz eines einheitlichen Druckertreibers fĂŒr alle angebotenen EndgerĂ€te,
ââ Betrieb der Druckinfrastruktur, GerĂ€temanagement und Erhalt der GerĂ€tesicherheit durch den AN (z. B. konsistente GerĂ€tekonfiguration gemÀà Vereinbarung, sicherheitsrelevante Firmwareupdates),
ââ Support der Druckinfrastruktur inklusive Softwarekomponenten Montag bis Donnerstag, 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Freitag, 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr,
ââ Ein automatisches Abrufsystem fĂŒr Wartungen und Verbrauchsmaterialien,
ââ Lieferung der Verbrauchsmaterialien (exkl. Papier, inkl. Heftklammern) an vordefinierte Adressen,
ââ DurchfĂŒhrung proaktiver Wartungsdienstleistungen inkl. Austausch der erforderlichen Wartungskomponenten an den GerĂ€ten durch autorisierte Servicetechniker,
ââ Die Sicherstellung eines zentralen Serviceansprechpartners / Service-managers,
ââ GewĂ€hrleistung von Kostentransparenz ĂŒber ein vereinfachtes und klar strukturiertes Abrechnungsmodell,
ââ Eine zukĂŒnftige verursachergerechte Verrechnung der gedruckten Seiten auf Kostenstellenbasis muss technisch möglich sein,
ââ Reports inkl. Auslastung der betriebenen GerĂ€te,
ââ Verbesserung der IT Sicherheitsstandards durch Authentifizierung und Pull-Printing fĂŒr die gewĂŒnschten GerĂ€te der jeweiligen Kategorien,
ââ Scan an Mail, Fax-Server (Ferrari-Fax), Ordner (FTP) nach Authentifizierung,
ââ Serverbasierendes System zum Druck von mobilen EndgerĂ€ten per App (iOS und Android, z. B. eigene GerĂ€te im WLAN) und parallel per E-Mail (z. B. GĂ€stedruck),
ââ Ein vereinheitlichtes Service-Level-Agreement,
ââ Installation und Konfiguration von NeugerĂ€ten,
ââ Umzug und mögliche Zwischenlagerung bei AN wĂ€hrend der Vertragslaufzeit,
ââ Betrieb einer zentralen GerĂ€teverwaltungssoftware insbesondere zur GerĂ€tekonfiguration, fĂŒr Firmware Updates und Fehleranalysen,
ââ VorfĂŒhrung der GerĂ€te und angebotener Softwarelösungen,
ââ AusfĂŒhrlicher Proof of Concept in der Produktivumgebung (erstplatzierter Bieter nach Auswertung der Angebote und VorfĂŒhrung),
ââ Rollout Planung und DurchfĂŒhrung der neuen Druckerlandschaft,
ââ Abbau der AltgerĂ€te und Datenlöschung am Vertragsende.